← Terug naar "Decreet op de drukpers "
Decreet op de drukpers | Décret sur la presse |
---|---|
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
20 JULI 1831. - Decreet op de drukpers | 20 JUILLET 1831. - Décret sur la presse |
Officieuze coördinatie in het Duits | Coordination officieuse en langue allemande |
De hiernavolgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van | Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue |
het decreet van 20 juli 1831 "sur la presse" (Bulletin officiel, Tome | allemande du décret du 20 juillet 1831 sur la presse (Bulletin |
IV, nr. 185), zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd bij : | officiel, Tome IV, n° 185), tel qu'il a été modifié successivement par : |
- de wet van 6 april 1847 "qui apporte des modifications au décret du | - la loi du 6 avril 1847 qui apporte des modifications au décret du 20 |
20 juillet 1831 et au Code d'instruction criminelle" (Belgisch | juillet 1831 et au Code d'instruction criminelle (Moniteur belge du 8 |
Staatsblad van 8 april 1847); | avril 1847); |
- het Strafwetboek van 8 juni 1867 (Belgisch Staatsblad van 9 juni | - le Code pénal du 8 juin 1867 (Moniteur belge du 9 juin 1867, err. du |
1867, err. van 5 oktober 1867); | 5 octobre 1867); |
- de wet van 25 maart 1891 "portant répression de la provocation à | - la loi du 25 mars 1891 portant répression de la provocation à |
commettre des crimes ou des délits" (Belgisch Staatsblad van 26 maart 1891); | commettre des crimes ou des délits (Moniteur belge du 26 mars 1891); |
- het koninklijk besluit nr. 301 van 30 maart 1936 tot wijziging van | - l'arrêté royal n° 301 du 30 mars 1936 portant modification des |
de termijnen van rechtspleging, en van de wet van 28 juni 1889 | délais de procédure et de la loi du 28 juin 1889 concernant les |
betreffende de exploten in strafzaken en in fiscale zaken te | exploits à signifier, en matière pénale et fiscale, à des personnes |
beteekenen aan personen die niet hun woonplaats in België hebben (Belgisch Staatsblad van 7 april 1936); | non domiciliées en Belgique (Moniteur belge du 7 avril 1936); |
- het koninklijk besluit nr. 64 van 30 november 1939 houdende het | - l'arrêté royal n° 64 du 30 novembre 1939 contenant le Code des |
Wetboek der registratie-, hypotheek- en griffierechten (Belgisch | droits d'enregistrement, d'hypothèque et de greffe (Moniteur belge du |
Staatsblad van 1 december 1939, err. van 13 december 1939); | 1er décembre 1939, err. du 13 décembre 1939); |
- het besluit van de Regent van 26 juni 1947 houdende het Wetboek der | - l'arrêté du Régent du 26 juin 1947 contenant le Code des droits de |
zegelrechten (Belgisch Staatsblad van 14 augustus 1947); | timbre (Moniteur belge du 14 août 1947); |
- de wet van 4 maart 1977 tot aanvulling van de wet van 23 juni 1961 | - la loi du 4 mars 1977 complétant la loi du 23 juin 1961 relative au |
betreffende het recht tot antwoord (Belgisch Staatsblad van 15 maart | droit de réponse (Moniteur belge du 15 mars 1977). |
1977). Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale | Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le |
Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. | Service central de traduction allemande à Malmedy. |
20. JULI 1831 - Dekret über die Presse | 20. JULI 1831 - Dekret über die Presse |
Artikel 1 - [...] | Artikel 1 - [...] |
[Art. 1 implizit aufgehoben durch Art. 51, 52 und 66 des StGB vom 8. | [Art. 1 implizit aufgehoben durch Art. 51, 52 und 66 des StGB vom 8. |
Juni 1867 (B.S. vom 9. Juni 1867, Err. vom 5. Oktober 1867)] | Juni 1867 (B.S. vom 9. Juni 1867, Err. vom 5. Oktober 1867)] |
Art. 2 - Wer böswillig und öffentlich die Verbindlichkeit der Gesetze | Art. 2 - Wer böswillig und öffentlich die Verbindlichkeit der Gesetze |
verletzt hat oder unmittelbar dazu aufgefordert hat, sie zu | verletzt hat oder unmittelbar dazu aufgefordert hat, sie zu |
übertreten, wird mit einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten bis zu | übertreten, wird mit einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten bis zu |
drei Jahren bestraft. | drei Jahren bestraft. |
Diese Bestimmung darf die Freiheit der Klage oder der Verteidigung vor | Diese Bestimmung darf die Freiheit der Klage oder der Verteidigung vor |
den Gerichten oder sonstigen konstituierten Behörden nicht | den Gerichten oder sonstigen konstituierten Behörden nicht |
beeinträchtigen. | beeinträchtigen. |
Art. 3 - Wer böswillig und öffentlich entweder die verfassungsmässige | Art. 3 - Wer böswillig und öffentlich entweder die verfassungsmässige |
Autorität des Königs oder die Unverletzlichkeit seiner Person oder die | Autorität des Königs oder die Unverletzlichkeit seiner Person oder die |
Verfassungsrechte seiner Dynastie oder die Rechte oder die Autorität | Verfassungsrechte seiner Dynastie oder die Rechte oder die Autorität |
der Kammern verletzt hat [...], wird mit einer Gefängnisstrafe von | der Kammern verletzt hat [...], wird mit einer Gefängnisstrafe von |
sechs Monaten bis zu drei Jahren bestraft. | sechs Monaten bis zu drei Jahren bestraft. |
[Art. 3 abgeändert durch Art. 9 des G. vom 6. April 1847 (B.S. vom 8. | [Art. 3 abgeändert durch Art. 9 des G. vom 6. April 1847 (B.S. vom 8. |
April 1847)] | April 1847)] |
Art. 4 - Die gegen öffentliche Beamte oder gegen Träger oder Vertreter | Art. 4 - Die gegen öffentliche Beamte oder gegen Träger oder Vertreter |
der öffentlichen Gewalt oder gegen jegliche andere konstituierte | der öffentlichen Gewalt oder gegen jegliche andere konstituierte |
Körperschaft gerichtete Verleumdung oder Beleidigung wird geahndet wie | Körperschaft gerichtete Verleumdung oder Beleidigung wird geahndet wie |
die gegen Privatpersonen gerichtete Verleumdung oder Beleidigung, | die gegen Privatpersonen gerichtete Verleumdung oder Beleidigung, |
vorbehaltlich dessen, was diesbezüglich in den nachfolgenden | vorbehaltlich dessen, was diesbezüglich in den nachfolgenden |
Bestimmungen vorgesehen ist. | Bestimmungen vorgesehen ist. |
Art. 5 - Wer der Verleumdung wegen Anschuldigungen bezichtigt wird, | Art. 5 - Wer der Verleumdung wegen Anschuldigungen bezichtigt wird, |
die entweder gegen Träger oder Vertreter der öffentlichen Gewalt oder | die entweder gegen Träger oder Vertreter der öffentlichen Gewalt oder |
gegen jegliche Person, die in einem öffentlichen Auftrag handelt, | gegen jegliche Person, die in einem öffentlichen Auftrag handelt, |
gerichtet sind und sich auf Taten in Zusammenhang mit ihren | gerichtet sind und sich auf Taten in Zusammenhang mit ihren |
entsprechenden Amtsfunktionen beziehen, darf mit allen ordentlichen | entsprechenden Amtsfunktionen beziehen, darf mit allen ordentlichen |
Mitteln den Beweis für die vorgeworfenen Taten erbringen, ausser bei | Mitteln den Beweis für die vorgeworfenen Taten erbringen, ausser bei |
Beweis des Gegenteils durch dieselben Mittel. | Beweis des Gegenteils durch dieselben Mittel. |
Art. 6 - Der Beweis für die vorgeworfenen Taten bewahrt den Urheber | Art. 6 - Der Beweis für die vorgeworfenen Taten bewahrt den Urheber |
der Anschuldigung vor jeglicher Strafe, unbeschadet der Strafen, die | der Anschuldigung vor jeglicher Strafe, unbeschadet der Strafen, die |
wegen Beleidigungen, die nicht notwendigerweise mit den gleichen Taten | wegen Beleidigungen, die nicht notwendigerweise mit den gleichen Taten |
zusammenhängen, ausgesprochen werden. | zusammenhängen, ausgesprochen werden. |
Art. 7 - Der Angeklagte, der von dem in Artikel 5 gewährten Recht | Art. 7 - Der Angeklagte, der von dem in Artikel 5 gewährten Recht |
Gebrauch machen möchte, muss binnen fünfzehn Tagen nach Notifizierung | Gebrauch machen möchte, muss binnen fünfzehn Tagen nach Notifizierung |
des Beschlusses oder des Verweisungsentscheids [...] der | des Beschlusses oder des Verweisungsentscheids [...] der |
Staatsanwaltschaft und der Zivilpartei Folgendes zustellen : | Staatsanwaltschaft und der Zivilpartei Folgendes zustellen : |
1. die im Beschluss oder Entscheid vorgetragenen und beschriebenen | 1. die im Beschluss oder Entscheid vorgetragenen und beschriebenen |
Taten, deren Wahrheit er beweisen will; | Taten, deren Wahrheit er beweisen will; |
2. eine Kopie der Schriftstücke, von denen er Gebrauch machen will, | 2. eine Kopie der Schriftstücke, von denen er Gebrauch machen will, |
[...]; | [...]; |
3. Namen, Beruf und Wohnsitz der Zeugen, mit denen er den Beweis | 3. Namen, Beruf und Wohnsitz der Zeugen, mit denen er den Beweis |
erbringen will. | erbringen will. |
Diese Zustellung muss - zur Vermeidung des Verfalls - die Wahl des | Diese Zustellung muss - zur Vermeidung des Verfalls - die Wahl des |
Wohnsitzes in der Gemeinde, in der das Gericht oder der Gerichtshof | Wohnsitzes in der Gemeinde, in der das Gericht oder der Gerichtshof |
seinen Sitz hat, enthalten. | seinen Sitz hat, enthalten. |
[Art. 7 Abs. 1 implizit abgeändert durch Art. 1 des K.E. Nr. 301 vom | [Art. 7 Abs. 1 implizit abgeändert durch Art. 1 des K.E. Nr. 301 vom |
30. März 1936 (B.S. vom 7. April 1936), Art. 290 des K.E. Nr. 64 vom | 30. März 1936 (B.S. vom 7. April 1936), Art. 290 des K.E. Nr. 64 vom |
30. November 1939 (B.S. vom 1. Dezember 1939) und Art. 81 des E.R. vom | 30. November 1939 (B.S. vom 1. Dezember 1939) und Art. 81 des E.R. vom |
26. Juni 1947 (B.S. vom 14. August 1947)] | 26. Juni 1947 (B.S. vom 14. August 1947)] |
Art. 8 - Binnen einer gleichen Frist und ebenfalls zur Vermeidung des | Art. 8 - Binnen einer gleichen Frist und ebenfalls zur Vermeidung des |
Verfalls sind die Staatsanwaltschaft und die Zivilpartei dazu | Verfalls sind die Staatsanwaltschaft und die Zivilpartei dazu |
verpflichtet, dem Angeklagten am gewählten Wohnsitz eine Kopie der | verpflichtet, dem Angeklagten am gewählten Wohnsitz eine Kopie der |
Schriftstücke sowie Namen, Beruf und Wohnsitz der Zeugen, mit denen | Schriftstücke sowie Namen, Beruf und Wohnsitz der Zeugen, mit denen |
sie den Gegenbeweis erbringen wollen, zuzustellen. | sie den Gegenbeweis erbringen wollen, zuzustellen. |
[Art. 8 implizit abgeändert durch Art. 290 des K.E. Nr. 64 vom 30. | [Art. 8 implizit abgeändert durch Art. 290 des K.E. Nr. 64 vom 30. |
November 1939 (B.S. vom 1. Dezember 1939) und Art. 81 des E.R. vom 26. | November 1939 (B.S. vom 1. Dezember 1939) und Art. 81 des E.R. vom 26. |
Juni 1947 (B.S. vom 14. August 1947)] | Juni 1947 (B.S. vom 14. August 1947)] |
Art. 9 - Wer eines Vergehens bezichtigt wird, das über die Presse | Art. 9 - Wer eines Vergehens bezichtigt wird, das über die Presse |
begangen wurde und nur eine Gefängnisstrafe mit sich bringt, kann, | begangen wurde und nur eine Gefängnisstrafe mit sich bringt, kann, |
wenn er in Belgien wohnhaft ist, nicht vor seiner kontradiktorischen | wenn er in Belgien wohnhaft ist, nicht vor seiner kontradiktorischen |
Verurteilung oder Verurteilung in Abwesenheit inhaftiert werden. In | Verurteilung oder Verurteilung in Abwesenheit inhaftiert werden. In |
diesem Fall erlässt der Richter gegen ihn nur einen | diesem Fall erlässt der Richter gegen ihn nur einen |
Erscheinungsbefehl, der in einen Vorführungsbefehl umgewandelt werden | Erscheinungsbefehl, der in einen Vorführungsbefehl umgewandelt werden |
kann, wenn er nicht erscheint. | kann, wenn er nicht erscheint. |
Art. 10 - Die über die Presse begangenen Vergehen der Beleidigung oder | Art. 10 - Die über die Presse begangenen Vergehen der Beleidigung oder |
Verleumdung können nur auf Klage der verleumdeten oder beleidigten | Verleumdung können nur auf Klage der verleumdeten oder beleidigten |
Partei hin verfolgt werden. Vergehen der Beleidigung oder Verleumdung | Partei hin verfolgt werden. Vergehen der Beleidigung oder Verleumdung |
gegenüber dem König, den Mitgliedern seiner Familie, gegenüber Trägern | gegenüber dem König, den Mitgliedern seiner Familie, gegenüber Trägern |
- als Körperschaften oder Einzelpersonen - oder Vertretern der | - als Körperschaften oder Einzelpersonen - oder Vertretern der |
öffentlichen Gewalt, in ihrer Eigenschaft oder aufgrund ihrer Ämter, | öffentlichen Gewalt, in ihrer Eigenschaft oder aufgrund ihrer Ämter, |
können jedoch von Amts wegen verfolgt werden. | können jedoch von Amts wegen verfolgt werden. |
Art. 11 - In allen Prozessen wegen Pressedelikten entscheidet das | Art. 11 - In allen Prozessen wegen Pressedelikten entscheidet das |
Geschworenenkollegium, bevor es sich mit der Frage beschäftigt, ob das | Geschworenenkollegium, bevor es sich mit der Frage beschäftigt, ob das |
beanstandete Schriftstück ein Vergehen enthält, ob die als Urheber des | beanstandete Schriftstück ein Vergehen enthält, ob die als Urheber des |
Delikts vorgestellte Person wirklich der Urheber ist. Der verfolgte | Delikts vorgestellte Person wirklich der Urheber ist. Der verfolgte |
Drucker bleibt am Verfahren stets beteiligt, bis der Urheber | Drucker bleibt am Verfahren stets beteiligt, bis der Urheber |
gerichtlich als solcher anerkannt worden ist. | gerichtlich als solcher anerkannt worden ist. |
Art. 12 - Die Verfolgung der in den Artikeln 2, 3 und 4 des | Art. 12 - Die Verfolgung der in den Artikeln 2, 3 und 4 des |
vorliegenden Dekrets vorgesehenen Vergehen verjährt nach Ablauf von | vorliegenden Dekrets vorgesehenen Vergehen verjährt nach Ablauf von |
drei Monaten ab dem Tag, wo das Vergehen begangen wurde, oder ab dem | drei Monaten ab dem Tag, wo das Vergehen begangen wurde, oder ab dem |
Tag der letzten gerichtlichen Handlung; [...] | Tag der letzten gerichtlichen Handlung; [...] |
[Art. 12 implizit abgeändert durch Art. 51, 52 und 66 des StGB vom 8. | [Art. 12 implizit abgeändert durch Art. 51, 52 und 66 des StGB vom 8. |
Juni 1867 (B.S. vom 9. Juni 1867, Err. vom 5. Oktober 1867)] | Juni 1867 (B.S. vom 9. Juni 1867, Err. vom 5. Oktober 1867)] |
Art. 13 - [...] | Art. 13 - [...] |
[Art. 13 aufgehoben durch Art. 3 des G. vom 4. März 1977 (B.S. vom 15. | [Art. 13 aufgehoben durch Art. 3 des G. vom 4. März 1977 (B.S. vom 15. |
März 1977)] | März 1977)] |
Art. 14 - [...] | Art. 14 - [...] |
[Art. 14 implizit aufgehoben durch Art. 299 und 300 des StGB vom 8. | [Art. 14 implizit aufgehoben durch Art. 299 und 300 des StGB vom 8. |
Juni 1867 (B.S. vom 9. Juni 1867, Err. vom 5. Oktober 1867)] | Juni 1867 (B.S. vom 9. Juni 1867, Err. vom 5. Oktober 1867)] |
Art. 15 - Artikel [85] des Strafgesetzbuches ist anwendbar auf die | Art. 15 - Artikel [85] des Strafgesetzbuches ist anwendbar auf die |
vorliegenden Rechtsvorschriften. [...]. | vorliegenden Rechtsvorschriften. [...]. |
[Art. 15 implizit abgeändert durch Art. 33 und 85 des StGB vom 8. Juni | [Art. 15 implizit abgeändert durch Art. 33 und 85 des StGB vom 8. Juni |
1867 (B.S. vom 9. Juni 1867, Err. vom 5. Oktober 1867)] | 1867 (B.S. vom 9. Juni 1867, Err. vom 5. Oktober 1867)] |
Art. 16 - [Aufhebungsbestimmung] | Art. 16 - [Aufhebungsbestimmung] |
Art. 17 - 18 - [Übergangsbestimmungen] | Art. 17 - 18 - [Übergangsbestimmungen] |