Etaamb.openjustice.be
Koninklijk Besluit van 25 november 1991
gepubliceerd op 01 oktober 2021

Koninklijk besluit houdende de werkloosheids-reglementering. - Officieuze coördinatie in het Duits van de federale versie - Deel VII

bron
federale overheidsdienst werkgelegenheid, arbeid en sociaal overleg
numac
2021033177
pub.
01/10/2021
prom.
25/11/1991
ELI
eli/besluit/1991/11/25/2021033177/staatsblad
staatsblad
https://www.ejustice.just.fgov.be/cgi/article_body(...)
Document Qrcode

FEDERALE OVERHEIDSDIENST WERKGELEGENHEID, ARBEID EN SOCIAAL OVERLEG


25 NOVEMBER 1991. - Koninklijk besluit houdende de werkloosheids-reglementering. - Officieuze coördinatie in het Duits van de federale versie - Deel VII


De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van de federale versie van de artikelen 99 tot 129 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 31 december 1991, err. van 13 maart 1992), zoals ze achtereenvolgens werden gewijzigd bij : - het koninklijk besluit van 3 juni 1992 tot wijziging van de artikelen 101, 114, 122 en 125 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 10 juni 1992); - het koninklijk besluit van 29 juni 1992 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 8 juli 1992); - het koninklijk besluit van 19 augustus 1992 tot wijziging van de artikelen 100 en 101 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 28 augustus 1992); - het koninklijk besluit van 15 december 1992 tot wijziging van de artikelen 114, 122 en 125 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 29 december 1992, err. van 6 januari 1993); - het koninklijk besluit van 25 mei 1993 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering door het invoeren van de hoedanigheid van deeltijdse werknemer met behoud van rechten (Belgisch Staatsblad van 28 mei 1993); - het koninklijk besluit van 16 juni 1993 tot wijziging van artikel 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 1 juli 1993); - het koninklijk besluit van 15 september 1993 tot wijziging van artikel 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 24 september 1993); - het koninklijk besluit van 27 december 1993 tot wijziging van de artikelen 30, 31, 35, 36, 81, 82, 114, 115 en 116 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 31 december 1993, err. van 11 maart 1994); - het koninklijk besluit van 27 april 1994 tot wijziging van de artikelen 115, 124 en 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 30 april 1994); - het koninklijk besluit van 30 juli 1994 betreffende het halftijds brugpensioen (Belgisch Staatsblad van 10 augustus 1994); - het koninklijk besluit van 9 november 1994 tot opheffing van het koninklijk besluit van 9 oktober 1985 tot uitvoering van het koninklijk besluit nr. 252 van 31 december 1983 houdende maatregelen inzake de modaliteiten van tewerkstelling van de scheepsherstellers in het Antwerpse havengebied, en tot wijziging van de artikelen 28, 74, 109, 110, 116, 126 en 133 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 22 november 1994); - het koninklijk besluit van 21 december 1994 tot wijziging van het artikel 116 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 3 januari 1995); - het koninklijk besluit van 22 november 1995 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering in het kader van het meerjarenplan voor de werkgelegenheid (Belgisch Staatsblad van 8 december 1995, err. van 16 februari 1996); - het koninklijk besluit van 22 december 1995 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering in functie van het eerste werkervaringscontract (Belgisch Staatsblad van 13 januari 1996); - het koninklijk besluit van 26 maart 1996 tot wijziging van sommige bepalingen van de werkloosheidsreglementering in het kader van de verdere uitvoering van het meerjarenplan voor de werkgelegenheid (Belgisch Staatsblad van 6 april 1996, err. van 22 mei 1996); - het koninklijk besluit van 4 augustus 1996 tot wijziging van de artikelen 83, 84, 85, 110, 114, 124, 171 en 178 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 14 augustus 1996); - het koninklijk besluit van 13 december 1996 tot wijziging van de artikelen 36, 46, 55, 74, 79, 79ter, 84, 104, 109, 127 en 131bis van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot wijziging van artikel 50 van het koninklijk besluit van 22 november 1995 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering in het kader van het meerjarenplan voor de werkgelegenheid (Belgisch Staatsblad van 31 december 1996); - het koninklijk besluit van 9 juni 1997 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering in functie van de oprichting van de doorstromingsprogramma's (Belgisch Staatsblad van 21 juni 1997); - het koninklijk besluit van 19 juni 1997 tot wijziging van de artikelen 116 en 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 28 juni 1997); - het koninklijk besluit van 8 augustus 1997 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 9 september 1997); - het koninklijk besluit van 25 maart 1999 tot wijziging van de artikelen 114, 115, 124 en 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 2 april 1999); - het koninklijk besluit van 21 maart 2000 tot wijziging van de artikelen 114, 115, 124 en 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 8 april 2000); - het koninklijk besluit van 9 juli 2000 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 18 juli 2000); - het koninklijk besluit van 20 juli 2000 tot wijziging van sommige koninklijke besluiten naar aanleiding van de invoering van de euro voor de aangelegenheden die ressorteren onder het Ministerie van Tewerkstelling en Arbeid (Belgisch Staatsblad van 30 augustus 2000, err. van 8 maart 2001); - het koninklijk besluit van 12 augustus 2000 tot wijziging van artikel 124 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 30 augustus 2000); - het koninklijk besluit van 26 januari 2001 tot wijziging van artikel 115 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 31 januari 2001); - het koninklijk besluit van 27 april 2001 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering in het kader van de begrotingsbeslissingen voor het jaar 2001 (Belgisch Staatsblad van 28 april 2001); - het koninklijk besluit van 10 juni 2001 tot het in overeenstemming brengen van sommige koninklijke besluiten inzake sociale zekerheid met het koninklijk besluit van 10 juni 2001 tot eenvormige definiëring van begrippen met betrekking tot arbeidstijdgegevens ten behoeve van de sociale zekerheid, met toepassing van artikel 39 van de wet van 26 juli 1996 tot modernisering van de sociale zekerheid en tot vrijwaring van de leefbaarheid van de wettelijke pensioenstelsels (Belgisch Staatsblad van 31 juli 2001); - het koninklijk besluit van 10 juni 2001 tot wijziging van sommige bepalingen inzake de referteperiode betreffende loon- en arbeidstijdgegevens (Belgisch Staatsblad van 31 juli 2001); - het koninklijk besluit van 10 juni 2001 tot wijziging van sommige bepalingen inzake het gemiddeld dagloon en tot wijziging van het koninklijk besluit van 31 december 1992 tot beperking van het begrip loon zoals bepaald in artikel 35 van de arbeidsongevallenwet van 10 april 1971 (Belgisch Staatsblad van 31 juli 2001); - het koninklijk besluit van 13 juli 2001 tot wijziging van sommige koninklijke besluiten naar aanleiding van de invoering van de euro voor de aangelegenheden die ressorteren onder het Ministerie van Tewerkstelling en Arbeid en tot uitvoering van de wet van 30 oktober 1998 betreffende de euro (Belgisch Staatsblad van 11 augustus 2001); - het koninklijk besluit van 17 december 2001 tot wijziging van de artikelen 110 en 116 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 12 januari 2002); - het koninklijk besluit van 24 januari 2002 tot wijziging van de artikelen 82, 84, 111, 114, 115, 124, 127 en 130 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 31 januari 2002); - het koninklijk besluit van 24 januari 2002 tot wijziging van artikel 110 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 5 februari 2002); - het koninklijk besluit van 3 februari 2002 tot wijziging van de artikelen 114, 122 en 125 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot invoering van een correctie ter compensatie van het verlies ingevolge de omzetting naar euro (Belgisch Staatsblad van 13 februari 2002); - het koninklijk besluit van 11 juni 2002 tot wijziging van de artikelen 113 en 144 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, en tot invoeging van een artikel 129bis in hetzelfde besluit, tot invoering van een werkhervattingstoeslag voor oudere werklozen (Belgisch Staatsblad van 29 juni 2002); - het koninklijk besluit van 28 februari 2003 tot wijziging van de artikelen 35, 36, 42, 114 en 116 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot invoering van een artikel 42bis in hetzelfde koninklijk besluit, ter uitvoering van het interprofessioneel akkoord 2003-2004, voor wat de tijdelijke werkloosheid betreft (Belgisch Staatsblad van 10 maart 2003); - het koninklijk besluit van 12 maart 2003 tot wijziging van sommige koninklijke besluiten in het kader van de eenvormige definiëring van begrippen met betrekking tot arbeidstijdgegevens ten behoeve van de sociale zekerheid (Belgisch Staatsblad van 2 april 2003); - het koninklijk besluit van 8 april 2003 tot opheffing van de artikelen 34, 120, 121, 122 en 123 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, en tot wijziging van de artikelen 27, 40, 41, 78 en 131bis van hetzelfde besluit (Belgisch Staatsblad van 30 april 2003); - het koninklijk besluit van 22 mei 2005 tot wijziging van artikel 124 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 6 juni 2005); - het koninklijk besluit van 29 juni 2005 tot wijziging van de artikelen 113, 114 en 131bis van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering in het kader van de inkomensgarantie-uitkering (Belgisch Staatsblad van 1 juli 2005); - het koninklijk besluit van 10 november 2005 tot wijziging van de artikelen 24 en 110 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 30 november 2005); - het koninklijk besluit van 15 juni 2006 tot wijziging van de artikelen 35, 39, 58, 63, 100, 102 en 124 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 27 juni 2006, err. van 10 augustus 2006); - het koninklijk besluit van 24 september 2006 tot wijziging van de artikelen 30, 42 en 118 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 12 oktober 2006); - het koninklijk besluit van 24 september 2006 tot wijziging van de artikelen 118, 133 en 137 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 12 oktober 2006); - het koninklijk besluit van 21 april 2007 tot wijziging van de artikelen 111 en 124 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 7 mei 2007); - het koninklijk besluit van 19 juni 2007 tot wijziging van de artikelen 114, 115, 124, 125 en 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 4 juli 2007); - het koninklijk besluit van 20 december 2007 tot wijziging van artikel 118 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 30 januari 2008); - het koninklijk besluit van 11 januari 2009 tot wijziging van de artikelen 111, 114, 115, 116, 118, 124, 127, 129 en 131ter van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, tot wijziging van artikel 8 van het koninklijk besluit van 7 december 1992 betreffende de toekenning van werkloosheidsuitkeringen in geval van conventioneel brugpensioen, tot wijziging van artikel 3 van het koninklijk besluit van 26 maart 2003 tot uitvoering van artikel 7, § 1, derde lid, q, van de besluitwet van 28 december 1944 betreffende de maatschappelijke zekerheid der arbeiders, betreffende de onthaalouders en tot wijziging van artikel 12 van het koninklijk besluit van 3 mei 2007 tot regeling van het conventioneel brugpensioen in het kader van het Generatiepact (Belgisch Staatsblad van 21 januari 2009); - het koninklijk besluit van 11 januari 2009 tot wijziging van artikel 114 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 21 januari 2009); - het koninklijk besluit van 15 januari 2009 tot wijziging van de artikelen 113, 131septies, 133 en 144 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot invoeging van de artikelen 131septies/1 en 131septies/2 in hetzelfde besluit (Belgisch Staatsblad van 30 januari 2009); - het koninklijk besluit van 22 april 2009 tot wijziging van diverse koninklijke besluiten genomen in het kader van de herstructurering van bedrijven (Belgisch Staatsblad van 30 april 2009); - het koninklijk besluit van 19 april 2010 tot wijziging van de artikelen 113, 133 en 144 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot invoeging van een artikel 131nonies in hetzelfde besluit (Belgisch Staatsblad van 27 april 2010); - het koninklijk besluit van 23 maart 2011 tot wijziging van de artikelen 111, 114 en 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, en tot wijziging van sommige bepalingen inzake het recht op werkloosheidsuitkeringen bij conventioneel brugpensioen, met het oog op de aanpassing van de werkloosheidsuitkeringen aan de welvaartsvastheid (Belgisch Staatsblad van 5 april 2011); - het koninklijk besluit van 26 september 2011 tot wijziging van de artikelen 114, 115, 124 en 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot wijziging van artikel 3 van het koninklijk besluit van 26 maart 2003 tot uitvoering van artikel 7, § 1, derde lid, q, van de besluitwet van 28 december 1944 betreffende de maatschappelijke zekerheid der arbeiders, betreffende de onthaalouders, wat de aanpassing van de werkloosheidsuitkeringen aan de welvaartsvastheid betreft (Belgisch Staatsblad van 5 oktober 2011); - het koninklijk besluit van 28 december 2011 tot wijziging van de artikelen 27, 36, 36ter, 36quater, 36sexies, 40, 59quinquies, 59sexies, 63, 79, 92, 93, 94, 97, 124 en 131septies van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 30 december 2011); - het koninklijk besluit van 20 juli 2012 tot wijziging van artikel 126 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering tot aanpassing van de anciënniteitstoeslag (Belgisch Staatsblad van 30 juli 2012); - het koninklijk besluit van 23 juli 2012 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering in het kader van de versterkte degressiviteit van de werkloosheidsuitkeringen en tot wijziging van het koninklijk besluit van 28 december 2011 tot wijziging van de artikelen 27, 36, 36ter, 36quater, 36sexies, 40, 59quinquies, 59sexies, 63, 79, 92, 93, 94, 97, 124 en 131septies van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 30 juli 2012, err. van 24 oktober 2016 en 18 november 2016); - het koninklijk besluit van 24 oktober 2012 tot wijziging van de artikelen 38 en 114 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 31 oktober 2012); - het koninklijk besluit van 22 januari 2013 tot wijziging van de artikelen 70, 111, 114, 127, 129bis en 129ter van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, tot intrekking van artikel 4 van het koninklijk besluit van 6 september 2012 tot wijziging van de artikelen 53, 56, 58, 70, 133 en 151 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot wijziging van het koninklijk besluit van 10 november 2012 tot wijziging van de artikelen 59bis en 89 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot wijziging van artikel 10 van het koninklijk besluit van 4 juli 2004 houdende de wijziging van de werkloosheidsreglementering ten aanzien van volledig werklozen die actief moeten zoeken naar werk (Belgisch Staatsblad van 31 januari 2013); - het koninklijk besluit van 28 maart 2013 tot wijziging van artikel 114 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 5 april 2013); - het koninklijk besluit van 10 april 2013 tot wijziging van de artikelen 111 en 131ter van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, tot wijziging van artikel 8 van het koninklijk besluit van 7 december 1992 betreffende de toekenning van werkloosheidsuitkeringen in geval van conventioneel brugpensioen en van artikel 12 van het koninklijk besluit van 3 mei 2007 tot regeling van het stelsel van werkloosheid met bedrijfstoeslag in het kader van de welvaartvastheid (Belgisch Staatsblad van 22 april 2013); - het koninklijk besluit van 7 juni 2013 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en van het koninklijk besluit van 19 december 2001 tot bevordering van de tewerkstelling van langdurig werkzoekenden, in het kader van de toekenning van een inkomensgarantieuitkering aan de werkloze die vergoed wordt in het stelsel van de vrijwillig deeltijdse werknemers, en die deeltijds het werk hervat (Belgisch Staatsblad van 19 juni 2013); - het koninklijk besluit van 17 augustus 2013 tot wijziging van de artikelen 114, 115, 124 en 127 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en van artikel 3 van het koninklijk besluit van 26 maart 2003 tot uitvoering van artikel 7, § 1, derde lid, q, van de besluitwet van 28 december 1944 betreffende de maatschappelijke zekerheid der arbeiders, betreffende de onthaalouders (Belgisch Staatsblad van 23 augustus 2013, err. van 7 januari 2014); - het koninklijk besluit van 7 februari 2014 tot wijziging van de artikelen 27, 37, 71bis, 116 en 130 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, tot invoeging van een artikel 48bis en tot opheffing van artikel 74bis in hetzelfde besluit en tot wijziging van artikel 13 van het koninklijk besluit van 3 mei 2007 tot regeling van het stelsel met bedrijfstoeslag (Belgisch Staatsblad van 20 februari 2014); - het koninklijk besluit van 1 juli 2014 tot wijziging van de artikelen 27, 30, 36, 37, 42, 42bis, 63, 68, 71, 94, 99, 106, 114 en 137 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 25 juli 2014); - het koninklijk besluit van 8 juli 2014 tot wijziging van de artikelen 29, 38, 65 en 100 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering in het kader van de overgangsuitkering toegekend in geval van een overlevingspensioen (Belgisch Staatsblad van 1 augustus 2014); - het koninklijk besluit van 30 december 2014 tot wijziging van de artikelen 36, 59bis, 59bis/1, 63, 64, 71bis, 72, 89bis, 114, 116, 126, 131bis, 153, 154, 155 en 157bis van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot opheffing van de artikelen 89, 90 en 125 in hetzelfde besluit (Belgisch Staatsblad van 31 december 2014); - het koninklijk besluit van 15 april 2015 tot wijziging van de artikelen 63, 114 en 116 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot herstel van de artikelen 90 en 125 in hetzelfde besluit in het kader van de mantelzorg (Belgisch Staatsblad van 22 april 2015); - het koninklijk besluit van 20 juli 2015 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, van het koninklijk besluit van 26 maart 2003 tot uitvoering van artikel 7, § 1, derde lid, q, van de besluitwet van 28 december 1944 betreffende de maatschappelijke zekerheid der arbeiders, betreffende de onthaalouders, van het koninklijk besluit van 30 december 2014 tot wijziging van de artikelen 36, 59bis, 59bis/1, 63, 64, 71bis, 72, 89bis, 114, 116, 126, 131bis, 153, 154, 155 en 157bis van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot opheffing van de artikelen 89, 90 en 125 in hetzelfde besluit en van het koninklijk besluit van 28 december 2011 tot opheffing van het koninklijk besluit van 30 juli 1994 betreffende het halftijds brugpensioen, houdende de aanpassing van sommige bedragen in het kader van het gebruik van de welvaartsenveloppe 2015-2016 (Belgisch Staatsblad van 31 juli 2015); - het koninklijk besluit van 23 september 2015 tot wijziging van artikel 126 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 5 oktober 2015); - het koninklijk besluit van 5 februari 2016 tot wijziging van artikel 114 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 16 februari 2016); - het koninklijk besluit van 11 september 2016 tot wijziging van de artikelen 36, 37, 38, 42, 42bis, 48, 118, 130, 133 en 153 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot invoeging van een artikel 139/1 in hetzelfde besluit, tot invoeging van een artikel 3/1 in het koninklijk besluit van 2 juni 2012 tot uitvoering van Hoofdstuk 6 van de wet van 12 april 2011 houdende aanpassing van de wet van 1 februari 2011 houdende verlenging van de crisismaatregelen en uitvoering van het interprofessioneel akkoord, en tot uitvoering van het compromis van de Regering met betrekking tot het ontwerp van interprofessioneel akkoord en tot invoeging van een artikel 5/1 in het koninklijk besluit van 9 januari 2014 betreffende de ontslagcompensatievergoeding, met het oog op besparingen en anti-misbruik bepalingen (Belgisch Staatsblad van 20 september 2016); - het koninklijk besluit van 14 juni 2017 tot wijziging van de artikelen 118, 133 en 137 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, met het oog op de regeling van de procedure in geval van tijdelijke werkloosheid bij staking of lock-out (Belgisch Staatsblad van 5 juli 2017); - het koninklijk besluit van 3 september 2017 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, tot wijziging van het koninklijk besluit van 28 december 2011 tot opheffing van het koninklijk besluit van 30 juli 1994 betreffende het halftijds brugpensioen en tot wijziging van het koninklijk besluit van 26 maart 2003 tot uitvoering van artikel 7, § 1, derde lid, q, van de besluitwet van 28 december 1944 betreffende de maatschappelijke zekerheid der arbeiders, betreffende de onthaalouders, houdende de aanpassing van sommige bedragen in het kader van het gebruik van de welvaartsenveloppe 2017-2018 (Belgisch Staatsblad van 13 september 2017); - het koninklijk besluit van 8 oktober 2017 tot wijziging van de artikelen 27, 36, 38, 46, 63, 116 en 130ter van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad van 6 november 2017); - het koninklijk besluit van 15 oktober 2018 tot wijziging van de artikelen 124 en 130bis van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering (Belgisch Staatsblad 29 oktober 2018); - het koninklijk besluit van 6 mei 2019 tot wijziging van de artikelen 27, 51, 52bis, 58, 58/3 en 63 van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering en tot invoeging van de artikelen 36sexies, 63bis en 124bis in hetzelfde besluit (Belgisch Staatsblad van 20 mei 2019); - het koninklijk besluit van 2 juni 2019 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering, tot wijziging van het koninklijk besluit van 28 december 2011 tot opheffing van het koninklijk besluit van 30 juli 1994 betreffende het halftijds brugpensioen en tot wijziging van het koninklijk besluit van 26 maart 2003 tot uitvoering van artikel 7, § 1, derde lid, q, van de besluitwet van 28 december 1944 betreffende de maatschappelijke zekerheid der arbeiders, betreffende de onthaalouders, houdende de aanpassing van sommige bedragen in het kader van het gebruik van de welvaartsenveloppe 2019-2020 (Belgisch Staatsblad van 19 juni 2019); - het koninklijk besluit van 22 december 2020 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 november 1991 houdende de werkloosheidsreglementering betreffende het verhogen van de minima in het kader van de strijd tegen de armoede (Belgisch Staatsblad van 13 januari 2021).

Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling in Malmedy.

MINISTERIUM DER BESCHÄFTIGUNG UND DER ARBEIT 25. NOVEMBER 1991 - Königlicher Erlass zur Regelung der Arbeitslosigkeit (...) TITEL II - Entschädigung bei Arbeitslosigkeit (...) KAPITEL IV - Berechnung der Leistungen Abschnitt 1 - Anzahl Tagesleistungen Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen Art. 99 - Für die Anwendung des vorliegenden Kapitels versteht man unter: 1. [Q: die vertragliche durchschnittliche Wochenarbeitszeit des Arbeitnehmers, zuzüglich der bezahlten Ausgleichsruhestunden infolge einer Regelung der Arbeitszeitverkürzung, oder die durchnittliche Anzahl Stunden, die für die Berechnung der Entschädigung verwendet wird, wenn es sich um einen in Artikel 27 Nr.14 erwähnten Lehrling handelt,] 2. [S: die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der Referenzperson, zuzüglich der bezahlten Ausgleichsruhestunden infolge einer Regelung der Arbeitszeitverkürzung,] 3.P: die Anzahl Stunden, für die der Arbeitnehmer im betreffenden Monat zeitweilig arbeitslos war und für die kein Lohn zu zahlen ist; für die Berechnung dieser Anzahl Stunden wird lediglich der Verlust eines vollen Arbeitstages berücksichtigt, wie er durch den [normalen Arbeitsstundenplan des betreffenden Arbeitnehmers] bestimmt ist, außer wenn eine Abweichung aufgrund von Artikel 74 § 1 vorgesehen worden ist, 4. [...] 5. [...]. [Art. 99 einziger Absatz Nr. 1 ersetzt durch Art. 12 des K.E. vom 1.

Juli 2014 (II) (B.S. vom 25. Juli 2014); einziger Absatz Nr. 2 ersetzt durch Art. 68 Nr. 2 des K.E. vom 10. Juni 2001 (I) (B.S. vom 31. Juli 2001); einziger Absatz Nr. 3 abgeändert durch Art. 68 Nr. 3 des K.E. vom 10. Juni 2001 (I) (B.S. vom 31. Juli 2001); einziger Absatz Nr. 4 und 5 aufgehoben durch Art. 4 des K.E. vom 22. Dezember 1995 (B.S. vom 13. Januar 1996)] Unterabschnitt 2 - Entschädigungsregelung bei Vollarbeitslosigkeit Art.100 - [Vollzeitarbeitnehmer können bei Vollarbeitslosigkeit Leistungen für alle Tage der Woche beziehen, außer für Sonntage.

Bei Vollarbeitslosigkeit haben auch folgende Arbeitnehmer Anspruch auf die in Absatz 1 erwähnte Entschädigungsregelung: 1. in Artikel 36 erwähnte jugendliche Arbeitnehmer, 2.Arbeitnehmer, die unter Berücksichtigung der gemäß Artikel 38 § 3 gleichgesetzten Tage für einen Anspruch auf Leistungen zugelassen sind.] [Art. 100 ersetzt durch Art. 4 des K.E. vom 8. Juli 2014 (B.S. vom 1.

August 2014)] Art. 101 - [...] [Art. 101 aufgehoben durch Art. 32 des K.E. vom 22. November 1995 (B.S. vom 8. Dezember 1995)] Art. 102 - [...] [Art. 102 aufgehoben durch Art. 6 des K.E. vom 15. Juni 2006 (B.S. vom 27. Juni 2006)] Art.103 - Freiwillig in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer können bei Vollarbeitslosigkeit halbe Leistungen für die Stunden, an denen sie gewöhnlich beschäftigt waren, beziehen.

Die wöchentliche Anzahl der entschädigungsfähigen halben Arbeitslosigkeitstage wird durch Anwendung folgender Formel ermittelt: Q x 12/S Zur Festlegung des Faktors Q wird der letzte Zeitraum von mindestens vier Wochen berücksichtigt, während dessen der Arbeitnehmer bei ein und demselben Arbeitgeber als freiwillig in Teilzeit beschäftigter Arbeitnehmer beschäftigt war; der Faktor Q wird auf der Grundlage der Anzahl Stunden des ganzen Zeitraums dieser Beschäftigung berechnet, wobei jedoch der Zeitraum, der den letzten 12 Monaten vorangeht, nicht berücksichtigt wird.

Der Dezimalbruch des erzielten Ergebnisses wird auf die nächste Einheit auf- oder abgerundet, je nachdem ob er 0,50 erreicht oder nicht.

Die Regelung für die wöchentliche Entschädigung wird wie folgt festgelegt: Ab dem Montag wird pro Tag, außer für den Sonntag, eine halbe Leistung gewährt; wenn die Gesamtzahl der entschädigungsfähigen halben Tage sechs überschreitet, werden die überzähligen halben Leistungen wieder ab dem Montag derselben Woche gewährt.

Art. 104 - § 1 - [Bei Wiederaufnahme der Arbeit wird die Anzahl halber Leistungen, auf die ein Arbeitsloser, der gemäß Artikel 103 halbe Leistungen bezieht, für den betreffenden Monat Anspruch erheben kann, gekürzt um: - zwei halbe Einheiten für jeden Tag, für den er gemäß Artikel 44 keinen Anspruch auf Leistungen hat, oder für jeden Samstag, der aufgrund von Artikel 55 Nr. 7 einem nicht entschädigungsfähigen Tag gleichgesetzt ist, - eine halbe Einheit für jeden Samstag, der aufgrund von Artikel 55 Nr. 7 einem nicht entschädigungsfähigen halben Tag gleichgesetzt ist.

Für die Anwendung von Absatz 1 werden jedoch, wenn der Arbeitslose für den vorangegangenen Monat keine Leistungen als Vollarbeitsloser erhalten hat, die Tage der Wiederaufnahme der Arbeit oder die Samstage, die vor dem ersten entschädigungsfähigen Tag in dem betreffenden Monat liegen, nicht berücksichtigt. [...]] [ § 1bis - In Abweichung von § 1 kann ein Arbeitsloser, der gemäß Artikel 103 halbe Leistungen bezieht, bei Wiederaufnahme der Arbeit aufgrund eines Teilzeitarbeitsvertrags für den Zeitraum, in dem er durch diesen Arbeitsvertrag gebunden ist, nur für die Stunden der Vollarbeitslosigkeit Anspruch auf eine Zulage zur Gewährleistung des Einkommens erheben.

Der Betrag der Zulage zur Gewährleistung des Einkommens wird gemäß den Bestimmungen von Artikel 131bis §§ 1, 2bis und 3 berechnet.

In Abweichung von Artikel 131bis § 1 Nr. 2, 3 und 6 muss der Arbeitnehmer nur für Arbeitsstellen, die gemäß den vom Minister aufgrund von Artikel 51 festgelegten Kriterien für freiwillig in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer angemessen sind, als Arbeitsuchender eingetragen sein und muss er nur für diese angemessenen Arbeitsstellen verfügbar sein.

Die Zulage zur Gewährleistung des Einkommens kann jedoch nicht gewährt werden, wenn die Wochenarbeitszeit den Bestimmungen von Artikel 11bis Absatz 4 und folgende des Gesetzes vom 3. Juli 1978 über die Arbeitsverträge nicht genügt.] § 2 - Ein Arbeitnehmer, der wieder vollarbeitslos wird, wird auf der Grundlage der zuvor festgelegten Entschädigungsregelung entschädigt.

Wenn die Dauer der Wiederaufnahme der Arbeit im Rahmen einer Teilzeitarbeitsregelung jedoch mindestens 12 Monate beträgt, wird die Regelung für die wöchentliche Entschädigung auf der Grundlage dieser Arbeitsregelung festgelegt, sofern sie günstiger ist. [Art. 104 § 1 ersetzt durch Art. 8 des K.E. vom 13. Dezember 1996 (B.S. vom 31. Dezember 1996); § 1 Abs. 3 aufgehoben durch Art. 7 Nr. 1 des K.E. vom 7. Juni 2013 (B.S. vom 19. Juni 2013); § 1bis eingefügt durch Art. 7 Nr. 2 des K.E. vom 7. Juni 2013 (B.S. vom 19. Juni 2013)] Art. 105 - [Für einen Arbeitnehmer, der Unterbrechungszulagen infolge der Verkürzung seiner Arbeitsleistungen bezieht und vollarbeitslos wird, wird für die Anwendung der Artikel [100, 103 und 131bis] davon ausgegangen, dass er in der vor der Verkürzung der Arbeitsleistungen anwendbaren Arbeitsregelung arbeitslos geworden ist.] [Für einen Arbeitnehmer, der Arbeitslosengeld im Rahmen der Halbzeitfrühpension bezieht und vollarbeitslos wird, wird für die Anwendung von Artikel 100 davon ausgegangen, dass er in der vor der Verkürzung der Arbeitsleistungen anwendbaren Arbeitsregelung arbeitslos geworden ist.] [Für einen in Artikel 30 Absatz 3 Nr. 9 oder 10 oder in Artikel 42 § 2 Nr. 11 erwähnten Teilzeitarbeitnehmer, der spätestens am Ende des in diesen Artikeln erwähnten Zeitraums von drei Jahren vollarbeitslos wird, wird für die Anwendung von Artikel 100 davon ausgegangen, dass er in einer Vollzeitarbeitsregelung arbeitslos geworden ist.] [Art. 105 Abs. 1 ersetzt durch Art. 9 des K.E. vom 25. Mai 1993 (B.S. vom 28. Mai 1993) und abgeändert durch Art. 33 Nr. 1 des K.E. vom 22.

November 1995 (B.S. vom 8. Dezember 1995); Abs. 2 eingefügt durch Art. 12 Nr. 2 des K.E. vom 30. Juli 1994 (B.S. vom 10. August 1994); Abs. 3 eingefügt durch Art. 33 Nr. 2 des K.E. vom 22. November 1995 (B.S. vom 8. Dezember 1995)] Unterabschnitt 3 - Entschädigungsregelung bei zeitweiliger Arbeitslosigkeit Art.106 - [Vollzeitarbeitnehmer und Teilzeitarbeitnehmer mit Beibehaltung der Rechte, die keine Zulage zur Gewährleistung des Einkommens beziehen, können bei zeitweiliger Arbeitslosigkeit für die Stunden zeitweiliger Arbeitslosigkeit Leistungen beziehen.] Die Anzahl Leistungen pro Monat wird durch Anwendung folgender Formel ermittelt: P x 6/Q Wenn der Dezimalbruch des erzielten Ergebnisses unter 0,25 liegt, wird das Ergebnis auf die nächstniedrigere Einheit gerundet; wenn dieser Bruch mindestens 0,25 beträgt, aber kleiner als 0,75 ist, wird das Ergebnis auf 0,50 gerundet; wenn dieser Bruch mindestens 0,75 beträgt, wird das Ergebnis auf die nächsthöhere Einheit gerundet. [Die vorerwähnten Bestimmungen finden Anwendung auf die in Artikel 27 Nr. 14 erwähnten Lehrlinge. Lehrlinge können Leistungen für die Stunden zeitweiliger Arbeitslosigkeit für die Monate beziehen, in denen sie ihrer Bescheinigung über die zeitweilige Arbeitslosigkeit eine vom Verantwortlichen für die duale Ausbildung ausgestellte monatliche Bescheinigung beifügen, aus der hervorgeht, dass sie regelmäßig an der Ausbildung teilnehmen.

Für Arbeitslose, denen eine Befreiung in Anwendung von Artikel 94 § 6 gewährt worden ist, wird durch die im vorhergehenden Absatz erwähnten Leistungen nicht verhindert, dass die Leistung gewährt wird, deren Betrag gemäß Artikel 130ter festgelegt wird.] [Art. 106 Abs. 1 ersetzt durch Art. 5 des K.E. vom 9. Juni 1997 (B.S. vom 21. Juni 1997); Abs. 4 und 5 eingefügt durch Art. 13 des K.E. vom 1. Juli 2014 (II) (B.S. vom 25. Juli 2014)] Art. 107 - [Nicht in Artikel 106 erwähnte Teilzeitarbeitnehmer mit Beibehaltung der Rechte können bei zeitweiliger Arbeitslosigkeit für die Stunden zeitweiliger Arbeitslosigkeit Leistungen beziehen.] Die Anzahl Leistungen pro Monat wird durch Anwendung folgender Formel ermittelt: P x 6/S Wenn der Dezimalbruch des erzielten Ergebnisses unter 0,25 liegt, wird das Ergebnis auf die nächstniedrigere Einheit gerundet; wenn dieser Bruch mindestens 0,25 beträgt, aber kleiner als 0,75 ist, wird das Ergebnis auf 0,50 gerundet; wenn dieser Bruch mindestens 0,75 beträgt, wird das Ergebnis auf die nächsthöhere Einheit gerundet. [Art. 107 Abs. 1 ersetzt durch Art. 35 des K.E. vom 22. November 1995 (B.S. vom 8. Dezember 1995)] Art. 108 - Freiwillig in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer können bei zeitweiliger Arbeitslosigkeit für die Stunden zeitweiliger Arbeitslosigkeit halbe Leistungen beziehen.

Die Anzahl halber Leistungen pro Monat wird durch Anwendung folgender Formel ermittelt: P x 12/S Der Dezimalbruch des erzielten Ergebnisses wird auf die nächste Einheit auf- oder abgerundet, je nachdem ob er 0,50 erreicht oder nicht. [Art. 108bis - Arbeitnehmer, die Arbeitslosengeld im Rahmen der Halbzeitfrühpension beziehen, können bei zeitweiliger Arbeitslosigkeit für die Stunden zeitweiliger Arbeitslosigkeit halbe Leistungen beziehen.

Die Anzahl halber Leistungen pro Monat wird gemäß dem in Artikel 108 bestimmten Berechnungsverfahren bestimmt.] [Art. 108bis eingefügt durch Art. 12 Nr. 3 des K.E. vom 30. Juli 1994 (B.S. vom 10. August 1994)] Unterabschnitt 4 - Sonderbestimmungen Art. 109 - § 1 - In folgenden Fällen wird die Anzahl Leistungen für einen bestimmten Monat um eine Einheit verringert: 1. im Falle eines Vollarbeitslosen, der gemäß Artikel 100 Leistungen bezieht, für jeden Sonntag, an dem er eine Tätigkeit im Sinne von Artikel 45 ausgeübt hat, 2.[...] 3. im Falle eines zeitweiligen Arbeitslosen, der gemäß Artikel 106 Leistungen bezieht, für jeden Sonntag und jeden gewöhnlichen Inaktivitätstag, die zwischen dem ersten Tag tatsächlicher Arbeitslosigkeit des betreffenden Monats und Monatsende liegen und an denen er eine Tätigkeit im Sinne von Artikel 45 ausgeübt hat, außer wenn diese Tätigkeit im Rahmen seiner normalen Arbeitsregelung ausgeübt wird. § 2 - [In folgenden Fällen wird die Anzahl halber Leistungen für einen bestimmten Monat um zwei halbe Einheiten verringert: 1. im Falle eines Vollarbeitslosen, der gemäß Artikel 103 halbe Leistungen bezieht, für jeden nach der Regelung für die wöchentliche Entschädigung nicht entschädigungsfähigen Tag, an dem er eine Tätigkeit im Sinne von Artikel 45 ausgeübt hat oder der aufgrund von Artikel 55 Nr.7 einem nicht entschädigungsfähigen Tag gleichgesetzt ist, 2. im Falle eines zeitweiligen Arbeitslosen, der gemäß Artikel 108 halbe Leistungen bezieht, für jeden Sonntag und jeden gewöhnlichen Inaktivitätstag, die zwischen dem ersten Tag tatsächlicher Arbeitslosigkeit des betreffenden Monats und Monatsende liegen und an denen er eine Tätigkeit im Sinne von Artikel 45 ausgeübt hat, außer wenn diese Tätigkeit im Rahmen seiner normalen Teilzeitarbeitsregelung ausgeübt wird. In Abweichung von Absatz 1 Nr. 1 wird die Anzahl halber Leistungen für jeden Samstag, der aufgrund von Artikel 55 Nr. 7 einem nicht entschädigungsfähigen halben Tag gleichgesetzt ist, nur um eine halbe Einheit verringert.] § 3 - [Vorliegender Artikel ist nicht anwendbar auf die in Artikel 28 § 3 Nr. 1 und 3 erwähnten Arbeitnehmer.] [Art. 109 § 1 einziger Absatz Nr. 2 aufgehoben durch Art. 36 des K.E. vom 22. November 1995 (B.S. vom 8. Dezember 1995); § 2 ersetzt durch Art. 9 des K.E. vom 13. Dezember 1996 (B.S. vom 31. Dezember 1996); § 3 ersetzt durch Art. 5 des K.E. vom 9. November 1994 (B.S. vom 22.

November 1994)] Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen Art. 110 - § 1 - Unter Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten versteht man einen Arbeitnehmer, der: 1. mit einem Ehepartner zusammenwohnt, der weder über Berufseinkünfte noch über Ersatzeinkünfte verfügt;in diesem Fall wird das etwaige Vorhandensein von Einkünften anderer Personen, mit denen der Arbeitnehmer zusammenwohnt, nicht berücksichtigt, 2. nicht mit einem Ehepartner zusammenwohnt, sondern ausschließlich: a) mit einem oder mehreren Kindern, unter der Bedingung, dass er für mindestens eines von ihnen Anspruch auf Kindergeld erheben kann oder dass keines von ihnen über Berufseinkünfte oder Ersatzeinkünfte verfügt, b) mit einem oder mehreren Kindern und anderen Verwandten oder Verschwägerten bis zum dritten Grad einschließlich, unter der Bedingung, dass er für mindestens eines dieser Kinder Anspruch auf Kindergeld erheben kann und dass die anderen Verwandten oder Verschwägerten weder über Berufseinkünfte noch über Ersatzeinkünfte verfügen, c) mit einem oder mehreren Verwandten oder Verschwägerten bis zum dritten Grad einschließlich, die weder über Berufseinkünfte noch über Ersatzeinkünfte verfügen, 3.[allein wohnt und tatsächlich Unterhalt zahlt: a) aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung, b) aufgrund einer notariellen Urkunde im Rahmen eines Verfahrens der Ehescheidung im gegenseitigen Einverständnis oder einer Trennung von Tisch und Bett, c) aufgrund einer notariellen Urkunde zugunsten seines Kindes, entweder an die Person, die die elterliche Autorität ausübt, oder an das volljährige Kind, wenn die Bedürftigkeit fortbesteht,] 4.allein wohnt und dessen Ehepartner in Anwendung von Artikel 221 des Zivilgesetzbuches ermächtigt worden ist, von Dritten geschuldete Beträge zu vereinnahmen, 5. in Artikel 28 § 3 erwähnt ist, 6.aufgrund von Artikel 9 des kollektiven Arbeitsabkommens Nr. 46 vom 23. März 1990 über Betreuungsmaßnahmen für Schichtarbeit mit Nachtleistungen wie auch für andere Formen von Arbeit mit Nachtleistungen, das durch den Königlichen Erlass vom 10.Mai 1990 für allgemein verbindlich erklärt worden ist, Anrecht auf eine Zusatzentschädigung zu Lasten seines vorherigen Arbeitgebers hat, während des Zeitraums von fünf Jahren, in dem er Anrecht auf diesen Vorteil hat, [7. [am 7. November 2001 durch einen Arbeitsvertrag mit dem Unternehmen SABENA AG gebunden war, im Laufe des Jahres 1953 geboren ist und keinen Anspruch auf die Ausgleichsprämie erhebt, die in dem am 8. November 2001 geschlossenen Sozialplan für SABENA vorgesehen ist, und zwar bis zum Ende des Monats, in dem er das Alter von 55 Jahren erreicht.]] [Für die Anwendung von Absatz 1 Nr. 1 und 2 wird die Person, mit der der Arbeitnehmer eine eheähnliche Gemeinschaft bildet und die finanziell zu seinen Lasten ist, dem Ehepartner gleichgestellt, sofern diese Person weder ein Verwandter oder Verschwägerter bis zum dritten Grad einschließlich noch ein Kind ist, für das der Arbeitnehmer oder ein anderes Familienmitglied Anspruch auf Kindergeld erheben kann.

Für die Anwendung von Absatz 1 Nr. 2 und Absatz 2 werden die Pflegeeltern des Arbeitslosen seinen Eltern gleichgestellt.] [Für die Anwendung von Absatz 1 Nr. 2 werden etwaige andere Personen, mit denen der Arbeitslose zusammenlebt, nicht berücksichtigt, wenn diese Personen weder über Berufseinkünfte noch über Ersatzeinkünfte verfügen.] § 2 - Unter alleinstehendem Arbeitnehmer ist ein Arbeitnehmer zu verstehen, der allein wohnt, ausgenommen in § 1 Nr. 3 bis 6 erwähnte Arbeitnehmer. § 3 - Unter zusammenwohnendem Arbeitnehmer ist ein Arbeitnehmer zu verstehen, der weder in § 1 noch in § 2 erwähnt ist. § 4 - [Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten und alleinstehende Arbeitnehmer müssen die Zusammensetzung ihres Haushalts anhand eines Dokuments nachweisen, dessen Inhalt und Muster vom geschäftsführenden Ausschuss festgelegt werden.] § 5 - [Der Minister bestimmt nach Stellungnahme des geschäftsführenden Ausschusses, was unter zusammenwohnen, Berufseinkünften, Ersatzeinkünften und Pflegeeltern zu verstehen ist und welche Bedingungen zu erfüllen sind, damit eine Person als finanziell zu Lasten gilt.] Der Minister kann nach Stellungnahme des geschäftsführenden Ausschusses gemäß den von ihm bestimmten Bedingungen und Modalitäten die Bestimmung von § 1 Absatz 1 Nr. 6 auf Arbeitnehmer für anwendbar erklären, die aufgrund eines kollektiven Arbeitsabkommens, in dem in Bezug auf das Verfahren und die Zusatzentschädigung Bestimmungen vorgesehen sind, die mit den Bestimmungen im kollektiven Arbeitsabkommen Nr. 46 vom 23. März 1990 gleichwertig sind, Anrecht auf eine Zusatzentschädigung haben. [Der Minister bestimmt nach Stellungnahme des geschäftsführenden Ausschusses, wie der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines in § 1 Absatz 1 Nr. 1 erwähnten Arbeitnehmers mit Familie zu Lasten, der nicht mehr gemäß dem ersten Entschädigungszeitraum entschädigt wird, bestimmt wird, wenn der Partner, mit dem der Arbeitslose zusammenwohnt, ein Einkommen aus Lohnarbeit bezieht und erst nach Ablauf eines jeden Monats festgestellt werden kann, ob der Betrag dieses Einkommens den vom Minister festgelegten Grenzbetrag überschreitet oder nicht.] [Art. 110 § 1 Abs. 1 Nr. 3 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 24.

Januar 2002 (II) (B.S. vom 5. Februar 2002); § 1 Abs. 1 Nr. 7 eingefügt durch Art. 6 des K.E. vom 9. November 1994 (B.S. vom 22.

November 1994) und ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 17. Dezember 2001 (B.S. vom 12. Januar 2002); § 1 Abs. 2 und 3 ersetzt und Abs. 4 eingefügt durch Art. 4 Buchstabe A) des K.E. vom 4. August 1996 (B.S. vom 14. August 1996); § 4 ersetzt durch Art. 2 des K.E. vom 10.

November 2005 (B.S. vom 30. November 2005); § 5 Abs. 1 ersetzt durch Art. 4 Buchstabe B) des K.E. vom 4. August 1996 (B.S. vom 14. August 1996); § 5 Abs. 3 eingefügt durch Art. 17 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012)] Art. 111 - [Für die Anwendung des vorliegenden Abschnitts ist unter durchschnittlichem Tageslohn der durchschnittliche Tageslohn zu verstehen, der im Königlichen Erlass vom 10. Juni 2001 zur Festlegung in Anwendung von Artikel 39 des Gesetzes vom 26. Juli 1996 zur Modernisierung der sozialen Sicherheit und zur Sicherung der gesetzlichen Pensionsregelungen des einheitlichen Begriffs des "durchschnittlichen Tageslohns" und zur Harmonisierung einiger Gesetzesbestimmungen erwähnt ist. Es werden nur Beträge oder Vorteile berücksichtigt, für die Sozialversicherungsbeiträge für den Sektor Arbeitslosigkeit zu zahlen sind.] [Der durchschnittliche Tageslohn der Arbeitnehmer wird in Höhe eines der folgenden Grenzbeträge berücksichtigt: 1. Grenzbetrag A, der [64,6120 EUR] pro Tag entspricht, 2.Grenzbetrag B, der [69,1426 EUR] pro Tag entspricht, 3. Grenzbetrag C, der [74,1859 EUR] pro Tag entspricht, 4.Grenzbetrag AX, der [63,8145 EUR] pro Tag entspricht; dieser Grenzbetrag gilt für die Berechnung der Leistung für einen Arbeitnehmer, der Jugendurlaub oder Seniorenurlaub in Anspruch nimmt, 5. Grenzbetrag AY, der [63,2060 EUR] pro Tag entspricht;dieser Grenzbetrag gilt für die Berechnung der Leistung für einen alleinstehenden Arbeitnehmer während des zweiten Entschädigungszeitraums, wenn er keine Alterszulage bezieht, 6. Grenzbetrag AZ, der [62,3153 EUR] pro Tag entspricht;dieser Grenzbetrag gilt für die Berechnung der Leistung für einen Arbeitslosen, der die Regelung der Arbeitslosigkeit mit Betriebszuschlag in Anspruch nimmt oder eine Zusatzentschädigung für entlassene ältere Grenzgänger bezieht.] [Die in Absatz 2 erwähnten Beträge sind gemäß den in Artikel 113 erwähnten Regeln an den am 1. Juni 1999 geltenden Schwellenindex 103,14 (Basis 1996 = 100) gebunden. Die fünfte Dezimalstelle fällt weg, wobei die vorangehende Ziffer um eine Einheit erhöht wird, wenn die fünfte Dezimalstelle mindestens 5 beträgt.] [...] [...] [Art. 111 Abs. 1 ersetzt durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 10. Juni 2001 (III) (B.S. vom 31. Juli 2001); Abs. 2 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017); Abs. 2 Nr. 1 abgeändert durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19.

Juni 2019); Abs. 2 Nr. 2 abgeändert durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 2.

Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019); Abs. 2 Nr. 3 abgeändert durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019); Abs. 2 Nr. 4 abgeändert durch Art. 1 Nr. 4 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019);Abs. 2 Nr. 5 abgeändert durch Art. 1 Nr. 5 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019); Abs. 2 Nr. 6 abgeändert durch Art. 1 Nr. 6 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019);

Abs. 3 ersetzt durch Art. 18 Nr. 2 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012); Abs. 4 eingefügt durch Art. 12 des K.E. vom 20.

Juli 2000 (B.S. vom 30. August 2000) und aufgehoben durch Art. 3 des K.E. vom 22. Januar 2013 (B.S. vom 31. Januar 2013); Abs. 5 eingefügt durch Art. 1 des K.E. vom 11. Januar 2009 (I) (B.S. vom 21. Januar 2009) und aufgehoben durch Art.1 Buchstabe D) des K.E. vom 23. März 2011 (B.S. vom 5. April 2011)] Art. 112 - Für die Anwendung des vorliegenden Abschnitts werden die Monate von Datum zu Datum berechnet.

Art. 113 - [ § 1 - [Die in vorliegendem Abschnitt erwähnten Beträge der Leistungen und die in den Artikeln 127, 129bis bis 129quater, 131bis § 2 und § 2bis, 131septies/1 und 131nonies erwähnten Beträge sind an den am 1. Juni 1999 geltenden Schwellenindex 103,14 (Basis 1996 = 100) gebunden.] Diese Beträge werden gemäß Artikel 4 des Gesetzes vom 2. August 1971 zur Einführung einer Regelung, mit der Gehälter, Löhne, Pensionen, Beihilfen und Zuschüsse zu Lasten der Staatskasse, bestimmte Sozialleistungen, für die Berechnung bestimmter Beiträge der Sozialversicherung der Arbeitnehmer zu berücksichtigende Entlohnungsgrenzen sowie den Selbständigen im Sozialbereich auferlegte Verpflichtungen an den Verbraucherpreisindex gebunden werden, erhöht oder verringert. Die Erhöhung oder Verringerung wird ab dem Tag angewandt, der in Artikel 6 Nr. 3 des vorerwähnten Gesetzes bestimmt ist.

Der neue Betrag wird berechnet, indem der Basisbetrag mit dem Faktor 1,0200n multipliziert wird, wobei n dem Rang des erreichten Schwellenindexes entspricht und nur das Endergebnis gerundet wird. Der Schwellenindex, der auf den in Absatz 1 erwähnten Schwellenindex folgt, gilt als Rang 1. Der Faktor wird in Einheiten gefolgt von vier Dezimalstellen angegeben. Die fünfte Dezimalstelle fällt weg, wobei die vorangehende Ziffer um eine Einheit erhöht wird, wenn die fünfte Dezimalstelle mindestens 5 beträgt. § 2 - Enthält der gemäß den Bestimmungen von § 1 berechnete Tagesbetrag der Leistung oder halben Leistung den Bruchteil eines Cents, wird er auf den nächsten Cent auf- oder abgerundet, je nachdem, ob dieser Bruchteil 0,5 erreicht oder nicht.] [Art. 113 ersetzt durch Art. 13 des K.E. vom 20. Juli 2000 (B.S. vom 30. August 2000);§ 1 Abs. 1 abgeändert durch Art. 1 des K.E. vom 11.

Juni 2002 (B.S. vom 29. Juni 2002), Art. 1 des K.E. vom 29. Juni 2005 (B.S. vom 1. Juli 2005), Art. 1 des K.E. vom 15. Januar 2009 (B.S. vom 30. Januar 2009) und Art.1 des K.E. vom 19. April 2010 (B.S. vom 27.

April 2010)] Unterabschnitt 2 - Betrag des Arbeitslosengeldes Art. 114 - [ § 1 - Der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines Vollarbeitslosen wird auf der Grundlage eines Prozentsatzes des durchschnittlichen Tageslohns, der in Artikel 110 erwähnten Familienkategorie, zu der der Arbeitslose gehört, des in Artikel 111 erwähnten geltenden Grenzbetrags, der Dauer der Arbeitslosigkeit und der beruflichen Vergangenheit festgelegt.

Die Dauer der Arbeitslosigkeit wird in Entschädigungszeiträumen ausgedrückt, die gemäß der Tabelle in der Anlage zum vorliegenden Paragraphen in Phasen unterteilt sind.

In den Zwischenphasen 2.1 bis 2.4 des zweiten Entschädigungszeitraums wird der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes nach folgender Formel berechnet: [Basisbetrag - [n (Basisbetrag - gekürzter Pauschalbetrag/5]].

Für die Anwendung des vorhergehenden Absatzes gilt Folgendes: 1. Der Basisbetrag entspricht dem Betrag, auf den der Arbeitnehmer in der Phase 2.0 des zweiten Entschädigungszeitraums Anspruch erheben kann. 2. Der Faktor n ist gleich 1 bis 4, jeweils für die Zwischenphasen 2.1 bis 2.4. 3. [Der gekürzte Pauschalbetrag entspricht dem in Artikel 115 § 3 erwähnten Betrag.] 4. Das Ergebnis wird auf den nächsten Cent auf- oder abgerundet, je nachdem, ob der zehnte Bruchteil eines Cents 5 erreicht oder nicht. § 2 - Der Arbeitnehmer hat während zweier Monate Anrecht auf den Betrag der Leistung, der für die erste Phase des zweiten Entschädigungszeitraums vorgesehen ist.

In Abweichung von Absatz 1 hat der Arbeitnehmer für eine unbestimmte Dauer Anrecht auf den Betrag der Leistung, der für die erste Phase des zweiten Entschädigungszeitraums vorgesehen ist, wenn er vor Ende dieser ersten Phase: 1. entweder eine als ausreichend eingestufte berufliche Vergangenheit als Lohnempfänger erreicht, 2.oder einen Grad bleibender Arbeitsunfähigkeit von mindestens 33 Prozent hat; der Prozentsatz der Arbeitsunfähigkeit wird gemäß dem in Artikel 141 vorgesehenen Verfahren festgestellt, 3. oder den Monat seines 55.Geburtstages erreicht.

Die variable Anzahl Monate der Phase 2.0 des zweiten Entschädigungszeitraums beträgt zwei Monate pro Jahr beruflicher Vergangenheit als Lohnempfänger, mit einem Maximum von 10 Monaten, nach jedem neuen ersten Entschädigungszeitraum.

Die variable Anzahl Monate der Zwischenphasen 2.1 bis 2.4 des zweiten Entschädigungszeitraums beträgt zwei Monate pro Jahr beruflicher Vergangenheit als Lohnempfänger, das nach Anwendung von Absatz 3 übrig bleibt, mit einem Maximum von 24 Monaten, nach jedem neuen ersten Entschädigungszeitraum.

In Abweichung von den Absätzen 3 und 4 hat der Arbeitnehmer jedoch für eine unbestimmte Dauer Anrecht auf den Betrag der Leistung, der für die Phase oder die Zwischenphase des zweiten Entschädigungszeitraums vorgesehen ist, die zum Zeitpunkt gilt, wo er: 1. entweder eine als ausreichend eingestufte berufliche Vergangenheit als Lohnempfänger erreicht, 2.oder einen Grad bleibender Arbeitsunfähigkeit von mindestens 33 Prozent hat; der Prozentsatz der Arbeitsunfähigkeit wird gemäß dem in Artikel 141 vorgesehenen Verfahren festgestellt, 3. oder den Monat seines 55.Geburtstages erreicht.

Für die Anwendung der Absätze 2 und 5 gilt als eine als ausreichend eingestufte berufliche Vergangenheit als Lohnempfänger eine berufliche Vergangenheit von: - 20 Jahren, wenn der Zeitpunkt des Beginns des zweiten Entschädigungszeitraums vor dem 1. November 2013 liegt, - 21 Jahren, wenn dieser Zeitpunkt zwischen dem 31. Oktober 2013 und dem 1. November 2014 liegt, - 22 Jahren, wenn dieser Zeitpunkt zwischen dem 31. Oktober 2014 und dem 1. November 2015 liegt, - 23 Jahren, wenn dieser Zeitpunkt zwischen dem 31. Oktober 2015 und dem 1. November 2016 liegt, - [25 Jahren, wenn dieser Zeitpunkt nach dem 31. Oktober 2016 liegt.] In Abweichung vom vorhergehenden Absatz wird davon ausgegangen, dass der Arbeitnehmer über eine als ausreichend eingestufte berufliche Vergangenheit als Lohnempfänger verfügt, wenn er vorher bereits nach Ablauf des ersten Entschädigungszeitraums über eine als ausreichend eingestufte berufliche Vergangenheit als Lohnempfänger verfügte und er nach Erreichen dieser ausreichenden beruflichen Vergangenheit auch tatsächlich Leistungen gemäß dem zweiten Entschädigungszeitraum bezogen hat. § 3 - Während des dritten Entschädigungszeitraums wird der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes auf folgende Beträge festgelegt: 1. für Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten auf den in Artikel 115 § 1 vorgesehenen Mindesttagesbetrag des Arbeitslosengeldes, 2.für alleinstehende Arbeitnehmer auf den in Artikel 115 § 1 vorgesehenen Mindesttagesbetrag des Arbeitslosengeldes, 3. für zusammenwohnende Arbeitnehmer auf [15,59 EUR] pro Tag. § 4 - Wenn zwei zusammenwohnende Ehepartner im Laufe eines Kalendermonats nur über Leistungen als Vollarbeitslose im Sinne von Artikel 27 Nr. 4 verfügen und der Tagesbetrag jeder Leistung den Höchsttagesbetrag der Leistung gemäß vorliegendem Artikel für zusammenwohnende Arbeitnehmer während der ersten Phase des zweiten Entschädigungszeitraums nicht überschreitet, wird: 1. [das in § 3 Nr.3 erwähnte Arbeitslosengeld auf [21,30 EUR] erhöht,] 2. [das Arbeitslosengeld, das sich auf eine Zwischenphase 2.1 bis 2.4 des zweiten Entschädigungszeitraums bezieht, auf [21,30 EUR] erhöht, wenn der gemäß § 1 berechnete Betrag darunter liegt.] [Für die Anwendung des vorhergehenden Absatzes wird eine in Artikel 110 § 1 Absatz 2 erwähnte Person dem Ehepartner gleichgestellt.] § 5 - [In Abweichung von den vorhergehenden Paragraphen beläuft sich der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines Arbeitnehmers, dem die in Artikel 90 vorgesehene Befreiung gewährt wurde: 1. im Falle von Palliativpflege auf [8,22 EUR], 2.in den anderen Fällen auf [8,22 EUR] während der ersten 24 Monate der Befreiung und auf [6,68 EUR] ab dem 25. Monat der Befreiung.] [ § 5bis - Der vorliegende Paragraph findet Anwendung auf den Arbeitnehmer während: 1. des in Artikel 92 vorgesehenen Befreiungszeitraums, 2.des in Artikel 93 vorgesehenen Befreiungszeitraums, sofern die Befreiung für ein Studium gewährt wird, das auf einen Beruf vorbereitet, für den ein signifikanter Mangel an Arbeitskräften besteht, 3. des in Artikel 94 § 5 vorgesehenen Befreiungszeitraums, 4.des Zeitraums von sechs Monaten, berechnet von Datum zu Datum, der auf eine in Nummer 1, 2 oder 3 erwähnte Befreiung folgt, wenn der Arbeitslose den Nachweis erbringt, dass er seine Ausbildung oder sein Studium erfolgreich abgeschlossen hat.

Der vorliegende Paragraph findet jedoch keine Anwendung, wenn der Befreiungszeitraum während des dritten Entschädigungszeitraums beginnt.

Unbeschadet der Anwendung von § 5 wird der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes, der gemäß den anderen Paragraphen des vorliegenden Artikels festgelegt worden ist, während des in Absatz 1 erwähnten Zeitraums wie folgt festgelegt: 1. Wenn der Befreiungszeitraum im ersten Entschädigungszeitraum beginnt, entspricht der Tagesbetrag ab Beginn des zweiten Entschädigungszeitraums dem für die erste Phase des zweiten Entschädigungszeitraums geltenden Betrag.2. Wenn der Befreiungszeitraum im zweiten Entschädigungszeitraum beginnt, entspricht der Tagesbetrag dem Betrag, der für die Phase des zweiten Entschädigungszeitraums gilt, in der die Befreiung beginnt. Der Vorteil, der während des in Absatz 1 erwähnten Zeitraums gewährt worden ist, hat für den darauffolgenden Zeitraum keinen Einfluss auf die Festlegung des anwendbaren Entschädigungszeitraums oder der anwendbaren Phase.] § 6 - Der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines zeitweiligen Arbeitslosen wird auf [65] Prozent des durchschnittlichen Tageslohns festgelegt. [...] Die im vorliegenden Paragraphen erwähnte Leistung wird unter Berücksichtigung des in Artikel 111 erwähnten Grenzbetrags C festgelegt.

Für Arbeitnehmer, die die Zulage zur Gewährleistung des Einkommens beziehen und zeitweilig arbeitslos werden, entspricht der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes dem Betrag der aufgrund von Artikel 131bis § 2 Absatz 3 oder § 2bis Absatz 5 festgelegten Referenzleistung, geteilt durch 26. [ § 6bis - In Abweichung von den vorhergehenden Paragraphen entspricht der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes für Lehrlinge dem in Artikel 124 Absatz 1 für Arbeitnehmer unter 18 Jahren vorgesehenen Betrag, wenn die Ausführung des Lehrvertrags zeitweilig ganz oder teilweise ausgesetzt wird. Artikel 115 findet keine Anwendung auf diese Beträge.] § 7 - In Abweichung von den Paragraphen 1 bis 5 wird der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes für Vollarbeitslose, die in Artikel 31 Absatz 4 des Gesetzes vom 23. Dezember 2005 über den Solidaritätspakt zwischen den Generationen erwähnte Arbeitnehmer waren, während des Zeitraums der Eintragung beim Beschäftigungsbüro in Anwendung von Artikel 34 des vorerwähnten Gesetzes vom 23. Dezember 2005, jedoch beschränkt auf den Zeitraum, der in Artikel 36 Absatz 2 des vorerwähnten Gesetzes vom 23.

Dezember 2005 erwähnt ist, gemäß § 6 festgelegt. § 8 - Für die Festlegung der aufgrund von Artikel 131bis § 2 Absatz 3 oder § 2bis Absatz 5 festgelegten Referenzleistung im Hinblick auf die Berechnung der Zulage zur Gewährleistung des Einkommens: 1. wird für Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten und für alleinstehende Arbeitnehmer, die Anrecht auf den Tagesbetrag haben, der für die Zwischenphasen 2.1 bis 2.4 des zweiten Entschädigungszeitraums oder für den dritten Entschädigungszeitraum vorgesehen ist, der für die erste Phase des zweiten Entschädigungszeitraums vorgesehene Tagesbetrag, multipliziert mit 26, verwendet, 2. wird für zusammenwohnende Arbeitnehmer, die Anrecht auf den Tagesbetrag haben, der für die Zwischenphasen 2.1 bis 2.4 des zweiten Entschädigungszeitraums vorgesehen ist, der für die erste Phase des zweiten Entschädigungszeitraums vorgesehene Tagesbetrag, multipliziert mit 26, verwendet.] [Für die Anwendung von Absatz 1 versteht man in dem in Artikel 104 § 1bis erwähnten Fall unter "Tagesbetrag" den Betrag, der durch Anwendung der Formel "(halbe Tagesleistung/6) x Anzahl halber Leistungen, die in der in Artikel 103 erwähnten Regelung für die wöchentliche Entschädigung vorgesehen ist" ermittelt wird. Das Ergebnis wird auf den nächsten Cent auf- oder abgerundet, je nachdem, ob der Bruchteil eines Cents 0,5 erreicht oder nicht.] [Art. 114 ersetzt durch Art. 19 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012);§ 1 Abs. 3 abgeändert durch Art. 2 Nr. 1 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017); § 1 Abs. 4 Nr. 3 ersetzt durch Art. 2 Nr. 2 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017);§ 2 Abs. 6 frühere fünfte und sechste Gedankenstriche ersetzt durch fünften Gedankenstrich durch Art. 1 des K.E. vom 5. Februar 2016 (B.S. vom 16. Februar 2016); § 3 einziger Absatz Nr. 3 abgeändert durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 17. August 2013 (B.S. vom 23. August 2013), Art. 2 Nr. 1 des K.E. vom 20. Juli 2015 (B.S. vom 31. Juli 2015), Art. 2 Nr. 3 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017), Art. 2 Nr. 1 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 1 Nr. 1 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 4 Abs. 1 Nr. 1 ersetzt durch Art. 2 Nr. 4 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017) und abgeändert durch Art.2 Nr. 2 des K.E. vom 2.

Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 1 Nr. 2 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 4 Abs. 1 Nr. 2 ersetzt durch Art. 2 Nr. 5 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017) und abgeändert durch Art.2 Nr. 2 des K.E. vom 2.

Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 1 Nr. 2 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 4 Abs. 2 eingefügt durch Art. 4 des K.E. vom 22. Januar 2013 (B.S. vom 31.

Januar 2013); § 5 aufgehoben durch Art. 11 Nr. 1 des K.E. vom 30.

Dezember 2014 (B.S. vom 31. Dezember 2014), wieder aufgenommen durch Art. 3 des K.E. vom 15. April 2015 (B.S. vom 22. April 2015) und ersetzt durch Art. 2 Nr. 6 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017);§ 5 einziger Absatz Nr. 1 abgeändert durch Art. 2 Nr. 3 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019); § 5 einziger Absatz Nr. 2 abgeändert durch Art. 2 Nr. 3 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019); § 5bis eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 24. Oktober 2012 (B.S. vom 31. Oktober 2012); § 6 Abs. 1 abgeändert durch Art. 11 Nr. 2 des K.E. vom 30. Dezember 2014 (B.S. vom 31.

Dezember 2014); § 6 früherer Absatz 2 aufgehoben durch Art. 1 des K.E. vom 28. März 2013 (B.S. vom 5. April 2013); § 6bis eingefügt durch Art. 14 des K.E. vom 1. Juli 2014 (II) (B.S. vom 25. Juli 2014); § 8 Abs. 2 eingefügt durch Art. 8 des K.E. vom 7. Juni 2013 (B.S. vom 19.

Juni 2013)] Art. 115 - [ § 1 - Für nicht in Artikel 114 § 5 erwähnte Arbeitnehmer wird der Mindesttagesbetrag des Arbeitslosengeldes während des ersten und des zweiten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114, wie folgt festgelegt: 1. auf [36,55 EUR] für Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten, 2.auf [29,94 EUR] für alleinstehende Arbeitnehmer. [Für Arbeitnehmer, die die Regelung der Arbeitslosigkeit mit Betriebszuschlag in Anspruch nehmen oder die Zusatzentschädigung für entlassene ältere Grenzgänger beziehen, wird der Mindesttagesbetrag des Arbeitslosengeldes wie folgt festgelegt: 1. auf 36,14 EUR für Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten, 2.auf 29,61 EUR für alleinstehende Arbeitnehmer.] § 2 - [Für nicht in Artikel 114 § 5 erwähnte zusammenwohnende Arbeitnehmer wird der Mindesttagesbetrag des Arbeitslosengeldes wie folgt festgelegt: 1. auf [28,93 EUR] während Phase 1 des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114, 2.auf [26,71 EUR] während Phase 2 und Phase 3 des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114, 3. auf [22,14 EUR] während Phase 1 und Phase 2.0 des zweiten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114, 4. während der Zwischenphasen 2.1 bis 2.4 des zweiten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114: a) auf den Betrag, der für die betreffende Phase durch Anwendung der in Artikel 114 § 1 Absatz 3 erwähnten Formel auf einen Basisbetrag von [22,14 EUR] festgelegt wird, wobei der gekürzte Pauschalbetrag durch den in Artikel 114 § 3 Nr.3 erwähnten Betrag ersetzt wird, b) in dem in Artikel 114 § 4 erwähnten Fall auf [21,30 EUR]. Für zusammenwohnende Arbeitnehmer, die die Regelung der Arbeitslosigkeit mit Betriebszuschlag in Anspruch nehmen oder die Zusatzentschädigung für entlassene ältere Grenzgänger beziehen, [wird der Mindesttagesbetrag des Arbeitslosengeldes auf 26,41 EUR festgelegt].] § 3 - Der in Artikel 114 § 1 Absatz 3 und 4 erwähnte gekürzte Pauschalbetrag beläuft sich auf: 1. 33,74 EUR für Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten, 2.28,34 EUR für alleinstehende Arbeitnehmer, 3. 19,66 EUR für in Artikel 114 § 4 erwähnte zusammenwohnende Arbeitnehmer, 4.14,97 EUR für nicht in Artikel 114 § 4 erwähnte zusammenwohnende Arbeitnehmer.] [ § 4 - [In Abweichung von den vorhergehenden Paragraphen wird der Mindesttagesbetrag des Arbeitslosengeldes der in Artikel 114 § 6 erwähnten zeitweiligen Arbeitslosen ungeachtet ihrer familiären Lage auf 36,14 EUR festgelegt.]] [Art. 115 ersetzt durch Art. 3 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017); § 1 Abs. 1 Nr. 1 abgeändert durch Art. 3 Nr. 1 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 2 Nr. 1 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 1 Abs. 1 Nr. 2 abgeändert durch Art. 3 Nr. 1 des K.E. vom 2.

Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 2 Nr. 2 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 1 Abs. 2 eingefügt durch Art. 2 Nr. 3 des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021);§ 2 ersetzt durch Art. 4 Nr. 1 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019); § 2 Abs. 1 Nr. 1 abgeändert durch Art. 2 Nr. 4 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13.

Januar 2021); § 2 Abs. 1 Nr. 2 abgeändert durch Art. 2 Nr. 5 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 2 Abs. 1 Nr. 3 abgeändert durch Art. 2 Nr. 6 Buchstabe a) des K.E. vom 22.

Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 2 Abs. 1 Nr. 4 einziger Absatz Buchstabe a) abgeändert durch Art. 2 Nr. 6 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 2 Abs. 1 Nr. 4 einziger Absatz Buchstabe b) abgeändert durch Art. 2 Nr. 7 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 2 Abs. 2 abgeändert durch Art. 2 Nr. 8 des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); § 4 eingefügt durch Art. 3 Nr. 3 des K.E. vom 2.

Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und ersetzt durch Art. 4 Nr. 2 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019)] Art. 116 - [ § 1 - Der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines Vollarbeitslosen wird nach einer Wiederaufnahme der Arbeit als Vollzeitarbeitnehmer während eines Zeitraums von mindestens 12 Monaten während eines Bezugszeitraums von 18 Monaten neu festgelegt ab der ersten Phase des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114.

Der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines Vollarbeitslosen wird nach einer Wiederaufnahme der Arbeit als Teilzeitarbeitnehmer mit Beibehaltung der Rechte neu festgelegt ab der ersten Phase des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114, wenn die Zulage zur Gewährleistung des Einkommens während folgender Zeiträume nicht gewährt wird: 1. Zeitraum von 24 Monaten während eines Bezugszeitraums von 33 Monaten, wenn die Teilzeitarbeitsregelung durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche oder mindestens die Hälfte der normalen durchschnittlichen Anzahl wöchentlicher Arbeitsstunden der Referenzperson umfasst, 2.Zeitraum von 36 Monaten während eines Bezugszeitraums von 45 Monaten, wenn die Teilzeitarbeitsregelung nicht durchschnittlich die in Nummer 1 vorgesehene Anzahl Arbeitsstunden pro Woche, sondern durchnittlich mindestens 12 Arbeitsstunden pro Woche oder mindestens ein Drittel der normalen durchschnittlichen Anzahl wöchentlicher Arbeitsstunden der Referenzperson umfasst.

Der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines Vollarbeitslosen wird nach einer Wiederaufnahme der Arbeit als Teilzeitarbeitnehmer mit Beibehaltung der Rechte mit Zulage zur Gewährleistung des Einkommens während eines Zeitraums von 24 Monaten während eines Bezugszeitraums von 33 Monaten neu festgelegt ab der ersten Phase des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114, wenn die Teilzeitarbeitsregelung durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche oder mindestens die Hälfte der normalen durchschnittlichen Anzahl wöchentlicher Arbeitsstunden der Referenzperson umfasst.

Der aufgrund des vorhergehenden Absatzes gewährte Vorteil wird für den Zeitraum gestrichen, während dessen der Arbeitnehmer die Arbeit als Teilzeitarbeitnehmer bei demselben Arbeitgeber wieder aufnimmt, wenn die Wiederaufnahme der Arbeit im Zeitraum von drei Monaten ab Beginn der ersten Phase des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt im vorhergehenden Absatz, erfolgt.

Die im vorliegenden Paragraphen erwähnte neue Festlegung des Tagesbetrags des Arbeitslosengeldes kann jedoch nur anlässlich eines wie in Artikel 133 § 1 Nr. 2 erwähnten Antrags auf Leistungen stattfinden.

Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes läuft die erste Phase des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114, in den in Absatz 2 oder in Absatz 3 erwähnten Fällen jedoch erst ab dem ersten Tag, an dem der Arbeitnehmer am Ende seiner Teilzeitbeschäftigung für alle Tage der Woche entschädigter Vollarbeitsloser wird.

Die im vorliegenden Paragraphen erwähnten Bezugszeiträume werden um die Tage verlängert, für die der Arbeitnehmer Unterbrechungszulagen bezieht. [ § 1bis - Unbeschadet der Anwendung von § 1 wird für Arbeitnehmer, die künstlerische Tätigkeiten verrichtet haben, der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines Vollarbeitslosen nach einer Wiederaufnahme der Arbeit in Höhe von 156 Arbeitstagen im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses infolge künstlerischer Tätigkeiten während eines Bezugszeitraums von 18 Monaten neu festgelegt ab der ersten Phase des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114.

In Abweichung vom vorhergehenden Absatz können jedoch zum Nachweis der im vorhergehenden Absatz erwähnten 156 Tage Arbeitstage im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses infolge nicht-künstlerischer Tätigkeiten bis zu höchstens 52 Tagen berücksichtigt werden.

Der im vorliegenden Paragraphen erwähnte Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes wird jedoch nur auf Antrag des Arbeitnehmers neu festgelegt.] [ § 1ter - Unbeschadet der Anwendung von § 1 wird der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines Vollarbeitslosen nach einer Wiederaufnahme der Arbeit in Höhe von 156 Arbeitstagen im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses infolge technischer Tätigkeiten im künstlerischen Sektor im Rahmen von sehr kurzfristigen Arbeitsverträgen, wie in § 8 vorgesehen, während eines Bezugszeitraums von 18 Monaten neu festgelegt ab der ersten Phase des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114.

In Abweichung vom vorhergehenden Absatz können jedoch zum Nachweis der im vorhergehenden Absatz erwähnten 156 Tage Arbeitstage im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses infolge von Tätigkeiten in einem anderen Sektor als dem künstlerischen Sektor bis zu höchstens 52 Tagen berücksichtigt werden.

Der im vorliegenden Paragraphen erwähnte Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes wird jedoch nur auf Antrag des Arbeitnehmers neu festgelegt.] § 2 - Unbeschadet der Anwendung von § 1 wird die Phase oder Zwischenphase des Entschädigungszeitraums, festgelegt gemäß Artikel 114, verlängert, wenn sie unterbrochen wird durch: 1. nachfolgende Beschäftigungen, wenn ihre Dauer mindestens drei Monate beträgt: a) Beschäftigung als Vollzeitarbeitnehmer, b) Vollzeitbeschäftigung als Arbeitsloser mit Behinderung in Anwendung von Artikel 78, c) Zeitraum der Beschäftigung als Teilzeitarbeitnehmer mit Beibehaltung der Rechte, für den die Zulage zur Gewährleistung des Einkommens nicht gewährt wird, 2.nachfolgende Ereignisse, wenn ihre ununterbrochene Dauer mindestens drei Monate beträgt: a) Berufsausbildung im Sinne von Artikel 27 Nr.6, die eine wöchentliche Anzahl Stunden umfasst, die einer Vollzeitarbeitsregelung entspricht, b) Zusammenwohnen im Ausland mit einem im Rahmen der Stationierung der belgischen Streitkräfte beschäftigten Belgier, 3.nachfolgende Ereignisse, wenn ihre ununterbrochene Dauer mindestens sechs Monate beträgt: a) Ausübung eines Berufs, durch den der Arbeitnehmer der sozialen Sicherheit, Sektor Arbeitslosigkeit, nicht unterliegt, b) [Inanspruchnahme der in Artikel 90 erwähnten Befreiung für einen Arbeitslosen, der nahestehende Hilfsperson ist,] c) Wiederaufnahme eines Vollzeitstudiums, während dessen keine Leistungen gewährt werden, 4.den Zeitraum, während dessen ein Arbeitnehmer Unterbrechungszulagen bezieht, weil er seine Berufslaufbahn unterbricht oder seine Arbeitsleistungen verkürzt, ungeachtet der Dauer dieses Zeitraums.

In den in Absatz 1 Nr. 1 erwähnten Fällen wird die Phase oder die Zwischenphase um eine Anzahl Monate verlängert, die berechnet wird, indem die Anzahl der im Beschäftigungszeitraum liegenden Tage, mit Ausnahme der Sonntage und nach Abzug der Tage der Unterbrechung, durch 26 geteilt wird, unter der Bedingung, dass dieses Ergebnis mindestens drei Einheiten beträgt. Das Ergebnis wird auf die nächstniedrige Einheit gerundet. Gegebenenfalls werden die Beschäftigungszeiträume, die unmittelbar vor oder nach einem Zeitraum liegen, für den der Arbeitnehmer Unterbrechungszulagen bezieht, zusammengefügt.

In den in Absatz 1 Nr. 2, 3 und 4 erwähnten Fällen wird der Arbeitslosigkeitszeitraum um die Dauer des Ereignisses verlängert. Für die Festlegung der Dauer des Ereignisses werden nur volle Monate berücksichtigt. [Um die Bestimmungen von § 2 Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe a) geltend machen zu können, muss der Arbeitslose am Ende der Berufsausbildung eine Bescheinigung der zuständigen Regionalbehörde vorlegen, in der die ununterbrochene Dauer und die Anzahl Stunden der Ausbildung bestätigt werden.] § 3 - Unbeschadet der Anwendung der Paragraphen 1 und 2 haben Arbeitnehmer, die hauptberuflich im Hotelgewerbe beschäftigt sind, nach Ablauf der dritten Phase des ersten Entschädigungszeitraums für einen Zeitraum von 12 Monaten Anrecht auf die in dieser dritten Phase vorgesehene Tagesleistung, berechnet jedoch auf der Grundlage des in Artikel 111 erwähnten Grenzbetrags A, wenn sie nachweisen, dass sie in einem dem Ablauf dieser dritten Phase vorangehenden Bezugszeitraum von 18 Monaten 156 Arbeitstage oder gleichgesetzte Tage im Hotelgewerbe geleistet haben, wovon 78 ohne Unterbrechung.

Der Vorteil von Absatz 1 wird direkt im Anschluss an den vorher gewährten Zeitraum von 12 Monaten erneut für 12 Monate gewährt, wenn der Arbeitnehmer nachweist, dass er in einem dem Ablauf des vorher gewährten Vorteils vorangehenden Bezugszeitraum von 18 Monaten die Bedingungen von Absatz 1 wieder erfüllt. § 4 - [Unbeschadet der Anwendung von § 1 und in Abweichung von den Paragraphen 2 und 3 wird für die Festlegung des Tagesbetrags der Leistung eines Arbeitnehmers, der eine Vollzeitberufsausbildung im Sinne von Artikel 27 Nr. 6 absolviert, deren ununterbrochene Dauer mindestens vier Wochen beträgt, oder der in Anwendung von Artikel 78 vollzeitig als Arbeitsloser mit Behinderung beschäftigt ist, während der Dauer dieses Ereignisses die Phase des Entschädigungszeitraums berücksichtigt, in der er sich am ersten Tag dieses Ereignisses befindet.] § 5 - [Unbeschadet der Anwendung der Paragraphen 1 und 2 hat ein Arbeitnehmer, der künstlerische Tätigkeiten verrichtet hat, auf Antrag nach Ablauf der dritten Phase des ersten Entschädigungszeitraums für einen Zeitraum von 12 Monaten Anrecht auf die für diese dritte Phase vorgesehene Tagesleistung, berechnet jedoch auf der Grundlage des in Artikel 111 erwähnten Grenzbetrags A, sofern er in einem dem Ablauf dieser dritten Phase vorangehenden Bezugszeitraum von 18 Monaten mindestens 156 Arbeitstage im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses infolge künstlerischer Tätigkeiten nachweist.

In Abweichung vom vorhergehenden Absatz können jedoch zum Nachweis der im vorhergehenden Absatz erwähnten 156 Tage Arbeitstage im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses infolge nicht-künstlerischer Tätigkeiten bis zu höchstens 52 Tagen berücksichtigt werden.

Der in Absatz 1 erwähnte Bezugszeitraum von 18 Monaten wird um die Tage verlängert, die in dem Arbeitsunfähigkeitszeitraum liegen, für den eine Entschädigung in Anwendung der Rechtsvorschriften über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung oder eine Entschädigung für Schäden aus Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten gezahlt worden ist, wenn die ununterbrochene Dauer dieses Zeitraums mindestens drei Monate beträgt.

Der in Absatz 1 erwähnte Vorteil wird auf Antrag des Arbeitnehmers wieder für 12 Monate gewährt, sofern er in einem Bezugszeitraum von 12 Monaten, der dem Ablauf des vorher gewährten Vorteils vorangeht, mindestens drei künstlerische Leistungen nachweist, die mindestens drei Arbeitstagen im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses entsprechen.

Der im vorhergehenden Absatz erwähnte Bezugszeitraum von 12 Monaten wird um die Tage verlängert, die in dem Arbeitsunfähigkeitszeitraum liegen, für den eine Entschädigung in Anwendung der Rechtsvorschriften über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung oder eine Entschädigung für Schäden aus Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten gezahlt worden ist, wenn die ununterbrochene Dauer dieses Zeitraums mindestens drei Monate beträgt.

Der in Absatz 1 erwähnte Zeitraum von 12 Monaten wird gemäß § 2 und um die Tage verlängert, die in dem Arbeitsunfähigkeitszeitraum liegen, für den eine Entschädigung in Anwendung der Rechtsvorschriften über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung oder eine Entschädigung für Schäden aus Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten gezahlt worden ist, wenn die ununterbrochene Dauer dieses Zeitraums mindestens drei Monate beträgt.] [ § 5bis - Unbeschadet der Anwendung der Paragraphen 1 und 2 hat ein Arbeitnehmer, der nicht-künstlerische Tätigkeiten verrichtet hat, auf seinen Antrag nach Ablauf der dritten Phase des ersten Entschädigungszeitraums für einen Zeitraum von 12 Monaten Anrecht auf die für diese dritte Phase vorgesehene Tagesleistung, berechnet jedoch auf der Grundlage des in Artikel 111 erwähnten Grenzbetrags A, sofern er in einem dem Ablauf dieser dritten Phase vorangehenden Bezugszeitraum von 18 Monaten mindestens 156 Arbeitstage im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses infolge technischer Tätigkeiten im künstlerischen Sektor im Rahmen von sehr kurzfristigen Arbeitsverträgen, wie in § 8 vorgesehen, nachweist.

In Abweichung vom vorhergehenden Absatz können jedoch zum Nachweis der im vorhergehenden Absatz erwähnten 156 Tage Arbeitstage im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses infolge von Tätigkeiten in einem anderen Sektor als dem künstlerischen Sektor bis zu höchstens 52 Tagen berücksichtigt werden.

Der in Absatz 1 erwähnte Bezugszeitraum von 18 Monaten wird um die Tage verlängert, die in dem Arbeitsunfähigkeitszeitraum liegen, für den eine Entschädigung in Anwendung der Rechtsvorschriften über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung oder eine Entschädigung für Schäden aus Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten gezahlt worden ist, wenn die ununterbrochene Dauer dieses Zeitraums mindestens drei Monate beträgt.

Der in Absatz 1 erwähnte Vorteil wird wieder für 12 Monate gewährt, sofern der Arbeitnehmer in einem Bezugszeitraum von 12 Monaten, der dem Ablauf des vorher gewährten Vorteils vorangeht, mindestens drei sehr kurzfristige Arbeitsverträge nachweist, die mindestens drei Arbeitstagen im Sinne von Artikel 37 des Königlichen Erlasses infolge technischer Tätigkeiten im künstlerischen Sektor entsprechen.

Der im vorhergehenden Absatz erwähnte Bezugszeitraum von 12 Monaten wird um die Tage verlängert, die in dem Arbeitsunfähigkeitszeitraum liegen, für den eine Entschädigung in Anwendung der Rechtsvorschriften über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung oder eine Entschädigung für Schäden aus Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten gezahlt worden ist, wenn die ununterbrochene Dauer dieses Zeitraums mindestens drei Monate beträgt.

Der in Absatz 1 erwähnte Zeitraum von 12 Monaten wird gemäß § 2 und um die Tage verlängert, die in dem Arbeitsunfähigkeitszeitraum liegen, für den eine Entschädigung in Anwendung der Rechtsvorschriften über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung oder eine Entschädigung für Schäden aus Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten gezahlt worden ist, wenn die ununterbrochene Dauer dieses Zeitraums mindestens drei Monate beträgt.] § 6 - Für die Anwendung der Paragraphen 1 und 2 wird die Wiederaufnahme der Arbeit in einer Teilzeitarbeitsregelung, deren Faktor Q vier Fünftel des Faktors S übersteigt, einer Wiederaufnahme der Arbeit als Vollzeitarbeitnehmer gleichgesetzt. § 7 - In Artikel 28 § 3 erwähnte Arbeitnehmer gelten als Arbeitnehmer, die sich in der ersten Phase des ersten Entschädigungszeitraums, erwähnt in Artikel 114 § 1, befinden, wobei der Tagesbetrag ihres Arbeitslosengeldes jedoch auf 60 Prozent des durchschnittlichen Tageslohns festgelegt wird.] [ § 8 - Für die Anwendung der Paragraphen 1ter und 5bis ist unter sehr kurzfristigem Arbeitsvertrag ein Arbeitsvertrag mit einer Dauer von unter drei Monaten zu verstehen.

Für die Anwendung der Paragraphen 1ter und 5bis sind unter technischen Tätigkeiten im künstlerischen Sektor Tätigkeiten zu verstehen, die als Techniker oder in einer unterstützenden Funktion ausgeübt werden und Folgendes umfassen: 1. Mitwirkung bei der Vorbereitung oder öffentlichen Aufführung eines geistigen Werks, an dem mindestens ein Unterhaltungskünstler physisch teilnimmt, oder bei der Aufnahme eines solchen Werks, 2.Mitwirkung bei der Vorbereitung oder Vorführung eines Filmwerks, 3. Mitwirkung bei der Vorbereitung oder Übertragung einer Hörfunk- oder Fernsehsendung künstlerischer Art, 4.Mitwirkung bei der Vorbereitung oder Umsetzung einer öffentlichen Ausstellung eines Kunstwerks im Bereich der bildenden Künste.] [Art. 116 ersetzt durch Art. 21 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012, Err.vom 24. Oktober 2016 und 18. November 2016); § 1bis eingefügt durch Art. 6 Nr. 1 des K.E. vom 7. Februar 2014 (B.S. vom 20. Februar 2014); § 1ter eingefügt durch Art. 6 Nr. 2 des K.E. vom 7. Februar 2014 (B.S. vom 20. Februar 2014); § 2 Abs. 1 Nr. 3 einziger Absatz Buchstabe b) aufgehoben durch Art. 12 des K.E. vom 30.

Dezember 2014 (B.S. vom 31. Dezember 2014) und wieder aufgenommen durch Art. 4 des K.E. vom 15. April 2015 (B.S. vom 22. April 2015); § 2 Abs. 4 eingefügt durch Art. 6 Nr. 1 des K.E. vom 8. Oktober 2017 (B.S. vom 6. November 2017); § 4 ersetzt durch Art. 6 Nr. 2 des K.E. vom 8. Oktober 2017 (B.S. vom 6. November 2017); § 5 ersetzt durch Art. 6 Nr. 3 des K.E. vom 7. Februar 2014 (B.S. vom 20. Februar 2014); § 5bis eingefügt durch Art. 6 Nr. 4 des K.E. vom 7. Februar 2014 (B.S. vom 20. Februar 2014); § 8 eingefügt durch Art. 6 Nr. 5 des K.E. vom 7. Februar 2014 (B.S. vom 20. Februar 2014)] Art. 117 - [Für die Anwendung von Artikel 114 auf freiwillig in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer werden auch Entschädigungszeiträume berücksichtigt, für die sie vorher Arbeitslosengeld gemäß der in Artikel 100 erwähnten Regelung für die Entschädigung von Vollzeitarbeitnehmern bezogen haben. Vorliegende Bestimmung ist bis zu dem Zeitpunkt anwendbar, zu dem der Arbeitnehmer in Anwendung von Artikel 116 § 1 als freiwillig in Teilzeit beschäftigter Arbeitnehmer Anrecht auf einen neuen ersten Entschädigungszeitraum hat.] [Für die Anwendung von Artikel 116 auf freiwillig in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer wird eine Wiederaufnahme der Arbeit, die den Bedingungen von Artikel 33 Nr. 1 entspricht, einer Wiederaufnahme der Arbeit als Vollzeitarbeitnehmer gleichgesetzt, sofern der Arbeitnehmer während der Wiederaufnahme der Arbeit keine Zulage zur Gewährleistung des Einkommens in Anwendung von Artikel 104 § 1bis bezogen hat.] Für die Anwendung von Artikel 116 § 3 auf freiwillig in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer im Hotelgewerbe gelten halbe Arbeitstage als Arbeitstage. [Art. 117 neuer Absatz 1 eingefügt durch Art. 39 des K.E. vom 22.

November 1995 (B.S. vom 8. Dezember 1995) und ersetzt durch Art. 22 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012); Abs. 2 ersetzt durch Art. 9 des K.E. vom 7. Juni 2013 (B.S. vom 19. Juni 2013)] Art. 118 - § 1 - Bei Vollarbeitslosigkeit wird der durchschnittliche Tageslohn, der zu Beginn der Arbeitslosigkeit berücksichtigt worden ist, während der gesamten Dauer der Arbeitslosigkeit als Grundlage für die Berechnung des Arbeitslosengeldes beibehalten. [Diese Berechnungsgrundlage wird jedoch revidiert, wenn der Arbeitnehmer mindestens 24 Monate nach seinem letzten entschädigten Tag als Vollarbeitsloser einen neuen Antrag auf Leistungen einreicht, sofern er in diesem Zeitraum einen Lohn bezieht, der in Anwendung der aufgrund von Artikel 119 Nr. 1 bestimmten Regeln als Berechnungsgrundlage berücksichtigt werden kann.] Der vorhergehende Absatz findet jedoch keine Anwendung, wenn der Arbeitnehmer einen neuen Antrag auf Leistungen nach einem Zeitraum der Unterbrechung der Arbeitslosigkeit einreicht: 1. [...] 2. [...] 3. [...] [4. während dessen er die Eigenschaft als Teilzeitarbeitnehmer mit Beibehaltung der Rechte hatte,] [5. wenn es sich um einen Arbeitnehmer handelt, der die Arbeit nach dem 30. Juni 2000 wieder aufgenommen hat und zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Arbeit mindestens 45 Jahre alt war, und sofern der Lohn, der vorher als Berechnungsgrundlage gedient hatte, höher als der letzte Lohn ist,] [6. wenn es sich um eine in Artikel 42 § 2 Nr. 7 erwähnte Unterbrechung handelt.] § 2 - In Abweichung von § 1 wird die Berechnungsgrundlage außerdem für folgende Arbeitnehmer revidiert: 1. [für die in Artikel 28 § 3 erwähnten Arbeitnehmer bei jeder Änderung der für sie geltenden vertraglichen Lohntabelle und jedes Mal, wenn sie unter die Anwendung einer anderen Tabelle fallen,] 2.für Arbeitnehmer, für die die Sozialversicherungsbeiträge für den Sektor Arbeitslosigkeit auf einen pauschalen Tageslohn einbehalten werden, bei jedem Antrag auf Leistungen infolge einer Wiederaufnahme der Arbeit von mindestens vier Wochen. § 3 - [Bei zeitweiliger Arbeitslosigkeit wird der durchschnittliche Tageslohn, der zu Beginn der zeitweiligen Arbeitslosigkeit berücksichtigt worden ist, als Berechnungsgrundlage für spätere Arbeitslosigkeitszeiträume beibehalten. [Der Betrag wird jedoch revidiert, wenn der zeitweilige Arbeitslose gemäß Artikel 133 § 1 Nr. 4 einen Antrag auf Leistungen einreichen muss.] Der vorhergehende Absatz findet jedoch keine Anwendung, wenn folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: 1. Es handelt sich um einen Arbeitnehmer, der die Arbeit nach dem 30. Juni 2000 wieder aufgenommen hat und zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Arbeit mindestens 45 Jahre alt war. 2. Der Lohn, der vorher als Berechnungsgrundlage gedient hatte, ist höher als der letzte Lohn. 3. Es handelt sich nicht um einen Antrag auf Leistungen infolge einer freiwilligen Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit.] [Art. 118 § 1 Abs. 2 ersetzt durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 20.

Dezember 2007 B.S. vom 30. Januar 2008); § 1 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 aufgehoben durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 20. Dezember 2007 (B.S. vom 30. Januar 2008);§ 1 Abs. 3 Nr. 4 eingefügt durch Art. 14 des K.E. vom 25. Mai 1993 (B.S. vom 28. Mai 1993); § 1 Abs. 3 Nr. 5 eingefügt durch Art. 3 des K.E. vom 9. Juli 2000 (B.S. vom 18. Juli 2000); § 1 Abs. 3 Nr. 6 eingefügt durch Art. 3 des K.E. vom 24. September 2006 (I) (B.S. vom 12. Oktober 2006); § 2 einziger Absatz Nr. 1 ersetzt durch Art. 5 des K.E. vom 11. Januar 2009 (B.S. vom 21. Januar 2009); § 3 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 24. September 2006 (III) (B.S. vom 12. Oktober 2006); § 3 Abs. 2 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 14. Juni 2017 (B.S. vom 5. Juli 2017)] Art. 119 - Der Minister bestimmt nach Stellungnahme des geschäftsführenden Ausschusses: 1. [die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Lohn als Grundlage für die Berechnung des Arbeitslosengeldes berücksichtigt wird, und den Lohn, der als Berechnungsgrundlage dient, wenn es keinen Lohn gibt,] 2.das Verfahren für die Berechnung des durchschnittlichen Tageslohns und die Einkommensteilbeträge, auf deren Grundlage das Arbeitslosengeld berechnet wird, 3. was unter beruflicher Vergangenheit als Lohnempfänger zu verstehen ist, sowie die Bedingungen und Modalitäten für die Berechnung der beruflichen Vergangenheit, 4.[was für die Anwendung von Artikel 116 § 1 unter "Zeitraum der Wiederaufnahme der Arbeit", für die Anwendung von Artikel 116 § 2 unter "Tagen der Unterbrechung der Beschäftigung" und für die Anwendung von Artikel 116 § 3 unter "Arbeitstagen oder gleichgesetzten Tagen im Hotelgewerbe" zu verstehen ist.] [Art. 119 einziger Absatz Nr. 1 ersetzt durch Art. 2 des K.E. vom 10.

Juni 2001 (III) (B.S. vom 31. Juli 2001); einziger Absatz Nr. 4 ersetzt durch Art. 23 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012)] [Unterabschnitt 3 - [...] [Unterabschnitt 3 mit den Artikeln 120 bis 123 aufgehoben durch Art. 6 des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 30. April 2003)] Art. 120 -123 - [...]] Unterabschnitt 4 - [Betrag der Übergangsentschädigung und des Eingliederungsgelds] [Überschrift von Unterabschnitt 4 ersetzt durch Art. 15 des K.E. vom 28. Dezember 2011 (B.S. vom 30. Dezember 2011)] Art. 124 - [Der Tagesbetrag der Übergangsentschädigung und des Eingliederungsgelds wird wie folgt festgelegt: 1. für Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten auf [35,61 EUR], 2.für alleinstehende Arbeitnehmer: a) auf [9,94 EUR], wenn sie jünger als 18 Jahre sind, b) auf [15,62 EUR], wenn sie zwischen 18 und weniger als 21 Jahre alt sind, c) auf [26,11 EUR], wenn sie mindestens 21 Jahre alt sind. Gegebenenfalls wird der gemäß Artikel 113 indexierte Betrag bis zu dem in den Artikeln 14 § 1 und 50 des Gesetzes vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale Eingliederung erwähnten Tagesbetrag des Eingliederungseinkommens für Alleinstehende erhöht. Dieser Tagesbetrag ergibt sich aus der Teilung des indexierten Jahresbetrags durch 312, gerundet auf den nächsthöheren Cent, 3. für zusammenwohnende Arbeitnehmer: a) auf [8,26 EUR], wenn sie jünger als 18 Jahre sind, b) auf [13,18 EUR], wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind.] [Wenn jedoch ein in Absatz 1 Nr. 3 erwähnter Arbeitnehmer mit einem Ehepartner zusammenwohnt, der im Laufe eines Kalendermonats nur über Ersatzeinkünfte verfügt, wird der Tagesbetrag der Leistung auf [9,08 EUR] festgelegt, wenn er jünger als 18 Jahre ist, und auf [14,59 EUR], wenn er mindestens 18 Jahre alt ist. Für die Anwendung der vorliegenden Bestimmung wird die in Artikel 110 § 1 Absatz 2 erwähnte Person dem Ehepartner gleichgestellt.] [In Abweichung von Absatz 1 Nr. 1 wird der Tagesbetrag des Eingliederungsgelds während der ersten 16 Monate, gegebenenfalls verlängert gemäß Artikel 116 § 2, auf [37,00 EUR] festgelegt, wenn ein Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten während der in Artikel 36 erwähnten Berufseingliederungszeit mindestens 78 Arbeitstage im Sinne der Artikel 37 und 43 nachweisen kann.] [Art. 124 Abs. 1 ersetzt durch Art. 5 Nr. 1 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019); Abs. 1 Nr. 1 abgeändert durch Art. 3 Nr. 1 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); Abs. 1 Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe a) abgeändert durch Art. 6 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 3 Nr. 2 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); Abs. 1 Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe b) abgeändert durch Art. 6 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 3 Nr. 3 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); Abs. 1 Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe c) abgeändert durch Art. 6 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 3 Nr. 4 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); Abs. 1 Nr. 3 einziger Absatz Buchstabe a) abgeändert durch Art. 3 Nr. 5 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13.

Januar 2021); Abs. 1 Nr. 3 einziger Absatz Buchstabe b) abgeändert durch Art. 3 Nr. 6 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); Abs. 2 ersetzt durch Art 4 Nr. 2 des K.E. vom 20. Juli 2015 (B.S. vom 31. Juli 2015) und abgeändert durch Art. 4 Nr. 2 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017), Art. 5 Nr. 2 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 3 Nr. 7 Buchstabe a) und Nr. 8 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021); Abs. 3 ersetzt durch Art. 24 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012) und abgeändert durch Art. 3 Nr. 3 des K.E. vom 17. August 2013 (B.S. vom 23. August 2013), Art. 4 Nr. 3 des K.E. vom 20. Juli 2015 (B.S. vom 31. Juli 2015), Art. 4 Nr. 3 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017), Art. 5 Nr. 3 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019) und Art. 3 Nr. 9 Buchstabe a) des K.E. vom 22. Dezember 2020 (B.S. vom 13. Januar 2021)] [Art. 124bis - Der Tagesbetrag der Sicherungszulage wird gemäß den Bestimmungen von Artikel 124 Absatz 1 und 2 festgelegt.] [Art. 124bis eingefügt durch Art. 9 des K.E. vom 6. Mai 2019 (B.S. vom 20. Mai 2019)] Art.125 - [In Abweichung von Artikel 124 beläuft sich der Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes eines Arbeitnehmers, dem die in Artikel 90 vorgesehene Befreiung gewährt wurde: 1. im Falle von Palliativpflege auf [8,22 EUR], 2.in den anderen Fällen auf [8,22 EUR] während der ersten 24 Monate der Befreiung und auf [6,68 EUR] ab dem 25. Monat der Befreiung.] [Art. 125 aufgehoben durch Art. 13 des K.E. vom 30. Dezember 2014 (B.S. vom 31. Dezember 2014), wieder aufgenommen durch Art. 5 des K.E. vom 15. April 2015 (B.S. vom 22. April 2015) und ersetzt durch Art. 5 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017); einziger Absatz Nr. 1 abgeändert durch Art. 7 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019); einziger Absatz Nr. 2 abgeändert durch Art. 7 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019)] Unterabschnitt 5 - Alterszulage Art. 126 - [Der in Artikel 114 erwähnte Tagesbetrag des Arbeitslosengeldes wird um eine Alterszulage erhöht, wenn der Arbeitslose folgende Bedingungen erfüllt:] 1. [am letzten Tag des betreffenden Monats das Alter von 55 Jahren erreicht haben, außer wenn er bereits vor dem 1.September 2012 tatsächlich eine Alterszulage bezog,] 2. vollarbeitslos sein, 3.[sich nicht mehr in dem in Artikel 114 § 1 erwähnten ersten Entschädigungszeitraum befinden,] 4. nicht als Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten im Sinne von Artikel 110 § 1 Absatz 1 Nr.5 oder 6 gelten, 5. [zwanzig Jahre berufliche Vergangenheit als Lohnempfänger gemäß den Bestimmungen aufgrund von Artikel 119 Nr.3 nachweisen,] 6. [...] 7. keine Zusatzentschädigung beziehen, die im Rahmen der [Regelung der Arbeitslosigkeit mit Betriebszuschlag] oder im Rahmen des Königlichen Erlasses vom 19.September 1980 über den Anspruch auf Arbeitslosengeld und auf Zusatzentschädigungen von entlassenen oder vollarbeitslosen älteren Grenzgängern gewährt wird, 8. obwohl alle Bedingungen für einen Anspruch auf [die Regelung der Arbeitslosigkeit mit Betriebszuschlag erfüllt sind, diese Regelung nicht verweigert haben] oder nicht auf die Zusatzentschädigung verzichtet haben, [9.[diese Zulage bereits [für mindestens einen Tag des Kalenderjahres 2014] tatsächlich erhalten haben.] [Ein Arbeitnehmer, der die Alterszulage bereits vorher bezog und nach einer Wiederaufnahme der Arbeit eine Rückkehr in die erste Phase des ersten Entschädigungszeitraums beanspruchen könnte, hat Anrecht auf die Leistung, die nach den ersten 12 Monaten anwendbar ist, einschließlich der Alterszulage, wenn er die Bedingungen von Absatz 1, ausgenommen die in diesem Absatz Nr. 3 vorgesehene Bedingung, erfüllt und sofern diese Leistung die Leistung gemäß dem ersten Entschädigungszeitraum, auf die er Anspruch erheben könnte, übersteigt.] [Für die Anwendung von Absatz 1 Nr. 9 werden folgende Arbeitslose einem Arbeitslosen gleichgestellt, der diese Zulage bereits [für mindestens einen Tag des Kalenderjahres 2014] tatsächlich erhalten hat: 1. Arbeitslose, die im Alter von mindestens 50 Jahren und spätestens am 30.Juni 2015 Arbeitslosengeld infolge einer Entlassung im Rahmen einer Massenentlassung beantragen, wenn die Mitteilung des Arbeitgebers über seine Absicht, die Massenentlassung vorzunehmen, wie in Artikel 6 des kollektiven Arbeitsabkommens Nr. 24 vom 2. Oktober 1975 erwähnt, im Zeitraum vom 1. Oktober 2012 bis zum 30. November 2014 erfolgt, 2. Arbeitslose, die Arbeitslosengeld infolge einer Entlassung im Rahmen einer Massenentlassung beantragen, wenn die Mitteilung des Arbeitgebers über seine Absicht, die Massenentlassung vorzunehmen, wie in Artikel 6 des kollektiven Arbeitsabkommens Nr.24 vom 2. Oktober 1975 erwähnt, nach dem 30. November 2014 erfolgt, 3. Arbeitslose, die Arbeitslosengeld beantragen und die zum Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsvertrags 35 Jahre Berufslaufbahn als Lohnempfänger im Sinne von Artikel 3 § 1 des Königlichen Erlasses vom 3.Mai 2007 zur Festlegung der Regelung der Arbeitslosigkeit mit Betriebszuschlag nachweisen können, 4. Arbeitslose, die Arbeitslosengeld beantragen und die folgendermaßen beschäftigt gewesen sind: a) entweder während mindestens fünf Jahren, berechnet von Datum zu Datum, in einem schweren Beruf.Dieser Zeitraum von fünf Jahren muss in den letzten 10 Kalenderjahren, berechnet von Datum zu Datum, vor Ende des Arbeitsvertrags liegen, b) oder während mindestens sieben Jahren, berechnet von Datum zu Datum, in einem schweren Beruf.Dieser Zeitraum von sieben Jahren muss in den letzten 15 Kalenderjahren, berechnet von Datum zu Datum, vor Ende des Arbeitsvertrags liegen, c) oder während mindestens 20 Jahren in einer Arbeitsregelung, wie in Artikel 1 des am 23.März 1990 abgeschlossenen und durch Königlichen Erlass vom 10. Mai 1990 für allgemein verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommens Nr. 46 erwähnt, d) oder von einem Arbeitgeber, der der paritätischen Kommission für das Bauwesen untersteht, sofern der Arbeitnehmer über eine von einem Arbeitsarzt ausgestellte Bescheinigung verfügt, die seine Unfähigkeit, seine Berufstätigkeit weiterzuführen, bestätigt.] [Für die Anwendung von Absatz 3 Nr. 4 Buchstabe a) und b) ist unter schwerem Beruf ein schwerer Beruf zu verstehen, so wie in Artikel 3 § 1 des Königlichen Erlasses vom 3. Mai 2007 zur Festlegung der Regelung der Arbeitslosigkeit mit Betriebszuschlag bestimmt.

Für die Anwendung von Absatz 3 Nr. 2 bis 4 kann der Anspruch auf eine Alterszulage nur gewährt werden, wenn der Arbeitnehmer ein Jahr nach dem ersten Antrag auf Leistungen nach dem in den Nummern 2 und 4 erwähnten Ereignis oder nach einem Antrag auf Leistungen, anlässlich dessen die in Nr. 3 geforderte berufliche Vergangenheit nachgewiesen worden ist, das folgende Alter erreicht hat: 1. 55 Jahre vor dem 1.Januar 2016, 2. 57 Jahre am 1.Januar 2016, 3. 59 Jahre am 1.Januar 2017, 4. 61 Jahre am 1.Januar 2018, 5. 63 Jahre am 1.Januar 2019, 6. 65 Jahre am 1.Januar 2020.] [Art. 126 Abs. 1 einleitende Bestimmung ersetzt durch Art. 25 Nr. 1 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012); Abs. 1 Nr. 1 ersetzt durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 20. Juli 2012 (II) (B.S. vom 30. Juli 2012);Abs. 1 Nr. 3 ersetzt durch Art. 25 Nr. 2 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012); Abs. 1 Nr. 5 ersetzt durch Art. 25 Nr. 3 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012);

Abs. 1 Nr. 6 aufgehoben durch Art. 40 des K.E. vom 22. November 1995 (B.S. vom 8. Dezember 1995); Abs. 1 Nr. 7 abgeändert durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 20. Juli 2012 (II) (B.S. vom 30. Juli 2012); Abs. 1 Nr. 8 abgeändert durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom 20. Juli 2012 (II) (B.S. vom 30. Juli 2012); Abs. 1 Nr. 9 eingefügt durch Art. 14 Nr. 1 des K.E. vom 30. Dezember 2014 (B.S. vom 31. Dezember 2014) und abgeändert durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 23. September 2015 (B.S. vom 5.

Oktober 2015); Abs. 2 eingefügt durch Art. 4 Buchstabe B) des K.E. vom 9. Juli 2000 (B.S. vom 18. Juli 2000) und ersetzt durch Art. 25 Nr. 4 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012); Abs. 3 eingefügt durch Art. 14 Nr. 2 des K.E. vom 30. Dezember 2014 (B.S. vom 31.

Dezember 2014); Abs. 3 einleitende Bestimmung abgeändert durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 23. September 2015 (B.S. vom 5. Oktober 2015); Abs. 4 und 5 eingefügt durch Art. 14 Nr. 2 des K.E. vom 30. Dezember 2014 (B.S. vom 31. Dezember 2014)] Art. 127 - [ § 1 - [Der Betrag der Alterszulage ist wie folgt festgelegt: 1. für Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten, die nicht in den Nummern 7 und 8 erwähnt sind, auf 3,54 EUR, 2.für alleinstehende Arbeitnehmer, die nicht in den Nummern 3, 7 und 8 erwähnt sind, auf 5 Prozent des durchschnittlichen Tageslohns, 3. [...] 4. für zusammenwohnende Arbeitnehmer, die nicht in den Nummern 7 und 8 erwähnt sind und die am letzten Tag des betreffenden Monats das Alter von 58 Jahren erreicht haben, auf 15 Prozent des durchschnittlichen Tageslohns, 5.für zusammenwohnende Arbeitnehmer, die nicht in den Nummern 7 und 8 erwähnt sind und die am letzten Tag des betreffenden Monats das Alter von 55 Jahren, nicht aber das Alter von 58 Jahren erreicht haben, auf 10 Prozent des durchschnittlichen Tageslohns, 6. [...] 7. für Arbeitnehmer, deren Tagesbetrag dem Betrag entspricht, der in den in Artikel 114 erwähnten Zwischenphasen 2.1 bis 2.4 vorgesehen ist, auf die Differenz zwischen diesem Betrag und dem Betrag, der durch Anwendung der in Artikel 114 § 1 Absatz 3 erwähnten Formel ermittelt wird, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist: a) ein Basisbetrag in Höhe des Betrags, auf den der Arbeitnehmer in der Phase 2.0 des zweiten Entschädigungszeitraums Anspruch erheben könnte, einschließlich der Alterszulage für das Alter, das der Arbeitnehmer am letzten Tag des laufenden Monats erreicht hat, und unter Berücksichtigung des in § 2 vorgesehenen Mindestbetrags, b) [der in Artikel 115 § 3 erwähnte gekürzte Pauschalbetrag, einschließlich der in Nr.8 erwähnten Alterszulage,] 8. [für Arbeitnehmer, deren Tagesbetrag dem in Artikel 114 § 3 vorgesehenen Betrag entspricht, auf 2,84 EUR, gegebenenfalls für Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten begrenzt auf die Differenz zwischen dem in Nr.7 Buchstabe a) erwähnten Basisbetrag und dem in Artikel 115 § 1 Nr. 1 erwähnten Pauschalbetrag.]] § 2 - [Der Mindesttagesbetrag des Arbeitslosengeldes zuzüglich der Alterszulage wird wie folgt festgelegt: 1. für Arbeitnehmer mit Familie zu Lasten, erwähnt in § 1 Nr.1, auf 37,88 EUR, 2. für alleinstehende Arbeitnehmer, erwähnt in § 1 Nr.2, auf 33,97 EUR, 3. für zusammenwohnende Arbeitnehmer, erwähnt in § 1 Nr.4, auf 30,32 EUR, 4. für zusammenwohnende Arbeitnehmer, erwähnt in § 1 Nr.5, auf 27,60 EUR.]] [Art. 127 ersetzt durch Art. 5 des K.E. vom 19. Juni 2007 (B.S. vom 4.

Juli 2007); § 1 ersetzt durch Art. 26 Nr. 1 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012); § 1 einziger Absatz Nr. 3 aufgehoben durch Art. 6 Nr. 1 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017); § 1 einziger Absatz Nr. 6 aufgehoben durch Art. 6 Nr. 2 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017); § 1 einziger Absatz Nr. 7 einziger Absatz Buchstabe b) ersetzt durch Art. 6 Nr. 3 des K.E. vom 3. September 2017 (B.S. vom 13. September 2017); § 1 einziger Absatz Nr. 8 ersetzt durch Art. 6 Nr. 4 des K.E. vom 3.

September 2017 (B.S. vom 13. September 2017); § 2 ersetzt durch Art. 8 des K.E. vom 2. Juni 2019 (B.S. vom 19. Juni 2019)] Art. 128 - [Für die Anwendung von Artikel 114 § 4 wird der Betrag der Alterszulage nicht berücksichtigt.] [Art. 128 ersetzt durch Art. 27 des K.E. vom 23. Juli 2012 (B.S. vom 30. Juli 2012)] Art.129 - [...] [Art. 129 aufgehoben durch Art. 8 des K.E. vom 11. Januar 2009 (I) (B.S. vom 21. Januar 2009)]

^