Etaamb.openjustice.be
Koninklijk Besluit van 10 november 2005
gepubliceerd op 07 juni 2018

Koninklijk besluit betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 houdende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen. - Officieuze coördinatie in het Duits

bron
federaal agentschap voor de veiligheid van de voedselketen
numac
2018012204
pub.
07/06/2018
prom.
10/11/2005
ELI
eli/besluit/2005/11/10/2018012204/staatsblad
staatsblad
https://www.ejustice.just.fgov.be/cgi/article_body(...)
Document Qrcode

FEDERAAL AGENTSCHAP VOOR DE VEILIGHEID VAN DE VOEDSELKETEN


10 NOVEMBER 2005. - Koninklijk besluit betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 houdende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen. - Officieuze coördinatie in het Duits


De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van het koninklijk besluit van 10 november 2005 betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 houdende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen (Belgisch Staatsblad van 21 november 2005), zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd bij: - het koninklijk besluit van 17 juni 2009 tot wijziging van het koninklijk besluit van 10 november 2005 betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 houdende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen (Belgisch Staatsblad van 25 augustus 2009); - het koninklijk besluit van 13 maart 2011 betreffende de verplichte keuring van spuittoestellen en tot wijziging van het koninklijk besluit van 10 november 2005 betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 houdende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen (Belgisch Staatsblad van 5 april 2011); - het koninklijk besluit van 18 december 2012 tot wijziging van het koninklijk besluit van 10 november 2005 betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 betreffende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen (Belgisch Staatsblad van 28 december 2012); - het koninklijk besluit van 20 december 2012 tot wijziging van het koninklijk besluit van 10 november 2005 betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 houdende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen (Belgisch Staatsblad 11 januari 2013); - het koninklijk besluit van 15 januari 2014 tot wijziging van het koninklijk besluit van 13 maart 2011 betreffende de verplichte keuring van spuittoestellen en tot wijziging van het koninklijk besluit van 10 november 2005 betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 houdende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen (Belgisch Staatsblad van 12 februari 2014); - het koninklijk besluit van 23 maart 2017 tot wijziging van het koninklijk besluit van 10 november 2005 betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 houdende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen (Belgisch Staatsblad van 3 mei 2017); - het koninklijk besluit van 7 april 2017 tot wijziging van het koninklijk besluit van 13 maart 2011 betreffende de verplichte keuring van spuittoestellen en tot wijziging van het koninklijk besluit van 10 november 2005 betreffende retributies bepaald bij artikel 5 van de wet van 9 december 2004 houdende de financiering van het Federaal Agentschap voor de Veiligheid van de Voedselketen (Belgisch Staatsblad 25 april 2017).

Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling in Malmedy.

Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette 10. NOVEMBER 2005 - Königlicher Erlass über die in Artikel 5 des Gesetzes vom 9.Dezember 2004 über die Finanzierung der Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette erwähnten Vergütungen Artikel 1 - [ § 1] - Die Begriffsbestimmungen, erwähnt in Artikel 1 des Königlichen Erlasses vom 10. November 2005 über die in Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Dezember 2004 über die Finanzierung der Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette erwähnten Abgaben, gelten in Bezug auf den vorliegenden Erlass. [Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man zudem unter "Kontrolleinheit" die in Artikel 6 § 3 des Königlichen Erlasses vom 20. Dezember 2007 zur Festlegung des Niederlassungsorts, der Organisation und der Arbeitsweise der Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette erwähnte Kontrolleinheit.] [ § 2 - Andere Begriffsbestimmungen Gekoppelte Analyse: Analysemethode, die das Ergebnis von zwei oder mehr Parametern liefert.] [Art. 1 § 1 nummeriert durch Art. 1 des K.E. vom 20. Dezember 2012 (B.S. vom 11. Januar 2013); § 1 Abs. 2 eingefügt durch Art. 1 des K.E. vom 18. Dezember 2012 (B.S. vom 28. Dezember 2012); § 2 eingefügt durch Art. 1 des K.E. vom 20. Dezember 2012 (B.S. vom 11. Januar 2013)] Art. 2 - Folgende Leistungen unterliegen der Zahlung einer Vergütung an die Agentur: 1. Leistungen auf Antrag des Anbieters, 2.Leistungen im Rahmen der Erteilung, der Änderung und der Verlängerung der Zulassung des Anbieters, 3. Fleisch- und Fischbeschau, 4.Begutachtung oder Kontrolle bei der Einfuhr [...], 5. Untersuchung auf Rückstände in Fleisch, Fisch und Milch, 6.Kontrollleistungen, die die Anwesenheit der Agentur im Verlauf der Tätigkeiten verordnungsrechtlich erfordern, 7. Leistungen, die hervorgerufen werden durch die Handlung oder das Versäumnis des Anbieters oder durch das Vorhandensein von verdorbenen, entarteten, schädlichen oder für schädlich erklärten Erzeugnissen beziehungsweise von Erzeugnissen, die nicht mit den Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen oder den europäischen Verordnungen konform sind, 8.Untersuchung auf Rückstände im Rahmen der Vorerntekontrolle von Pflanzen, 9. verordnungsrechtlich vorgeschriebene Probenentnahmen und Analysen, [10.Leistungen im Rahmen der Erstellung und der Ausstellung von Zertifikaten,] [11. vorgeschriebene Prüfung von Spritz- und Sprühgeräten.] [Art. 2 einziger Absatz Nr. 4 abgeändert durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009); einziger Absatz Nr. 10 eingefügt durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25.

August 2009); einziger Absatz Nr. 11 eingefügt durch Art. 13 des K.E. vom 13. März 2011 (B.S. vom 5. April 2011)] Art. 3 - § 1 - In Artikel 2 aufgeführte Leistungen, die nicht gemäß den Anlagen [zum vorliegenden Erlass oder gemäß den in Ausführung von Paragraph 2 ergangenen Erlassen] spezifisch tarifiert sind, unterliegen dem allgemeinen Tarif in Höhe von 26 EUR pro begonnene halbe Stunde pro Leistungserbringer und in Höhe von 36,40 EUR, wenn sie [vorschriftsmäßig] von einem Inhaber eines Universitätsdiploms oder eines gleichwertigen Diploms ausgeführt werden [müssen]. [Vergütungen, die nicht gemäß Anlage 2 Kapitel II Nr. 1 oder Nr. 3 spezifisch tarifiert sind, werden um 50 Prozent erhöht für Nachtleistungen, verdoppelt für Leistungen, die am Wochenende erbracht werden, und verdreifacht für Nachtleistungen, die am Wochenende erbracht werden.] Als Nachtleistungen gelten Leistungen, die zwischen 22 und 4 Uhr erbracht werden. Mit Nachtleistungen gleichgestellt werden Leistungen, die zwischen 18 und 8 Uhr erbracht werden, sofern sie um oder nach 22 Uhr enden oder vor 4 Uhr beginnen.

Als Leistungen am Wochenende gelten Leistungen, die an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen [...] Feiertagen zwischen 0 und 24 Uhr erbracht werden. [...] § 2 - [Die Kosten der von den Laboren der Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette durchgeführten Laboranalysen sind in Anlage 6 festgelegt.

Im Rahmen von gekoppelten Analysen werden die diesbezüglichen Kosten nicht kumuliert, sondern auf den in Anlage 6 festgelegten Einheitspreis einer Analyse beschränkt.

Verlangt ein Anbieter die dringende Mitteilung des Ergebnisses einer Analyse, betragen die Analysekosten das Anderthalbfache des in Anlage 6 festgelegten Preises.](1) [Art. 3 § 1 Abs. 1 abgeändert durch Art. 2 Nr. 1 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009) und Art. 2 Nr. 1 des K.E. vom 18.

Dezember 2012 (B.S. vom 28. Dezember 2012); § 1 Abs. 2 ersetzt durch Art. 2 Nr. 2 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009); § 1 Abs. 4 abgeändert durch Art. 2 Nr. 2 des K.E. vom 18. Dezember 2012 (B.S. vom 28. Dezember 2012); § 1 Abs. 5 aufgehoben durch Art. 2 Nr. 3 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009); § 2 ersetzt durch Art. 2 des K.E. vom 20. Dezember 2012 (B.S. vom 11. Januar 2013)] Art. 4 - § 1 - Der Anbieter teilt monatlich die Angaben mit, die zur Berechnung der zu entrichtenden Vergütungen notwendig sind. § 2 - Die monatliche Erklärung muss spätestens am zwanzigsten Tag des Monats nach dem Monat, auf den sie bezogen ist, [bei der Verwaltung der allgemeinen Dienste der Agentur] eingereicht werden. § 3 - Der Minister kann das Muster und die Modalitäten für die Übermittlung der Angaben an die Agentur festlegen. Dies betrifft nur die Angaben, die der Agentur nicht vorliegen. Diese Angaben können auf elektronischem Weg übermittelt beziehungsweise angefordert werden. [Art. 4 § 2 abgeändert durch Art. 3 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009)] Art. 5 - Die Vergütungen sind Gegenstand einer detaillierten Fakturierung. [Vergütungen für die Einfuhr können von der Zoll- und Akzisenverwaltung eingenommen werden.] [Vergütungen für die vorgeschriebene Prüfung von Spritz- und Sprühgeräten können von den zugelassenen Prüfstellen eingenommen werden, denen die Aufgaben in Bezug auf die Prüfung von Spritz- und Sprühgeräten übertragen worden sind und für die sie auch bestimmt sind.] [Art. 5 Abs. 2 eingefügt durch Art. 4 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009); Abs. 3 eingefügt durch Art. 14 des K.E. vom 13.

März 2011 (B.S. vom 5. April 2011)] Art. 6 - [Die fakturierten Beträge müssen spätestens am dreißigsten Kalendertag nach Versand der Rechnung gezahlt werden.] [Jedoch werden die in Anlage 5 vorgesehenen Vergütungen für die vorgeschriebene Prüfung von Spritz- und Sprühgeräten eingenommen: 1. bevor die nächste Prüfung stattfindet, wenn die Prüfung wegen Nichteinhaltung des Datums, der Uhrzeit und des Orts, wie von der Prüfbehörde festgelegt, oder wegen Nichteinhaltung der Kriterien für den Zugang zur Prüfung nicht stattfinden konnte, 2.bevor die Prüfung stattfindet, in den anderen Fällen.] [Art. 6 Abs. 1 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 23. März 2017 (B.S. vom 3. Mai 2017); Abs. 2 eingefügt durch Art. 15 des K.E. vom 13. März 2011 (B.S. vom 5. April 2011)] Art. 7 - Ist die Rechnung nicht bis zu dem in Artikel 6 vorgesehenen Fälligkeitstermin bezahlt, wird dem Anbieter per Einschreibebrief [ein Erinnerungsschreiben] zugesandt.

Bei Nichtzahlung binnen [des Monats] nach [dem Erinnerungsschreiben] wird per Einschreibebrief eine [...] Inverzugsetzung zugestellt. [Art. 7 Abs. 1 abgeändert durch Art. 6 Nr. 1 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009); Abs. 2 abgeändert durch Art. 6 Nr. 2 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009) und Art. 2 des K.E. vom 23. März 2017 (B.S. vom 3. Mai 2017)] Art. 8 - Hat ein Anbieter über einen Zeitraum von einem Jahr mehr als drei Inverzugsetzungen erhalten, kann eine Sicherheit verlangt werden.

Die Höhe dieser Sicherheit entspricht einem Drittel des in den sechs Monaten vor Bildung der Sicherheit in Rechnung gestellten Gesamtbetrags.

Die Sicherheit wird nach Begleichung aller Rückstände freigegeben, sofern während der letzten sechs Monate keine Inverzugsetzung mehr versendet worden ist.

Art. 9 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 2006 in Kraft.

Art. 10 - Unser Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Volksgesundheit gehört, ist mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. _______ Fußnote (1) Die in Artikel 3 erwähnten Beträge sind durch die Bekanntmachung vom 12.Dezember 2017 (B.S. vom 27. Dezember 2017) angepasst worden und gelten für das Jahr 2018.

Anlage 1 - Zertifikate(1) I. Zeugnisse, die im Rahmen von Pflanzengesundheitsuntersuchungen bei der Einfuhr ausgestellt werden

Gebührentatbestand

Menge

Betrag in EUR

a) für Dokumentenkontrollen

je Sendung

8,70

b) für Nämlichkeitskontrollen

je Sendung - bis zu einer Lkw-Ladung, einer Güterwagenladung oder einer Containerladung vergleichbarer Größe - größer

8,70 17,40

c) für Pflanzengesundheitsuntersuchungen von


- Stecklingen, Sämlingen (ausgenommen forstliches Vermehrungsgut), Jungpflanzen von Erdbeeren oder Gemüsen

je Sendung - bis zu 10 000 Stück - pro weitere 1 000 - Höchstbetrag

21,75 0,87 174,03

- Sträuchern, Bäumen (ausgenommen gefällte Weihnachtsbäume), anderen holzigen Baumschulerzeugnissen einschließlich forstlichen Vermehrungsguts (ausgenommen Saatgut)

je Sendung - bis zu 1 000 Stück - pro weitere 100 - Höchstbetrag

21,75 0,55 174,03

- Zwiebeln, Wurzelknollen, Wurzelstöcken, Knollen zum Anpflanzen (ausgenommen Kartoffelknollen)

je Sendung - bis zu 200 kg Gewicht - pro weitere 10 kg - Höchstbetrag

21,75 0,19 174,03

- Samen, Gewebekulturen

je Sendung - bis zu 100 kg Gewicht - pro weitere 10 kg - Höchstbetrag

21,75 0,22 174,03

- anderen Pflanzen zum Anpflanzen, die nicht anderweitig in dieser Tabelle aufgeführt sind

je Sendung - bis zu 5 000 Stück - pro weitere 100 - Höchstbetrag

21,75 0,22 174,03

- Schnittblumen

je Sendung - bis zu 20 000 Stück - pro weitere 1 000 - Höchstbetrag

21,75 0,17 174,03

- Ästen mit Blattwerk, Teilen von Nadelbäumen (ausgenommen gefällte Weihnachtsbäume)

je Sendung - bis zu 100 kg Gewicht - pro weitere 100 kg - Höchstbetrag

21,75 2,17 174,03

- gefällten Weihnachtsbäumen

je Sendung - bis zu 1 000 Stück - pro weitere 100 - Höchstbetrag

21,75 2,17 174,03

- Blättern von Pflanzen (z.B. Kräutern, Gewürzen und Blattgemüse)

je Sendung - bis zu 100 kg Gewicht - pro weitere 10 kg - Höchstbetrag

21,75 2,17 174,03

- Obst, Gemüse (ausgenommen Blattgemüse)

je Sendung - bis zu 25 000 kg Gewicht - pro weitere 1 000 kg

21,75 0,87

- Kartoffelknollen

je Partie - bis zu 25 000 kg Gewicht - pro weitere 25 000 kg

65,26 65,26

- Holz (ausgenommen Rinde)

je Sendung - bis 100 m® Volumen - pro weiteren m®

21,75 0,213

- Erde und Nährsubstraten, Rinde

je Sendung - bis zu 25 000 kg Gewicht - pro weitere 1 000 kg - Höchstbetrag

21,75 0,87 174,03

- Getreidekörnern

je Sendung - bis zu 25 000 kg Gewicht - pro weitere 1 000 kg - Höchstbetrag

21,75 0,87 870,12

- anderen Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, die nicht anderweitig in dieser Tabelle aufgeführt sind

je Sendung

21,75


II. Andere Zeugnisse: Basisbetrag: 46,62 EUR für die Erstellung und Ausstellung des ersten Zeugnisses und 31,07 EUR für jedes weitere ausgestellte Zeugnis, das zum selben Zeitpunkt beantragt wird. Dieser Tarif deckt Leistungen von einer halben Stunde pro Zeugnis.

Andere Leistungen: 31,18 EUR pro angefangene weitere halbe Stunde für alle ergänzenden Leistungen, wie vorherige Dokumentenkontrollen, Nämlichkeitskontrollen oder Warenuntersuchungen. _______ Fußnote (1) Die in Anlage 1 erwähnten Beträge sind durch die Bekanntmachung vom 12.Dezember 2017 (B.S. vom 27. Dezember 2017) angepasst worden und gelten für das Jahr 2018.

Anlage 2 - [Vergütungen für Tätigkeiten, die dem Begutachtungstarif, der Kontrolle bei der Einfuhr, der Untersuchung auf transmissible spongiforme Enzephalopathien und der Untersuchung auf Rückstände unterliegen](1) [Anlage 2 abgeändert durch Art. 7 Nr. 1 bis 12 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009) und Art. 3 Buchstabe a) bis c) des K.E. vom 18. Dezember 2012 (B.S. vom 28. Dezember 2012)] KAPITEL I - Allgemeine Bestimmungen 1. Für die Anwendung der vorliegenden Anlage gelten folgende Begriffsbestimmungen: 1.Fleisch oder Fisch: Fleisch beziehungsweise Fisch und Nahrungsmittel, die Fleisch beziehungsweise Fisch im Sinne des Gesetzes vom 5. September 1952 über die Fleischbeschau und den Handel mit Fleisch und des Gesetzes vom 15. April 1965 über die Beschau von Fisch, Geflügel, Kaninchen und Wild und den Handel damit und zur Abänderung des Gesetzes vom 5. September 1952 über die Fleischbeschau und den Handel mit Fleisch enthalten, [1/1. Schlachtlinie: Gesamtheit aufeinanderfolgender Anlagen, durch die ein Tier allen Arbeitsgängen des Schlachtens, von der Tötung bis zum Abwiegen oder bis zum Beginn der Kühlung des Schlachtkörpers, unterzogen werden kann, 1/2. Pause: Unterbrechung von mehr als einer halben Stunde, die vorgesehen ist und vorab, spätestens am vorigen Werktag vor 16 Uhr, der Kontrolleinheit der Agentur mitgeteilt worden ist, in der die Arbeitsgänge des Schlachtens unterbrochen werden und sich weder Tiere noch Schlachtkörper auf der Schlachtlinie befinden,] 2. Schlachtung: tägliche Dauer der an derselben Schlachtlinie ausgeführten Arbeitsgänge, von der Tötung des ersten Tieres bis zum Abwiegen oder bis zum Beginn der Kühlung [des Schlachtkörpers] des letzten geschlachteten Tieres, abzüglich der Dauer der [Pausen] und der nach den anderen Schlachtungen durchgeführten Notschlachtungen, wobei davon ausgegangen wird, dass jede Schlachtung mindestens eine halbe Stunde dauert, 3.Schlachtdauer: Summe aller Schlachtungen pro Schlachtlinie während eines Kalendermonats, 4. Schlachtrhythmus: Anzahl geschlachteter Tiere pro Monat geteilt durch die Schlachtdauer, wobei für Schlachtlinien, die in mehrere Ausweidungslinien aufgegliedert sind, die Schlachtdauer mit der Anzahl Ausweidungslinien multipliziert wird, 5.Jungrinder: Rinder, die weniger als ein Jahr alt sind, 6. Los: Menge Fleisch oder Fisch, wie in den europäischen Rechtsvorschriften in Sachen Veterinärkontrollen von aus Drittländern eingeführten Erzeugnissen beschrieben, [7.Schlachthof mit geringer Kapazität: Betrieb, in dem Tiere geschlachtet und zugerichtet werden, deren Fleisch zum menschlichen Verzehr bestimmt ist, und dessen Tätigkeit beschränkt ist: a) bei Schlachttieren, auf die Schlachtung von 12 Großvieheinheiten (GVE) pro Woche (eine GVE entspricht einem Rind oder einem Einhufer oder drei Schweinen oder sieben Schafen oder Ziegen), b) bei Geflügel und Kaninchen, auf die Schlachtung von 150 000 Tieren pro Jahr.] 2. Für die Berechnung des Betrags der Vergütungen für Untersuchungen von Schlachttieren auf Rückstände wird das Kaltgewicht des Schlachtkörpers berücksichtigt.Vom Schlachtgewicht werden 2 Prozent abgezogen, wenn warm gewogen worden ist.

Für Tiere, die nicht bei der Schlachtung gewogen werden, wird das durchschnittliche Gewicht berücksichtigt. 3. [Werden die an den Begutachtungstarif gekoppelten Vergütungen] pro Tier gemäß dem Schlachtrhythmus festgelegt, sind sie ebenfalls anwendbar auf: - Tiere, die nicht lebend zum Schlachthof gebracht werden, mit Ausnahme der notgeschlachteten Tiere, - Tiere, die nicht in der Schlachtlinie geschlachtet werden, - Tiere, die bei der Gesundheitsuntersuchung vor der Schlachtung nicht für die Schlachtung zugelassen werden, aus Gründen in Sachen Gesundheit für Mensch und Tier. Werden Vergütungen für eine Begutachtung pro Tier festgelegt, sind sie ebenfalls anwendbar auf: - Tiere, die nicht lebend zum Schlachthof gebracht werden, mit Ausnahme der notgeschlachteten Tiere. 4. Vergütungen für Untersuchungen von Schlachttieren auf Rückstände sind ebenfalls anwendbar auf: - Tiere, die nicht lebend zum Schlachthof gebracht werden, mit Ausnahme der notgeschlachteten Tiere, - Tiere, die nicht in der Schlachtlinie geschlachtet werden, - Tiere, die bei der Gesundheitsuntersuchung vor der Schlachtung nicht für die Schlachtung zugelassen werden, aus Gründen in Sachen Gesundheit für Mensch und Tier. Für diese Tiere wird der Betrag der Vergütungen auf der Grundlage des durchschnittlichen Gewichts des Tieres berechnet. 5. Für die Monate, in denen Tiere verschiedener Kategorien in derselben Schlachtlinie geschlachtet werden, werden die an den [Begutachtungstarif] gekoppelten Vergütungen, die gemäß dem Schlachtrhythmus festgelegt sind, gemäß folgender Umwandlungstabelle berechnet:

Tiere, die in einem Schlachthof für Schlachttiere geschlachtet werden

Tierkategorie

Rindvieheinheiten

Rinder und Einhufer

1,00

Jungrinder

0,50

Schweine und Wildschweine

0,20

Laufvögel

0,20

Schafe, Ziegen und wild lebende Wiederkäuer

0,10


Tiere, die in einem Schlachthof für Geflügel und Kaninchen geschlachtet werden

Tierkategorie

Geflügeleinheiten

Geflügel, Kaninchen und kleines Feder- oder Haarwild mit einem Schachtgewicht unter 2 kg

1,00

Geflügel, Kaninchen und kleines Feder- oder Haarwild mit einem Schachtgewicht von 2 kg bis 5 kg

2,00

Geflügel, Kaninchen und kleines Feder- oder Haarwild mit einem Schachtgewicht über 5 kg, außer Laufvögel

4,00


6.[Vergütungen, die an den Tarif für die Begutachtung] von Schlachttieren, Geflügel und Kaninchen [gekoppelt sind,] werden um 27,7324 EUR pro Tier oder Gruppe von Tieren erhöht, wenn der Betreiber des Schlachthofs dem Sachverständigen ein Tier beziehungsweise eine Gruppe von Tieren vorzeigt, deren Identifizierung ungültig ist. 7. Liegt [der Tagesbetrag der an den Begutachtungstarif gekoppelten Vergütungen] unter dem Betrag, der in Anwendung des Stundentarifs von 53,36 EUR zu zahlen wäre, findet Letzterer Anwendung mit einem Minimum von einer Stunde.[Liegt [der Tagesbetrag der an die Einfuhrkontrolle gekoppelten Vergütungen] unter dem Betrag, der in Anwendung des in Artikel 3 vorgesehenen Stundentarifs zu zahlen wäre, findet Letzterer Anwendung mit einem Minimum von einer Stunde.] 8. In einem Schlachthof für Geflügel oder Kaninchen, in dem der Sachverständige mit Einverständnis des Ministers von Angestellten des Schlachthofs unterstützt wird, wird der Betrag pro Schlachtlinie wie folgt festgelegt: - eine Schlachtlinie: Schlachtdauer x 53,36 EUR x 1,1 [...] - zwei Schlachtlinien gleichzeitig: Schlachtdauer x 53,36 EUR x 0,8 [...] [9. Nach dem Begutachtungstarif werden Begutachtungen während der Schlachtung vergütet und: - Ante-mortem-Untersuchungen unmittelbar vor der Schlachtung höchstens eine halbe Stunde davor, - Verwaltungstätigkeiten unmittelbar nach der Schlachtung, die die während der Schlachtung geschlachteten Tiere betreffen.

Jede andere Tätigkeit wird gemäß Artikel 3 tarifiert.] KAPITEL II - [Vergütungen für Tätigkeiten, die dem Begutachtungstarif, der Einfuhrkontrolle und der Untersuchung auf transmissible spongiforme Enzephalopathien unterliegen] [1. Vergütungen für Tätigkeiten, die dem Begutachtungstarif unterliegen]

Schlachthöfe mit geringer Kapazität


Rinder und Einhufer

Betrag/Tier

13,3463 EUR

Jungrinder

Betrag/Tier

7,4171 EUR

Schweine und Wildschweine < 25 kg

Betrag/Tier

1,4879 EUR

Schweine und Wildschweine ? 25 kg

Betrag/Tier

3,8596 EUR

Laufvögel

Betrag/Tier

3,8596 EUR

Schafe, Ziegen und wild lebende Wiederkäuer < 12 kg

Betrag/Tier

0,5191 EUR

Schafe, Ziegen und wild lebende Wiederkäuer [12 kg - 18 kg]

Betrag/Tier

1,0381 EUR

Schafe, Ziegen und wild lebende Wiederkäuer > 18 kg

Betrag/Tier

1,4879 EUR

Geflügel und Kaninchen, ... < 2 kg

Betrag/Tier

0,0342 EUR

Geflügel und Kaninchen, ... [2 kg - 5 kg]

Betrag/Tier

0,0682 EUR

Geflügel und Kaninchen, ... > 5 kg

Betrag/Tier

0,1365 EUR


Wildverarbeitungsbetriebe


Wildschweine ? 25 kg

Betrag/Tier

1,9354 EUR

Wildschweine < 25 kg

Betrag/Tier

0,7417 EUR

Laufvögel

Betrag/Tier

3,8596 EUR

Wild lebende Wiederkäuer < 12 kg

Betrag/Tier

0,2674 EUR

Wild lebende Wiederkäuer [12 kg - 18 kg]

Betrag/Tier

0,5345 EUR

Wild lebende Wiederkäuer > 18 kg

Betrag/Tier

0,7417 EUR

Kleines Feder-/Haarwild < 2 kg

Betrag/Tier

0,0342 EUR

Kleines Feder-/Haarwild [2 kg - 5 kg]

Betrag/Tier

0,0682 EUR

Kleines Feder-/Haarwild > 5 kg

Betrag/Tier

0,1365 EUR


Fisch


Meereserzeugnisse in der Fischmarkthalle

Betrag/kg

0,0059 EUR

In EWG-Frischeklassen eingestufte Fische

Betrag/kg

0,0030 EUR

Zu Lasten des Betreibers einer Fischzuchtanlage oder eines Versandzentrums

Betrag pro Monat, in dem Fisch, der die für den menschlichen Verzehr gewünschte Größe erreicht hat, gefangen wird

49,9695 EUR


Schlachthöfe mit normaler Kapazität Eine Kategorie pro Schlachtlinie

Betrag/Tier gemäß Schlachtrhythmus


Rinder und Einhufer

0,00 - 4,00

17,7877 EUR

4,00 - 6,00

16,6938 EUR

6,00 - 8,00

13,3501 EUR

8,00 - 10,00

11,6969 EUR

10,00 - 12,00

10,6776 EUR

12,00 - 14,50

10,0188 EUR

14,50 - 17,00

9,1983 EUR

17,00 - 19,50

8,6390 EUR

19,50 - 22,00

8,2289 EUR

22,00 - 24,50

7,8931 EUR

24,50 - 27,00

7,6322 EUR

27,00 - 30,00

7,4208 EUR

30,00 - 33,00

7,1101 EUR

33,00 - 36,00

6,8863 EUR

36,00 - 39,00

6,6751 EUR

39,00 - 42,50

6,5010 EUR

42,50 - 46,00

6,2897 EUR

46,00 - 50,00

6,0909 EUR

50,00

5,8795 EUR


Jungrinder

1,00 - 22,50

4,4500 EUR

22,50 - 30,00

3,5550 EUR

30,00 - 37,50

3,1199 EUR

37,50 - 45,00

2,8589 EUR

45,00 - 52,50

2,6725 EUR

52,50 - 60,00

2,5482 EUR

60,00 - 67,50

2,4487 EUR

67,50 - 75,00

2,3742 EUR

75,00 - 82,50

2,3120 EUR

82,5

2,2747 EUR


Schafe, Ziegen, wild lebende Wiederkäuer

1,00 - 40,00

1,7029 EUR

40,00 - 65,00

1,5414 EUR

65,00

1,3052 EUR


Laufvögel

1,00 - 15,00

3,7166 EUR

15,00 - 30,00

3,4183 EUR

30,00

2,5233 EUR


Schweine und Wildschweine

1,00 - 24,00

2,9646 EUR

24,00 - 34,00

2,7968 EUR

34,00 - 44,00

2,3605 EUR

44,00 - 54,50

2,1256 EUR

54,50 - 65,00

1,9578 EUR

65,00 - 76,50

1,8571 EUR

76,50 - 88,00

1,7564 EUR

88,00 - 99,50

1,6780 EUR

99,50 - 111,00

1,6221 EUR

111,00 - 123,50

1,5774 EUR

123,50 - 136,00

1,5215 EUR

136,00 - 148,50

1,4767 EUR

148,50 - 161,00

1,4431 EUR

161,00 - 174,50

1,4096 EUR

174,50 - 188,00

1,3872 EUR

188,00 - 202,50

1,3537 EUR

202,50 - 217,00

1,3201 EUR

217,00 - 234,50

1,2978 EUR

234,50 - 252,00

1,2530 EUR

252,00 - 269,00

1,2194 EUR

269,00 - 286,00

0,1859 EUR

286,00 - 303,00

0,1746 EUR

303,00 - 320,00

1,1523 EUR

320,00 - 337,00

1,1300 EUR

337,00 - 354,00

1,1125 EUR

354,00 - 373,50

1,0976 EUR

373,50 - 393,00

1,0677 EUR

393,00 - 412,50

1,0528 EUR

412,50 - 432,00

1,0379 EUR

432,00 - 452,00

1,0243 EUR

452,00 - 472,00

1,0081 EUR

472,00

0,9932 EUR


Geflügel, Kaninchen, Kleinwild < 2 kg

0 - 1.200

0,0445 EUR

1.200 - 3.000

0,0267 EUR

3.000 - 3.500

0,0255 EUR

3.500 - 4.000

0,0246 EUR

4.000 - 4.500

0,0238 EUR

4.500 - 5.000

0,0232 EUR

5.000 - 5.500

0,0226 EUR

5.500 - 6.000

0,0222 EUR

6.000 - 6.500

0,0220 EUR

6.500 - 7.000

0,0217 EUR

7.000 - 7.500

0,0214 EUR

7.500 - 8.000

0,0211 EUR

8.000 - 8.500

0,0211 EUR

8.500 - 9.000

0,0207 EUR

9.000 - 9.500

0,0207 EUR

9.500 - 10.000

0,0205 EUR

10.000

0,0205 EUR


Geflügel, Kaninchen, Kleinwild 2 kg - 5 kg

0 - 600

0,0895 EUR

600 - 1.500

0,0535 EUR

1.500 - 1.750

0,0510 EUR

1.750 - 2.000

0,0485 EUR

2.000 - 2.250

0,0472 EUR

2.250 - 2.500

0,0460 EUR

2.500 - 2.750

0,0460 EUR

2.750 - 3.000

0,0448 EUR

3.000 - 3.250

0,0435 EUR

3.250 - 3.500

0,0435 EUR

3.500 - 3.750

0,0422 EUR

3.750 - 4.000

0,0422 EUR

4.000 - 4.250

0,0422 EUR

4.250 - 4.500

0,0410 EUR

4.500 - 4.750

0,0410 EUR

4.750 - 5.000

0,0410 EUR

5.000

0,0410 EUR


Geflügel, Kaninchen, Kleinwild > 5 kg

0 - 300

0,1778 EUR

300 - 750

0,1069 EUR

750 - 875

0,1019 EUR

875 - 1.000

0,0982 EUR

1.000 - 1.125

0,0945 EUR

1.125 - 1.250

0,0920 EUR

1.250 - 1.375

0,0908 EUR

1.375 - 1.500

0,0895 EUR

1.500 - 1.625

0,0870 EUR

1.625 - 1.750

0,0858 EUR

1.750 - 1.875

0,0858 EUR

1.875 - 2.000

0,0846 EUR

2.000 - 2.125

0,0832 EUR

2.125 - 2.250

0,0832 EUR

2.250 - 2.375

0,0820 EUR

2.375 - 2.500

0,0820 EUR

2.500

0,0808 EUR


Schlachthöfe mit normaler Kapazität Mehrere Kategorien pro Schlachtlinie

Betrag pro Tier gemäß Schlachtrhythmus umgerechnet in Rindvieheinheiten


Rinder und Einhufer

0,00 - 4.00

17,7877 EUR

4,00 - 6,00

16,6913 EUR

6,00 - 8,00

13,3463 EUR

8,00 - 10,00

11,6906 EUR

10,00 - 12,00

10,6726 EUR

12,00 - 14,50

10,0237 EUR

14,50 - 17,00

9,1959 EUR

17,00 - 19,50

8,6365 EUR

19,50 - 22,00

8,2226 EUR

22,00 - 24,50

7,8870 EUR

24,50 - 27,00

7,6297 EUR

27,00 - 30,00

7,4171 EUR

30,00 - 33,00

7,1150 EUR

33,00 - 36,00

6,8801 EUR

36,00 - 39,00

6,6787 EUR

39,00 - 42,50

6,4998 EUR

42,50 - 46,00

6,2872 EUR

46,00 - 50,00

6,0859 EUR

50,00

5,8733 EUR


Jungrinder

0,00 - 4,00

8,8939 EUR

4,00 - 6,00

8,3344 EUR

6,00 - 8,00

6,6787 EUR

8,00 - 10,00

5,8509 EUR

10,00 - 12,00

5,3363 EUR

12,00 - 14,50

5,0119 EUR

14,50 - 17,00

4,5980 EUR

17,00 - 19,50

4,3295 EUR

19,50 - 22,00

4,0945 EUR

22,00 - 24,50

3,9491 EUR

24,50 - 27,00

3,8260 EUR

27,00 - 30,00

3,7141 EUR

30,00 - 33,00

3,5576 EUR

33,00 - 36,00

3,4457 EUR

36,00 - 39,00

3,3562 EUR

39,00 - 42,50

3,2666 EUR

42,50 - 46,00

3,1436 EUR

46,00 - 50,00

3,0541 EUR

50,00

2,9422 EUR


Schweine, Laufvögel und Wildschweine

0,00 - 4,00

3,5576 EUR

4,00 - 6,00

3,3562 EUR

6,00 - 8,00

2,6738 EUR

8,00 - 10,00

2,3493 EUR

10,00 - 12,00

2,1368 EUR

12,00 - 14,50

2,0249 EUR

14,50 - 17,00

1,8459 EUR

17,00 - 19,50

1,7228 EUR

19,50 - 22,00

1,6334 EUR

22,00 - 24,50

1,5774 EUR

24,50 - 27,00

1,5215 EUR

27,00 - 30,00

1,4879 EUR

30,00 - 33,00

1,4320 EUR

33,00 - 36,00

1,3649 EUR

36,00 - 39,00

1,3424 EUR

39,00 - 42,50

1,3089 EUR

42,50 - 46,00

1,2530 EUR

46,00 - 50,00

1,2194 EUR

50,00

1,1859 EUR


Schafe, Ziegen, wild lebende Wiederkäuer

0,00 - 4,00

1,7787 EUR

4,00 - 6,00

1,6669 EUR

6,00 - 8,00

1,3424 EUR

8,00 - 10,00

1,1635 EUR

10,00 - 12,00

1,0677 EUR

12,00 - 14,50

1,0081 EUR

14,50 - 17,00

0,9198 EUR

17,00 - 19,50

0,8601 EUR

19,50 - 22,00

0,8304 EUR

22,00 - 24,50

0,8005 EUR

24,50 - 27,00

0,7707 EUR

27,00 - 30,00

0,7421 EUR

30,00 - 33,00

0,7110 EUR

33,00 - 36,00

0,6824 EUR

36,00 - 39,00

0,6824 EUR

39,00 - 42,50

0,6526 EUR

42,50 - 46,00

0,6228 EUR

46,00 - 50,00

0,6228 EUR

50,00

0,5929 EUR


Betrag pro Tier gemäß Schlachtrhythmus umgerechnet in Geflügeleinheiten


Geflügel, Kaninchen, Kleinwild < 2 kg

0 - 1.200

0,0448 EUR

1.200 - 3.000

0,0273 EUR

3.000 - 3.500

0,0261 EUR

3.500 - 4.000

0,0249 EUR

4.000 - 4.500

0,0237 EUR

4.500 - 5.000

0,0237 EUR

5.000 - 5.500

0,0223 EUR

5.500 - 6.000

0,0223 EUR

6.000 - 6.500

0,0223 EUR

6.500 - 7.000

0,0211 EUR

7.000 - 7.500

0,0211 EUR

7.500 - 8.000

0,0211 EUR

8.000 - 8.500

0,0211 EUR

8.500 - 9.000

0,0211 EUR

9.000 - 9.500

0,0211 EUR

9.500 - 10.000

0,0199 EUR

10.000

0,0199 EUR


Geflügel, Kaninchen, Kleinwild 2 kg - 5 kg

0 - 1.200

0,0895 EUR

1.200 - 3.000

0,0535 EUR

3.000 - 3.500

0,0510 EUR

3.500 - 4.000

0,0485 EUR

4.000 - 4.500

0,0472 EUR

4.500 - 5.000

0,0460 EUR

5.000 - 5.500

0,0460 EUR

5.500 - 6.000

0,0448 EUR

6.000 - 6.500

0,0435 EUR

6.500 - 7.000

0,0435 EUR

7.000 - 7.500

0,0422 EUR

7.500 - 8.000

0,0422 EUR

8.000 - 8.500

0,0422 EUR

8.500 - 9.000

0,0410 EUR

9.000 - 9.500

0,0410 EUR

9.500 - 10.000

0,0410 EUR

10.000

0,0410 EUR


Geflügel, Kaninchen, Kleinwild > 5 kg

0 - 1.200

0,1778 EUR

1.200 - 3.000

0,1069 EUR

3.000 - 3.500

0,1019 EUR

3.500 - 4.000

0,0982 EUR

4.000 - 4.500

0,0945 EUR

4.500 - 5.000

0,0920 EUR

5.000 - 5.500

0,0908 EUR

5.500 - 6.000

0,0895 EUR

6.000 - 6.500

0,0870 EUR

6.500 - 7.000

0,0858 EUR

7.000 - 7.500

0,0858 EUR

7.500 - 8.000

0,0846 EUR

8.000 - 8.500

0,0832 EUR

8.500 - 9.000

0,0832 EUR

9.000 - 9.500

0,0820 EUR

9.500 - 10.000

0,0820 EUR

10.000

0,0808 EUR


Notschlachtung


Rinder und Einhufer

Betrag/Tier

23,7169 EUR

Jungrinder

Betrag/Tier

11,8584 EUR

Sonstiges

Betrag/Tier

5,9293 EUR


[2. Vergütungen für Einfuhrkontrollen

Fisch/Fleisch, an der Grenzkontrollstelle gestellt

Betrag/kg

0,0060

Fisch > 100 000 kg, nicht ausgenommen

Betrag/kg

0,0017

Fisch > 100 000 kg, ausgenommen, aber sonst nicht bearbeitet

Betrag/kg

0,0017

Fisch > 100 000 kg, ausgenommen und bearbeitet

Betrag/kg

0,0034

Durchfuhr Fleisch/Fisch

Betrag/Sendung

36,1703


3. Vergütungen für Untersuchungen auf transmissible spongiforme Enzephalopathien

Rinder

Festbetrag pro Rind, das einem BSE-Schnelltest unterzogen werden muss

13,29]


KAPITEL III - Vergütungen für Untersuchungen auf Rückstände

Lebende Tiere, die für die Schlachtung bestimmt sind, und Fleisch im Sinne von Kapitel I von Anhang A der Richtlinie 85/73/EWG

Betrag/Tonne Schlachtgewicht

1,6730 EUR

Erzeugnisse der Aquakultur im Sinne von Kapitel III von Anhang A der Richtlinie 85/73/EWG

Betrag/Tonne gehandelter Produkte

0,1243 EUR

Milch und Milcherzeugnisse

Betrag/1 000 l Rohmilch, die als Rohstoff dient

0,0249 EUR

Eier und Eiprodukte

Betrag für Probenentnahme (Tarif s.Art. 3) erhöht um den Betrag pro Analyse


Honig

Betrag für Probenentnahme (Tarif s. Art. 3) erhöht um den Betrag pro Analyse


_______ Fußnote (1) Die in Anlage 2 erwähnten Beträge sind durch die Bekanntmachung vom 12.Dezember 2017 (B.S. vom 27. Dezember 2017) angepasst worden und gelten für das Jahr 2018.

Anlage 3 - Zulassungen(1) [Anlage 3 abgeändert durch Art. 8 des K.E. vom 17. Juni 2009 (B.S. vom 25. August 2009)] Basisbetrag: 52,00 EUR pro Zulassungsantrag für Verwaltungskosten bei Eröffnung der Akte. Andere Leistungen: Die Kosten der Untersuchung des Antrags sind dem in Artikel 3 erwähnten allgemeinen Tarif pro begonnene halbe Stunde unterworfen. [59,35 EUR pro halben Tag Ausbildung, pro Person, für Leistungen im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildungen, an denen ein Labor teilnehmen muss, um zugelassen zu bleiben gemäß Artikel 5 Nr. 9 des Königlichen Erlasses vom 15. April 2005 über die Bestimmung der offiziellen Labore, zur Festlegung der Verfahren und der Bedingungen für die Zulassung der Labore, die Analysen im Rahmen des Kontrollauftrags der Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette durchführen, und zur Ausführung des Gesetzes vom 15. Juli 1985 über die Anwendung von Substanzen mit hormonaler, antihormonaler, beta-adrenergischer oder produktionsstimulierender Wirkung bei Tieren. 229,42 EUR pro Ringvergleich für Leistungen im Rahmen der von der Agentur organisierten Ringvergleiche, an denen ein Labor teilnehmen muss, um gemäß Artikel 5 Nr. 5 desselben Erlasses zugelassen zu bleiben. 172,07 EUR pro Programm von Kontrolltests für Leistungen im Rahmen der von der Agentur organisierten Kontrolltests, an denen ein Labor teilnehmen muss, um gemäß Artikel 5 Nr. 13 desselben Erlasses zugelassen zu bleiben.] _______ Fußnote (1) Die in Anlage 3 erwähnten Beträge sind durch die Bekanntmachung vom 12.Dezember 2017 (B.S. vom 27. Dezember 2017) angepasst worden und gelten für das Jahr 2018.

Anlage 4 - Audits "auf Antrag"(1) [Anlage 4 abgeändert durch Art. 4 des K.E. vom 18. Dezember 2012 (B.S. vom 28. Dezember 2012)] [Pro Leistungserbringer ein Betrag in Höhe von 62,40 EUR pro begonnene halbe Stunde.] _______ Fußnote (1) Der in Anlage 4 erwähnte Betrag ist durch die Bekanntmachung vom 12.Dezember 2017 (B.S. vom 27. Dezember 2017) angepasst worden und gilt für das Jahr 2018.

[Anlage 5 - Vergütungen in Bezug auf die Prüfung von Spritz- und Sprühgeräten](1) [Anlage 5 eingefügt durch Art. 16 des K.E. vom 13. März 2011 (B.S. vom 5. April 2011) und abgeändert durch Art.8 Nr. 1 bis 3 des K.E. vom 15. Januar 2014 (B.S. vom 12. Februar 2014) und Art. 2 Nr. 1 bis 3 des K.E. vom 7. April 2017 (B.S. 25. April 2017)] Kapitel I - Betrag, der bei der Erstprüfung zu zahlen ist 1. Spritz- und Sprühgeräte für den Ackerbau sowie andere Geräte, deren Funktionsweise auf dem gleichen Prinzip beruht: Der zu zahlende Betrag richtet sich nach der Arbeitsbreite des Spritz- bzw.Sprühgeräts gemäß folgender Tabelle:

Arbeitsbreite (in Metern) des Spritz- bzw. Sprühgeräts

? 12 m

13 m

14 m

15 m

16 m

17 m

18 m

19 m

20 m

21 m

22 m

23 m

? 24 m

Betrag (EUR)

85,46 €

93,34 €

101,20 €

109,08 €

116,95 €

124,82 €

132,69 €

140,57 €

148,43 €

156,31 €

164,18 €

172,06 €

179,92 €


2. [Spritz- und Sprühgeräte für den Gartenbau oder Zierpflanzenbau, mit einem einzigen an der Druckeinheit befestigten Sprühgestänge:] Der zu zahlende Betrag richtet sich nach der Anzahl Düsen am Sprühgestänge gemäß folgender Tabelle:

Anzahl Düsen am Gestänge

? 24

26

28

30

32

34

36

38

40

42

44

46

? 48

Betrag (EUR)

85,46 €

93,34 €

101,20 €

109,08 €

116,95 €

124,82 €

132,69 €

140,57 €

148,43 €

156,31 €

164,18 €

172,06 €

179,92 €


3.[Spritz- und Sprühgeräte für den Gartenbau oder Zierpflanzenbau, mit einem oder mehreren an der Druckeinheit befestigten individuellen Sprühgestängen:] Der für die Prüfung der Druckeinheit zu zahlende Betrag ist auf 85,46 EUR festgelegt. Hinzu kommt ein Betrag für die Prüfung der Sprühgestänge und der Düsen, der pro Gestänge mit bis zu 20 Düsen auf 14,62 EUR festgelegt ist. Für jedes Sprühgestänge mit mehr als 20 Düsen fällt pro Gruppe von 10 zusätzlichen Düsen am Gestänge ein Zuschlag von 6,74 EUR gemäß folgender Tabelle an:

Anzahl Düsen am Gestänge

Zuschlag pro Gestänge

? 20

14,62 €

21-30

21,37 €

31-40

28,11 €

41-50

34,86 €

? 51

41,61 €


[4.1 Spritz- und Sprühgeräte für die Baumzucht sowie andere Geräte, deren Funktionsweise auf dem gleichen Prinzip beruht: Der zu zahlende Betrag richtet sich nach der Anzahl Düsen am Sprühkranz gemäß folgender Tabelle:

Anzahl Düsen am Sprühkranz

? 24

26

28

30

32

34

36

38

40

42

44

46

? 48

Betrag (EUR)

85,46 €

93,34 €

101,20 €

109,08 €

116,95 €

124,82 €

132,69 €

140,57 €

148,43 €

156,31 €

164,18 €

172,06 €

179,92 €


4.2 Bodendesinfektionsgeräte Der zu zahlende Betrag richtet sich nach der Anzahl Düsen am Gerät gemäß folgender Tabelle:

Anzahl Düsen

? 24

26

28

30

32

34

36

38

40

42

44

46

? 48

Betrag (EUR)

85,46 €

93,34 €

101,20 €

109,08 €

116,95 €

124,82 €

132,69 €

140,57 €

148,43 €

156,31 €

164,18 €

172,06 €

179,92 €


[5. Im Fall einer Prüfung am Wohnsitz wird der Betrag um 78,73 EUR erhöht.] Kapitel II - Betrag, der bei zusätzlichen Prüfungen eines Spritz- bzw.

Sprühgeräts, das der Erstprüfung nicht genügt hat, zu zahlen ist 1. Für eine zusätzliche Prüfung eines Spritz- bzw.Sprühgeräts, das der Erstprüfung nicht genügt hat, wird ein Pauschalbetrag von 14,06 EUR verlangt, ungeachtet der Ursache der zusätzlichen Prüfung. 2. Der Betrag wird gegebenenfalls erhöht: a.um einen Betrag für eine neue Prüfung der Düsen gemäß folgender Tabelle: 1) Spritz- und Sprühgeräte für den Ackerbau sowie andere Geräte, deren Funktionsweise auf dem gleichen Prinzip beruht:

Arbeitsbreite (in Metern) des Spritz- bzw.Sprühgeräts

? 12 m

13 m

14 m

15 m

16 m

17 m

18 m

19 m

20 m

21 m

22 m

23 m

? 24 m

Betrag (EUR)

16,87 €

19,12 €

20,24 €

21,37 €

23,62 €

24,74 €

26,99 €

28,11 €

29,24 €

31,49 €

32,61 €

34,86 €

35,99 €


2) Spritz- und Sprühgeräte für den Gartenbau oder Zierpflanzenbau, mit einem einzigen Sprühgestänge pro Druckeinheit:

Anzahl Düsen am Gestänge

? 24

26

28

30

32

34

36

38

40

42

44

46

? 48

Betrag (EUR)

16,87 €

19,12 €

20,24 €

21,37 €

23,62 €

24,74 €

26,99 €

28,11 €

29,24 €

31,49 €

32,61 €

34,86 €

35,99 €


3) Spritz- und Sprühgeräte für den Gartenbau oder Zierpflanzenbau, mit mehreren Sprühgestängen pro Druckeinheit:

Anzahl Düsen am Gestänge

Zuschlag pro Gestänge

? 20

3,38 EUR

21-30

4,50 EUR

31-40

5,62 EUR

41-50

6,74 EUR

? 51

7,88 EUR


4) Spritz- und Sprühgeräte für die Baumzucht sowie andere Geräte, deren Funktionsweise auf dem gleichen Prinzip beruht, sowie Bodendesinfektionsgeräte:

16,87 EUR


b.um 14,06 EUR für eine neue Prüfung des Manometers, c. um 28,11 EUR pro Defekt, der weder das Manometer noch die Düsen betrifft. [Dieser Betrag darf nicht mit den in Kapitel I Nr. 5 und Kapitel II Nr. 5 erwähnten Beträgen kumuliert werden.] 3. Die in Nr.2 Buchstaben a und b erwähnten Beträge sind nicht anwendbar in Fällen, in denen die Spritz- bzw. Sprühgeräte am nächsten Kontrolltag erneut einer Prüfung unterworfen werden und wenn das defekte Material (Düsen oder Manometer) der Prüfbehörde überlassen wird. 4. Der Höchstbetrag für eine zusätzliche Prüfung ist in allen Fällen auf 70,28 EUR festgelegt. [5. In Abweichung von Nr. 4 wird der Betrag im Fall einer Prüfung am Wohnsitz um 78,73 EUR erhöht.] Kapitel III - Betrag, der zu zahlen ist bei Nichteinhaltung von Datum, Uhrzeit und Ort, wie von der Prüfbehörde festgelegt, bei Nichteinhaltung der Kriterien für den Zugang zur Prüfung oder wenn die Prüfung an einem anderen als den von der Prüfbehörde festgelegten Ort stattfindet 1. Wenn die Prüfung wegen Nichteinhaltung von Datum, Uhrzeit und Ort, wie von der Prüfbehörde festgelegt, oder wegen Nichteinhaltung der Kriterien für den Zugang zur Prüfung nicht stattfinden kann, wird der Betrag, der für die Prüfung, die nicht stattfinden konnte, zu zahlen ist, auf die Hälfte des Betrags der Prüfung festgelegt.2. Wenn die Prüfung an einem anderen als dem von der Prüfbehörde festgelegten Ort stattfindet, wird der Betrag der Prüfung um 84,34 EUR erhöht. _______ Fußnote (1) Die in Anlage 5 erwähnten Beträge sind durch die Bekanntmachung vom 12.Dezember 2017 (B.S. vom 27. Dezember 2017) angepasst worden und gelten für das Jahr 2018.

[Anlage 6] (1) [Anlage 6 implizit eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 20. Dezember 2012 (B.S. vom 11. Januar 2013)]

1.

Grundstoffe für die Landwirtschaft

Preis in EUR

1.1

Düngemittel und Bodenverbesserer


1.1.1

Dosierungen


1.1.1.1

Harnsäure

95,07

1.1.1.2

Ammoniumstickstoff

21,13

1.1.1.3

Mit Schwefel umhüllter Carbamidstickstoff

81,34

1.1.1.4

Nitratstickstoff

21,13

1.1.1.5

Organischer Stickstoff

100,36

1.1.1.6

Organischer Stickstoff, lösbar in Pepsin-Salzsäure

21,13

1.1.1.7

Stickstoff aus Isobutylidendiharnstoff (IBDU)

147,89

1.1.1.8

Stickstoff aus Harnstoffformaldehyd

207,05

1.1.1.9

Gesamtstickstoff

36,97

1.1.1.10

Carbamidstickstoff

21,13

1.1.1.11

Biuret

98,24

1.1.1.12

Bor, wasserlöslich

33,80

1.1.1.13

Kalzium, extrahierbar

33,80

1.1.1.14

Chlor aus Chloriden

26,41

1.1.1.15

Chloriden

26,41

1.1.1.16

Kobalt, wasserlöslich

33,80

1.1.1.17

Kupfer, wasserlöslich

33,80

1.1.1.18

Eisen, wasserlöslich

33,80

1.1.1.19

Magnesium, extrahierbar

33,80

1.1.1.20

Magnesium, wasserlöslich

33,80

1.1.1.21

Gesamtmagnesium

33,80

1.1.1.22

Mangan, wasserlöslich

33,80

1.1.1.23

Molybdän, wasserlöslich

33,80

1.1.1.24

Kalziumoxid

33,80

1.1.1.25

Magnesiumoxid

33,80

1.1.1.26

Kaliumoxid

33,80

1.1.1.27

Siliziumoxid

33,80

1.1.1.28

Siliziumoxid, reversibel löslich im Verhältnis zum Gesamten

31,69

1.1.1.39

Natriumoxid

33,80

1.1.1.30

Phosphor

33,80

1.1.1.31

Phosphor, extrahierbar

33,80

1.1.1.32

Phosphor, löslich in zweiprozentiger Zitronensäure und in alkalischem Ammoniumcitrat (Petermann)

42,26

1.1.1.33

Phosphor, löslich in zweiprozentiger Zitronensäure

42,26

1.1.1.34

Phosphor, löslich in zweiprozentiger Ameisensäure

42,26

1.1.1.35

Phosphor, löslich in alkalischem Ammoniumcitrat (Joulie)

42,26

1.1.1.36

Phosphor, löslich in alkalischem Ammoniumcitrat (Petermann) bei 65° C

42,26

1.1.1.37

Phosphor, löslich in alkalischem Ammoniumcitrat (Petermann) bei Raumtemperatur

42,26

1.1.1.38

Phosphor, löslich in neutralem Ammoniumcitrat

42,26

1.1.1.39

Phosphor, löslich in Mineralsäuren

42,26

1.1.1.40

Gesamtphosphor, gravimetrisch

96,13

1.1.1.41

Kalium, extrahierbar

33,80

1.1.1.42

Kalium, wasserlöslich

33,80

1.1.1.43

Gesamtkalium

33,80

1.1.1.44

Silizium

33,80

1.1.1.45

Natrium, wasserlöslich

33,80

1.1.1.46

Elementarer Schwefel

33,80

1.1.1.47

Schwefel, wasserlöslich, in Form von Sulfaten

99,30

1.1.1.48

Gesamtschwefel, in Form von Sulfaten

33,80

1.1.1.49

Zink, wasserlöslich

33,80

1.1.1.50

Eines der Spurenelemente, insgesamt oder wasserlöslich: Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Zink

33,80

1.1.1.51

Eines der Elemente: Aluminium, Cadmium, Chrom, Nickel, Blei, Silber, Vanadium

33,80

1.1.1.52

Arsen, mit HG-AAS

28,52

1.1.1.53

Arsen, mit ICP-OES

33,80

1.1.1.54

Selen, mit HG-AAS

28,52

1.1.1.55

Selen, mit ICP-OES

33,80

1.1.1.56

Quecksilber, mit CV-AAS

28,52

1.1.1.57

Quecksilber, mit AMA

33,80

1.1.1.58

Dioxinähnliche PCB, durch Bioassay

126,77

1.1.1.59

Nicht dioxinähnliche PCB

126,77

1.1.1.60

PCDD/PCDF, durch Bioassay

126,77

1.1.2

Bestimmungen


1.1.2.1

Wasserabsorptionsfähigkeit nach Trocknung

98,24

1.1.2.2

Leitfähigkeit

26,41

1.1.2.3

Spezifische elektrische Leitfähigkeit

19,01

1.1.2.4

Reifegrad

21,13

1.1.2.5

Dichte

21,13

1.1.2.6

Basisches Äquivalent

270,43

1.1.2.7

Feinheit (Kompost) Sieb 40 mm

10,56

1.1.2.8

Feinheit bei Trockensiebung

21,13

1.1.2.9

Feinheit bei Nasssiebung

21,13

1.1.2.10

Organische Fraktion / mineralische Fraktion

9,51

1.1.2.11

Granulometrie, pro Fraktion

7,39

1.1.2.12

Unreinheiten (Kompost)

21,13

1.1.2.13

Organische Masse

26,41

1.1.2.14

Trockenmasse

25,35

1.1.2.15

Organische Masse in der Trockenmasse

26,41

1.1.2.16

Zersetzungsgrad

68,66

1.1.2.17

Glührückstand

26,41

1.1.2.18

pH-Wert (Wasser)

15,85

1.1.2.19

Prozentsatz gecoateten Granulats in einem Bulk-Blending

82,40

1.1.2.20

Verhältnis C/N

15,85

1.1.2.21

Feuchtigkeitsgehalt

25,35

1.1.2.22

Neutralisierende Wirkung

26,41

1.1.2.23

Steinchen > 5 mm (in Kompost)

21,13

1.1.2.24

Keimhemmung (Kompost)

21,13

1.1.2.25

Keimfähigkeit (Kompost)

21,13

1.1.3

Chelaten


1.1.3.1

Dosierung von Chealtbildnern: DTPA, EDDHA, EDDHMA, EDTA, HEDTA

21,13

1.1.3.2

Dosierung von Chelatbildnern: meso o-o EDDHA, rac o-o EDDHMA

52,82

1.1.3.3

Chelatisierungsgrad

31,69

1.1.4

Mikrobiologie


1.1.4.1

Vorkommen von Bacillus spp.

21,13

1.2

Stoffe, die zur Tierfütterung bestimmt sind


1.2.1

Wesentliche Eigenschaften


1.2.1.1

Stärke

36,97

1.2.1.2

Kalzium

33,80

1.2.1.3

Rohfaser

47,54

1.2.1.4

Rohasche

26,41

1.2.1.5

Asche, unlöslich in HCl

31,69

1.2.1.7

Chloriden

26,41

1.2.1.8

Magnesium

33,80

1.2.1.9

Rohfett

42,26

1.2.1.10

Trockenmasse

21,13

1.2.1.11

Rohprotein

31,69

1.2.1.12

Natrium

33,80

1.2.1.13

Schwefel

33,80

1.2.1.14

Gesamtzucker

36,97

1.2.1.15

Feuchtigkeitsgehalt, gravimetrisch

21,13

1.2.2

Fette


1.2.2.1

Polymerisierte Triglyceride

118,31

1.2.2.2

Verunreinigung

89,79

1.2.3

Marker


1.2.3.1

GTH

121,48

1.2.4

Vitamine und Provitamine


1.2.4.1

Betacarotin

105,64

1.2.4.2

Cholin

105,64

1.2.4.3

Vitamin A (Retinol)

110,92

1.2.4.4

Vitamin B (Thiamin)

110,92

1.2.4.5

Vitamin B11 (Folsäure)

110,92

1.2.4.6

Vitamin BA2 (Cyanocobalamin)

110,92

1.2.4.7

Vitamin B2 (Riboflavin)

110,92

1.2.4.8

Vitamin B3 (Niacin, PP)

110,92

1.2.4.9

Vitamin B5 (Pantothensäure)

110,92

1.2.4.10

Vitamin B6 (Pyridoxin)

110,92

1.2.4.11

Vitamin B8 (Biotin)

116,20

1.2.4.12

Vitamin C (Ascorbinsäure)

110,92

1.2.4.13

Vitamin D2 (Ergocalciferol)

137,33

1.2.4.14

Vitamin D3 (Cholecalciferol)

137,33

1.2.4.15

Vitamin E (Alpha-Tocopherol)

110,92

1.2.4.16

Vitamin K3 (Menadion)

110,92

1.2.5

Antibiotika


1.2.5.1

Aminoglykosiden, mit Agardiffusion

95,07

1.2.5.1.1

Apramycin


1.2.5.2

Lincosamiden, mit Agardiffusion

95,07

1.2.5.2.1

Lincomycin


1.2.5.3

Makroliden, mit HPLC-DAD

95,07

1.2.5.3.1

Tilmicosin


1.2.5.4

Sulfonamide, mit LC-MS/MS

132,05

1.2.5.5

Sulfanomide, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.5.6

Penicilline, mit HPLC-DAD

95,07

1.2.5.6.1

Amoxicillin


1.2.5.6.2

Ampicillin


1.2.5.7

Tetracycline, mit HPLC-DAD

105,64

1.2.5.7.1

Chlortetracyclinhydrochlorid


1.2.5.7.2

Doxycyclinhyclat


1.2.5.7.3

Oxytetracyclinhydrochlorid


1.2.5.7.4

Tetracyclin


1.2.5.8

Sonstige, mit HPLC-DAD

105,64

1.2.5.8.1

Trimethoprim


1.2.5.9

Sonstige, mit Agardiffusion

95,07

1.2.5.9.1

Avilamycin


1.2.5.9.2

Avoparcin


1.2.5.9.3

Bacitracin


1.2.5.9.4

Flavophospholipol


1.2.5.9.5

Colistinsulfat


1.2.5.9.6

Tylosin


1.2.5.9.7

Virginiamycin


1.2.5.10

Chloramphenicol


1.2.5.10.1

mit ELISA

36,97

1.2.5.10.2

mit LC-MS/MS

132,05

1.2.5.11

Nitrofurane, mit LC-MS/MS

132,05

1.2.6

Wachstumsförderer


1.2.6.1

Carbadox, Olaquindox

100,36

1.2.7

Kokzidiostatika und andere ähnliche Stoffe


1.2.7.1

Acetylisovaleryltylosin, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.7.2

Amprolium, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.7.3

Arprinocid, mit UPLC-DAD

100,36

1.2.7.4

Decoquinat, mit HPLC-Fluoreszenz

100,36

1.2.7.5

Diclazuril, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.7.6

Diclazuril, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.7

Dinitolmid, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.7.8

Tamulinfumarat, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.7.9

Halofuginon, mit HPLC-DAD

95,07

1.2.7.10

Halofuginon, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.11

Lasalocid, mit HPLC-Fluoreszenz

105,64

1.2.7.12

Lasalocid, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.13

Maduramicin, mit HPLC-Fluoreszenz

100,36

1.2.7.14

Maduramicin, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.15

Metichlorpindol, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.7.16

Metichlorpindol, mit UPLC-DAD

105,64

1.2.7.17

Monensin, mit HPLC-DAD

105,64

1.2.7.18

Monensin, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.19

Monensin, mit Turbidimetrie

105,64

1.2.7.20

Narasin, mit HPLC-DAD

105,64

1.2.7.21

Narasin, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.22

Narasin, mit Turbidimetrie

105,64

1.2.7.23

Nicarbazin, mit HPLC-DAD

95,07

1.2.7.24

Nicarbazin, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.25

Nifursol, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.7.26

Robenidin, mit HPLC-DAD

95,07

1.2.7.27

Robenidin, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.28

Salinomycin, mit HPLC-DAD

105,64

1.2.7.29

Salinomycin, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.30

Salinomycin, mit Turbidimetrie

105,64

1.2.7.31

Semduramicin, mit HPLC-DAD

116,20

1.2.7.32

Semduramicin, mit LC-MSn

158,46

1.2.7.33

Valnemulin, mit HPLC-Fluoreszenz

105,64

1.2.8

Nitroimidazole, mit HPLC

100,36

1.2.9

Stoffe mit antioxidierender Wirkung


1.2.9.1

BHA (Butylhydroxyanisol)

105,64

1.2.9.2

BHT (Butylhydroxytoluol)

105,64

1.2.9.3

Ethoxyquin

110,92

1.2.10

Farbstoffe und Pigmente


1.2.10.1

Canthaxanthin

105,64

1.2.10.2

Xanthophyll

105,64

1.2.11

Nachweis und Messung unerwünschter Stoffe und Erzeugnisse


1.2.11.1

Eines der Elemente: Bor, Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Blei, Zink

33,80

1.2.11.2

Arsen, mit ICP-MS

41,20

1.2.11.3

Arsen, mit HG-AAS

28,52

1.2.11.4

Arsen, mit ICP-OES

33,80

1.2.11.5

Fluor

25,35

1.2.11.6

Selen, mit ICP-MS

41,20

1.2.11.7

Selen, mit ICP-OES

33,80

1.2.11.8

Quecksilber, mit AMA

33,80

1.2.11.9

Quecksilber, mit ICP-MS

41,20

1.2.11.10

Quecksilber, mit CV-AAS

28,52

1.2.11.11

Brassica juncea

79,23

1.2.11.12

Koffein

100,36

1.2.11.13

Zusammenstellung von Inhaltsstoffen

301,07

1.2.11.14

Crotalaria L. spp.

79,23

1.2.11.15

Stechapfelsamen

79,23

1.2.11.16

Rizinussamen

79,23

1.2.11.17

Milben und lebende Insekten

79,23

1.2.11.18

Giftige Unkrautsamen

79,23

1.2.11.19

Theobromin

100,36

1.2.11.20

Theophyllin

100,36

1.2.11.21

Melamin

180,64

1.2.11.22

Harnstoff

81,34

1.2.12

PCB und Dioxine


1.2.12.1

Dioxinähnliche PCB, durch Bioassay

126,77

1.2.12.2

Nicht dioxinähnliche PCB

126,77

1.2.12.3

PCDD/PCDF, durch Bioassay

126,77

1.2.13

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

132,05

1.2.14

Mycotoxine und Alkaloide


1.2.14.1

Aflatoxin B1, B2, G1 und G2

132,05

1.2.14.2

Mutterkornalkaloide

132,05

1.2.14.3

Claviceps purpurea (Mutterkorn)

79,23

1.2.14.4

Deoxynivalenol (DON)

132,05

1.2.14.5

Fumonisine B1, B2, B3

132,05

1.2.14.6

Ochratoxin A

132,05

1.2.14.7

Toxine T-2 und HT-2

132,05

1.2.14.8

Zearalenon (Mykotoxin)

132,05

1.2.15

Tiermehl


1.2.15.1

Tiermehl

110,92

1.2.15.2

Fischmehl

110,92

1.2.16

Pestizide


1.2.16.1

Bestimmung von Rückständen organischer Chlorverbindungen

126,77

1.2.16.2

Bestimmung von Rückständen organischer Phosphorverbindungen

182,75

1.2.16.3

Flumethrin

205,99

1.2.17

Stoffe mit hormonaler, antihormonaler, beta-adrenergischer oder produktionsstimulierender Wirkung


1.2.17.1

Anabolika, mit LC-MS/MS

211,28

1.2.17.2

Beta-Agonisten, mit ELISA

39,30

1.2.17.3

Beta-Agonisten, mit LC-MS/MS

158,46

1.2.17.4

Corticosteroide, mit LC-MS/MS

211,28

1.2.17.5

Stilben, mit LC-MS/MS

211,28

1.2.17.6

Thyreostatika, mit LC-MS/MS

211,28

1.2.18

Arzneifuttermittel


1.2.18.1

Benzimidazole, mit HPLC-DAD


1.2.18.1.1

Fenbendazol

95,07

1.2.18.1.2

Flubendazol

95,07

1.2.18.1.3

Mebendazol

100,36

1.2.18.2

Paracetamol, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.18.3

Acetylsalicylsäure, mit HPLC-DAD

100,36

1.2.19

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)


1.2.19.1

Screening

496,50

1.2.19.2

Bestätigung, pro Ereignis

274,66

1.2.19.3

Botanische Unreinheiten (Raps), durch Mikroskopie

79,23

1.2.19.4

Botanische Unreinheiten (Mais), durch Mikroskopie

79,23

1.2.19.5

Botanische Unreinheiten (Soja), durch Mikroskopie

79,23

1.2.20

Mikrobiologie


1.2.20.1

Enterobakterien-Zählung

13,20

1.2.20.2

Nachweis von Salmonella spp.

31,69

1.3

Formulierung von Schädlingsbekämpfungsmitteln


1.3.1

Azidität/Alkalität - CIPAC MT 191

113,03

1.3.2

Eindruck (Geruch, Farbe, körperlicher Zustand)

71,83

1.3.3

Dichte vor Verdichtung / nach Verdichtung - CIPAC MT 186

102,47

1.3.4

Dichte - CIPAC 3.3.2

102,47

1.3.5

Dichte - CIPAC 3.2.1

102,47

1.3.6

Korngrößenverteilung (WG) - CIPAC MT 170

162,68

1.3.7

Korngrößenverteilung (GR) - CIPAC MT 58.3

162,68

1.3.7

Fließfähigkeit - CIPAC MT 172

91,91

1.3.8

Schaumbildung - CIPAC MT 47.2

102,47

1.3.9

Abnutzung durch Brüchigkeit und Abrieb - CIPAC MT 178

71,83

1.3.10

Sprühfähigkeit - CIPAC MT 53.3

82,40

1.3.11

pH-Wert von 1 % Verdünnung - CIPAC MT 75.3

113,03

1.3.12

pH-Wert der Formulierung - CIPAC MT 75.3

113,03

1.3.13

Flammpunkt - CIPAC MT 12

268,32

1.3.14

Dispersionsspontaneität (SE, EG) - CIPAC MT 180

130,99

1.3.15

Dispersionsspontaneität mit GC (SC, CS, ZC) - CIPAC MT 160, pro Wirkstoff

831,37

1.3.16

Dispersionsspontaneität mit HPLC (SC, CS, ZC) - CIPAC MT 160, pro Wirkstoff

809,19

1.3.17

Dispersionsspontaneität mit ICP (SC, CS, ZC) - CIPAC MT 160, pro Wirkstoff

86,62

1.3.18

Dispersionsspontaneität durch Gravimetrie (WG) - CIPAC MT 174

130,99

1.3.19

Dispersionsspontaneität durch Titrimetrie (SC, CS, ZC) - CIPAC MT 160

165,85

1.3.20

Stabilität bei niedrigen Temperaturen 7 d / 0° C - CIPAC MT 39.3

91,91

1.3.21

Verdünnungsstabilität (Mischbarkeit) (LS, SL) - CIPAC MT 41

102,47

1.3.22

Verdünnungsstabilität (Mischbarkeit) (SS, ST, SG, SP) - CIPAC MT 179

102,47

1.3.23

Trockensiebtest (DP, DS) - CIPAC MT 59.1

91,91

1.3.24

Trockensiebtest mit HPLC-Dosierung - CIPAC MT59.1, pro Wirkstoff

848,27

1.3.25

Trockensiebtest mit GC-Dosierung - CIPAC MT59.1, pro Wirkstoff

870,46

1.3.26

Trockensiebtest mit ICP-Dosierung - CIPAC MT59.1, pro Wirkstoff

128,88

1.3.27

Trockensiebtest mit Dosierung durch Titrimetrie - CIPAC MT59.1, pro Wirkstoff

416,21

1.3.28

Trockensiebtest mit Dosierung durch Elektrolyse - CIPAC MT59.1, pro Wirkstoff

790,17

1.3.29

Nasssiebtest - CIPAC MT 185

91,91

1.3.30

Staubanteil - CIPAC MT 171

102,47

1.3.31

Wirkstoffgehalt durch Elektrolyse

698,27

1.3.32

Wirkstoffgehalt mit GC, pro Wirkstoff

778,55

1.3.33

Wirkstoffgehalt mit HPLC, pro Wirkstoff

756,37

1.3.34

Wirkstoffgehalt mit ICP, pro Wirkstoff

33,80

1.3.35

Wirkstoffgehalt durch Titrimetrie, pro Wirkstoff

324,31

1.3.36

Oberflächenspannung

98,24

1.3.37

Emulsionsstabilität - CIPAC MT 36

162,68

1.3.38

Suspensionsfähigkeit mit ICP - CIPAC MT 184, pro Wirkstoff

89,79

1.3.39

Suspensionsfähigkeit mit GC - CIPAC MT 184, pro Wirkstoff

831,37

1.3.40

Suspensionsfähigkeit mit HPLC - CIPAC MT 184, pro Wirkstoff

809,19

1.3.41

Suspensionsfähigkeit durch Titrimetrie - CIPAC MT 184, pro Wirkstoff

165,85

1.3.42

Ausgießbarkeit - CIPAC MT 148.1

98,24

1.3.43

Viskosität - CIPAC MT 192

185,92

2.

Lebensmittel


2.1

Zusatzstoffe


2.1.1

Farbstoffe


2.1.1.1

Leukomalachitgrün

158,46

2.1.1.2

Malachitgrün

158,46

2.1.2

Konservierungsstoffe


2.1.2.1

Benzoesäure

125,71

2.1.2.2

Milchsäure

111,98

2.1.2.3

Sorbinsäure

125,71

2.1.2.4

Sulfit

125,71

2.1.3

Süßstoffe


2.1.3.1

Acesulfam K

127,82

2.1.3.2

Aspartam

127,82

2.1.3.3

Cyclamat

127,82

2.1.3.4

Neotam

127,82

2.1.3.5

Sucralose

127,82

2.2

Vitamine und Provitamine


2.2.1

Betacarotin

105,64

2.2.2

Cholin

105,64

2.2.3

Vitamin A (Retinol)

110,92

2.2.4

Vitamin B (Thiamin)

110,92

2.2.5

Vitamin B11 (Folsäure)

110,92

2.2.6

Vitamin BA2 (Cyanocobalamin)

110,92

2.2.7

Vitamin B2 (Riboflavin)

110,92

2.2.8

Vitamin B3 (Niacin, PP)

110,92

2.2.9

Vitamin B5 (Pantothensäure)

110,92

2.2.10

Vitamin B6 (Pyridoxin)

110,92

2.2.11

Vitamin B8 (Biotin)

116,20

2.2.12

Vitamin C (Ascorbinsäure)

110,92

2.2.13

Vitamin D2 (Ergocalciferol)

137,33

2.2.14

Vitamin D3 (Cholecalciferol)

137,33

2.2.15

Vitamin E (Alpha-Tocopherol)

110,92

2.2.16

Vitamin K3 (Menadion)

110,92

2.3

Antibiotika


2.3.1

Aminoglykoside in Fleisch und Fleischerzeugnissen


2.3.1.1

Dihydrostreptomycin, mit ELISA

52,82

2.3.1.2

Streptom ycin, mit ELISA

52,82

2.3.2

Cephalosporine in Fleisch und Fleischerzeugnissen


2.3.2.1

Cefoperazon, mit LC-MS

153,18

2.3.2.2

Cefquinom, mit LC-MS

153,18

2.3.3

Lincosamide in Fleisch und Fleischerzeugnissen


2.3.3.1

Lincomycin, mit LC-MS

153,18

2.3.3.2

Lincomycin, mit PremiRTest

26,41

2.3.4

Sulfonamide in Milch und Milcherzeugnissen, in Fleisch und Fleischerzeugnissen, in Eiern und Eiprodukten, mit LC-MS/MS

132,05

2.3.5

Sulfonamide in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit PremiRTest

26,41

2.3.6

Penicilline in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit PremiRTest

26,41

2.3.6.1

Amoxicillin


2.3.6.2

Ampicillin


2.3.6.3

Benzylpenicillin


2.3.6.4

Cefalexin


2.3.6.5

Cefazolin


2.3.6.6

Ceftiofur


2.3.6.7

Cefapirin


2.3.6.8

Cloxacillin


2.3.6.9

Dicloxacillin


2.3.6.10

Nafcillin


2.3.6.11

Oxacillin


2.3.7

Penicilline in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit LC-MS

153,18

2.3.7.1

Ampicillin


2.3.7.2

Benzylpenicillin


2.3.7.3

Cefalexin


2.3.7.4

Cefazolin


2.3.7.5

Ceftiofur


2.3.7.6

Cefapirin


2.3.7.7

Penicillin V


2.3.8

Tetracycline in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit LC-MS

153,18

2.3.8.1

Chlortetracyclin


2.3.8.2

Doxycyclin


2.3.8.3

Oxytetracyclin


2.3.8.4

Tetracyclin


2.3.9

Tetracycline in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit PremiRTest

26,41

2.3.9.1

Chlortetracyclin


2.3.9.2

Doxycyclin


2.3.9.3

Oxytetracyclin


2.3.9.4

Tetracyclin


2.3.10

Tetracycline in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit ELISA

52,82

2.3.10.1

Chlortetracyclin


2.3.10.2

Doxycyclin


2.3.10.3

Oxytetracyclin


2.3.10.4

Tetracyclin


2.3.11

Tetracycline in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit Tetrasensor

21,13

2.3.11.1

Chlortetracyclin


2.3.11.2

Doxycyclin


2.3.11.3

Oxytetracyclin


2.3.11.4

Tetracyclin


2.3.12

Tetracycline in Imkereierzeugnissen, mit ELISA

52,82

2.3.12.1

Chlortetracyclin


2.3.12.2

Doxycyclin


2.3.12.3

Oxytetracyclin


2.3.12.4

Tetracyclin


2.3.13

Quinolone in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit LC-MS

153,18

2.3.13.1

Nalidixinsäure


2.3.13.2

Oxolinsäure


2.3.13.3

Ciprofloxacin


2.3.13.4

Danofloxacin


2.3.13.5

Difloxacin


2.3.13.6

Enrofloxacin


2.3.13.7

Flumequin


2.3.13.8

Marbofloxacin


2.3.13.9

Norfloxacin


2.3.13.10

Sarafloxacin


2.3.14

Sonstige


2.3.14.1

Chloramphenicol


2.3.14.1.1

mit ELISA

36,97

2.3.14.1.2

mit LC-MS/MS

132,05

2.3.15

Nitrofurane, mit LC-MS/MS

132,05

2.3.16

Metabolite von Nitrofuranen, mit LC-MS/MS

132,05

2.4

Schwermetalle


2.4.1

Cadmium, mit GF-AAS

33,80

2.4.2

Cadmium, mit ICP-MS

41,20

2.4.3.1

Quecksilber, mit AMA

33,80

2.4.3.2

Quecksilber, mit ICP-MS

41,20

2.4.4

Blei, mit ICP-MS

41,20

2.4.5

Blei, mit GF-AAS

33,80

2.4.6

Eines der Elemente: Aluminium, Kupfer, Zink

33,80

2.5

PCB und Dioxine


2.5.1

Dioxinähnliche PCB, durch Bioassay

126,77

2.5.2

Nicht dioxinähnliche PCB

126,77

2.5.3

PCDD/PCDF, durch Bioassay

126,77

2.6

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

132,05

2.7

Pestizide


2.7.1

Bestimmung von Rückständen organischer Chlorverbindungen

126,77

2.7.2

Bestimmung von Rückständen organischer Phosphorverbindungen

182,75

2.7.3

Pyrethroide

126,77

2.8

Mycotoxine und Alkaloide


2.8.1

Aflatoxin B1, B2, G1 und G2

132,05

2.8.2

Aflatoxin M1

130,99

2.8.3

Mutterkornalkaloide

132,05

2.8.4

Claviceps purpurea (Mutterkorn)

79,23

2.8.5

Deoxynivalenol (DON)

132,05

2.8.6

Fumonisine B1, B2, B3

132,05

2.8.7

Ochratoxin A

132,05

2.8.8

Patulin

152,12

2.8.9

Toxine T-2- und HT-2

132,05

2.8.10

Zearalenon (Mykotoxin)

132,05

2.9

Stoffe mit hormonaler, antihormonaler, beta-adrenergischer oder produktionsstimulierender Wirkung


2.9.1

Anabolika, mit LC-MS/MS

211,28

2.9.2

Beta-Agonisten, mit ELISA

39,30

2.9.3

Beta-Agonisten, mit LC-MS/MS

158,46

2.9.4

Corticosteroide, mit LC-MS/MS

211,28

2.9.5

Thyreostatika, mit LC-MS/MS

211,28

2.10

Sedativa, mit LC-MS/MS

211,28

2.11

Avermectine

100,36

2.12

Kokzidiostatika in Eiern und Eiprodukten, mit LC-MSn


2.12.1

Decoquinat

158,46

2.12.2

Diclazuril

158,46

2.12.3

Halofuginon

158,46

2.12.4

Lasalocid

105,64

2.12.5

Maduramicin

158,46

2.12.6

Monensin

158,46

2.12.7

Narasin

158,46

2.12.8

Nicarbazin

158,46

2.12.9

Robenidin

158,46

2.12.10

Salinomycin

158,46

2.12.11

Semduramicin

158,46

2.13

Nitroimidazole in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit LC-MS

158,46

2.14

Bestimmung von


2.14.1

Beta-Hydroxybutansäure

114,09

2.14.2

Glutaminsäure

115,15

2.14.3

Titrierbarer Säuregehalt

105,64

2.14.4

Acrylamid

158,46

2.14.5

Wasseraktivität (aw)

42,26

2.14.6

Borsäure

98,24

2.14.7

Zusammensetzung von Fettsäuren

137,33

2.14.8

Ethylcarbamat

189,09

2.14.9

Mineralöl C10 bis C56

210,22

2.14.10

Bestrahlung durch Thermolumineszenz

158,46

2.14.11

Trans-Isomere von Fettsäuren

137,33

2.14.12

Fettfreie Trockenmasse

125,71

2.14.13

Melamin

180,64

2.14.14

Nitrat

125,71

2.14.15

Nitrit

194,37

2.14.16

pH-Wert

36,97

2.14.17

Phosphate

125,71

2.14.18

Schalen- und Membranabfälle

31,69

2.14.19

Salz

73,95

2.14.20

Fettgehalt

90,85

2.14.21

Proteingehalt

87,68

2.14.22

Polymerisierte Triglyceride

118,31

2.15

Allergene


2.15.1

Mandeln

110,92

2.15.2

Erdnüsse

120,43

2.15.3

Gluten

138,39

2.15.4

Milch

158,46

2.15.5

Cashewnüsse

110,92

2.15.6

Macadamianüsse

110,92

2.15.7

Paranüsse

110,92

2.15.8

Eier

120,43

2.15.9

Pistazien

110,92

2.15.10

Soja

120,43

2.16

Biogene Amine


2.16.1

Histamin

107,75

2.17

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)


2.17.1

Screening

496,50

2.17.2

Bestätigung, pro Ereignis

274,66

2.18

Mikrobiologie in Lebensmitteln


2.18.1

Vorkommen:


2.18.1.1

Sulfitreduzierende Anaerobier (Clostridien)

15,32

2.18.1.2

Bacillus cereus

15,32

2.18.1.3

Thermophile Campylobacter

44,37

2.18.1.4

Clostridium perfringens

26,41

2.18.1.5

Gesamtkoliforme Bakterien

13,20

2.18.1.6

Enterobakterien

13,20

2.18.1.7

Escherichia coli

15,32

2.18.1.8

Escherichia coli (MPN-Verfahren)

63,38

2.18.1.9

Aerobe Gesamtkeimzahl

13,20

2.18.1.10

Hefen und Schimmel

13,20

2.18.1.11

Listeria monocytogenes

40,14

2.18.1.12

Koagulasepositive Staphylokokken

15,32

2.18.2

Nachweis:


2.18.2.1

Thermophile Campylobacter

44,37

2.18.2.2

Cronobacter sakazakii

47,54

2.18.2.3

Enterobakterien

21,13

2.18.2.4

Enterotoxine und Staphylokokken

132,05

2.18.2.5

Escherichia coli 0157

31,69

2.18.2.6

Escherichia coli O104 H4

116,20

2.18.2.7

Listeria monocytogenes

40,14

2.18.2.8

Salmonella spp.

31,69

2.18.2.9

Koagulasepositive Staphylokokken

15,32

2.18.2.10

Vibrio cholereae

31,69

2.18.2.11

Vibrio parahaemolyticus

31,69

2.18.2.12

VTEC

116,20

2.19

Mikrobiologische Eigenschaften der Gewässer


2.19.1

Vorkommen:


2.19.1.1

Gesamtkeimzahl bei 22° C

31,69

2.19.1.2

Gesamtkeimzahl bei 37° C

31,69

2.19.2

Nachweis und Vorkommen:


2.19.2.1

Clostridium perfringens

34,33

2.19.2.2

Koliforme Keime

39,61

2.19.2.3

Enterokokken (Fäkal-Streptokokken)

47,54

2.19.2.4

Escherichia coli

39,61

2.19.2.5

Pseudomonas aeruginosa

73,95

2.19.2.6

Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)

34,33

3.

Tierische Erzeugnisse


3.1

Antibiotika


3.1.1

Tilmicosin, mit LC-M

153,18

3.1.2

Aminoglycoside, mit ELISA

52,82

3.1.2.1

Dihydrostreptomycin


3.1.2.2

Streptomycin


3.1.3

Cephalosporine, mit LC-MS/MS

153,18

3.1.3.1

Cefoperazon


3.1.3.2

Cefquinom


3.1.4

Lincosamide, mit LC-MS/MS

153,18

3.1.4.1

Lincomycin


3.1.5

Penicilline, mit PremiRTest

26,41

3.1.5.1

Amoxicillin


3.1.5.2

Ampicillin


3.1.5.3

Benzylpenicillin


3.1.5.4

Cefalexin


3.1.5.5

Cefazolin


3.1.5.6

Ceftiofur


3.1.5.7

Cefapirin


3.1.5.8

Cloxacillin


3.1.5.9

Dicloxacillin


3.1.5.10

Nafcillin


3.1.5.11

Oxacillin


3.1.6

Penicilline, mit LC-MC

153,18

3.1.6.1

Ampicillin


3.1.6.2

Benzylpenicillin


3.1.6.3

Cefalexin


3.1.6.4

Cefazolin


3.1.6.5

Ceftiofur


3.1.6.6

Cefapirin


3.1.6.7

Penicillin V


3.1.7

Tetracycline, mit PremiRTest

26,41

3.1.7.1

Chlortetracyclin


3.1.7.2

Doxycyclin


3.1.7.3

Oxytetracyclin


3.1.7.4

Tetracyclin


3.1.8

Tetracycline, mit ELISA

52,82

3.1.8.1

Chlortetracyclin


3.1.8.2

Doxycyclin


3.1.8.3

Oxytetracyclin


3.1.8.4

Tetracyclin


3.1.9

Tetracycline in Fleisch und Fleischerzeugnissen, mit Tetrasensor

21,13

3.1.9.1

Chlortetracyclin


3.1.9.2

Doxycyclin


3.1.9.3

Oxytetracyclin


3.1.9.4

Tetracyclin


3.1.10

Tetracycline, mit LC-MS

153,18

3.1.10.1

Chlortetracyclin


3.1.10.2

Doxycyclin


3.1.10.3

Oxytetracyclin


3.1.10.4

Tetracyclin


3.1.11

Quinolone, mit LC-MS

153,18

3.1.11.1

Nalidixinsäure


3.1.11.2

Oxolinsäure


3.1.11.3

Ciprofloxacin


3.1.11.4

Danofloxacin


3.1.11.5

Difloxacin


3.1.11.6

Enrofloxacin


3.1.11.7

Flumequin


3.1.11.8

Marbofloxacin


3.1.11.9

Norfloxacin


3.1.11.10

Sarafloxacin


3.1.12

Sulfonamide, mit LC-MS/MS

132,05

3.1.13

Sulfonamide, mit PremiRTest

26,41

3.1.14

Sonstige


3.1.14.1

Chloramphenicol


3.1.14.1.1

mit ELISA

36,97

3.1.14.1.2

mit LC-MS/MS

132,05

3.2

Nitrofurane, mit LC-MS/MS

132,05

3.3

Metabolite von Nitrofuranen, mit LC-MS/MS

132,05

3.4

Nitroimidazole, mit LC-MS/MS

158,46

3.5

Stoffe mit hormonaler, antihormonaler, beta-adrenergischer oder produktionsstimulierender Wirkung


3.5.1

Anabolika, mit LC-MS/MS

211,28

3.5.2

Beta-Agonisten, mit ELISA

39,30

3.5.3

Beta-Agonisten, mit LC-MS/MS

158,46

3.5.4

Corticosteroide, mit LC-MS/MS

211,28

3.5.5

Stilben, mit LC-MS/MS

211,28

3.5.6

Thyreostatika, mit LC-MS/MS

211,28

3.5.7

Estradiol-Metaboliten, mit GC-MS/C/IRMS

1.162,02

3.6

Sedativa, mit LC-MS/MS

211,28

3.7

Avermectine

100,36

3.8

Kokzidiostatika, mit LC-MSn


3.8.1

Decoquinat

158,46

3.8.2

Diclazuril

158,46

3.8.3

Halofuginon

158,46

3.8.4

Lasalocid

105,64

3.8.5

Maduramicin

158,46

3.8.6

Monensin

158,46

3.8.7

Narasin

158,46

3.8.8

Nicarbazin

158,46

3.8.9

Robenidin

158,46

3.8.10

Salinomycin

158,46

3.8.11

Semduramicin

158,46

3.9

Mycotoxine


3.9.1

Ochratoxin A

132,05

3.10

PCB und Dioxine


3.10.1

Dioxinähnliche PCB, durch Bioassay

126,77

3.10.2

Nicht dioxinähnliche PCB

126,77

3.10.3

PCDD/PCDF, durch Bioassay

126,77

3.11

Pestizide


3.11.1

Bestimmung von Rückständen organischer Chlorverbindungen

126,77

3.11.2

Bestimmung von Rückständen organischer Phosphorverbindungen

182,75

3.11.3

Pyrethroide

126,77

3.11.4

Flumethrin

205,99

3.12

Mikrobiologie


3.12.1

Nachweis von Salmonella spp.

31,69

4.

Phytopathologie


4.1

Nachweis:


4.1.1

Clavïbacter michiganensis sepedvniais

72,89

4.1.2

Erwinia amylovora

109,86

4.1.3

Ralstonia solanacearum

72,89

5.

Non-Food


5.1

Präparate


5.1.1

Stoffe mit hormonaler, antihormonaler, beta-adrenergischer oder produktionsstimulierender Wirkung


5.1.1.1

Anabolika


5.1.1.1.1

Screening

132,05

5.1.1.1.2

Bestätigung

132,05

5.1.1.2

Beta-Agonisten


5.1.1.2.1

Screening

132,05

5.1.1.2.2

Bestätigung

132,05

5.1.1.3

Corticosteroide


5.1.1.3.1

Screening

132,05

5.1.1.3.2

Bestätigung

132,05

5.1.1.4

Thyreostatika


5.1.1.4.1

Screening

132,05

5.1.1.4.2

Bestätigung

132,05

5.1.1.5

Stilben


5.1.1.5.1

Screening

132,05

5.1.1.5.2

Bestätigung

132,05

5.2

Kontaktmaterialien


5.2.1

Migrationsanalyse:


5.2.1.1

4,4'-Diaminodiphenylmethan

109,86

5.2.1.2

Aluminium

83,45

5.2.1.3

Bisphenol A

109,86

5.2.1.4

Formaldehyd

109,86

5.2.1.5

Melamin

109,86

5.2.1.6

Schwermetalle, pro Metall

83,45

5.3

Boden


5.3.1

Nematoden


5.3.1.1

Globodera spp.


5.3.1.1.1

pro 500 ml

14,26

5.3.1.1.2

pro 1 500 ml

26,41


_______ Fußnote (1) Die in Anlage 6 erwähnten Beträge sind durch die Bekanntmachung vom 12.Dezember 2017 (B.S. vom 27. Dezember 2017) angepasst worden und gelten für das Jahr 2018.

^