← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 22 augustus 2006 tot wijziging van het koninklijk besluit van 1 december 1975 houdende algemeen reglement op de politie van het wegverkeer en van het gebruik van de openbare weg "
Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 22 augustus 2006 tot wijziging van het koninklijk besluit van 1 december 1975 houdende algemeen reglement op de politie van het wegverkeer en van het gebruik van de openbare weg | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 22 août 2006 modifiant l'arrêté royal du 1er décembre 1975 portant règlement général sur la police de la circulation routière et de l'usage de la voie publique |
---|---|
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 7 DECEMBER 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 22 augustus 2006 tot wijziging van het koninklijk besluit van 1 december 1975 houdende algemeen reglement op de politie van het wegverkeer en van het gebruik van de openbare weg | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 7 DECEMBRE 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 22 août 2006 modifiant l'arrêté royal du 1er décembre 1975 portant règlement général sur la police de la circulation routière et de l'usage de la voie publique |
ALBERT II, Koning der Belgen, | ALBERT II, Roi des Belges, |
Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. | A tous, présents et à venir, Salut. |
Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, |
en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk | Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté |
besluit van 22 augustus 2006 tot wijziging van het koninklijk besluit | royal du 22 août 2006 modifiant l'arrêté royal du 1er décembre 1975 |
van 1 december 1975 houdende algemeen reglement op de politie van het | portant règlement général sur la police de la circulation routière et |
wegverkeer en van het gebruik van de openbare weg, opgemaakt door de | de l'usage de la voie publique, établi par le Service central de |
Centrale dienst voor Duitse vertaling bij het | traduction allemande auprès du Commissariat d'arrondissement adjoint à |
Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; | Malmedy; |
Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
Hebben Wij besloten en besluiten Wij : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
vertaling van het koninklijk besluit van 22 augustus 2006 tot | officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 22 août 2006 |
wijziging van het koninklijk besluit van 1 december 1975 houdende | modifiant l'arrêté royal du 1er décembre 1975 portant règlement |
algemeen reglement op de politie van het wegverkeer en van het gebruik | général sur la police de la circulation routière et de l'usage de la |
van de openbare weg. | voie publique. |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
uitvoering van dit besluit. | présent arrêté. |
Gegeven te Brussel, 7 december 2006. | Donné à Bruxelles, le 7 décembre 2006. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |
Bijlage | Annexe |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST |
MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN | MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN |
22. AUGUST 2006 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 22. AUGUST 2006 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung der allgemeinen Ordnung | Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung der allgemeinen Ordnung |
über den Strassenverkehr und die Benutzung der öffentlichen Strasse | über den Strassenverkehr und die Benutzung der öffentlichen Strasse |
BERICHT AN DEN KÖNIG | BERICHT AN DEN KÖNIG |
Sire, | Sire, |
mit dem Entwurf eines Königlichen Erlasses, den ich die Ehre habe, | mit dem Entwurf eines Königlichen Erlasses, den ich die Ehre habe, |
Eurer Majestät zur Unterschrift vorzulegen, wird bezweckt, die | Eurer Majestät zur Unterschrift vorzulegen, wird bezweckt, die |
Richtlinie 91/671/EWG des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Angleichung | Richtlinie 91/671/EWG des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Angleichung |
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Gurtanlegepflicht | der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Gurtanlegepflicht |
in Kraftfahrzeugen mit einem Gewicht von weniger als 3,5 Tonnen, | in Kraftfahrzeugen mit einem Gewicht von weniger als 3,5 Tonnen, |
abgeändert durch die Richtlinie 2003/20/EG des Europäischen Parlaments | abgeändert durch die Richtlinie 2003/20/EG des Europäischen Parlaments |
und des Rates vom 8. April 2003, umzusetzen. | und des Rates vom 8. April 2003, umzusetzen. |
Die wichtigste Neuerung ist folgende: Kinder mit einer Körpergrösse | Die wichtigste Neuerung ist folgende: Kinder mit einer Körpergrösse |
unter 135 cm müssen in einer für sie geeigneten | unter 135 cm müssen in einer für sie geeigneten |
Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden. Nicht mehr das Alter des | Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden. Nicht mehr das Alter des |
Kindes ist ausschlaggebend, sondern die Körpergrösse. | Kindes ist ausschlaggebend, sondern die Körpergrösse. |
In Übereinstimmung mit der Richtlinie sieht der Entwurf eine Reihe von | In Übereinstimmung mit der Richtlinie sieht der Entwurf eine Reihe von |
Ausnahmen von dieser allgemeinen Regel vor: | Ausnahmen von dieser allgemeinen Regel vor: |
- In Taxis und Bussen ist die Verwendung einer | - In Taxis und Bussen ist die Verwendung einer |
Kinderrückhalteeinrichtung keine Pflicht; | Kinderrückhalteeinrichtung keine Pflicht; |
- ist es nach Installierung von zwei Kinderrückhalteeinrichtungen | - ist es nach Installierung von zwei Kinderrückhalteeinrichtungen |
nicht möglich, noch eine dritte Einrichtung zu installieren, darf das | nicht möglich, noch eine dritte Einrichtung zu installieren, darf das |
dritte Kind ab 3 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm durch | dritte Kind ab 3 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm durch |
einen Sicherheitsgurt gesichert werden; | einen Sicherheitsgurt gesichert werden; |
- bei einer gelegentlichen Beförderung über eine kurze Entfernung, | - bei einer gelegentlichen Beförderung über eine kurze Entfernung, |
beispielsweise durch Grosseltern, Nachbarn,..., dürfen Kinder ab 3 | beispielsweise durch Grosseltern, Nachbarn,..., dürfen Kinder ab 3 |
Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm durch einen Sicherheitsgurt | Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm durch einen Sicherheitsgurt |
gesichert werden. Mit dem Wort « gelegentlich » wird eine gewisse | gesichert werden. Mit dem Wort « gelegentlich » wird eine gewisse |
Regelmässigkeit ausgeschlossen. | Regelmässigkeit ausgeschlossen. |
Dem Gutachten des Staatsrates ist Rechnung getragen worden, mit | Dem Gutachten des Staatsrates ist Rechnung getragen worden, mit |
Ausnahme der nachstehenden allgemeinen Bemerkung. | Ausnahme der nachstehenden allgemeinen Bemerkung. |
Übersetzung : « Die dem Antrag auf Begutachtung beigefügte Akte | Übersetzung : « Die dem Antrag auf Begutachtung beigefügte Akte |
umfasst eine Kopie des Schreibens vom 19. Januar 2006, das der | umfasst eine Kopie des Schreibens vom 19. Januar 2006, das der |
Ständige Vertreter Belgiens bei der Europäischen Union an die | Ständige Vertreter Belgiens bei der Europäischen Union an die |
Generalsekretärin der Europäischen Kommission gerichtet hat und mit | Generalsekretärin der Europäischen Kommission gerichtet hat und mit |
dem bei der Kommission um Zustimmung ersucht wird. Die Akte umfasst | dem bei der Kommission um Zustimmung ersucht wird. Die Akte umfasst |
jedoch nicht die Antwort der Kommission auf dieses Ersuchen um | jedoch nicht die Antwort der Kommission auf dieses Ersuchen um |
Zustimmung. | Zustimmung. |
Der Verfasser des Entwurfs muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass | Der Verfasser des Entwurfs muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass |
dieser Entwurf nicht vor Erhalt dieser Zustimmung angenommen werden | dieser Entwurf nicht vor Erhalt dieser Zustimmung angenommen werden |
kann und dass die Verpflichtung besteht, die Gesetzgebungsabteilung | kann und dass die Verpflichtung besteht, die Gesetzgebungsabteilung |
des Staatsrates erneut zu konsultieren, wenn die Antwort der | des Staatsrates erneut zu konsultieren, wenn die Antwort der |
Kommission ihn dazu veranlasst, den Entwurf abzuändern. » | Kommission ihn dazu veranlasst, den Entwurf abzuändern. » |
Der oben wiedergegebenen Bemerkung aus dem Gutachten des Staatsrates | Der oben wiedergegebenen Bemerkung aus dem Gutachten des Staatsrates |
konnte nicht Folge geleistet werden aufgrund der Tatsache, dass bei | konnte nicht Folge geleistet werden aufgrund der Tatsache, dass bei |
der Europäischen Kommission am 19. Januar 2006 um Zustimmung ersucht | der Europäischen Kommission am 19. Januar 2006 um Zustimmung ersucht |
worden ist, dass die Richtlinie 2003/20/EG spätestens zum 9. Mai 2006 | worden ist, dass die Richtlinie 2003/20/EG spätestens zum 9. Mai 2006 |
in belgisches Recht umgesetzt sein musste, dass infolge des | in belgisches Recht umgesetzt sein musste, dass infolge des |
Ausbleibens der Zustimmung der Europäischen Kommission das | Ausbleibens der Zustimmung der Europäischen Kommission das |
In-Kraft-Treten des Königlichen Erlasses zur Umsetzung der Richtlinie | In-Kraft-Treten des Königlichen Erlasses zur Umsetzung der Richtlinie |
2003/20/EG auf den 1. September 2006 verschoben worden ist, dass die | 2003/20/EG auf den 1. September 2006 verschoben worden ist, dass die |
Europäische Kommission am 9. Mai 2006 um zusätzliche Informationen | Europäische Kommission am 9. Mai 2006 um zusätzliche Informationen |
gebeten hat, dass Belgien, nach Konzertierung mit der Europäischen | gebeten hat, dass Belgien, nach Konzertierung mit der Europäischen |
Kommission und nach Einholen von Informationen bei anderen | Kommission und nach Einholen von Informationen bei anderen |
Mitgliedstaaten am 12. Juli 2006, darauf geantwortet hat, dass Belgien | Mitgliedstaaten am 12. Juli 2006, darauf geantwortet hat, dass Belgien |
an diesem 12. Juli 2006 von der Europäischen Kommission für die nicht | an diesem 12. Juli 2006 von der Europäischen Kommission für die nicht |
rechtzeitige Umsetzung der Richtlinie 2003/20/EG in belgisches Recht | rechtzeitige Umsetzung der Richtlinie 2003/20/EG in belgisches Recht |
zur Verantwortung gezogen worden ist, dass die Europäische Kommission | zur Verantwortung gezogen worden ist, dass die Europäische Kommission |
am 14. August 2006 noch immer nicht reagiert hat, dass vorliegender | am 14. August 2006 noch immer nicht reagiert hat, dass vorliegender |
Entwurf Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vorsieht. | Entwurf Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vorsieht. |
Eine weitere Verschiebung der Unterzeichnung des vorliegenden Entwurfs | Eine weitere Verschiebung der Unterzeichnung des vorliegenden Entwurfs |
bis zu dem Zeitpunkt, wo die Europäische Kommission grünes Licht | bis zu dem Zeitpunkt, wo die Europäische Kommission grünes Licht |
gegeben hat, ist demnach nicht mehr gerechtfertigt. | gegeben hat, ist demnach nicht mehr gerechtfertigt. |
Vorliegender Entwurf wird demzufolge ohne die Zustimmung der | Vorliegender Entwurf wird demzufolge ohne die Zustimmung der |
Europäischen Kommission im Hinblick auf ein In-Kraft-Treten am 1. | Europäischen Kommission im Hinblick auf ein In-Kraft-Treten am 1. |
September 2006 zur Unterschrift vorgelegt. | September 2006 zur Unterschrift vorgelegt. |
Ich habe die Ehre, | Ich habe die Ehre, |
Sire, | Sire, |
der ehrerbietige und getreue Diener | der ehrerbietige und getreue Diener |
Eurer Majestät | Eurer Majestät |
zu sein. | zu sein. |
Der Minister der Mobilität | Der Minister der Mobilität |
R. LANDUYT | R. LANDUYT |
22. AUGUST 2006 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 22. AUGUST 2006 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung der allgemeinen Ordnung | Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung der allgemeinen Ordnung |
über den Strassenverkehr und die Benutzung der öffentlichen Strasse | über den Strassenverkehr und die Benutzung der öffentlichen Strasse |
ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die | Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die |
Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1 Absatz 1, | Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1 Absatz 1, |
abgeändert durch die Gesetze vom 21. Juni 1985, 20. Juli 1991, 5. | abgeändert durch die Gesetze vom 21. Juni 1985, 20. Juli 1991, 5. |
August 2003 und 20. Juli 2005; | August 2003 und 20. Juli 2005; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung |
der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die Benutzung der | der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die Benutzung der |
öffentlichen Strasse, insbesondere der Artikel 35, 36, 44 und 85; | öffentlichen Strasse, insbesondere der Artikel 35, 36, 44 und 85; |
Aufgrund der Beteiligung der Regionalregierungen an der Ausarbeitung | Aufgrund der Beteiligung der Regionalregierungen an der Ausarbeitung |
des vorliegenden Erlasses; | des vorliegenden Erlasses; |
Aufgrund des Gutachtens Nr. 40.192/4 des Staatsrates vom 2. Mai, | Aufgrund des Gutachtens Nr. 40.192/4 des Staatsrates vom 2. Mai, |
abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der | abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der |
koordinierten Gesetze über den Staatsrat; | koordinierten Gesetze über den Staatsrat; |
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Mobilität | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Mobilität |
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
Artikel 1 - Mit vorliegendem Erlass wird die Richtlinie 91/671/EWG des | Artikel 1 - Mit vorliegendem Erlass wird die Richtlinie 91/671/EWG des |
Rates vom 16. Dezember 1991 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der | Rates vom 16. Dezember 1991 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der |
Mitgliedstaaten über die Gurtanlegepflicht in Kraftfahrzeugen mit | Mitgliedstaaten über die Gurtanlegepflicht in Kraftfahrzeugen mit |
einem Gewicht von weniger als 3,5 Tonnen, abgeändert durch die | einem Gewicht von weniger als 3,5 Tonnen, abgeändert durch die |
Richtlinie 2003/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. | Richtlinie 2003/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. |
April 2003, umgesetzt. | April 2003, umgesetzt. |
Art. 2 - Artikel 35 des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur | Art. 2 - Artikel 35 des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur |
Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die | Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die |
Benutzung der öffentlichen Strasse, abgeändert durch die Königlichen | Benutzung der öffentlichen Strasse, abgeändert durch die Königlichen |
Erlasse vom 23. Juni 1978, 22. Mai 1989, 29. Mai 1996, 24. Juni 2000 | Erlasse vom 23. Juni 1978, 22. Mai 1989, 29. Mai 1996, 24. Juni 2000 |
und 18. Dezember 2002, wird wie folgt abgeändert: | und 18. Dezember 2002, wird wie folgt abgeändert: |
1. Die Überschrift von Artikel 35 wird wie folgt ersetzt: | 1. Die Überschrift von Artikel 35 wird wie folgt ersetzt: |
« Sicherheitsgurte und Kinderrückhalteeinrichtungen ». | « Sicherheitsgurte und Kinderrückhalteeinrichtungen ». |
2. Artikel 35.1.1 wird wie folgt ersetzt: | 2. Artikel 35.1.1 wird wie folgt ersetzt: |
« 35.1.1 Führer und Fahrgäste von im Strassenverkehr eingesetzten | « 35.1.1 Führer und Fahrgäste von im Strassenverkehr eingesetzten |
Kraftfahrzeugen müssen den Sicherheitsgurt auf den damit | Kraftfahrzeugen müssen den Sicherheitsgurt auf den damit |
ausgestatteten Plätzen anlegen. | ausgestatteten Plätzen anlegen. |
Kinder unter 18 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm müssen in | Kinder unter 18 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm müssen in |
einer für sie geeigneten Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden. | einer für sie geeigneten Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden. |
Auf Sitzplätzen, die nicht mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet | Auf Sitzplätzen, die nicht mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet |
sind, dürfen keine Kinder unter 3 Jahren befördert werden. Auf den | sind, dürfen keine Kinder unter 3 Jahren befördert werden. Auf den |
vorderen Sitzplätzen, die nicht mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet | vorderen Sitzplätzen, die nicht mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet |
sind, dürfen keine Kinder unter 18 Jahren mit einer Körpergrösse unter | sind, dürfen keine Kinder unter 18 Jahren mit einer Körpergrösse unter |
135 cm befördert werden. | 135 cm befördert werden. |
Die Absätze 2 und 3 gelten nicht in für die Personenbeförderung | Die Absätze 2 und 3 gelten nicht in für die Personenbeförderung |
bestimmten Fahrzeugen mit mehr als acht Sitzplätzen ausser dem | bestimmten Fahrzeugen mit mehr als acht Sitzplätzen ausser dem |
Fahrersitz, in Taxis und in für den Linienverkehr und die Sonderformen | Fahrersitz, in Taxis und in für den Linienverkehr und die Sonderformen |
des Linienverkehrs bestimmten Fahrzeugen, wie erwähnt in Artikel 2 | des Linienverkehrs bestimmten Fahrzeugen, wie erwähnt in Artikel 2 |
Absatz 1 Buchstaben A und B des Erlassgesetzes vom 30. Dezember 1946 | Absatz 1 Buchstaben A und B des Erlassgesetzes vom 30. Dezember 1946 |
über den gewerblichen Personenverkehr mit Kraftomnibussen. In Taxis, | über den gewerblichen Personenverkehr mit Kraftomnibussen. In Taxis, |
die nicht mit einer Kinderrückhalteeinrichtung ausgestattet sind, | die nicht mit einer Kinderrückhalteeinrichtung ausgestattet sind, |
müssen Kinder unter 18 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm auf | müssen Kinder unter 18 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm auf |
einem Rücksitz im Fahrzeug befördert werden. | einem Rücksitz im Fahrzeug befördert werden. |
Kinder unter 18 Jahren dürfen auf einem mit einem Front-Airbag | Kinder unter 18 Jahren dürfen auf einem mit einem Front-Airbag |
geschützten Fahrgastsitz nicht in einer nach hinten gerichteten | geschützten Fahrgastsitz nicht in einer nach hinten gerichteten |
Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden, es sei denn, der Airbag | Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden, es sei denn, der Airbag |
wurde ausser Betrieb gesetzt oder schaltet sich in zufrieden | wurde ausser Betrieb gesetzt oder schaltet sich in zufrieden |
stellender Weise automatisch selbst ab. | stellender Weise automatisch selbst ab. |
Führer und Fahrgast von im Strassenverkehr eingesetzten | Führer und Fahrgast von im Strassenverkehr eingesetzten |
Motorfahrzeugen, die keine Kraftfahrzeuge sind, müssen den | Motorfahrzeugen, die keine Kraftfahrzeuge sind, müssen den |
Sicherheitsgurt auf den damit ausgestatteten Plätzen anlegen. Kinder | Sicherheitsgurt auf den damit ausgestatteten Plätzen anlegen. Kinder |
unter 3 Jahren müssen in einer für sie geeigneten | unter 3 Jahren müssen in einer für sie geeigneten |
Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden. Kinder ab 3 Jahren und | Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden. Kinder ab 3 Jahren und |
unter 12 Jahren müssen in einer für sie geeigneten | unter 12 Jahren müssen in einer für sie geeigneten |
Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden oder den Sicherheitsgurt | Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden oder den Sicherheitsgurt |
anlegen. » | anlegen. » |
3. Artikel 35.1.2 wird wie folgt ersetzt: | 3. Artikel 35.1.2 wird wie folgt ersetzt: |
« 35.1.2 In Abweichung von Artikel 35.1.1 Absatz 2 darf in für die | « 35.1.2 In Abweichung von Artikel 35.1.1 Absatz 2 darf in für die |
Personenbeförderung bestimmten Fahrzeugen mit höchstens acht | Personenbeförderung bestimmten Fahrzeugen mit höchstens acht |
Sitzplätzen ausser dem Fahrersitz und in für die Güterbeförderung | Sitzplätzen ausser dem Fahrersitz und in für die Güterbeförderung |
bestimmten Fahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 | bestimmten Fahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 |
Tonnen, wenn es nach Installierung von zwei | Tonnen, wenn es nach Installierung von zwei |
Kinderrückhalteeinrichtungen nicht möglich ist, noch eine dritte | Kinderrückhalteeinrichtungen nicht möglich ist, noch eine dritte |
Kinderrückhalteeinrichtung zu installieren, und wenn diese | Kinderrückhalteeinrichtung zu installieren, und wenn diese |
Einrichtungen in Gebrauch sind, auf den Rücksitzen des Fahrzeugs ein | Einrichtungen in Gebrauch sind, auf den Rücksitzen des Fahrzeugs ein |
drittes Kind ab 3 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm befördert | drittes Kind ab 3 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm befördert |
werden, wenn es den Sicherheitsgurt anlegt. | werden, wenn es den Sicherheitsgurt anlegt. |
In Abweichung von Artikel 35.1.1 Absatz 2 dürfen bei einer | In Abweichung von Artikel 35.1.1 Absatz 2 dürfen bei einer |
gelegentlichen Beförderung über eine kurze Entfernung in für die | gelegentlichen Beförderung über eine kurze Entfernung in für die |
Personenbeförderung bestimmten Fahrzeugen mit höchstens acht | Personenbeförderung bestimmten Fahrzeugen mit höchstens acht |
Sitzplätzen ausser dem Fahrersitz und in für die Güterbeförderung | Sitzplätzen ausser dem Fahrersitz und in für die Güterbeförderung |
bestimmten Fahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 | bestimmten Fahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 |
Tonnen, in denen keine oder nicht genügend | Tonnen, in denen keine oder nicht genügend |
Kinderrückhalteeinrichtungen vorhanden sind, auf den Rücksitzen des | Kinderrückhalteeinrichtungen vorhanden sind, auf den Rücksitzen des |
Fahrzeugs Kinder ab drei Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm | Fahrzeugs Kinder ab drei Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm |
befördert werden, wenn sie den Sicherheitsgurt anlegen. Dies gilt | befördert werden, wenn sie den Sicherheitsgurt anlegen. Dies gilt |
nicht für Kinder, von denen ein Elternteil das Fahrzeug steuert. » | nicht für Kinder, von denen ein Elternteil das Fahrzeug steuert. » |
4. Artikel 35.1.3 wird wie folgt ersetzt: | 4. Artikel 35.1.3 wird wie folgt ersetzt: |
« 35.1.3 Der Sicherheitsgurt und die Kinderrückhalteeinrichtungen | « 35.1.3 Der Sicherheitsgurt und die Kinderrückhalteeinrichtungen |
müssen so benutzt werden, dass ihre Schutzwirkung nicht negativ | müssen so benutzt werden, dass ihre Schutzwirkung nicht negativ |
beeinflusst wird oder beeinflusst werden kann. » | beeinflusst wird oder beeinflusst werden kann. » |
5. Artikel 35.2.1 wird wie folgt ersetzt: | 5. Artikel 35.2.1 wird wie folgt ersetzt: |
« 35.2.1 Von der Gurtanlegepflicht und von der Benutzung der | « 35.2.1 Von der Gurtanlegepflicht und von der Benutzung der |
Kinderrückhalteeinrichtung sind jedoch befreit: | Kinderrückhalteeinrichtung sind jedoch befreit: |
1. Führer, die rückwärts fahren, | 1. Führer, die rückwärts fahren, |
2. Taxifahrer, wenn sie einen Kunden befördern, | 2. Taxifahrer, wenn sie einen Kunden befördern, |
3. Führer und Fahrgäste der in Artikel 37 erwähnten | 3. Führer und Fahrgäste der in Artikel 37 erwähnten |
vorfahrtsberechtigten Fahrzeuge, wenn die Art ihres Auftrags es | vorfahrtsberechtigten Fahrzeuge, wenn die Art ihres Auftrags es |
rechtfertigt, | rechtfertigt, |
4. Personen, die im Besitz einer Abweichungsbescheinigung sind, die | 4. Personen, die im Besitz einer Abweichungsbescheinigung sind, die |
aufgrund ernsthafter ärztlicher Gegenanzeigen von dem für die | aufgrund ernsthafter ärztlicher Gegenanzeigen von dem für die |
Verkehrssicherheit zuständigen Minister oder von seinem Beauftragten | Verkehrssicherheit zuständigen Minister oder von seinem Beauftragten |
oder, wenn diese Personen im Ausland wohnhaft sind, von den | oder, wenn diese Personen im Ausland wohnhaft sind, von den |
zuständigen Behörden dieses Landes ausgestellt worden ist. | zuständigen Behörden dieses Landes ausgestellt worden ist. |
Der für die Verkehrssicherheit zuständige Minister bestimmt die | Der für die Verkehrssicherheit zuständige Minister bestimmt die |
Gewährungsmodalitäten sowie das Muster für diese | Gewährungsmodalitäten sowie das Muster für diese |
Abweichungsbescheinigung. » | Abweichungsbescheinigung. » |
6. Artikel 35.2.2 wird wie folgt ersetzt: | 6. Artikel 35.2.2 wird wie folgt ersetzt: |
« 35.2.2 Die in Artikel 35.2.1 Nr. 4 erwähnte Abweichungsbescheinigung | « 35.2.2 Die in Artikel 35.2.1 Nr. 4 erwähnte Abweichungsbescheinigung |
muss bei jeder Aufforderung durch einen befugten Bediensteten | muss bei jeder Aufforderung durch einen befugten Bediensteten |
vorgezeigt werden. » | vorgezeigt werden. » |
Art. 3 - Artikel 36 Absatz 2 desselben Erlasses, abgeändert durch die | Art. 3 - Artikel 36 Absatz 2 desselben Erlasses, abgeändert durch die |
Königlichen Erlasse vom 16. Juli 1997, 24. Juni 2000, 14. Mai 2002 und | Königlichen Erlasse vom 16. Juli 1997, 24. Juni 2000, 14. Mai 2002 und |
18. Dezember 2002, wird wie folgt ersetzt: | 18. Dezember 2002, wird wie folgt ersetzt: |
« Führer und Fahrgäste von Motorrädern müssen einen Schutzhelm tragen, | « Führer und Fahrgäste von Motorrädern müssen einen Schutzhelm tragen, |
ausser wenn sie gemäss den Bestimmungen von Artikel 35.1.1 letzter | ausser wenn sie gemäss den Bestimmungen von Artikel 35.1.1 letzter |
Absatz den Sicherheitsgurt anlegen oder in einer | Absatz den Sicherheitsgurt anlegen oder in einer |
Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden und das Fahrzeug einen | Kinderrückhalteeinrichtung befördert werden und das Fahrzeug einen |
Innenraum hat; sind Führer und Fahrgäste in Anwendung von Artikel | Innenraum hat; sind Führer und Fahrgäste in Anwendung von Artikel |
35.2.1 Nr. 2, 3 und 4 von der Gurtanlegepflicht und von der Benutzung | 35.2.1 Nr. 2, 3 und 4 von der Gurtanlegepflicht und von der Benutzung |
der Kinderrückhalteeinrichtung befreit, müssen sie einen Schutzhelm | der Kinderrückhalteeinrichtung befreit, müssen sie einen Schutzhelm |
tragen; diese Bestimmungen sind auf dreirädrige Fahrzeuge mit Motor | tragen; diese Bestimmungen sind auf dreirädrige Fahrzeuge mit Motor |
ohne Innenraum, deren Leergewicht 400 kg oder mehr beträgt, anwendbar. | ohne Innenraum, deren Leergewicht 400 kg oder mehr beträgt, anwendbar. |
» | » |
Art. 4 - Artikel 44 desselben Erlasses, abgeändert durch die | Art. 4 - Artikel 44 desselben Erlasses, abgeändert durch die |
Königlichen Erlasse vom 25. Mai 1989, 29. Mai 1996, 14. Mai 2002 und | Königlichen Erlasse vom 25. Mai 1989, 29. Mai 1996, 14. Mai 2002 und |
18. Dezember 2002, wird wie folgt abgeändert: | 18. Dezember 2002, wird wie folgt abgeändert: |
1. In Artikel 44.1 Absatz 3 werden die Wörter « mit einem anderen | 1. In Artikel 44.1 Absatz 3 werden die Wörter « mit einem anderen |
amtlich zugelassenen Haltesystem » durch die Wörter « mit einer | amtlich zugelassenen Haltesystem » durch die Wörter « mit einer |
amtlich zugelassenen Kinderrückhalteeinrichtung » ersetzt. | amtlich zugelassenen Kinderrückhalteeinrichtung » ersetzt. |
2. In Artikel 44.1 Absatz 4 werden die Wörter « oder einem anderen | 2. In Artikel 44.1 Absatz 4 werden die Wörter « oder einem anderen |
Haltesystem » durch die Wörter « oder mit Kinderrückhalteeinrichtungen | Haltesystem » durch die Wörter « oder mit Kinderrückhalteeinrichtungen |
» ersetzt. | » ersetzt. |
3. Artikel 44.1 wird wie folgt ergänzt: | 3. Artikel 44.1 wird wie folgt ergänzt: |
« Fahrgäste von für die Personenbeförderung bestimmten Fahrzeugen mit | « Fahrgäste von für die Personenbeförderung bestimmten Fahrzeugen mit |
mehr als acht Sitzplätzen ausser dem Fahrersitz müssen auf mindestens | mehr als acht Sitzplätzen ausser dem Fahrersitz müssen auf mindestens |
eine der folgenden Arten auf die Pflicht hingewiesen werden, den | eine der folgenden Arten auf die Pflicht hingewiesen werden, den |
Sicherheitsgurt anzulegen: | Sicherheitsgurt anzulegen: |
- durch den Fahrer, | - durch den Fahrer, |
- durch den Kontrolleur, den Reiseleiter oder eine als Gruppenleiter | - durch den Kontrolleur, den Reiseleiter oder eine als Gruppenleiter |
benannte Person, | benannte Person, |
- durch audiovisuelle Mittel, | - durch audiovisuelle Mittel, |
- durch Schilder und/oder das nachstehende Piktogramm, die an jedem | - durch Schilder und/oder das nachstehende Piktogramm, die an jedem |
Sitzplatz deutlich sichtbar anzubringen sind. | Sitzplatz deutlich sichtbar anzubringen sind. |
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld | Pour la consultation du tableau, voir image |
4. Artikel 44.2 wird aufgehoben. | 4. Artikel 44.2 wird aufgehoben. |
Art. 5 - Artikel 85.3 desselben Erlasses wird wie folgt ersetzt: | Art. 5 - Artikel 85.3 desselben Erlasses wird wie folgt ersetzt: |
« 85.3 Kinderrückhalteeinrichtungen, die vor dem 1. September 2006 | « 85.3 Kinderrückhalteeinrichtungen, die vor dem 1. September 2006 |
gemäss den zum Zeitpunkt ihrer Ingebrauchnahme geltenden Normen | gemäss den zum Zeitpunkt ihrer Ingebrauchnahme geltenden Normen |
amtlich zugelassen worden sind und den Normen, die am Tag des | amtlich zugelassen worden sind und den Normen, die am Tag des |
In-Kraft-Tretens des Königlichen Erlasses vom 22. August 2006 zur | In-Kraft-Tretens des Königlichen Erlasses vom 22. August 2006 zur |
Abänderung des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur | Abänderung des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur |
Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die | Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die |
Benutzung der öffentlichen Strasse anwendbar sind, nicht entsprechen, | Benutzung der öffentlichen Strasse anwendbar sind, nicht entsprechen, |
dürfen bis zum 9. Mai 2008 benutzt werden. | dürfen bis zum 9. Mai 2008 benutzt werden. |
Bis zum 9. Mai 2008 darf in Abweichung von Artikel 35.1.1 Absatz 2 in | Bis zum 9. Mai 2008 darf in Abweichung von Artikel 35.1.1 Absatz 2 in |
für die Personenbeförderung bestimmten Fahrzeugen mit höchstens acht | für die Personenbeförderung bestimmten Fahrzeugen mit höchstens acht |
Sitzplätzen ausser dem Fahrersitz und in für die Güterbeförderung | Sitzplätzen ausser dem Fahrersitz und in für die Güterbeförderung |
bestimmten Fahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 | bestimmten Fahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 |
Tonnen, wenn es nach Installierung von zwei | Tonnen, wenn es nach Installierung von zwei |
Kinderrückhalteeinrichtungen nicht möglich ist, noch eine dritte | Kinderrückhalteeinrichtungen nicht möglich ist, noch eine dritte |
Kinderrückhalteeinrichtung zu installieren, und wenn diese | Kinderrückhalteeinrichtung zu installieren, und wenn diese |
Einrichtungen in Gebrauch sind, auf den Rücksitzen ein drittes Kind | Einrichtungen in Gebrauch sind, auf den Rücksitzen ein drittes Kind |
von weniger als 3 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm befördert | von weniger als 3 Jahren mit einer Körpergrösse unter 135 cm befördert |
werden, wenn es den Sicherheitsgurt anlegt. » | werden, wenn es den Sicherheitsgurt anlegt. » |
Art. 6 - Vorliegender Erlass tritt am 1. September 2006 in Kraft. | Art. 6 - Vorliegender Erlass tritt am 1. September 2006 in Kraft. |
Art. 7 - Unser für die Mobilität zuständiger Minister ist mit der | Art. 7 - Unser für die Mobilität zuständiger Minister ist mit der |
Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 22. August 2006 | Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 22. August 2006 |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Der Minister der Mobilität | Der Minister der Mobilität |
R. LANDUYT | R. LANDUYT |
Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 7 december 2006. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 7 décembre 2006. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |