← Terug naar "Koninklijk besluit tot invoering van een verlof voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de operationele diensten van de Algemene Directie van de Civiele Veiligheid. - Officieuze coördinatie in het Duits "
| Koninklijk besluit tot invoering van een verlof voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de operationele diensten van de Algemene Directie van de Civiele Veiligheid. - Officieuze coördinatie in het Duits | Koninklijk besluit tot invoering van een verlof voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de operationele diensten van de Algemene Directie van de Civiele Veiligheid. - Officieuze coördinatie in het Duits |
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
| 22 MAART 1999. - Koninklijk besluit tot invoering van een verlof | 22 MAART 1999. - Koninklijk besluit tot invoering van een verlof |
| voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de | voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de |
| operationele diensten van de Algemene Directie van de Civiele | operationele diensten van de Algemene Directie van de Civiele |
| Veiligheid. - Officieuze coördinatie in het Duits | Veiligheid. - Officieuze coördinatie in het Duits |
| De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van | De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van |
| het koninklijk besluit van 22 maart 1999 tot invoering van een verlof | het koninklijk besluit van 22 maart 1999 tot invoering van een verlof |
| voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de | voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de |
| operationele diensten van de Civiele Bescherming (Belgisch Staatsblad | operationele diensten van de Civiele Bescherming (Belgisch Staatsblad |
| van 26 maart 1999), zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd bij : | van 26 maart 1999), zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd bij : |
| - het koninklijk besluit van 4 december 2001 tot wijziging, met het | - het koninklijk besluit van 4 december 2001 tot wijziging, met het |
| oog op de omschakeling naar de euro, van diverse bepalingen inzake | oog op de omschakeling naar de euro, van diverse bepalingen inzake |
| ambtenarenzaken die ressorteren onder de bevoegdheid van het | ambtenarenzaken die ressorteren onder de bevoegdheid van het |
| Ministerie van Binnenlandse Zaken (Belgisch Staatsblad van 21 december | Ministerie van Binnenlandse Zaken (Belgisch Staatsblad van 21 december |
| 2001); | 2001); |
| - het koninklijk besluit van 11 mei 2003 tot wijziging van het | - het koninklijk besluit van 11 mei 2003 tot wijziging van het |
| koninklijk besluit van 22 maart 1999 tot invoering van een verlof | koninklijk besluit van 22 maart 1999 tot invoering van een verlof |
| voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de | voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de |
| operationele diensten van de Civiele Bescherming (Belgisch Staatsblad | operationele diensten van de Civiele Bescherming (Belgisch Staatsblad |
| van 17 juni 2003); | van 17 juni 2003); |
| - het koninklijk besluit van 29 juni 2007 tot wijziging van het | - het koninklijk besluit van 29 juni 2007 tot wijziging van het |
| koninklijk besluit van 22 maart 1999 tot invoering van een verlof | koninklijk besluit van 22 maart 1999 tot invoering van een verlof |
| voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de | voorafgaand aan het pensioen voor sommige ambtenaren van de |
| operationele diensten van de Civiele Bescherming (Belgisch Staatsblad | operationele diensten van de Civiele Bescherming (Belgisch Staatsblad |
| van 26 juli 2007). | van 26 juli 2007). |
| Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale | Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale |
| Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. | Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. |
| MINISTERIUM DES INNERN | MINISTERIUM DES INNERN |
| 22. MÄRZ 1999 - [Königlicher Erlass zur Einführung eines | 22. MÄRZ 1999 - [Königlicher Erlass zur Einführung eines |
| Vorruhestandsurlaubs für bestimmte Bedienstete der Einsatzdienste der | Vorruhestandsurlaubs für bestimmte Bedienstete der Einsatzdienste der |
| Generaldirektion der Zivilen Sicherheit] | Generaldirektion der Zivilen Sicherheit] |
| [Überschrift ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 29. Juni 2007 (B.S. vom | [Überschrift ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 29. Juni 2007 (B.S. vom |
| 26. Juli 2007)] | 26. Juli 2007)] |
| KAPITEL I - Anwendungsbereich | KAPITEL I - Anwendungsbereich |
| Artikel 1 - [Vorliegender Erlass findet Anwendung auf die Bediensteten | Artikel 1 - [Vorliegender Erlass findet Anwendung auf die Bediensteten |
| der Generaldirektion der Zivilen Sicherheit, die dem Königlichen | der Generaldirektion der Zivilen Sicherheit, die dem Königlichen |
| Erlass vom 2. Oktober 1937 zur Festlegung des Statuts der | Erlass vom 2. Oktober 1937 zur Festlegung des Statuts der |
| Staatsbediensteten unterliegen und die: | Staatsbediensteten unterliegen und die: |
| 1. Inhaber des Dienstgrads eines operativen Mitarbeiters, operativen | 1. Inhaber des Dienstgrads eines operativen Mitarbeiters, operativen |
| Brigadiers oder operativen Beigeordneten sind, | Brigadiers oder operativen Beigeordneten sind, |
| 2. Inhaber des Dienstgrads eines Fachassistenten sind und in der | 2. Inhaber des Dienstgrads eines Fachassistenten sind und in der |
| Funktionsfamilie operativer Assistent bei Einsätzen eingestuft sind, | Funktionsfamilie operativer Assistent bei Einsätzen eingestuft sind, |
| 3. Inhaber des Dienstgrads eines technischen Sachverständigen sind und | 3. Inhaber des Dienstgrads eines technischen Sachverständigen sind und |
| in der Funktionsfamilie Sicherheitseinsatz eingestuft sind, | in der Funktionsfamilie Sicherheitseinsatz eingestuft sind, |
| 4. mit der Leitung der Einsatzeinheiten der Generaldirektion der | 4. mit der Leitung der Einsatzeinheiten der Generaldirektion der |
| Zivilen Sicherheit beauftragt sind.] | Zivilen Sicherheit beauftragt sind.] |
| [Art. 1 ersetzt durch Art. 2 des K.E. vom 29. Juni 2007 (B.S. vom 26. | [Art. 1 ersetzt durch Art. 2 des K.E. vom 29. Juni 2007 (B.S. vom 26. |
| Juli 2007)] | Juli 2007)] |
| Art. 2 - Die in Artikel 1 erwähnten Bediensteten können in den Genuss | Art. 2 - Die in Artikel 1 erwähnten Bediensteten können in den Genuss |
| eines Vorruhestandsurlaubs kommen. | eines Vorruhestandsurlaubs kommen. |
| KAPITEL II - Verordnungsbestimmungen | KAPITEL II - Verordnungsbestimmungen |
| Art. 3 - Die in Artikel 1 erwähnten Bediensteten, die mindestens | Art. 3 - Die in Artikel 1 erwähnten Bediensteten, die mindestens |
| sechsundfünfzig und weniger als sechzig Jahre alt sind und die | sechsundfünfzig und weniger als sechzig Jahre alt sind und die |
| mindestens fünfundzwanzig für die Eröffnung des Anrechts auf Pension | mindestens fünfundzwanzig für die Eröffnung des Anrechts auf Pension |
| zulässige Dienstjahre im öffentlichen Sektor vorweisen können, unter | zulässige Dienstjahre im öffentlichen Sektor vorweisen können, unter |
| Ausschluss der Dienstaltersverbesserungen für Studien und der anderen | Ausschluss der Dienstaltersverbesserungen für Studien und der anderen |
| als zulässige Dienste gutgeschriebenen Perioden, die für die | als zulässige Dienste gutgeschriebenen Perioden, die für die |
| Festlegung des Gehalts berücksichtigt worden sind, können auf ihren | Festlegung des Gehalts berücksichtigt worden sind, können auf ihren |
| Antrag hin beurlaubt werden. | Antrag hin beurlaubt werden. |
| [Der Antrag wird frühestens sechs Monate und spätestens zwei Monate | [Der Antrag wird frühestens sechs Monate und spätestens zwei Monate |
| vor Beginn des Urlaubs schriftlich eingereicht. Er kann bis zum [31. | vor Beginn des Urlaubs schriftlich eingereicht. Er kann bis zum [31. |
| Dezember 2011] eingereicht werden.] | Dezember 2011] eingereicht werden.] |
| Der Urlaub beginnt am Ersten eines Kalendermonats. | Der Urlaub beginnt am Ersten eines Kalendermonats. |
| [...] | [...] |
| [Art. 3 Abs. 2 ersetzt durch Art. 2 Nr. 1 des K.E. vom 11. Mai 2003 | [Art. 3 Abs. 2 ersetzt durch Art. 2 Nr. 1 des K.E. vom 11. Mai 2003 |
| (B.S. vom 17. Juni 2003) und abgeändert durch Art. 3 des K.E. vom 29. | (B.S. vom 17. Juni 2003) und abgeändert durch Art. 3 des K.E. vom 29. |
| Juni 2007 (B.S. vom 26. Juli 2007); Abs. 4 aufgehoben durch Art. 2 Nr. | Juni 2007 (B.S. vom 26. Juli 2007); Abs. 4 aufgehoben durch Art. 2 Nr. |
| 2 des K.E. vom 11. Mai 2003 (B.S. vom 17. Juni 2003)] | 2 des K.E. vom 11. Mai 2003 (B.S. vom 17. Juni 2003)] |
| Art. 4 - § 1 - Die Dauer des in Artikel 3 erwähnten Urlaubs ist auf | Art. 4 - § 1 - Die Dauer des in Artikel 3 erwähnten Urlaubs ist auf |
| vier Jahre festgelegt. | vier Jahre festgelegt. |
| Der Zeitraum des Urlaubs wird einem Zeitraum aktiven Dienstes | Der Zeitraum des Urlaubs wird einem Zeitraum aktiven Dienstes |
| gleichgesetzt und der Bedienstete behält während dieses Zeitraums die | gleichgesetzt und der Bedienstete behält während dieses Zeitraums die |
| Ansprüche auf Aufsteigen in der Gehaltstabelle, die er vor Beginn des | Ansprüche auf Aufsteigen in der Gehaltstabelle, die er vor Beginn des |
| Urlaubs besass. | Urlaubs besass. |
| § 2 - Wenn der Bedienstete das Alter von sechzig Jahren innerhalb des | § 2 - Wenn der Bedienstete das Alter von sechzig Jahren innerhalb des |
| in § 1 erwähnten Zeitraums erreicht, endet sein Urlaub am Ersten des | in § 1 erwähnten Zeitraums erreicht, endet sein Urlaub am Ersten des |
| Monats nach dem Datum, an dem er dieses Alter erreicht. | Monats nach dem Datum, an dem er dieses Alter erreicht. |
| § 3 - [Der Bedienstete, der beurlaubt wird, verpflichtet sich die | § 3 - [Der Bedienstete, der beurlaubt wird, verpflichtet sich die |
| gesetzliche Pension zu nehmen, sobald er das Alter von sechzig Jahren | gesetzliche Pension zu nehmen, sobald er das Alter von sechzig Jahren |
| erreicht.] | erreicht.] |
| [Art. 4 § 3 ersetzt durch Art. 3 des K.E. vom 11. Mai 2003 (B.S. vom | [Art. 4 § 3 ersetzt durch Art. 3 des K.E. vom 11. Mai 2003 (B.S. vom |
| 17. Juni 2003)] | 17. Juni 2003)] |
| Art. 5 - Der Bedienstete, der einen Vorruhestandsurlaub genommen hat, | Art. 5 - Der Bedienstete, der einen Vorruhestandsurlaub genommen hat, |
| bezieht ein Wartegehalt in Höhe von 80 Prozent des letzten | bezieht ein Wartegehalt in Höhe von 80 Prozent des letzten |
| Dienstgehalts. | Dienstgehalts. |
| Unter letztem Dienstgehalt versteht man das letzte für | Unter letztem Dienstgehalt versteht man das letzte für |
| Vollzeitleistungen gewährte Jahresgehalt, erhöht um einen | Vollzeitleistungen gewährte Jahresgehalt, erhöht um einen |
| Pauschalbetrag von [1.784,84 EUR] für unregelmässige Dienstleistungen. | Pauschalbetrag von [1.784,84 EUR] für unregelmässige Dienstleistungen. |
| [Art. 5 Abs. 2 abgeändert durch Art. 6 des K.E. vom 4. Dezember 2001 | [Art. 5 Abs. 2 abgeändert durch Art. 6 des K.E. vom 4. Dezember 2001 |
| (B.S. vom 21. Dezember 2001)] | (B.S. vom 21. Dezember 2001)] |
| Art. 6 - [Der Bedienstete bezieht zudem: | Art. 6 - [Der Bedienstete bezieht zudem: |
| 1. das Urlaubsgeld und die Kopernikus-Prämie, | 1. das Urlaubsgeld und die Kopernikus-Prämie, |
| 2. die Jahresendzulage, | 2. die Jahresendzulage, |
| 3. die Haushalts- oder Ortszulage, | 3. die Haushalts- oder Ortszulage, |
| 4. die Kompetenzentwicklungszulage. | 4. die Kompetenzentwicklungszulage. |
| Das Urlaubsgeld, die Kopernikus-Prämie, die Jahresendzulage, die | Das Urlaubsgeld, die Kopernikus-Prämie, die Jahresendzulage, die |
| Haushalts- oder Ortszulage und die Kompetenzentwicklungszulage werden | Haushalts- oder Ortszulage und die Kompetenzentwicklungszulage werden |
| bis in Höhe von 80 Prozent des Betrags, der ihm bei Vollzeitleistungen | bis in Höhe von 80 Prozent des Betrags, der ihm bei Vollzeitleistungen |
| ausgezahlt würde, geschuldet.] | ausgezahlt würde, geschuldet.] |
| [Art. 6 ersetzt durch Art. 4 des K.E. vom 29. Juni 2007 (B.S. vom 26. | [Art. 6 ersetzt durch Art. 4 des K.E. vom 29. Juni 2007 (B.S. vom 26. |
| Juli 2007)] | Juli 2007)] |
| Art. 7 - Nach Einreichung des Antrags kann weder auf das Datum der | Art. 7 - Nach Einreichung des Antrags kann weder auf das Datum der |
| Pensionierung noch auf das Datum der der Pensionierung vorausgehenden | Pensionierung noch auf das Datum der der Pensionierung vorausgehenden |
| Beurlaubung zurückgekommen werden. | Beurlaubung zurückgekommen werden. |
| Art. 8 - Während des Zeitraums des Urlaubs werden die Bediensteten | Art. 8 - Während des Zeitraums des Urlaubs werden die Bediensteten |
| ausser Stellenplan gesetzt und wird ihre Stelle durch statutarische | ausser Stellenplan gesetzt und wird ihre Stelle durch statutarische |
| Bedienstete neu besetzt. | Bedienstete neu besetzt. |
| Art. 9 - Bedienstete, die den in Artikel 2 erwähnten Urlaubs nehmen, | Art. 9 - Bedienstete, die den in Artikel 2 erwähnten Urlaubs nehmen, |
| dürfen vorbehaltlich einer vorherigen Erlaubnis eine Berufstätigkeit | dürfen vorbehaltlich einer vorherigen Erlaubnis eine Berufstätigkeit |
| ausüben. | ausüben. |
| Falls die Einkommen aus dieser Berufstätigkeit jedoch die in den | Falls die Einkommen aus dieser Berufstätigkeit jedoch die in den |
| Artikeln 4 und 9 des Gesetzes vom 5. April 1994 zur Regelung des | Artikeln 4 und 9 des Gesetzes vom 5. April 1994 zur Regelung des |
| gleichzeitigen Bezugs von Pensionen des öffentlichen Sektors und | gleichzeitigen Bezugs von Pensionen des öffentlichen Sektors und |
| Einkommen aus einer Berufstätigkeit oder Ersatzeinkommen für den | Einkommen aus einer Berufstätigkeit oder Ersatzeinkommen für den |
| gleichzeitigen Bezug vorgesehenen Höchstbeträge überschreiten, wird | gleichzeitigen Bezug vorgesehenen Höchstbeträge überschreiten, wird |
| das Wartegehalt auf die gleiche Weise wie die Ruhestandspension | das Wartegehalt auf die gleiche Weise wie die Ruhestandspension |
| gekürzt beziehungsweise gestrichen. | gekürzt beziehungsweise gestrichen. |
| KAPITEL III - Übergangsbestimmungen | KAPITEL III - Übergangsbestimmungen |
| Art. 10 - Die in Artikel 3 Absatz 2 erwähnte Frist von zwei Monaten | Art. 10 - Die in Artikel 3 Absatz 2 erwähnte Frist von zwei Monaten |
| gilt nicht für Urlaube, die vor dem 1. Juli 1999 beginnen. In diesem | gilt nicht für Urlaube, die vor dem 1. Juli 1999 beginnen. In diesem |
| Fall wird der Antrag mindestens einen Monat vor dem im Antrag | Fall wird der Antrag mindestens einen Monat vor dem im Antrag |
| angegebenen Datum eingereicht. | angegebenen Datum eingereicht. |
| KAPITEL IV - Schlussbestimmungen | KAPITEL IV - Schlussbestimmungen |
| Art. 11 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Mai 1999 in Kraft. | Art. 11 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Mai 1999 in Kraft. |
| Art. 12 - Unser Minister des Innern, Unser Minister der Pensionen und | Art. 12 - Unser Minister des Innern, Unser Minister der Pensionen und |
| Unser Staatssekretär für Sicherheit sind, jeder für seinen Bereich, | Unser Staatssekretär für Sicherheit sind, jeder für seinen Bereich, |
| mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |