← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 1er juillet 2006 pris en exécution de l'article 6, 8°, des lois relatives à la réparation des dommages résultant des maladies professionnelles, coordonnées le 3 juin 1970 "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 1er juillet 2006 pris en exécution de l'article 6, 8°, des lois relatives à la réparation des dommages résultant des maladies professionnelles, coordonnées le 3 juin 1970 | Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 1 juli 2006 tot uitvoering van artikel 6, 8°, van de wetten betreffende de schadeloosstelling voor beroepsziekten, gecoördineerd op 3 juni 1970 |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN |
| 19 OCTOBRE 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle | 19 OKTOBER 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de |
| en langue allemande de l'arrêté royal du 1er juillet 2006 pris en | officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 1 juli 2006 |
| exécution de l'article 6, 8°, des lois relatives à la réparation des | tot uitvoering van artikel 6, 8°, van de wetten betreffende de |
| dommages résultant des maladies professionnelles, coordonnées le 3 juin 1970 | schadeloosstelling voor beroepsziekten, gecoördineerd op 3 juni 1970 |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; |
| Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk |
| royal du 1er juillet 2006 pris en exécution de l'article 6, 8°, des | besluit van 1 juli 2006 tot uitvoering van artikel 6, 8°, van de |
| lois relatives à la réparation des dommages résultant des maladies | wetten betreffende de schadeloosstelling voor beroepsziekten, |
| professionnelles, coordonnées le 3 juin 1970, établi par le Service | gecoördineerd op 3 juni 1970, opgemaakt door de Centrale dienst voor |
| central de traduction allemande auprès du Commissariat | Duitse vertaling bij het Adjunct-arrondissementscommissariaat in |
| d'arrondissement adjoint à Malmedy; | Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
| officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 1er juillet 2006 | vertaling van het koninklijk besluit van 1 juli 2006 tot uitvoering |
| pris en exécution de l'article 6, 8°, des lois relatives à la | van artikel 6, 8°, van de wetten betreffende de schadeloosstelling |
| réparation des dommages résultant des maladies professionnelles, coordonnées le 3 juin 1970. | voor beroepsziekten, gecoördineerd op 3 juni 1970. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
| présent arrêté. | uitvoering van dit besluit. |
| Donné à Bruxelles, le 19 octobre 2006. | Gegeven te Brussel, 19 oktober 2006. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Annexe | Bijlage |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT | Föderaler Öffentlicher Dienst Soziale Sicherheit |
| 1. JULI 2006 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 6 Nr. 8 | 1. JULI 2006 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 6 Nr. 8 |
| der am 3. Juni 1970 koordinierten Gesetze über die Entschädigung für | der am 3. Juni 1970 koordinierten Gesetze über die Entschädigung für |
| Berufskrankheiten | Berufskrankheiten |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund der am 3. Juni 1970 koordinierten Gesetze über die | Aufgrund der am 3. Juni 1970 koordinierten Gesetze über die |
| Entschädigung für Berufskrankheiten, insbesondere des Artikels 6 Nr. | Entschädigung für Berufskrankheiten, insbesondere des Artikels 6 Nr. |
| 8, eingefügt durch das Gesetz vom 27. Dezember 2005; | 8, eingefügt durch das Gesetz vom 27. Dezember 2005; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Geschäftsführenden Ausschusses des | Aufgrund der Stellungnahme des Geschäftsführenden Ausschusses des |
| Fonds für Berufskrankheiten vom 9. November 2005; | Fonds für Berufskrankheiten vom 9. November 2005; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 12. Dezember 2005; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 12. Dezember 2005; |
| Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 1. | Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 1. |
| Februar 2006; | Februar 2006; |
| Aufgrund des Gutachtens Nr. 39.896/1 des Staatsrates vom 2. März 2006, | Aufgrund des Gutachtens Nr. 39.896/1 des Staatsrates vom 2. März 2006, |
| abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der | abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der |
| koordinierten Gesetze über den Staatsrat; | koordinierten Gesetze über den Staatsrat; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Angelegenheiten und | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Angelegenheiten und |
| Unseres Ministers der Beschäftigung | Unseres Ministers der Beschäftigung |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man | Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man |
| unter: | unter: |
| 1. dem Fonds: den Fonds für Berufskrankheiten, | 1. dem Fonds: den Fonds für Berufskrankheiten, |
| 2. Arbeitgeber: den Arbeitgeber, der den Praktikanten beschäftigt, | 2. Arbeitgeber: den Arbeitgeber, der den Praktikanten beschäftigt, |
| 3. dem Königlichen Erlass vom 21. September 2004: den Königlichen | 3. dem Königlichen Erlass vom 21. September 2004: den Königlichen |
| Erlass vom 21. September 2004 über den Schutz der Praktikanten. | Erlass vom 21. September 2004 über den Schutz der Praktikanten. |
| Art. 2 - Greift der Arbeitgeber für die Ausführung der | Art. 2 - Greift der Arbeitgeber für die Ausführung der |
| Gesundheitsüberwachung der Praktikanten gemäss Artikel 7bis Absatz 1 | Gesundheitsüberwachung der Praktikanten gemäss Artikel 7bis Absatz 1 |
| des Königlichen Erlasses vom 21. September 2004 auf den | des Königlichen Erlasses vom 21. September 2004 auf den |
| Gefahrenverhütungsberater-Arbeitsarzt des zuständigen Dienstes für | Gefahrenverhütungsberater-Arbeitsarzt des zuständigen Dienstes für |
| Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz der Lehranstalt zurück, | Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz der Lehranstalt zurück, |
| beteiligt sich der Fonds an den Kosten für die Beurteilung des | beteiligt sich der Fonds an den Kosten für die Beurteilung des |
| Gesundheitszustands, die gemäss demselben Erlass zu Lasten des | Gesundheitszustands, die gemäss demselben Erlass zu Lasten des |
| Arbeitgebers gehen. | Arbeitgebers gehen. |
| Der Fonds übernimmt ein Drittel des in Artikel 13quater § 1 Nr. 2 des | Der Fonds übernimmt ein Drittel des in Artikel 13quater § 1 Nr. 2 des |
| Königlichen Erlasses vom 27. März 1998 über die Externen Dienste für | Königlichen Erlasses vom 27. März 1998 über die Externen Dienste für |
| Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz erwähnten Betrags, wenn | Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz erwähnten Betrags, wenn |
| es sich um eine obligatorische Beurteilung des Gesundheitszustands | es sich um eine obligatorische Beurteilung des Gesundheitszustands |
| gemäss Artikel 7 des Königlichen Erlasses vom 21. September 2004 | gemäss Artikel 7 des Königlichen Erlasses vom 21. September 2004 |
| handelt. | handelt. |
| Art. 3 - § 1 - Der Kostenübernahmebetrag wird vom Fonds direkt an die | Art. 3 - § 1 - Der Kostenübernahmebetrag wird vom Fonds direkt an die |
| betreffenden Dienste für Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz | betreffenden Dienste für Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz |
| gezahlt. | gezahlt. |
| § 2 - Diese Dienste senden dem Fonds hierzu monatlich eine Rechnung | § 2 - Diese Dienste senden dem Fonds hierzu monatlich eine Rechnung |
| auf elektronischem Weg zu. | auf elektronischem Weg zu. |
| Diese Rechnung muss mindestens folgende Daten enthalten: | Diese Rechnung muss mindestens folgende Daten enthalten: |
| 1. den Namen des Dienstes für Gefahrenverhütung und Schutz am | 1. den Namen des Dienstes für Gefahrenverhütung und Schutz am |
| Arbeitsplatz, | Arbeitsplatz, |
| 2. das Datum der Rechnung, | 2. das Datum der Rechnung, |
| 3. die Referenznummer der Rechnung, | 3. die Referenznummer der Rechnung, |
| 4. pro Lehranstalt die Leistungen der Beurteilung des | 4. pro Lehranstalt die Leistungen der Beurteilung des |
| Gesundheitszustands, die gemäss dem Königlichen Erlass vom 21. | Gesundheitszustands, die gemäss dem Königlichen Erlass vom 21. |
| September 2004 ausgeführt wurden. | September 2004 ausgeführt wurden. |
| § 3 - Dieser Rechnung liegt pro Lehranstalt eine Datenliste bei, die | § 3 - Dieser Rechnung liegt pro Lehranstalt eine Datenliste bei, die |
| für jeden Praktikanten mindestens die folgenden Daten enthält: | für jeden Praktikanten mindestens die folgenden Daten enthält: |
| 1. den Namen, die Adresse, die Telefonnummer sowie die | 1. den Namen, die Adresse, die Telefonnummer sowie die |
| Unternehmensnummer der Lehranstalt, | Unternehmensnummer der Lehranstalt, |
| 2. den Namen und den Vornamen des Praktikanten, | 2. den Namen und den Vornamen des Praktikanten, |
| 3. die Nationalregisternummer des Praktikanten, | 3. die Nationalregisternummer des Praktikanten, |
| 4. das Geburtsdatum des Praktikanten, | 4. das Geburtsdatum des Praktikanten, |
| 5. die Studienrichtung sowie die Funktion/Tätigkeit des Praktikanten, | 5. die Studienrichtung sowie die Funktion/Tätigkeit des Praktikanten, |
| 6. den Namen, die Adresse, die Telefonnummer und gegebenenfalls die | 6. den Namen, die Adresse, die Telefonnummer und gegebenenfalls die |
| Unternehmensnummer des ersten Arbeitgebers des Praktikanten, | Unternehmensnummer des ersten Arbeitgebers des Praktikanten, |
| 7. ob die Lehranstalt vom Arbeitgeber eine Analyse der Risiken, denen | 7. ob die Lehranstalt vom Arbeitgeber eine Analyse der Risiken, denen |
| der Praktikant ausgesetzt sein könnte, erhalten hat, | der Praktikant ausgesetzt sein könnte, erhalten hat, |
| 8. ob der Arbeitgeber gemäss Artikel 7bis Absatz 1 des Königlichen | 8. ob der Arbeitgeber gemäss Artikel 7bis Absatz 1 des Königlichen |
| Erlasses vom 21. September 2004 auf den | Erlasses vom 21. September 2004 auf den |
| Gefahrenverhütungsberater-Arbeitsarzt des zuständigen Dienstes für | Gefahrenverhütungsberater-Arbeitsarzt des zuständigen Dienstes für |
| Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz der Lehranstalt | Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz der Lehranstalt |
| zurückgegriffen hat, | zurückgegriffen hat, |
| 9. den Namen und die Telefonnummer des internen oder externen Dienstes | 9. den Namen und die Telefonnummer des internen oder externen Dienstes |
| für Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz des Arbeitgebers des | für Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz des Arbeitgebers des |
| Praktikanten, | Praktikanten, |
| 10. das Beginndatum des ersten Praktikums, | 10. das Beginndatum des ersten Praktikums, |
| 11. die Gesamtdauer des Praktikumszeitraums während des laufenden | 11. die Gesamtdauer des Praktikumszeitraums während des laufenden |
| Schuljahres, | Schuljahres, |
| 12. das Datum der letzten Beurteilung des Gesundheitszustands des | 12. das Datum der letzten Beurteilung des Gesundheitszustands des |
| Praktikanten (gegebenenfalls), | Praktikanten (gegebenenfalls), |
| 13. das Datum der Beurteilung des Gesundheitszustands des Praktikanten | 13. das Datum der Beurteilung des Gesundheitszustands des Praktikanten |
| durch den internen oder externen Dienst für Gefahrenverhütung und | durch den internen oder externen Dienst für Gefahrenverhütung und |
| Schutz am Arbeitsplatz der Lehranstalt. | Schutz am Arbeitsplatz der Lehranstalt. |
| Diese Datenliste wird den betreffenden Diensten für Gefahrenverhütung | Diese Datenliste wird den betreffenden Diensten für Gefahrenverhütung |
| und Schutz am Arbeitsplatz von der Lehranstalt zur Verfügung gestellt. | und Schutz am Arbeitsplatz von der Lehranstalt zur Verfügung gestellt. |
| § 4 - Der Fonds legt die konkreten Modalitäten für den elektronischen | § 4 - Der Fonds legt die konkreten Modalitäten für den elektronischen |
| Austausch dieser Fakturierungsdaten fest. | Austausch dieser Fakturierungsdaten fest. |
| Art. 4 - Um die Begründetheit dieser Kostenübernahme zu prüfen, kann | Art. 4 - Um die Begründetheit dieser Kostenübernahme zu prüfen, kann |
| der Fonds die Lehranstalt des Praktikanten um Einsichtnahme in das in | der Fonds die Lehranstalt des Praktikanten um Einsichtnahme in das in |
| Artikel 7 des Königlichen Erlasses vom 21. September 2004 erwähnte | Artikel 7 des Königlichen Erlasses vom 21. September 2004 erwähnte |
| Formular zur Beurteilung des Gesundheitszustands bitten. | Formular zur Beurteilung des Gesundheitszustands bitten. |
| Wird die Unbegründetheit der Zahlung festgestellt, kann der Fonds | Wird die Unbegründetheit der Zahlung festgestellt, kann der Fonds |
| eigenständig entscheiden, die Kostenübernahme zu verweigern. | eigenständig entscheiden, die Kostenübernahme zu verweigern. |
| Art. 5 - Der vorliegende Erlass wird mit 1. September 2005 wirksam. | Art. 5 - Der vorliegende Erlass wird mit 1. September 2005 wirksam. |
| Art. 6 - Unser für Soziale Angelegenheiten zuständiger Minister und | Art. 6 - Unser für Soziale Angelegenheiten zuständiger Minister und |
| Unser für Beschäftigung zuständiger Minister sind, jeder für seinen | Unser für Beschäftigung zuständiger Minister sind, jeder für seinen |
| Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 1. Juli 2006 | Gegeben zu Brüssel, den 1. Juli 2006 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Sozialen Angelegenheiten | Der Minister der Sozialen Angelegenheiten |
| R. DEMOTTE | R. DEMOTTE |
| Der Minister der Beschäftigung | Der Minister der Beschäftigung |
| P. VANVELTHOVEN | P. VANVELTHOVEN |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 19 octobre 2006. | Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 19 oktober 2006. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Van Koningswege : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | De Minister van Binnenlandse Zaken, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |