Etaamb.openjustice.be
Meertalige weergave van Wet van 11/07/1973
← Terug naar "Wet tot verbetering van de toestand van de bezoldigde ouder die tijdelijk ophoudt onderworpen te zijn aan de maatschappelijke zekerheid in sommige regelingen van de maatschappelijke zekerheid. - Officieuze coördinatie in het Duits "
Wet tot verbetering van de toestand van de bezoldigde ouder die tijdelijk ophoudt onderworpen te zijn aan de maatschappelijke zekerheid in sommige regelingen van de maatschappelijke zekerheid. - Officieuze coördinatie in het Duits Loi améliorant dans certains régimes de sécurité sociale la situation du parent salarié qui cesse temporairement d'être assujetti à la sécurité sociale. - Coordination officieuse en langue allemande
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 11 JULI 1973. - Wet tot verbetering van de toestand van de bezoldigde ouder die tijdelijk ophoudt onderworpen te zijn aan de maatschappelijke zekerheid in sommige regelingen van de maatschappelijke zekerheid. - Officieuze coördinatie in het Duits De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 11 JUILLET 1973. - Loi améliorant dans certains régimes de sécurité sociale la situation du parent salarié qui cesse temporairement d'être assujetti à la sécurité sociale. - Coordination officieuse en langue allemande Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue
de wet van 11 juli 1973 tot verbetering van de toestand van de allemande de la loi du 11 juillet 1973 améliorant dans certains
bezoldigde moeder die tijdelijk ophoudt onderworpen te zijn aan de régimes de sécurité sociale la situation de la mère salariée qui cesse
maatschappelijke zekerheid in sommige regelingen van de temporairement d'être assujettie à la sécurité sociale (Moniteur belge
maatschappelijke zekerheid (Belgisch Staatsblad van 23 november 1973), du 23 novembre 1973), tel qu'elle a été modifiée successivement par :
zoals ze achtereenvolgens werd gewijzigd bij :
- het koninklijk besluit nr. 5 van 15 februari 1982 tot wijziging van - l'arrête royal n° 5 du 15 février 1982 modifiant la loi du 11
de wet van 11 juli 1973 tot verbetering van de toestand van de juillet 1973 améliorant dans certains régimes de sécurité sociale la
bezoldigde moeder die tijdelijk ophoudt onderworpen te zijn aan de
maatschappelijke zekerheid in sommige regelingen van de situation de la mère salariée qui cesse temporairement d'être
maatschappelijke zekerheid (Belgisch Staatsblad van 20 februari 1982); assujettie à la sécurité sociale (Moniteur belge du 20 février 1982);
- het koninklijk besluit nr. 410 van 18 april 1986 tot wijziging van - l'arrête royal n° 410 du 18 avril 1986 modifiant la loi du 11
de wet van 11 juli 1973 tot verbetering van de toestand van de juillet 1973 améliorant dans certains régimes de sécurité sociale la
bezoldigde moeder die tijdelijk ophoudt onderworpen te zijn aan de
maatschappelijke zekerheid in sommige regelingen van de situation de la mère salariée qui cesse temporairement d'être
maatschappelijke zekerheid (Belgisch Staatsblad van 6 mei 1986). assujettie à la sécurité sociale (Moniteur belge du 6 mai 1986).
Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le
Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. Service central de traduction allemande à Malmedy.
MINISTERIUM DER SOZIALFÜRSORGE MINISTERIUM DER SOZIALFÜRSORGE
11. JULI 1973 - Gesetz zur Verbesserung in bestimmten Systemen der 11. JULI 1973 - Gesetz zur Verbesserung in bestimmten Systemen der
sozialen Sicherheit der Lage [des Elternteils, der Lohnempfänger ist] sozialen Sicherheit der Lage [des Elternteils, der Lohnempfänger ist]
und zeitweilig aufhört, der sozialen Sicherheit zu unterliegen und zeitweilig aufhört, der sozialen Sicherheit zu unterliegen
[Überschrift abgeändert durch Art. 1 des K.E. Nr. 410 vom 18. April [Überschrift abgeändert durch Art. 1 des K.E. Nr. 410 vom 18. April
1986 (B.S. vom 6. Mai 1986)] 1986 (B.S. vom 6. Mai 1986)]
Artikel 1 - [[Ein Arbeitnehmer, der] nicht mehr durch einen Artikel 1 - [[Ein Arbeitnehmer, der] nicht mehr durch einen
Arbeitsvertrag gebunden ist, keine der in Artikel 2 § 1 Nr. 1 des Arbeitsvertrag gebunden ist, keine der in Artikel 2 § 1 Nr. 1 des
Gesetzes vom 27. Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28. Gesetzes vom 27. Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28.
Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer erwähnten Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer erwähnten
Arbeitsleistungen mehr erbringt oder diese Leistungen um mindestens Arbeitsleistungen mehr erbringt oder diese Leistungen um mindestens
die Hälfte reduziert, um [sein] eigenes Kind bis zum Alter von drei die Hälfte reduziert, um [sein] eigenes Kind bis zum Alter von drei
Jahren grosszuziehen, erhält im Rahmen der Familienbeihilferegelung Jahren grosszuziehen, erhält im Rahmen der Familienbeihilferegelung
und der Pensionsregelung für Lohnempfänger die in vorliegendem Gesetz und der Pensionsregelung für Lohnempfänger die in vorliegendem Gesetz
vorgesehenen Vorteile.] vorgesehenen Vorteile.]
Den eigenen Kindern [des Arbeitnehmers] werden die Kinder [des Den eigenen Kindern [des Arbeitnehmers] werden die Kinder [des
Ehegatten beziehungsweise der Ehegattin] und die adoptierten Kinder Ehegatten beziehungsweise der Ehegattin] und die adoptierten Kinder
gleichgestellt, und zwar ab dem Datum, an dem [der betreffende gleichgestellt, und zwar ab dem Datum, an dem [der betreffende
Arbeitnehmer] das Kind im Hinblick auf seine Adoption aufnimmt. Arbeitnehmer] das Kind im Hinblick auf seine Adoption aufnimmt.
Wenn das Kind behindert ist oder an einer langwierigen Krankheit Wenn das Kind behindert ist oder an einer langwierigen Krankheit
leidet, kann der Zeitraum verlängert werden, bis das Kind das Alter leidet, kann der Zeitraum verlängert werden, bis das Kind das Alter
von sechs Jahren erreicht. von sechs Jahren erreicht.
Der König bestimmt, was unter "Kind mit Behinderung" und "langwierige Der König bestimmt, was unter "Kind mit Behinderung" und "langwierige
Krankheit" zu verstehen ist. Krankheit" zu verstehen ist.
[Art. 1 Abs. 1 ersetzt durch Art. 1 des K.E. Nr. 5 vom 15. Februar [Art. 1 Abs. 1 ersetzt durch Art. 1 des K.E. Nr. 5 vom 15. Februar
1982 (B.S. vom 20. Februar 1982) und abgeändert durch Art. 2 des K.E. 1982 (B.S. vom 20. Februar 1982) und abgeändert durch Art. 2 des K.E.
Nr. 410 vom 18. April 1986 (B.S. vom 6. Mai 1986); Abs. 2 abgeändert Nr. 410 vom 18. April 1986 (B.S. vom 6. Mai 1986); Abs. 2 abgeändert
durch Art. 2 des K.E. Nr. 410 vom 18. April 1986 (B.S. vom 6. Mai durch Art. 2 des K.E. Nr. 410 vom 18. April 1986 (B.S. vom 6. Mai
1986)] 1986)]
Art. 2 - Um die Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes nutzen zu Art. 2 - Um die Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes nutzen zu
können, muss [der Arbeitnehmer] [aufgrund einer gewöhnlichen und können, muss [der Arbeitnehmer] [aufgrund einer gewöhnlichen und
hauptsächlichen Beschäftigung, wie sie in der Pensionsregelung für hauptsächlichen Beschäftigung, wie sie in der Pensionsregelung für
Lohnempfänger bestimmt ist,] während der zwölf Monate vor der Geburt Lohnempfänger bestimmt ist,] während der zwölf Monate vor der Geburt
beziehungsweise vor der Aufnahme eines in Artikel 1 erwähnten Kindes beziehungsweise vor der Aufnahme eines in Artikel 1 erwähnten Kindes
einem belgischen System der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger einem belgischen System der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger
angeschlossen gewesen sein. angeschlossen gewesen sein.
Für die Anwendung des vorherigen Absatzes werden Zeiträume, in denen Für die Anwendung des vorherigen Absatzes werden Zeiträume, in denen
[der Arbeitnehmer] aus dem in Artikel 1 erwähnten Grund der sozialen [der Arbeitnehmer] aus dem in Artikel 1 erwähnten Grund der sozialen
Sicherheit nicht angeschlossen war und die Anlass zur Anwendung des Sicherheit nicht angeschlossen war und die Anlass zur Anwendung des
vorliegenden Gesetzes geben können, Zeiträumen des Anschlusses vorliegenden Gesetzes geben können, Zeiträumen des Anschlusses
gleichgesetzt. gleichgesetzt.
[Art. 2 Abs. 1 abgeändert durch Art. 2 des K.E. Nr. 5 vom 15. Februar [Art. 2 Abs. 1 abgeändert durch Art. 2 des K.E. Nr. 5 vom 15. Februar
1982 (B.S. vom 20. Februar 1982) und Art. 3 des K.E. Nr. 410 vom 18. 1982 (B.S. vom 20. Februar 1982) und Art. 3 des K.E. Nr. 410 vom 18.
April 1986 (B.S. vom 6. Mai 1986); Abs. 2 abgeändert durch Art. 3 des April 1986 (B.S. vom 6. Mai 1986); Abs. 2 abgeändert durch Art. 3 des
K.E. Nr. 410 vom 18. April 1986 (B.S. vom 6. Mai 1986)] K.E. Nr. 410 vom 18. April 1986 (B.S. vom 6. Mai 1986)]
Art. 3 - Für die Gewährung erhöhter Waisenzulagen werden Zeiträume, in Art. 3 - Für die Gewährung erhöhter Waisenzulagen werden Zeiträume, in
denen [der Arbeitnehmer] aus dem in Artikel 1 erwähnten Grund der denen [der Arbeitnehmer] aus dem in Artikel 1 erwähnten Grund der
sozialen Sicherheit nicht angeschlossen war, Zeiträumen des sozialen Sicherheit nicht angeschlossen war, Zeiträumen des
Anschlusses gleichgesetzt. Anschlusses gleichgesetzt.
Dasselbe gilt für die Gewährung erhöhter Familienbeihilfen für Kinder Dasselbe gilt für die Gewährung erhöhter Familienbeihilfen für Kinder
von kranken [Arbeitnehmern], die zu mindestens 66 Prozent von kranken [Arbeitnehmern], die zu mindestens 66 Prozent
arbeitsunfähig sind. arbeitsunfähig sind.
[Art. 3 Abs. 1 und 2 abgeändert durch Art. 4 des K.E. Nr. 410 vom 18. [Art. 3 Abs. 1 und 2 abgeändert durch Art. 4 des K.E. Nr. 410 vom 18.
April 1986 (B.S. vom 6. Mai 1986)] April 1986 (B.S. vom 6. Mai 1986)]
Art. 4 - Bei Einzahlung von Beiträgen, deren Höhe und Art. 4 - Bei Einzahlung von Beiträgen, deren Höhe und
Einzahlungsmodalitäten vom König bestimmt werden, können Zeiträume, in Einzahlungsmodalitäten vom König bestimmt werden, können Zeiträume, in
denen [der betreffende Arbeitnehmer] aus dem in Artikel 1 erwähnten denen [der betreffende Arbeitnehmer] aus dem in Artikel 1 erwähnten
Grund der sozialen Sicherheit nicht angeschlossen war, für die Grund der sozialen Sicherheit nicht angeschlossen war, für die
Festlegung des Anspruchs auf Ruhestandspension berücksichtigt werden. Festlegung des Anspruchs auf Ruhestandspension berücksichtigt werden.
[Art. 4 abgeändert durch Art. 5 des K.E. Nr. 410 vom 18. April 1986 [Art. 4 abgeändert durch Art. 5 des K.E. Nr. 410 vom 18. April 1986
(B.S. vom 6. Mai 1986)] (B.S. vom 6. Mai 1986)]
^