Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Arrêté Royal du 21/04/2007
← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 3 décembre 2006 fixant les règles de répartition, d'affectation et de contrôle des moyens financiers pour l'année 2005 dans le cadre de l'accord de coopération entre l'Etat fédéral, les Régions et la Communauté germanophone relatif à l'économie plurielle "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 3 décembre 2006 fixant les règles de répartition, d'affectation et de contrôle des moyens financiers pour l'année 2005 dans le cadre de l'accord de coopération entre l'Etat fédéral, les Régions et la Communauté germanophone relatif à l'économie plurielle Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 3 december 2006 houdende vaststelling van de regels voor de verdeling en de toewijzing van de financiële middelen en voor de controle daarop voor het jaar 2005 in het kader van het samenwerkingsakkoord tussen de federale Staat, de Gewesten en de Duitstalige Gemeenschap betreffende de meerwaardeneconomie
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN
21 AVRIL 2007. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en 21 APRIL 2007. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële
langue allemande de l'arrêté royal du 3 décembre 2006 fixant les Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 3 december 2006
houdende vaststelling van de regels voor de verdeling en de toewijzing
règles de répartition, d'affectation et de contrôle des moyens van de financiële middelen en voor de controle daarop voor het jaar
financiers pour l'année 2005 dans le cadre de l'accord de coopération 2005 in het kader van het samenwerkingsakkoord tussen de federale
entre l'Etat fédéral, les Régions et la Communauté germanophone Staat, de Gewesten en de Duitstalige Gemeenschap betreffende de
relatif à l'économie plurielle meerwaardeneconomie
ALBERT II, Roi des Belges, ALBERT II, Koning der Belgen,
A tous, présents et à venir, Salut. Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet.
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°,
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990;
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk
royal du 3 décembre 2006 fixant les règles de répartition, besluit van 3 december 2006 houdende vaststelling van de regels voor
de verdeling en de toewijzing van de financiële middelen en voor de
d'affectation et de contrôle des moyens financiers pour l'année 2005 controle daarop voor het jaar 2005 in het kader van het
dans le cadre de l'accord de coopération entre l'Etat fédéral, les samenwerkingsakkoord tussen de federale Staat, de Gewesten en de
Régions et la Communauté germanophone relatif à l'économie plurielle, Duitstalige Gemeenschap betreffende de meerwaardeneconomie, opgemaakt
établi par le Service central de traduction allemande auprès du door de Centrale dienst voor Duitse vertaling bij het
Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy;
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken,
Nous avons arrêté et arrêtons : Hebben Wij besloten en besluiten Wij :

Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction

Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse

officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 3 décembre 2006 vertaling van het koninklijk besluit van 3 december 2006 houdende
fixant les règles de répartition, d'affectation et de contrôle des vaststelling van de regels voor de verdeling en de toewijzing van de
moyens financiers pour l'année 2005 dans le cadre de l'accord de financiële middelen en voor de controle daarop voor het jaar 2005 in
coopération entre l'Etat fédéral, les Régions et la Communauté het kader van het samenwerkingsakkoord tussen de federale Staat, de
germanophone relatif à l'économie plurielle. Gewesten en de Duitstalige Gemeenschap betreffende de

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

meerwaardeneconomie.

Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de

présent arrêté. uitvoering van dit besluit.
Donné à Bruxelles, le 21 avril 2007. Gegeven te Brussel, 21 april 2007.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
P. DEWAEL P. DEWAEL
Annexe Bijlage
FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG,
ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT
3. DEZEMBER 2006 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Regeln für 3. DEZEMBER 2006 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Regeln für
die Verteilung, Zuteilung und Kontrolle der Finanzmittel für das Jahr die Verteilung, Zuteilung und Kontrolle der Finanzmittel für das Jahr
2005 im Rahmen des Zusammenarbeitsabkommens zwischen dem Föderalstaat, 2005 im Rahmen des Zusammenarbeitsabkommens zwischen dem Föderalstaat,
den Regionen und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die den Regionen und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die
Solidarwirtschaft Solidarwirtschaft
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Aufgrund des Zusammenarbeitsabkommens zwischen dem Föderalstaat, den Aufgrund des Zusammenarbeitsabkommens zwischen dem Föderalstaat, den
Regionen und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die Regionen und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die
Solidarwirtschaft, unterzeichnet in Brüssel am 30. Mai 2005; Solidarwirtschaft, unterzeichnet in Brüssel am 30. Mai 2005;
Aufgrund des Gesetzes vom 10. Mai 2006 zur Billigung des Aufgrund des Gesetzes vom 10. Mai 2006 zur Billigung des
Zusammenarbeitsabkommens zwischen dem Föderalstaat, den Regionen und Zusammenarbeitsabkommens zwischen dem Föderalstaat, den Regionen und
der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die Solidarwirtschaft, der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die Solidarwirtschaft,
unterzeichnet in Brüssel am 30. Mai 2005; unterzeichnet in Brüssel am 30. Mai 2005;
Aufgrund des Gesetzes vom 27. Dezember 2004 über den allgemeinen Aufgrund des Gesetzes vom 27. Dezember 2004 über den allgemeinen
Ausgabenhaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2005; Ausgabenhaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2005;
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 21. Juni 2006; Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 21. Juni 2006;
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 20. Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 20.
Juli 2006; Juli 2006;
Aufgrund des Gutachtens 41.237/1 des Staatsrates vom 19. September Aufgrund des Gutachtens 41.237/1 des Staatsrates vom 19. September
2006, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr.1 der 2006, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr.1 der
koordinierten Gesetze über den Staatsrat; koordinierten Gesetze über den Staatsrat;
Auf Vorschlag Unserer Vizepremierministerin und Ministerin des Auf Vorschlag Unserer Vizepremierministerin und Ministerin des
Haushalts und des Verbraucherschutzes; Haushalts und des Verbraucherschutzes;
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Beschäftigung; Auf Vorschlag Unseres Ministers der Beschäftigung;
Auf Vorschlag Unserer Staatssekretärin für die Sozialwirtschaft, Auf Vorschlag Unserer Staatssekretärin für die Sozialwirtschaft,
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: Haben Wir beschlossen und erlassen Wir:
KAPITEL I - Anwendungsbereich KAPITEL I - Anwendungsbereich
Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses ist zu Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses ist zu
verstehen unter: verstehen unter:
1. Zusammenarbeitsabkommen: das Zusammenarbeitsabkommen zwischen dem 1. Zusammenarbeitsabkommen: das Zusammenarbeitsabkommen zwischen dem
Föderalstaat, den Regionen und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über Föderalstaat, den Regionen und der Deutschsprachigen Gemeinschaft über
die Solidarwirtschaft, unterzeichnet in Brüssel am 30. Mai 2005 und die Solidarwirtschaft, unterzeichnet in Brüssel am 30. Mai 2005 und
gebilligt durch das Gesetz vom 10. Mai 2006, gebilligt durch das Gesetz vom 10. Mai 2006,
2. Minister: der für die Sozialwirtschaft zuständige Föderalminister, 2. Minister: der für die Sozialwirtschaft zuständige Föderalminister,
3. Beratungsausschuss: der interministerielle Beratungsausschuss für 3. Beratungsausschuss: der interministerielle Beratungsausschuss für
die Solidarwirtschaft, sowie er durch Artikel 5 des oben erwähnten die Solidarwirtschaft, sowie er durch Artikel 5 des oben erwähnten
Zusammenarbeitsabkommens eingesetzt worden ist, Zusammenarbeitsabkommens eingesetzt worden ist,
4. Verwaltung: das dem Föderalen Öffentlichen Programmierungsdienst 4. Verwaltung: das dem Föderalen Öffentlichen Programmierungsdienst
Sozialeingliederung, Armutsbekämpfung und Sozialwirtschaft Sozialeingliederung, Armutsbekämpfung und Sozialwirtschaft
beigeordnete Büro für Sozialwirtschaft, beigeordnete Büro für Sozialwirtschaft,
5. betroffener Behörde: jede Region oder die Deutschsprachige 5. betroffener Behörde: jede Region oder die Deutschsprachige
Gemeinschaft. Gemeinschaft.
KAPITEL II - Zuteilung und Verteilung der Finanzmittel KAPITEL II - Zuteilung und Verteilung der Finanzmittel
Art. 2 - § 1 - In den Haushaltsplan des LAAB für das Jahr 2006 wird Art. 2 - § 1 - In den Haushaltsplan des LAAB für das Jahr 2006 wird
ein Haushaltsmittelbetrag von 15.117.000 EUR für die Kofinanzierung ein Haushaltsmittelbetrag von 15.117.000 EUR für die Kofinanzierung
der gemeinsamen Bemühungen, die mit den betroffenen Behörden im Jahre der gemeinsamen Bemühungen, die mit den betroffenen Behörden im Jahre
2005 zu machen sind, eingetragen. 2005 zu machen sind, eingetragen.
§ 2 - Dieser Betrag wird wie folgt verteilt: § 2 - Dieser Betrag wird wie folgt verteilt:
55,7% dieser föderalen Mittel werden gemeinsamen Initiativen mit der 55,7% dieser föderalen Mittel werden gemeinsamen Initiativen mit der
Flämischen Region zur Verfügung gestellt und müssen auf das Flämischen Region zur Verfügung gestellt und müssen auf das
Finanzkonto des Ministeriums der Flämischen Region überwiesen werden, Finanzkonto des Ministeriums der Flämischen Region überwiesen werden,
33% dieser föderalen Mittel werden gemeinsamen Initiativen mit der 33% dieser föderalen Mittel werden gemeinsamen Initiativen mit der
Wallonischen Region zur Verfügung gestellt und müssen auf das Wallonischen Region zur Verfügung gestellt und müssen auf das
Finanzkonto des Ministeriums der Wallonischen Region überwiesen Finanzkonto des Ministeriums der Wallonischen Region überwiesen
werden, werden,
10% dieser föderalen Mittel werden gemeinsamen Initiativen mit der 10% dieser föderalen Mittel werden gemeinsamen Initiativen mit der
Region Brüssel-Hauptstadt zur Verfügung gestellt und müssen auf das Region Brüssel-Hauptstadt zur Verfügung gestellt und müssen auf das
Finanzkonto des Ministeriums der Region Brüssel-Hauptstadt überwiesen Finanzkonto des Ministeriums der Region Brüssel-Hauptstadt überwiesen
werden, werden,
1,3% dieser föderalen Mittel werden gemeinsamen Initiativen mit der 1,3% dieser föderalen Mittel werden gemeinsamen Initiativen mit der
Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt und müssen auf Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt und müssen auf
das Finanzkonto der Deutschsprachigen Gemeinschaft überwiesen werden. das Finanzkonto der Deutschsprachigen Gemeinschaft überwiesen werden.
§ 3 - Die Beteiligung erfolgt auf der Grundlage einer gesonderten § 3 - Die Beteiligung erfolgt auf der Grundlage einer gesonderten
Vereinbarung zwischen dem Minister und der betroffenen Behörde und Vereinbarung zwischen dem Minister und der betroffenen Behörde und
nach Vorlage eines Evaluationsberichts und eines Überblicks der im nach Vorlage eines Evaluationsberichts und eines Überblicks der im
Laufe des Haushaltsjahres 2005 eingesetzten Mittel als Einmalzahlung Laufe des Haushaltsjahres 2005 eingesetzten Mittel als Einmalzahlung
an die betroffenen Behörden. In dieser Vereinbarung werden die an die betroffenen Behörden. In dieser Vereinbarung werden die
Modalitäten und die Zuteilung der Beträge festgelegt und die Modalitäten und die Zuteilung der Beträge festgelegt und die
gemeinsamen Bemühungen der föderalen beziehungsweise regionalen gemeinsamen Bemühungen der föderalen beziehungsweise regionalen
Behörden und der Deutschsprachigen Gemeinschaft beschrieben. Im Behörden und der Deutschsprachigen Gemeinschaft beschrieben. Im
Evaluationsbericht werden die im Laufe des Jahres 2005 durchgeführten Evaluationsbericht werden die im Laufe des Jahres 2005 durchgeführten
Aktionen kurz dargestellt, womit dieser Bericht zu einer Erläuterung Aktionen kurz dargestellt, womit dieser Bericht zu einer Erläuterung
des Überblicks über die eingesetzten Mittel wird. des Überblicks über die eingesetzten Mittel wird.
§ 4 - Nachdem das LAAB von der Verwaltung einen Zahlungsauftrag § 4 - Nachdem das LAAB von der Verwaltung einen Zahlungsauftrag
erhalten hat, nimmt es die in § 3 erwähnte Einmalzahlung vor. erhalten hat, nimmt es die in § 3 erwähnte Einmalzahlung vor.
KAPITEL III - Kontrolle über die Verwendung der Finanzmittel KAPITEL III - Kontrolle über die Verwendung der Finanzmittel
Art. 3 - § 1 - Die betroffene Behörde verpflichtet sich, dem Art. 3 - § 1 - Die betroffene Behörde verpflichtet sich, dem
Beratungsausschuss einen Jahresbericht zu übermitteln. Bei dieser Beratungsausschuss einen Jahresbericht zu übermitteln. Bei dieser
ersten Kontrolle wird überprüft, ob die betroffene Behörde die Mittel ersten Kontrolle wird überprüft, ob die betroffene Behörde die Mittel
gemäss der zwischen den Vertragsparteien geschlossenen Vereinbarung gemäss der zwischen den Vertragsparteien geschlossenen Vereinbarung
eingesetzt hat. eingesetzt hat.
Im Bericht werden für jede Initiative ausführlich die zustande Im Bericht werden für jede Initiative ausführlich die zustande
gebrachten Verwirklichungen, der Verwirklichungsgrad der festgelegten gebrachten Verwirklichungen, der Verwirklichungsgrad der festgelegten
Ziele und die durch die Umsetzung der Initiative erzielten konkreten Ziele und die durch die Umsetzung der Initiative erzielten konkreten
Ergebnisse dargestellt. Im Bericht wird ebenfalls die Entwicklung der Ergebnisse dargestellt. Im Bericht wird ebenfalls die Entwicklung der
in Sachen Arbeitsbeschaffung festgelegten Ziele dargestellt. in Sachen Arbeitsbeschaffung festgelegten Ziele dargestellt.
Mit dem Bericht muss ausdrücklich nachgewiesen werden, dass die Mit dem Bericht muss ausdrücklich nachgewiesen werden, dass die
Finanzmittel gemäss der zwischen den Vertragsparteien geschlossenen Finanzmittel gemäss der zwischen den Vertragsparteien geschlossenen
Vereinbarung eingesetzt wurden. Nur die Ausgabenverpflichtungen für Vereinbarung eingesetzt wurden. Nur die Ausgabenverpflichtungen für
den Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2005 den Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2005
werden in Betracht gezogen. werden in Betracht gezogen.
§ 2 - Beträge, die unzureichend belegt sind, werden vom LAAB § 2 - Beträge, die unzureichend belegt sind, werden vom LAAB
zurückgefordert, nachdem es von der Verwaltung eine Aufforderung dazu zurückgefordert, nachdem es von der Verwaltung eine Aufforderung dazu
erhalten hat. erhalten hat.
§ 3 - Diese zurückgeforderten Beträge werden in den Haushaltsplan des § 3 - Diese zurückgeforderten Beträge werden in den Haushaltsplan des
LAAB als Reserve im Hinblick auf die Finanzierung des folgenden Jahres LAAB als Reserve im Hinblick auf die Finanzierung des folgenden Jahres
eingetragen. eingetragen.
KAPITEL IV - Schlussbestimmungen KAPITEL IV - Schlussbestimmungen
Art. 4 - Unsere Staatssekretärin für die Sozialwirtschaft ist mit der Art. 4 - Unsere Staatssekretärin für die Sozialwirtschaft ist mit der
Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt.
Gegeben zu Brüssel, den 3. Dezember 2006 Gegeben zu Brüssel, den 3. Dezember 2006
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Die Vizepremierministerin und Ministerin des Haushalts und des Die Vizepremierministerin und Ministerin des Haushalts und des
Verbraucherschutzes Verbraucherschutzes
Frau F. VAN DEN BOSSCHE Frau F. VAN DEN BOSSCHE
Der Minister der Beschäftigung Der Minister der Beschäftigung
P. VANVELTHOVEN P. VANVELTHOVEN
Die Staatssekretärin für die Sozialwirtschaft Die Staatssekretärin für die Sozialwirtschaft
Frau E. VAN WEERT Frau E. VAN WEERT
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 21 avril 2007. Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 21 april 2007.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
P. DEWAEL P. DEWAEL
^