Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Arrêté Royal du 19/10/1999
← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 25 mai 1999 fixant les modalités d'inscription dans les registres de la population de l'agrément donné à la demande introduite par les citoyens non Belges de l'Union européenne auprès de la commune de leur résidence principale afin d'obtenir leur inscription sur la liste des électeurs dressée en prévision de l'élection du Parlement européen ou des élections communales "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 25 mai 1999 fixant les modalités d'inscription dans les registres de la population de l'agrément donné à la demande introduite par les citoyens non Belges de l'Union européenne auprès de la commune de leur résidence principale afin d'obtenir leur inscription sur la liste des électeurs dressée en prévision de l'élection du Parlement européen ou des élections communales Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 25 mei 1999 tot bepaling van de wijze waarop de erkenning van de aanvraag die de niet-Belgische burgers van de Europese Unie ingediend hebben bij de gemeente van hun hoofdverblijfplaats om ingeschreven te worden op de kiezerslijst die opgesteld wordt voor de verkiezing van het Europees Parlement of voor de gemeenteraadsverkiezingen, ingeschreven wordt in de bevolkingsregisters
MINISTERE DE L'INTERIEUR MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN
19 OCTOBRE 1999. - Arrêté royal établissant la traduction officielle 19 OKTOBER 1999. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de
en langue allemande de l'arrêté royal du 25 mai 1999 fixant les officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 25 mei 1999
modalités d'inscription dans les registres de la population de tot bepaling van de wijze waarop de erkenning van de aanvraag die de
l'agrément donné à la demande introduite par les citoyens non Belges niet-Belgische burgers van de Europese Unie ingediend hebben bij de
de l'Union européenne auprès de la commune de leur résidence gemeente van hun hoofdverblijfplaats om ingeschreven te worden op de
principale afin d'obtenir leur inscription sur la liste des électeurs kiezerslijst die opgesteld wordt voor de verkiezing van het Europees
dressée en prévision de l'élection du Parlement européen ou des Parlement of voor de gemeenteraadsverkiezingen, ingeschreven wordt in
élections communales de bevolkingsregisters
ALBERT II, Roi des Belges, ALBERT II, Koning der Belgen,
A tous, présents et à venir, Salut. Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet.
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1° et § 3, voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; en § 3, vervangen door de wet van 18 juli 1990;
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk
royal du 25 mai 1999 fixant les modalités d'inscription dans les besluit van 25 mei 1999 tot bepaling van de wijze waarop de erkenning
registres de la population de l'agrément donné à la demande introduite van de aanvraag die de niet-Belgische burgers van de Europese Unie
par les citoyens non belges de l'Union européenne auprès de la commune ingediend hebben bij de gemeente van hun hoofdverblijfplaats om
de leur résidence principale afin d'obtenir leur inscription sur la ingeschreven te worden op de kiezerslijst die opgesteld wordt voor de
liste des électeurs dressée en prévision de l'élection du Parlement verkiezing van het Europees Parlement of voor de
européen ou des élections communales, établi par le Service central de gemeenteraadsverkiezingen, ingeschreven wordt in de
traduction allemande du Commissariat d'Arrondissement adjoint à bevolkingsregisters, opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse
Malmedy; vertaling van het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy;
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken,
Nous avons arrêté et arrêtons : Hebben Wij besloten en besluiten Wij :

Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction

Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse

officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 25 mai 1999 fixant vertaling van het koninklijk besluit van 25 mei 1999 tot bepaling van
les modalités d'inscription dans les registres de la population de de wijze waarop de erkenning van de aanvraag die de niet-Belgische
l'agrément donné à la demande introduite par les citoyens non Belges burgers van de Europese Unie ingediend hebben bij de gemeente van hun
de l'Union européenne auprès de la commune de leur résidence hoofdverblijfplaats om ingeschreven te worden op de kiezerslijst die
principale afin d'obtenir leur inscription sur la liste des électeurs opgesteld wordt voor de verkiezing van het Europees Parlement of voor
dressée en prévision de l'élection du Parlement européen ou des de gemeenteraadsverkiezingen, ingeschreven wordt in de
élections communales. bevolkingsregisters.

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de

présent arrêté. uitvoering van dit besluit.
Donné à Bruxelles, le 19 octobre 1999. Gegeven te Brussel, 19 oktober 1999.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
A. DUQUESNE A. DUQUESNE
Bijlage - Annexe Bijlage - Annexe
MINISTERIUM DES INNERN MINISTERIUM DES INNERN
25. MAI 1999 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Modalitäten der 25. MAI 1999 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Modalitäten der
Eintragung in die Bevölkerungsregister der Zulassung des Antrags, den Eintragung in die Bevölkerungsregister der Zulassung des Antrags, den
nichtbelgische Bürger der Europäischen Union bei der Gemeinde ihres nichtbelgische Bürger der Europäischen Union bei der Gemeinde ihres
Hauptwohnortes eingereicht haben, um in die im Hinblick auf die Wahl Hauptwohnortes eingereicht haben, um in die im Hinblick auf die Wahl
des Europäischen Parlaments oder die Gemeindewahlen erstellte des Europäischen Parlaments oder die Gemeindewahlen erstellte
Wählerliste eingetragen zu werden Wählerliste eingetragen zu werden
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Aufgrund des Gesetzes vom 23. März 1989 über die Wahl des Europäischen Aufgrund des Gesetzes vom 23. März 1989 über die Wahl des Europäischen
Parlaments, insbesondere des Artikels 1 § 3 Absatz 7, eingefügt durch Parlaments, insbesondere des Artikels 1 § 3 Absatz 7, eingefügt durch
das Gesetz vom 11. April 1994; das Gesetz vom 11. April 1994;
Aufgrund des Gesetzes vom 27. Januar 1999 zur Abänderung des Aufgrund des Gesetzes vom 27. Januar 1999 zur Abänderung des
Grundlagengesetzes vom 19. Oktober 1921 über die Provinzialwahlen, des Grundlagengesetzes vom 19. Oktober 1921 über die Provinzialwahlen, des
neuen Gemeindegesetzes und des Gemeindewahlgesetzes und zur Ausführung neuen Gemeindegesetzes und des Gemeindewahlgesetzes und zur Ausführung
der Richtlinie Nr. 94/80/EG des Rates der Europäischen Union vom 19. der Richtlinie Nr. 94/80/EG des Rates der Europäischen Union vom 19.
Dezember 1994; Dezember 1994;
Aufgrund des am 4. August 1932 koordinierten Gemeindewahlgesetzes, Aufgrund des am 4. August 1932 koordinierten Gemeindewahlgesetzes,
insbesondere des Artikels 1bis § 2 Absatz 7, eingefügt durch das insbesondere des Artikels 1bis § 2 Absatz 7, eingefügt durch das
vorerwähnte Gesetz vom 27. Januar 1999; vorerwähnte Gesetz vom 27. Januar 1999;
Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den
Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 1, ersetzt durch das Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 1, ersetzt durch das
Gesetz vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August Gesetz vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August
1996; 1996;
Aufgrund der Dringlichkeit; Aufgrund der Dringlichkeit;
In der Erwägung, dass die vorerwähnten Gesetzesbestimmungen dem König In der Erwägung, dass die vorerwähnten Gesetzesbestimmungen dem König
die Festlegung der Modalitäten der Eintragung in die die Festlegung der Modalitäten der Eintragung in die
Bevölkerungsregister der Zulassung des Antrags anvertrauen, den Bevölkerungsregister der Zulassung des Antrags anvertrauen, den
nichtbelgische Bürger der Europäischen Union bei der Gemeinde ihres nichtbelgische Bürger der Europäischen Union bei der Gemeinde ihres
Hauptwohnortes eingereicht haben, um in die im Hinblick auf die Wahl Hauptwohnortes eingereicht haben, um in die im Hinblick auf die Wahl
des Europäischen Parlaments oder die Gemeindewahlen erstellte des Europäischen Parlaments oder die Gemeindewahlen erstellte
Wählerliste eingetragen zu werden; Wählerliste eingetragen zu werden;
In der Erwägung, dass die nächste Wahl des Europäischen Parlaments am In der Erwägung, dass die nächste Wahl des Europäischen Parlaments am
13. Juni 1999 stattfinden wird; dass ausserdem die nächsten 13. Juni 1999 stattfinden wird; dass ausserdem die nächsten
Gemeindewahlen auf den 8. Oktober 2000 festgelegt sind; Gemeindewahlen auf den 8. Oktober 2000 festgelegt sind;
In der Erwägung, dass viele nichtbelgische Bürger der Europäischen In der Erwägung, dass viele nichtbelgische Bürger der Europäischen
Union, die sich auf unserem Staatsgebiet niedergelassen haben, sich Union, die sich auf unserem Staatsgebiet niedergelassen haben, sich
aufgrund der Nähe dieser beiden Wahlen an die Gemeinde ihres aufgrund der Nähe dieser beiden Wahlen an die Gemeinde ihres
Hauptwohnortes richten, um im Hinblick auf die Erneuerung des Hauptwohnortes richten, um im Hinblick auf die Erneuerung des
Europäischen Parlaments und der Gemeinderäte als Wähler zugelassen zu Europäischen Parlaments und der Gemeinderäte als Wähler zugelassen zu
werden; dass folglich unverzüglich die Modalitäten festgelegt werden werden; dass folglich unverzüglich die Modalitäten festgelegt werden
müssen, nach denen diese Zulassung in den Bevölkerungsregistern der müssen, nach denen diese Zulassung in den Bevölkerungsregistern der
Gemeinde ihres Hauptwohnortes vermerkt wird, falls dem Antrag, den sie Gemeinde ihres Hauptwohnortes vermerkt wird, falls dem Antrag, den sie
zu diesem Zweck einreichen, stattgegeben wird; zu diesem Zweck einreichen, stattgegeben wird;
Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: Haben Wir beschlossen und erlassen Wir:
Artikel 1 - Die Zulassung des Antrags, den nichtbelgische Bürger der Artikel 1 - Die Zulassung des Antrags, den nichtbelgische Bürger der
Europäischen Union bei der Gemeinde ihres Hauptwohnortes einreichen, Europäischen Union bei der Gemeinde ihres Hauptwohnortes einreichen,
um in die im Hinblick auf die Wahl des Europäischen Parlaments oder um in die im Hinblick auf die Wahl des Europäischen Parlaments oder
die Gemeindewahlen erstellte Wählerliste eingetragen zu werden, wird die Gemeindewahlen erstellte Wählerliste eingetragen zu werden, wird
in den Bevölkerungsregistern neben dem Namen der betreffenden Person in den Bevölkerungsregistern neben dem Namen der betreffenden Person
durch die Angabe « Wähler(in) E.P. » beziehungsweise « Wähler(in) G. » durch die Angabe « Wähler(in) E.P. » beziehungsweise « Wähler(in) G. »
vermerkt, gefolgt von dem Datum des vom Bürgermeister- und vermerkt, gefolgt von dem Datum des vom Bürgermeister- und
Schöffenkollegium gefassten Zulassungsbeschlusses und - Schöffenkollegium gefassten Zulassungsbeschlusses und -
gegebenenfalls, wenn es sich um eine Zulassung handelt, durch die die gegebenenfalls, wenn es sich um eine Zulassung handelt, durch die die
Eigenschaft als Wähler für das Europäische Parlament zugeteilt wird - Eigenschaft als Wähler für das Europäische Parlament zugeteilt wird -
von dem Namen der Gebietskörperschaft oder des Wahlkreises, wo der von dem Namen der Gebietskörperschaft oder des Wahlkreises, wo der
Betreffende in seinem Herkunftsstaat zuletzt als Wähler eingetragen Betreffende in seinem Herkunftsstaat zuletzt als Wähler eingetragen
war. war.
Art. 2 - Der in Artikel 1 erwähnte Vermerk « Wähler(in) E.P. » Art. 2 - Der in Artikel 1 erwähnte Vermerk « Wähler(in) E.P. »
bedeutet, dass die Person, neben deren Namen er in den bedeutet, dass die Person, neben deren Namen er in den
Bevölkerungsregistern angebracht worden ist, im Hinblick auf die Bevölkerungsregistern angebracht worden ist, im Hinblick auf die
Erneuerung des Europäischen Parlaments als Wähler zugelassen worden Erneuerung des Europäischen Parlaments als Wähler zugelassen worden
ist. ist.
Der in Artikel 1 erwähnte Vermerk « Wähler(in) G. » bedeutet, dass die Der in Artikel 1 erwähnte Vermerk « Wähler(in) G. » bedeutet, dass die
Person, neben deren Namen er in den Bevölkerungsregistern angebracht Person, neben deren Namen er in den Bevölkerungsregistern angebracht
worden ist, im Hinblick auf die Erneuerung der Gemeinderäte als Wähler worden ist, im Hinblick auf die Erneuerung der Gemeinderäte als Wähler
zugelassen worden ist. zugelassen worden ist.
Art. 3 - Wenn nichtbelgische Bürger der Europäischen Union im Hinblick Art. 3 - Wenn nichtbelgische Bürger der Europäischen Union im Hinblick
auf die Erneuerung sowohl des Europäischen Parlaments als auch der auf die Erneuerung sowohl des Europäischen Parlaments als auch der
Gemeinderäte als Wähler zugelassen worden sind, wird in den Gemeinderäte als Wähler zugelassen worden sind, wird in den
Bevölkerungsregistern neben ihrem Namen der Vermerk « Wähler(in) E.P. Bevölkerungsregistern neben ihrem Namen der Vermerk « Wähler(in) E.P.
und G. » angebracht, gefolgt für jede dieser Wahlen von dem Datum des und G. » angebracht, gefolgt für jede dieser Wahlen von dem Datum des
vom Bürgermeister- und Schöffenkollegium gefassten vom Bürgermeister- und Schöffenkollegium gefassten
Zulassungsbeschlusses und - gegebenenfalls, was die Zulassung Zulassungsbeschlusses und - gegebenenfalls, was die Zulassung
betrifft, durch die die Eigenschaft als Wähler für das Europäische betrifft, durch die die Eigenschaft als Wähler für das Europäische
Parlament zugeteilt wird - von dem Namen der Gebietskörperschaft oder Parlament zugeteilt wird - von dem Namen der Gebietskörperschaft oder
des Wahlkreises, wo der Betreffende in seinem Herkunftsstaat zuletzt des Wahlkreises, wo der Betreffende in seinem Herkunftsstaat zuletzt
als Wähler eingetragen war. als Wähler eingetragen war.
Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im
Belgischen Staatsblatt in Kraft. Belgischen Staatsblatt in Kraft.
Art. 5 - Unser Minister des Innern ist mit der Ausführung des Art. 5 - Unser Minister des Innern ist mit der Ausführung des
vorliegenden Erlasses beauftragt. vorliegenden Erlasses beauftragt.
Gegeben zu Brüssel, den 25. Mai 1999 Gegeben zu Brüssel, den 25. Mai 1999
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Minister des Innern Der Minister des Innern
L. VAN DEN BOSSCHE L. VAN DEN BOSSCHE
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 19 octobre 1999. Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 19 oktober 1999.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
A. DUQUESNE. A. DUQUESNE.
^
Etaamb.be utilise des cookies
Etaamb.be utilise les cookies pour retenir votre préférence linguistique et pour mieux comprendre comment etaamb.be est utilisé.
ContinuerPlus de details
x