← Retour vers "Loi-programme. - Traduction allemande d'extraits "
| Loi-programme. - Traduction allemande d'extraits | JUNI 2008. - Programmawet. - Duitse vertaling van uittreksels |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
| 8 JUIN 2008. - Loi-programme. - Traduction allemande d'extraits | 8. JUNI 2008. - Programmawet. - Duitse vertaling van uittreksels |
| Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande du titre | De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van titel V, hoofdstuk |
| V, chapitre 4, section 2 de la loi-programme du 8 juin 2008 (Moniteur | 4, afdeling 2 van de programmawet van 8 juni 2008 (Belgisch Staatsblad |
| belge du 16 juin 2008). | van 16 juni 2008). |
| Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse |
| allemande à Malmedy. | vertaling in Malmedy. |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS |
| 8. JUNI 2008 - Programmgesetz | 8. JUNI 2008 - Programmgesetz |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: |
| (...) | (...) |
| TITEL V - Soziale Angelegenheiten | TITEL V - Soziale Angelegenheiten |
| (...) | (...) |
| KAPITEL 4 - LASS | KAPITEL 4 - LASS |
| (...) | (...) |
| Abschnitt 2 - Umverteilung der sozialen Lasten | Abschnitt 2 - Umverteilung der sozialen Lasten |
| Art. 35 - Vorliegender Abschnitt ist anwendbar auf die dem Gesetz vom | Art. 35 - Vorliegender Abschnitt ist anwendbar auf die dem Gesetz vom |
| 27. Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 | 27. Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 |
| über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer unterliegenden | über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer unterliegenden |
| Arbeitgeber der in Artikel 2 Nr. 3 Buchstabe a) des Gesetzes vom 26. | Arbeitgeber der in Artikel 2 Nr. 3 Buchstabe a) des Gesetzes vom 26. |
| Juni 2002 über die Unternehmensschliessungen erwähnten Unternehmen. | Juni 2002 über die Unternehmensschliessungen erwähnten Unternehmen. |
| Vorliegender Abschnitt ist ebenfalls anwendbar auf Freiberufler sowie | Vorliegender Abschnitt ist ebenfalls anwendbar auf Freiberufler sowie |
| auf Gesellschaften, die im Rahmen der Ausübung dieser Berufe gegründet | auf Gesellschaften, die im Rahmen der Ausübung dieser Berufe gegründet |
| werden. | werden. |
| Art. 36 - Am 1. Juli jeden Jahres wird den Arbeitgebern eine | Art. 36 - Am 1. Juli jeden Jahres wird den Arbeitgebern eine |
| Ermässigung von 11,5 Prozent des Betrags der gesamten Beiträge | Ermässigung von 11,5 Prozent des Betrags der gesamten Beiträge |
| bewilligt, die in Artikel 38 §§ 1 und 2 und § 3 Nr. 1 bis 6 und 8 bis | bewilligt, die in Artikel 38 §§ 1 und 2 und § 3 Nr. 1 bis 6 und 8 bis |
| 10 des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der allgemeinen | 10 des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der allgemeinen |
| Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger erwähnt und | Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger erwähnt und |
| vierteljährlich für jedes der vier Quartale des abgelaufenen | vierteljährlich für jedes der vier Quartale des abgelaufenen |
| Kalenderjahres zu entrichten sind. | Kalenderjahres zu entrichten sind. |
| Diese Ermässigung ist auf 359,45 EUR pro berücksichtigtes Quartal | Diese Ermässigung ist auf 359,45 EUR pro berücksichtigtes Quartal |
| beschränkt, wenn der Betrag der gesamten vierteljährlich zu | beschränkt, wenn der Betrag der gesamten vierteljährlich zu |
| entrichtenden Beiträge zwischen 5.453,66 EUR und 26.028,82 EUR liegt. | entrichtenden Beiträge zwischen 5.453,66 EUR und 26.028,82 EUR liegt. |
| Sie ist auf 272,68 EUR pro berücksichtigtes Quartal beschränkt, wenn | Sie ist auf 272,68 EUR pro berücksichtigtes Quartal beschränkt, wenn |
| der Betrag der gesamten vierteljährlich zu entrichtenden Beiträge | der Betrag der gesamten vierteljährlich zu entrichtenden Beiträge |
| 26.028,82 EUR übersteigt. | 26.028,82 EUR übersteigt. |
| Art. 37 - Jeder Arbeitgeber muss dem Landesamt für soziale Sicherheit | Art. 37 - Jeder Arbeitgeber muss dem Landesamt für soziale Sicherheit |
| jährlich für jedes Quartal des abgelaufenen Kalenderjahres einen | jährlich für jedes Quartal des abgelaufenen Kalenderjahres einen |
| Ausgleichsbeitrag zahlen, der 1,55 Prozent des 26.028,82 EUR | Ausgleichsbeitrag zahlen, der 1,55 Prozent des 26.028,82 EUR |
| übersteigenden Teils der gesamten vierteljährlich zu entrichtenden | übersteigenden Teils der gesamten vierteljährlich zu entrichtenden |
| Beiträge, erwähnt in Artikel 38 §§ 1 und 2 und § 3 Nr. 1 bis 6 und 8 | Beiträge, erwähnt in Artikel 38 §§ 1 und 2 und § 3 Nr. 1 bis 6 und 8 |
| bis 10 des vorerwähnten Gesetzes vom 29. Juni 1981, entspricht. | bis 10 des vorerwähnten Gesetzes vom 29. Juni 1981, entspricht. |
| Art. 38 - Das Landesamt für soziale Sicherheit teilt jedem Arbeitgeber | Art. 38 - Das Landesamt für soziale Sicherheit teilt jedem Arbeitgeber |
| durch eine Benachrichtigung, die es ihm im Laufe des zweiten Quartals | durch eine Benachrichtigung, die es ihm im Laufe des zweiten Quartals |
| des Jahres übermittelt, den Betrag mit, den er nach Anwendung der | des Jahres übermittelt, den Betrag mit, den er nach Anwendung der |
| Artikel 36 und 37 erhält beziehungsweise zu entrichten hat. Beträge, | Artikel 36 und 37 erhält beziehungsweise zu entrichten hat. Beträge, |
| die 37,18 EUR unterschreiten, werden nicht berücksichtigt. | die 37,18 EUR unterschreiten, werden nicht berücksichtigt. |
| Der Betrag, den der Arbeitgeber erhält, wird am 1. Juli auf seiner | Der Betrag, den der Arbeitgeber erhält, wird am 1. Juli auf seiner |
| Rechnung gutgeschrieben und von den Beiträgen, die er für das zweite | Rechnung gutgeschrieben und von den Beiträgen, die er für das zweite |
| Quartal des Jahres zu entrichten hat, abgezogen. | Quartal des Jahres zu entrichten hat, abgezogen. |
| Der geschuldete Betrag ist am 30. Juni zu entrichten. Alle Gesetzes- | Der geschuldete Betrag ist am 30. Juni zu entrichten. Alle Gesetzes- |
| und Verordnungsbestimmungen mit Bezug auf die Einziehung, die | und Verordnungsbestimmungen mit Bezug auf die Einziehung, die |
| Eintreibung, die zivilrechtlichen Sanktionen, die Verjährung und das | Eintreibung, die zivilrechtlichen Sanktionen, die Verjährung und das |
| Vorrecht in Sachen Sozialversicherungsbeiträge sind auf diesen Betrag | Vorrecht in Sachen Sozialversicherungsbeiträge sind auf diesen Betrag |
| anwendbar. | anwendbar. |
| Art. 39 - Vorliegender Abschnitt ist zum ersten Mal anwendbar auf die | Art. 39 - Vorliegender Abschnitt ist zum ersten Mal anwendbar auf die |
| Beiträge, die ab dem ersten Quartal 2007 zu entrichten sind. | Beiträge, die ab dem ersten Quartal 2007 zu entrichten sind. |
| Art. 40 - Vorliegender Abschnitt wird wirksam mit 1. Januar 2008. | Art. 40 - Vorliegender Abschnitt wird wirksam mit 1. Januar 2008. |
| (...) | (...) |
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem |
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt |
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
| Gegeben zu Brüssel, den 8. Juni 2008 | Gegeben zu Brüssel, den 8. Juni 2008 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Premierminister | Der Premierminister |
| Y. LETERME | Y. LETERME |
| Der Minister der Finanzen und der Institutionellen Reformen | Der Minister der Finanzen und der Institutionellen Reformen |
| D. REYNDERS | D. REYNDERS |
| Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit | Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit |
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Der Minister der Institutionellen Reformen | Der Minister der Institutionellen Reformen |
| J. VANDEURZEN | J. VANDEURZEN |
| Die Ministerin der Beschäftigung | Die Ministerin der Beschäftigung |
| Frau J. MILQUET | Frau J. MILQUET |
| Die Ministerin der Selbständigen | Die Ministerin der Selbständigen |
| Frau S. LARUELLE | Frau S. LARUELLE |
| Die Ministerin der Sozialen Eingliederung, der Pensionen und der | Die Ministerin der Sozialen Eingliederung, der Pensionen und der |
| Grossstädte | Grossstädte |
| Frau M. ARENA | Frau M. ARENA |
| Der Minister der Energie | Der Minister der Energie |
| P. MAGNETTE | P. MAGNETTE |
| Die Ministerin der Öffentlichen Unternehmen | Die Ministerin der Öffentlichen Unternehmen |
| Frau I. VERVOTTE | Frau I. VERVOTTE |
| Der Staatssekretär für Mobilität | Der Staatssekretär für Mobilität |
| E. SCHOUPPE | E. SCHOUPPE |
| Der Staatssekretär für Haushalt | Der Staatssekretär für Haushalt |
| M. WATHELET | M. WATHELET |
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| J. VANDEURZEN | J. VANDEURZEN |