← Retour vers "Loi modifiant la loi du 23 mars 1989 relative à l'élection du Parlement européen "
Loi modifiant la loi du 23 mars 1989 relative à l'élection du Parlement européen | Wet tot wijziging van de wet van 23 maart 1989 betreffende de verkiezing van het Europees Parlement. - Duitse vertaling |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 14 AVRIL 2009. - Loi modifiant la loi du 23 mars 1989 relative à l'élection du Parlement européen Traduction allemande Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la loi du 14 avril 2009 modifiant la loi du 23 mars 1989 relative à | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 14 APRIL 2009. - Wet tot wijziging van de wet van 23 maart 1989 betreffende de verkiezing van het Europees Parlement. - Duitse vertaling De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de wet van 14 april 2009 tot wijziging van de wet van 23 maart 1989 betreffende de |
l'élection du Parlement européen (Moniteur belge du 15 avril 2009). | verkiezing van het Europees Parlement (Belgisch Staatsblad van 15 |
Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | april 2009). Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse |
allemande à Malmedy. | vertaling in Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
14. APRIL 2009 - Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 23. März 1989 | 14. APRIL 2009 - Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 23. März 1989 |
über die Wahl des Europäischen Parlaments | über die Wahl des Europäischen Parlaments |
ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: |
Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 78 der | Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 78 der |
Verfassung erwähnte Angelegenheit. | Verfassung erwähnte Angelegenheit. |
Art. 2 - In Artikel 2 Absatz 2 Nr. 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 23. | Art. 2 - In Artikel 2 Absatz 2 Nr. 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 23. |
März 1989 über die Wahl des Europäischen Parlaments, abgeändert durch | März 1989 über die Wahl des Europäischen Parlaments, abgeändert durch |
den Königlichen Erlass vom 11. April 1994, werden die Wörter « | den Königlichen Erlass vom 11. April 1994, werden die Wörter « |
kostenlos auf Papier oder einem standardisierten elektronischen | kostenlos auf Papier oder einem standardisierten elektronischen |
Datenträger erhalten » durch die Wörter « auf Papier oder nach ihrer | Datenträger erhalten » durch die Wörter « auf Papier oder nach ihrer |
Wahl auf Standard-Datenträger kostenlos erhalten » ersetzt. | Wahl auf Standard-Datenträger kostenlos erhalten » ersetzt. |
Art. 3 - In Artikel 3 Absatz 2 erster Satz desselben Gesetzes, | Art. 3 - In Artikel 3 Absatz 2 erster Satz desselben Gesetzes, |
abgeändert durch die Gesetze vom 16. Juli 1993 und 11. April 1994, | abgeändert durch die Gesetze vom 16. Juli 1993 und 11. April 1994, |
werden die Wörter « und Hauptwohnort » durch die Wörter «, | werden die Wörter « und Hauptwohnort » durch die Wörter «, |
Hauptwohnort und Erkennungsnummer, die in Artikel 2 Absatz 2 des | Hauptwohnort und Erkennungsnummer, die in Artikel 2 Absatz 2 des |
Gesetzes vom 8. August 1983 zur Organisation eines Nationalregisters | Gesetzes vom 8. August 1983 zur Organisation eines Nationalregisters |
der natürlichen Personen erwähnt ist, » ersetzt. | der natürlichen Personen erwähnt ist, » ersetzt. |
Art. 4 - In dasselbe Gesetz wird ein Artikel 12bis mit folgendem | Art. 4 - In dasselbe Gesetz wird ein Artikel 12bis mit folgendem |
Wortlaut eingefügt: | Wortlaut eingefügt: |
« Art. 12bis - Spätestens an dem in Artikel 3 festgelegten Datum | « Art. 12bis - Spätestens an dem in Artikel 3 festgelegten Datum |
teilen die Vorsitzenden der in Artikel 12 des vorliegenden Gesetzes | teilen die Vorsitzenden der in Artikel 12 des vorliegenden Gesetzes |
und Artikel 93 des Wahlgesetzbuches erwähnten Hauptwahlvorstände dem | und Artikel 93 des Wahlgesetzbuches erwähnten Hauptwahlvorstände dem |
Minister des Innern ihre Kontaktinformationen auf digitalem Weg mit. » | Minister des Innern ihre Kontaktinformationen auf digitalem Weg mit. » |
Art. 5 - In Artikel 15 einleitender Satz desselben Gesetzes, | Art. 5 - In Artikel 15 einleitender Satz desselben Gesetzes, |
abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 11. April 1994, werden die | abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 11. April 1994, werden die |
Wörter « 100 und 102 bis 104 » durch die Wörter « 100 bis 104 » | Wörter « 100 und 102 bis 104 » durch die Wörter « 100 bis 104 » |
ersetzt. | ersetzt. |
Art. 6 - Artikel 21 § 2 Absatz 6 desselben Gesetzes wird wie folgt | Art. 6 - Artikel 21 § 2 Absatz 6 desselben Gesetzes wird wie folgt |
ersetzt: | ersetzt: |
« Die Wählereigenschaft der vorschlagenden Wähler wird von der | « Die Wählereigenschaft der vorschlagenden Wähler wird von der |
Gemeinde, in der sie eingetragen sind, bescheinigt, indem der | Gemeinde, in der sie eingetragen sind, bescheinigt, indem der |
Gemeindestempel auf dem Wahlvorschlag angebracht wird. » | Gemeindestempel auf dem Wahlvorschlag angebracht wird. » |
Art. 7 - In Artikel 33 Absatz 2 Nr. 4 desselben Gesetzes, abgeändert | Art. 7 - In Artikel 33 Absatz 2 Nr. 4 desselben Gesetzes, abgeändert |
durch den Königlichen Erlass vom 11. April 1994, wird Buchstabe b) wie | durch den Königlichen Erlass vom 11. April 1994, wird Buchstabe b) wie |
folgt ersetzt: | folgt ersetzt: |
« b) Absatz 10 und 11 wie folgt zu lesen: | « b) Absatz 10 und 11 wie folgt zu lesen: |
Der Vorsitzende des Hauptwahlvorstandes des Kantons oder die Person, | Der Vorsitzende des Hauptwahlvorstandes des Kantons oder die Person, |
die er zu diesem Zweck bestimmt, übermittelt dem Minister des Innern | die er zu diesem Zweck bestimmt, übermittelt dem Minister des Innern |
unverzüglich auf digitalem Weg - durch Gebrauch der elektronischen | unverzüglich auf digitalem Weg - durch Gebrauch der elektronischen |
Signatur, die anhand des Personalausweises angebracht wird - die | Signatur, die anhand des Personalausweises angebracht wird - die |
Gesamtanzahl abgegebener Stimmzettel, die Gesamtanzahl gültiger | Gesamtanzahl abgegebener Stimmzettel, die Gesamtanzahl gültiger |
Stimmzettel, die Gesamtanzahl weisser oder ungültiger Stimmzettel, die | Stimmzettel, die Gesamtanzahl weisser oder ungültiger Stimmzettel, die |
Wahlziffer jeder Liste und die Gesamtanzahl der von jedem ordentlichen | Wahlziffer jeder Liste und die Gesamtanzahl der von jedem ordentlichen |
Kandidaten und Ersatzkandidaten erzielten Vorzugsstimmen. | Kandidaten und Ersatzkandidaten erzielten Vorzugsstimmen. |
Der Vorsitzende des Hauptwahlvorstandes des Kantons lässt dem | Der Vorsitzende des Hauptwahlvorstandes des Kantons lässt dem |
Vorsitzenden des Hauptwahlvorstandes der Provinz gegen | Vorsitzenden des Hauptwahlvorstandes der Provinz gegen |
Empfangsbescheinigung und dem Minister des Innern unverzüglich auf | Empfangsbescheinigung und dem Minister des Innern unverzüglich auf |
digitalem Weg - durch Gebrauch der elektronischen Signatur, die anhand | digitalem Weg - durch Gebrauch der elektronischen Signatur, die anhand |
des Personalausweises angebracht wird - das Protokoll seines | des Personalausweises angebracht wird - das Protokoll seines |
Wahlvorstandes mit der zusammenfassenden Tabelle zukommen. Die | Wahlvorstandes mit der zusammenfassenden Tabelle zukommen. Die |
Duplikate der Zähltabellen und eine Papierfassung des Protokolls mit | Duplikate der Zähltabellen und eine Papierfassung des Protokolls mit |
der zusammenfassenden Tabelle werden ebenfalls dem Vorsitzenden des | der zusammenfassenden Tabelle werden ebenfalls dem Vorsitzenden des |
Hauptwahlvorstandes der Provinz übermittelt. » | Hauptwahlvorstandes der Provinz übermittelt. » |
Art. 8 - Die Stimmzettelmuster II a bis II d in der Anlage zu | Art. 8 - Die Stimmzettelmuster II a bis II d in der Anlage zu |
demselben Gesetz, abgeändert durch die Gesetze vom 26. Juni 2000, 11. | demselben Gesetz, abgeändert durch die Gesetze vom 26. Juni 2000, 11. |
März 2003 und 27. März 2006, werden durch die Muster II a bis II d in | März 2003 und 27. März 2006, werden durch die Muster II a bis II d in |
der Anlage zu vorliegendem Gesetz ersetzt. | der Anlage zu vorliegendem Gesetz ersetzt. |
Art. 9 - Vorliegendes Gesetz tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | Art. 9 - Vorliegendes Gesetz tritt am Tag seiner Veröffentlichung im |
Belgischen Staatsblatt in Kraft. | Belgischen Staatsblatt in Kraft. |
Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem |
Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt |
veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 14. April 2009 | Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 14. April 2009 |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
G. DE PADT | G. DE PADT |
Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: |
Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
S. DE CLERCK | S. DE CLERCK |
Muster II a, II b, II c und II d | Muster II a, II b, II c und II d |
Stimmzettelmuster - Siehe Belgisches Staatsblatt vom 15. April 2009, | Stimmzettelmuster - Siehe Belgisches Staatsblatt vom 15. April 2009, |
dritte Ausgabe, S. 30509 bis 30512, wobei auf Seite 30511 (Muster II | dritte Ausgabe, S. 30509 bis 30512, wobei auf Seite 30511 (Muster II |
c) die Wörter « DES EUROPAISCHEN PARLAMENTS » durch die Wörter « DES | c) die Wörter « DES EUROPAISCHEN PARLAMENTS » durch die Wörter « DES |
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS » zu ersetzen sind und die Fussnoten wie folgt | EUROPÄISCHEN PARLAMENTS » zu ersetzen sind und die Fussnoten wie folgt |
lauten: | lauten: |
(*) Name und (erster oder gebräuchlicher) Vorname. Dem Namen darf der | (*) Name und (erster oder gebräuchlicher) Vorname. Dem Namen darf der |
Name des Ehegatten oder des verstorbenen Ehegatten vorangestellt | Name des Ehegatten oder des verstorbenen Ehegatten vorangestellt |
werden beziehungsweise folgen. Die Abkürzung « Eheg. » (Ehegatte, | werden beziehungsweise folgen. Die Abkürzung « Eheg. » (Ehegatte, |
Ehegattin) oder « W. » (Witwer, Witwe) darf hinzugefügt werden, wenn | Ehegattin) oder « W. » (Witwer, Witwe) darf hinzugefügt werden, wenn |
der Kandidat darum bittet. | der Kandidat darum bittet. |
ANMERKUNG: Die Vermerke auf dem Stimmzettel werden in Deutsch und in | ANMERKUNG: Die Vermerke auf dem Stimmzettel werden in Deutsch und in |
Französisch abgefasst, mit Vorrang für die deutsche Sprache in den in | Französisch abgefasst, mit Vorrang für die deutsche Sprache in den in |
Artikel 8 Nr. 1 der am 18. Juli 1966 koordinierten Gesetze über den | Artikel 8 Nr. 1 der am 18. Juli 1966 koordinierten Gesetze über den |
Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten erwähnten Gemeinden des | Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten erwähnten Gemeinden des |
deutschen Sprachgebietes (Amel, Büllingen, Burg-Reuland, Bütgenbach, | deutschen Sprachgebietes (Amel, Büllingen, Burg-Reuland, Bütgenbach, |
Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Sankt Vith). | Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Sankt Vith). |
Dasselbe Stimmzettelmuster ist in den in Artikel 8 Nr. 2 der oben | Dasselbe Stimmzettelmuster ist in den in Artikel 8 Nr. 2 der oben |
genannten koordinierten Gesetze erwähnten Malmedyer Gemeinden (Malmedy | genannten koordinierten Gesetze erwähnten Malmedyer Gemeinden (Malmedy |
und Weismes) zu gebrauchen, unter dem Vorbehalt, dass für die | und Weismes) zu gebrauchen, unter dem Vorbehalt, dass für die |
aufgenommenen Vermerke der französischen Sprache Vorrang gegeben | aufgenommenen Vermerke der französischen Sprache Vorrang gegeben |
werden muss. | werden muss. |