← Terug naar  "Wet houdende de algemene beginselen van de sociale zekerheid voor werknemers. - Duitse vertaling van wijzigingsbepalingen "
                    
                        
                        
                
              | Wet houdende de algemene beginselen van de sociale zekerheid voor werknemers. - Duitse vertaling van wijzigingsbepalingen | Loi établissant les principes généraux de la sécurité sociale des travailleurs salariés. - Traduction allemande de dispositions modificatives | 
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | 
| 29 JUNI 1981. - Wet houdende de algemene beginselen van de sociale | 29 JUIN 1981. - Loi établissant les principes généraux de la sécurité | 
| zekerheid voor werknemers. - Duitse vertaling van wijzigingsbepalingen | sociale des travailleurs salariés. - Traduction allemande de dispositions modificatives | 
| De respectievelijk in bijlagen 1 en 2 gevoegde teksten zijn de Duitse | Les textes figurant respectivement aux annexes 1 et 2 constituent la | 
| vertaling : | traduction en langue allemande : | 
| - van artikel 64 van het koninklijk besluit van 11 december 2013 | - de l'article 64 de l'arrêté royal du 11 décembre 2013 relatif au | 
| houdende het personeel van de Belgische Spoorwegen (Belgisch Staatsblad van 16 december 2013); | personnel des Chemins de fer belges (Moniteur belge du 16 décembre 2013); | 
| - van de artikelen 93, 95 en 105 van de wet van 26 december 2013 | - des articles 93, 95 et 105 de la loi du 26 décembre 2013 concernant | 
| betreffende de invoering van een eenheidsstatuut tussen arbeiders en | l'introduction d'un statut unique entre ouvriers et employés en ce qui | 
| bedienden inzake de opzeggingstermijnen en de carenzdag en | concerne les délais de préavis et le jour de carence ainsi que de | 
| begeleidende maatregelen (Belgisch Staatsblad van 31 december 2013, | mesures d'accompagnement (Moniteur belge du 31 décembre 2013, err. du | 
| err. van 4 april 2014). | 4 avril 2014). | 
| Deze vertalingen zijn opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse | Ces traductions ont été établies par le Service central de traduction | 
| vertaling in Malmedy. | allemande à Malmedy. | 
| Anlage 1 | Anlage 1 | 
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITAT UND TRANSPORTWESEN | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITAT UND TRANSPORTWESEN | 
| 11. DEZEMBER 2013 - Königlicher Erlass über das Personal der | 11. DEZEMBER 2013 - Königlicher Erlass über das Personal der | 
| belgischen Eisenbahnen | belgischen Eisenbahnen | 
| (...) | (...) | 
| Titel IV - Abänderungs- und Aufhebungsbestimmungen | Titel IV - Abänderungs- und Aufhebungsbestimmungen | 
| (...) | (...) | 
| Kapitel 3 - Andere | Kapitel 3 - Andere | 
| (...) | (...) | 
| Abschnitt 6 - Soziale Sicherheit der Arbeitnehmer | Abschnitt 6 - Soziale Sicherheit der Arbeitnehmer | 
| (...) | (...) | 
| Art. 64 - In Artikel 38 § 3bis Absatz 6 des Gesetzes vom 29. Juni 1981 | Art. 64 - In Artikel 38 § 3bis Absatz 6 des Gesetzes vom 29. Juni 1981 | 
| zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für | zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für | 
| Lohnempfänger, eingefügt durch den Königlichen Erlass Nr. 401 vom 18. | Lohnempfänger, eingefügt durch den Königlichen Erlass Nr. 401 vom 18. | 
| April 1986 und abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 18. Oktober | April 1986 und abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 18. Oktober | 
| 2004, werden die Wörter "von der NGBE-Holdinggesellschaft" durch die | 2004, werden die Wörter "von der NGBE-Holdinggesellschaft" durch die | 
| Wörter "von HR Rail" ersetzt. | Wörter "von HR Rail" ersetzt. | 
| (...) | (...) | 
| Anlage 2 | Anlage 2 | 
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST BESCHÄFTIGUNG, ARBEIT UND SOZIALE | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST BESCHÄFTIGUNG, ARBEIT UND SOZIALE | 
| KONZERTIERUNG | KONZERTIERUNG | 
| 26. DEZEMBER 2013 - Gesetz über die Einführung eines Einheitsstatuts | 26. DEZEMBER 2013 - Gesetz über die Einführung eines Einheitsstatuts | 
| für Arbeiter und Angestellte, was Kündigungsfristen und Karenztag | für Arbeiter und Angestellte, was Kündigungsfristen und Karenztag | 
| betrifft, und von Begleitmaßnahmen | betrifft, und von Begleitmaßnahmen | 
| PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | 
| Unser Gruß! | Unser Gruß! | 
| Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | 
| (...) | (...) | 
| KAPITEL 5 - Verschiedene Bestimmungen | KAPITEL 5 - Verschiedene Bestimmungen | 
| (...) | (...) | 
| Abschnitt 5 - Abänderung des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung | Abschnitt 5 - Abänderung des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung | 
| der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger | der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger | 
| Art. 93 - Artikel 38 des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der | Art. 93 - Artikel 38 des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der | 
| allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger wird | allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger wird | 
| durch einen Paragraphen 3quaterdecies mit folgendem Wortlaut ergänzt: | durch einen Paragraphen 3quaterdecies mit folgendem Wortlaut ergänzt: | 
| " § 3quaterdecies - Wenn ein Arbeitnehmer, der ab dem 1. Januar 2019 | " § 3quaterdecies - Wenn ein Arbeitnehmer, der ab dem 1. Januar 2019 | 
| entlassen wird und der die Bedingungen erfüllt, um Anspruch auf ein | entlassen wird und der die Bedingungen erfüllt, um Anspruch auf ein | 
| Maßnahmenpaket zur Erhöhung seiner Beschäftigungsfähigkeit zu haben, | Maßnahmenpaket zur Erhöhung seiner Beschäftigungsfähigkeit zu haben, | 
| wie in Artikel 39ter des Gesetzes vom 3. Juli 1978 über die | wie in Artikel 39ter des Gesetzes vom 3. Juli 1978 über die | 
| Arbeitsverträge erwähnt, das gesamte Maßnahmenpaket als | Arbeitsverträge erwähnt, das gesamte Maßnahmenpaket als | 
| Kündigungsfrist leistet oder eine Entlassungsentschädigung für die | Kündigungsfrist leistet oder eine Entlassungsentschädigung für die | 
| gesamte Kündigungsfrist oder für die noch verbleibende Dauer nach | gesamte Kündigungsfrist oder für die noch verbleibende Dauer nach | 
| unmittelbarer Beendigung während der Kündigungsfrist erhält, ist auf | unmittelbarer Beendigung während der Kündigungsfrist erhält, ist auf | 
| die Entlohnung, die während des Teils der Kündigungsfrist ausgezahlt | die Entlohnung, die während des Teils der Kündigungsfrist ausgezahlt | 
| wird, der ein Drittel des Maßnahmenpakets darstellt und der in jedem | wird, der ein Drittel des Maßnahmenpakets darstellt und der in jedem | 
| Fall sechsundzwanzig Wochen überschreitet, oder auf den entsprechenden | Fall sechsundzwanzig Wochen überschreitet, oder auf den entsprechenden | 
| Teil der Entlassungsentschädigung ein Sonderbeitrag von 1 % zu Lasten | Teil der Entlassungsentschädigung ein Sonderbeitrag von 1 % zu Lasten | 
| des Arbeitnehmers und von 3 % zu Lasten des Arbeitgebers zu | des Arbeitnehmers und von 3 % zu Lasten des Arbeitgebers zu | 
| entrichten. | entrichten. | 
| Dieser Sonderbeitrag wird von der zuständigen Einziehungseinrichtung | Dieser Sonderbeitrag wird von der zuständigen Einziehungseinrichtung | 
| eingenommen. | eingenommen. | 
| Dieser Sonderbeitrag wird einem Sozialversicherungsbeitrag | Dieser Sonderbeitrag wird einem Sozialversicherungsbeitrag | 
| gleichgesetzt, insbesondere was die Erklärungen zum Nachweis der | gleichgesetzt, insbesondere was die Erklärungen zum Nachweis der | 
| Beiträge, die Zahlungsfristen, die Anwendung zivilrechtlicher | Beiträge, die Zahlungsfristen, die Anwendung zivilrechtlicher | 
| Sanktionen und der Strafbestimmungen, die Überwachung, die Bestimmung | Sanktionen und der Strafbestimmungen, die Überwachung, die Bestimmung | 
| des im Streitfall zuständigen Richters, die Verjährung in Sachen | des im Streitfall zuständigen Richters, die Verjährung in Sachen | 
| Klagen, das Vorzugsrecht und die Mitteilung des Betrags der | Klagen, das Vorzugsrecht und die Mitteilung des Betrags der | 
| Schuldforderung der mit der Einziehung und Beitreibung der Beiträge | Schuldforderung der mit der Einziehung und Beitreibung der Beiträge | 
| beauftragten Einrichtung betrifft. | beauftragten Einrichtung betrifft. | 
| Den Ertrag des Beitrags führt die Einziehungseinrichtung der in | Den Ertrag des Beitrags führt die Einziehungseinrichtung der in | 
| Artikel 5 Absatz 1 Nr. 2 des Gesetzes vom 27. Juni 1969 zur Revision | Artikel 5 Absatz 1 Nr. 2 des Gesetzes vom 27. Juni 1969 zur Revision | 
| des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über die soziale Sicherheit | des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über die soziale Sicherheit | 
| der Arbeitnehmer erwähnten LASS-Globalverwaltung zu." | der Arbeitnehmer erwähnten LASS-Globalverwaltung zu." | 
| (...) | (...) | 
| Abschnitt 7 - Einführung eines Sonderausgleichsbeitrags zugunsten des | Abschnitt 7 - Einführung eines Sonderausgleichsbeitrags zugunsten des | 
| Fonds für Unternehmensschließungen | Fonds für Unternehmensschließungen | 
| Art. 95 - Artikel 38 des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der | Art. 95 - Artikel 38 des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der | 
| allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger wird | allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger wird | 
| durch einen Paragraphen 3quindecies mit folgendem Wortlaut ergänzt: | durch einen Paragraphen 3quindecies mit folgendem Wortlaut ergänzt: | 
| " § 3quindecies - Der Arbeitgeber muss einen Sonderausgleichsbeitrag | " § 3quindecies - Der Arbeitgeber muss einen Sonderausgleichsbeitrag | 
| auf die Vertragsbruchentschädigung des Arbeitnehmers entrichten, wie | auf die Vertragsbruchentschädigung des Arbeitnehmers entrichten, wie | 
| sie in Artikel 19 § 2 Nr. 2 Buchstabe a) und d) des Königlichen | sie in Artikel 19 § 2 Nr. 2 Buchstabe a) und d) des Königlichen | 
| Erlasses vom 28. November 1969 zur Ausführung des Gesetzes vom 27. | Erlasses vom 28. November 1969 zur Ausführung des Gesetzes vom 27. | 
| Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über | Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über | 
| die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer, so wie dieser Artikel am 30. | die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer, so wie dieser Artikel am 30. | 
| September 2013 anwendbar war, erwähnt ist. Nur der Teil der | September 2013 anwendbar war, erwähnt ist. Nur der Teil der | 
| Entschädigung, der auf der Grundlage der ab dem 1. Januar 2014 | Entschädigung, der auf der Grundlage der ab dem 1. Januar 2014 | 
| erbrachten Leistungen gebildet wird, ist betroffen. | erbrachten Leistungen gebildet wird, ist betroffen. | 
| Dieser Beitrag beträgt 1 % der vorerwähnten Vertragsbruchentschädigung | Dieser Beitrag beträgt 1 % der vorerwähnten Vertragsbruchentschädigung | 
| zu Lasten des Arbeitgebers für Arbeitnehmer mit einer jährlichen | zu Lasten des Arbeitgebers für Arbeitnehmer mit einer jährlichen | 
| Entlohnung zwischen 44.509 EUR und 54.508 EUR. | Entlohnung zwischen 44.509 EUR und 54.508 EUR. | 
| Er beträgt 2 % der vorerwähnten Vertragsbruchentschädigung zu Lasten | Er beträgt 2 % der vorerwähnten Vertragsbruchentschädigung zu Lasten | 
| des Arbeitgebers für Arbeitnehmer mit einer jährlichen Entlohnung | des Arbeitgebers für Arbeitnehmer mit einer jährlichen Entlohnung | 
| zwischen 54.509 EUR und 64.508 EUR. | zwischen 54.509 EUR und 64.508 EUR. | 
| Er beträgt 3 % der vorerwähnten Vertragsbruchentschädigung zu Lasten | Er beträgt 3 % der vorerwähnten Vertragsbruchentschädigung zu Lasten | 
| des Arbeitgebers für Arbeitnehmer mit einer jährlichen Entlohnung über | des Arbeitgebers für Arbeitnehmer mit einer jährlichen Entlohnung über | 
| 64.508 EUR. | 64.508 EUR. | 
| Die Berechnung der jährlichen Entlohnung erfolgt auf der Grundlage der | Die Berechnung der jährlichen Entlohnung erfolgt auf der Grundlage der | 
| Lohn- und Leistungsdaten des letzten Quartals, in dem Leistungen | Lohn- und Leistungsdaten des letzten Quartals, in dem Leistungen | 
| gemeldet worden sind, nach folgender Formel: | gemeldet worden sind, nach folgender Formel: | 
| Für Vollzeitarbeitnehmer: | Für Vollzeitarbeitnehmer: | 
| (A/B)*260 | (A/B)*260 | 
| Für Teilzeitarbeitnehmer: | Für Teilzeitarbeitnehmer: | 
| ((A/C)*D/5)*260 | ((A/C)*D/5)*260 | 
| wobei | wobei | 
| A = Betrag des Lohns | A = Betrag des Lohns | 
| B = Anzahl Tage | B = Anzahl Tage | 
| C = Anzahl Stunden | C = Anzahl Stunden | 
| D = Anzahl Stunden der Referenzperson pro Woche. | D = Anzahl Stunden der Referenzperson pro Woche. | 
| Für Arbeitnehmer, für die das Urlaubsgeld von einer Urlaubskasse | Für Arbeitnehmer, für die das Urlaubsgeld von einer Urlaubskasse | 
| ausgezahlt wird, wird A mit 1,08 multipliziert. | ausgezahlt wird, wird A mit 1,08 multipliziert. | 
| Der König bestimmt durch einen im Ministerrat beratenen Erlass, was | Der König bestimmt durch einen im Ministerrat beratenen Erlass, was | 
| unter Lohn, Tagen und Stunden zu verstehen ist, unter Berücksichtigung | unter Lohn, Tagen und Stunden zu verstehen ist, unter Berücksichtigung | 
| der von der Einrichtung zur Einziehung von | der von der Einrichtung zur Einziehung von | 
| Sozialversicherungsbeiträgen verwendeten Kodifikation. | Sozialversicherungsbeiträgen verwendeten Kodifikation. | 
| Dieser Sonderbeitrag wird von der zuständigen Einziehungseinrichtung | Dieser Sonderbeitrag wird von der zuständigen Einziehungseinrichtung | 
| eingenommen. Der Ertrag dieses Beitrags ist für den Fonds für | eingenommen. Der Ertrag dieses Beitrags ist für den Fonds für | 
| Unternehmensschließungen bestimmt. | Unternehmensschließungen bestimmt. | 
| Dieser Beitrag wird einem Sozialversicherungsbeitrag gleichgesetzt, | Dieser Beitrag wird einem Sozialversicherungsbeitrag gleichgesetzt, | 
| insbesondere was die Zahlungsfristen, die Anwendung zivilrechtlicher | insbesondere was die Zahlungsfristen, die Anwendung zivilrechtlicher | 
| Sanktionen und der Strafbestimmungen, die Überwachung, die Bestimmung | Sanktionen und der Strafbestimmungen, die Überwachung, die Bestimmung | 
| des im Streitfall zuständigen Richters, die Verjährung in Sachen | des im Streitfall zuständigen Richters, die Verjährung in Sachen | 
| Klagen, das Vorzugsrecht und die Mitteilung des Betrags der | Klagen, das Vorzugsrecht und die Mitteilung des Betrags der | 
| Schuldforderung der mit der Einziehung und Beitreibung der Beiträge | Schuldforderung der mit der Einziehung und Beitreibung der Beiträge | 
| beauftragten Einrichtung betrifft." | beauftragten Einrichtung betrifft." | 
| (...) | (...) | 
| Abschnitt 14 - Abänderung des Gesetzes vom 29. Juni 1981 | Abschnitt 14 - Abänderung des Gesetzes vom 29. Juni 1981 | 
| zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für | zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für | 
| Lohnempfänger | Lohnempfänger | 
| Art. 105 - In Artikel 38 § 3 Absatz 1 Nr. 8 des Gesetzes vom 29. Juni | Art. 105 - In Artikel 38 § 3 Absatz 1 Nr. 8 des Gesetzes vom 29. Juni | 
| 1981 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit | 1981 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit | 
| für Lohnempfänger, abgeändert durch die Gesetze vom 22. Mai 2001 und | für Lohnempfänger, abgeändert durch die Gesetze vom 22. Mai 2001 und | 
| 24. Dezember 2002 und durch den Königlichen Erlass vom 10. Juni 2001, | 24. Dezember 2002 und durch den Königlichen Erlass vom 10. Juni 2001, | 
| wird Absatz 2 wie folgt ersetzt: | wird Absatz 2 wie folgt ersetzt: | 
| "Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass den in | "Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass den in | 
| Absatz 1 erwähnten Beitragssatz gemäß den von Ihm bestimmten | Absatz 1 erwähnten Beitragssatz gemäß den von Ihm bestimmten | 
| Modalitäten verringern." | Modalitäten verringern." | 
| (...) | (...) | 
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | 
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | 
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. | 
| Gegeben zu Ciergnon, den 26. Dezember 2013 | Gegeben zu Ciergnon, den 26. Dezember 2013 | 
| PHILIPPE | PHILIPPE | 
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: | 
| Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | 
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX | 
| Die Ministerin der Beschäftigung | Die Ministerin der Beschäftigung | 
| Frau M. DE CONINCK | Frau M. DE CONINCK | 
| Der Minister der Finanzen | Der Minister der Finanzen | 
| K. GEENS | K. GEENS | 
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: | 
| Die Ministerin der Justiz | Die Ministerin der Justiz | 
| Frau A. TURTELBOOM | Frau A. TURTELBOOM |