Arrêté royal portant ratification du règlement d'ordre intérieur de l'Ordre des barreaux francophones et germanophone | Koninklijk besluit houdende bekrachtiging van het reglement van orde van de « Ordre des barreaux francophones et germanophone » |
---|---|
MINISTERE DE LA JUSTICE | MINISTERIE VAN JUSTITIE |
17 FEVRIER 2002. - Arrêté royal portant ratification du règlement | 17 FEBRUARI 2002. - Koninklijk besluit houdende bekrachtiging van het |
d'ordre intérieur de l'Ordre des barreaux francophones et germanophone | reglement van orde van de « Ordre des barreaux francophones et germanophone » |
ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Koning der Belgen, |
A tous, présents et à venir, Salut. | Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. |
Vu le Code judiciaire, notamment l'article 491, remplacé par l'article | Gelet op het Gerechtelijk Wetboek, inzonderheid op artikel 491, |
14 de la loi du 4 juillet 2001 modifiant, en ce qui concerne les | vervangen bij artikel 14 van de wet van 4 juli 2001 tot wijziging, met |
betrekking tot de structuren van de balie, van het Gerechtelijk | |
structures du barreau, le Code judiciaire et la loi du 13 mars 1973 | Wetboek en van de wet van 13 maart 1973 betreffende de vergoeding voor |
relative à l'indemnité en cas de détention préventive inopérante; | onwerkzame voorlopige hechtenis; |
Vu l'examen du règlement d'ordre intérieur de l'Ordre des barreaux | Gelet op de bespreking van het reglement van orde van de Ordre des |
francophones et germanophone et son approbation le 17 septembre 2001, | barreaux francophones et germanophone en op de goedkeuring ervan op 17 |
visés à l'article 491 du même Code; | september 2001, bedoeld in artikel 491 van hetzelfde Wetboek; |
Vu l'avis du procureur général près la Cour de cassation, donné le 15 octobre 2001; | Gelet op het advies van de procureur-generaal bij het Hof van Cassatie, gegeven op 15 oktober 2001; |
Sur la proposition de Notre Ministre de la Justice, | Op de voordracht van Onze Minister van Justitie, |
Nous avons arrêté et arrêtons : | Hebben Wij besloten en besluiten Wij : |
Article 1er.Le règlement d'ordre intérieur de l'Ordre des barreaux |
Artikel 1.Het bij dit besluit gevoegde reglement van orde van de |
francophones et germanophone, annexé au présent arrêté, est ratifié. | Ordre des barreaux francophones et germanophone, wordt bekrachtigd. |
Art. 2.Le présent arrêté entre en vigueur le jour de sa publication |
Art. 2.Dit besluit treedt in werking de dag waarop het in het |
au Moniteur belge. | Belgisch Staatsblad wordt bekendgemaakt. |
Art. 3.Notre Ministre de la Justice est chargé de l'exécution du |
Art. 3.Onze Minister van Justitie is belast met de uitvoering van dit |
présent arrêté. | besluit. |
Donné à Bruxelles, le 17 février 2002. | Gegeven te Brussel, 17 februari 2002. |
ALBERT Par le Roi : Le Ministre de la Justice, M. VERWILGHEN Annexe Règlement d'ordre intérieur de l'Ordre des barreaux francophones et germanophone de BelgiqueSection 1re - Siège Siège Article 1er.Le siège de l'Ordre est situé dans la Région de Bruxelles-Capitale. Il est actuellement fixé au 40, rue Washington, à Ixelles. Il peut être déplacé vers tout endroit de la Région de Bruxelles-Capitale, par décision du conseil d'administration. Section 2. - Moyens Moyens Art. 2.L'Ordre prend toutes initiatives et mesures utiles et pose tous actes nécessaires aux missions et compétences définies par les articles 495 et 496 du Code judiciaire, et notamment : - il donne des informations sur ses objectifs et ses activités; - il fait toutes recommandations et prend toutes mesures pour aboutir à l'uniformisation des règlements, usages et pratiques de ses membres tant sur le plan professionnel que déontologique; - il procède à toutes études de problèmes scientifiques, pratiques, sociaux, économiques ou éthiques relatifs à la profession d'avocat; - il se procure et gère tous les fonds ou biens nécessaires à son fonctionnement; - il prend toutes mesures administratives ou logistiques nécessaires à la poursuite de ses activités; - il établit toutes directives ou règlements destinés à son propre fonctionnement. Section 3. - Organes, composition, compétences Organes Art. 3.Les organes de l'Ordre sont l'assemblée générale et le conseil d'administration. Ces organes sont convoqués par le président. En son absence ou en cas d'empêchement, ils sont convoqués par l'administrateur le plus âgé. L'assemblée générale Art. 4.L'assemblée générale est composée de l'ensemble des barreaux. Ceux-ci sont représentés par leur bâtonnier en exercice ou, à défaut, par le mandataire désigné à cette fin par le conseil de l'Ordre concerné. Conformément à l'article 490 du Code judiciaire, le bâtonnier de l'Ordre des avocats à la Cour de cassation ou son représentant, membre du conseil de son Ordre, siège également à l'assemblée générale, avec voix consultative. Les membres du conseil d'administration font de plein droit partie de l'assemblée générale, avec voix consultative. Ils ne peuvent se faire représenter aux assemblées générales. Fonctionnement de l'assemblée générale et adoption des règlements Art. 5.1° L'assemblée générale ne peut valablement délibérer que si la majorité des barreaux est représentée. A défaut de majorité suffisante, une nouvelle réunion avec le même ordre du jour peut être convoquée avec préavis de quinzaine minimum. L'assemblée générale délibère alors valablement quel que soit le nombre des barreaux représentés. 2° Chaque barreau dispose d'une voix par tranche de deux cents avocats inscrits au tableau ou à la liste des stagiaires le 1er décembre de chaque année. Chaque tranche entamée donne droit à une voix. 3° Sauf majorité spéciale exigée par le présent règlement ou par un règlement voté par l'assemblée générale, toute décision est prise à la majorité simple des voix. Elle doit aussi réunir le vote favorable de cinq barreaux au moins. Les dispositions qui précèdent sont également applicables aux décisions à bulletin secret. En ce cas, toute décision ayant obtenu la majorité simple ou spéciale des voix visées ci-dessus, fera l'objet d'un scrutin supplémentaire pour lequel chaque barreau disposera d'une voix, de manière à vérifier si la décision réunit le vote favorable de cinq barreaux au moins. 4° L'assemblée générale se réunit au moins une fois par trimestre. La convocation comporte l'ordre du jour arrêté par le président ou par son remplaçant conformément à l'article 3, alinéa 2. Un point doit être porté à l'ordre du jour de la plus prochaine assemblée générale à la demande d'au moins deux administrateurs ou un membre de l'assemblée générale. L'assemblée est convoquée chaque fois que cinq barreaux lui en font conjointement la demande. 5° L'assemblée générale arrête les règlements appropriés, compris dans ses compétences visées aux articles 495 et 496 du Code judiciaire. Sauf extrême urgence décidée par l'assemblée générale à la majorité des trois quarts des barreaux, le vote d'un règlement ne peut être inscrit à l'ordre du jour que si le projet de règlement a été porté à la connaissance de chacun des barreaux un mois au moins avant la réunion de l'assemblée générale. 6° Toute décision relative aux personnes a lieu au vote secret. Budget et comptes Art. 6.1° L'assemblée générale établit - avant le 10 décembre de chaque année - sur proposition du conseil d'administration, le budget de l'année qui suit et détermine la cotisation des membres en fonction du nombre d'avocats et avocats stagiaires de chaque barreau, arrêté au 1er décembre de chaque année. 2° L'assemblée générale ordinaire se réunit chaque année, au plus tard le 31 mai, pour examiner les comptes de l'exercice écoulé ainsi que le rapport visé à l'article 12. Elle se prononce par un vote spécial sur la décharge des administrateurs. 3° L'exercice comptable correspond à l'année civile. 4° Le bilan et le rapport financier du conseil d'administration sont soumis pour contrôle et observations à un commissaire librement choisi par l'assemblée générale en dehors de ses membres. Autres compétences réservées à l'assemblée générale Art. 7.1° L'assemblée générale choisit et révoque les membres du conseil d'administration, sans avoir à motiver ses décisions. 2° Sans préjudice de l'article 5 ci-dessus, elle détermine ses procédures internes de fonctionnement. 3° Elle désigne les membres du Tribunal arbitral et du Conseil fédéral des barreaux ainsi que tout autre représentant de l'Ordre au sein des organes créés en vertu de la loi, sur présentation du conseil d'administration. 4° Elle convoque, une fois l'an au moins, une assemblée plénière. Le conseil d'administration Art. 8.1° Le conseil d'administration se compose du président et de six administrateurs au moins, et de neuf au plus, tous élus par l'assemblée générale à la majorité simple en respectant les conditions prévues ci-après. Le président préside le conseil d'administration et l'assemblée générale. En cas d'absence ou d'empêchement, l'administrateur le plus âgé fait fonction de président. 2° 2.1. L'ancien président assiste au conseil d'administration, sans voix délibérative, pendant l'année suivant la fin de son mandat. 2.2. Le président est élu une année avant son entrée en fonction par un scrutin séparé sur une liste de candidats présentés par trois barreaux au moins. Il fait alors fonction de vice-président et assiste au conseil d'administration sans voix délibérative. 3° Les membres du conseil d'administration ne sont pas élus parmi les bâtonniers en exercice, sauf si leur mandat d'administrateur est amené à prendre cours après la fin de leur bâtonnat. Ils sont choisis parmi les anciens bâtonniers ou parmi les avocats ayant, de préférence, une expérience de trois ans minimum dans un conseil de l'Ordre. 4° 4.1. Trois administrateurs au moins sont élus sur une liste de candidats présentés par l'Ordre français des avocats du barreau de Bruxelles, sans que ce nombre puisse dépasser la moitié des mandats au conseil d'administration. 4.2. Un administrateur au moins est élu sur une liste de candidats présentés par les barreaux dont le nombre d'avocats et avocats stagiaires est inférieur à 200. 4.3. Deux administrateurs au moins sont élus sur une liste de candidats présentés par les autres barreaux. 5° L'assemblée générale procède à l'élection des membres du conseil d'administration suivant les règles fixées à l'article 5. 6° Les élections ont lieu dans le courant du mois de mai de chaque année. Les mandats prennent effet le 1er septembre suivant. 7° 7.1. Le conseil d'administration notifie aux barreaux les mandats vacants le 31 janvier au plus tard. 7.2. Les présentations des candidats doivent être notifiées par les barreaux concernés au secrétariat de l'Ordre avant le 31 mars. 8° 8.1. Si un membre du conseil d'administration démissionne, est révoqué ou ne peut achever son mandat, l'assemblée générale pourvoit à son remplacement dans les meilleurs délais en élisant, pour l'achèvement du mandat en cours, un candidat issu d'une nouvelle présentation par les barreaux concernés. 8.2. L'achèvement de ce mandat n'est pas pris en compte pour le nombre de termes mentionnés ci-après. 9° 9.1. Le mandat de président a une durée de trois ans, non renouvelable. Le mandat des autres membres du conseil d'administration a une durée de trois ans et est renouvelable une fois, sans préjudice de la possibilité d'une élection ultérieure comme vice-président ou président. 9.2. Afin d'assurer un renouvellement plus judicieux au sein du conseil d'administration, l'assemblée générale peut exceptionnellement réduire la durée de certains mandats. Fonctionnement du conseil d'administration Art. 9.1° Le conseil d'administration ne peut valablement délibérer que si la majorité de ses membres est présente, ceux-ci ne pouvant se faire représenter. 2° Les décisions du conseil d'administration sont prises à la majorité simple des voix, la voix du président étant prépondérante en cas de parité de voix. 3° Chaque membre du conseil d'administration gère un département. Il est chargé de la coordination de son département avec le département correspondant de l'Ordre des barreaux flamands. Le conseil d'administration détermine lui-même l'objet de chaque département. La compétence résiduaire, l'organisation générale et la gestion des affaires courantes font partie des attributions du président. Compétences du conseil d'administration Art. 10.Tout pouvoir qui n'est pas réservé à l'assemblée générale est valablement exercé par le conseil d'administration. Celui-ci prépare le budget, gère les comptes et fait rapport à l'assemblée générale, dont il recevra décharge. Sous réserve d'autorisation expresse de l'assemblée générale, le conseil d'administration ne peut engager l'Ordre qu'à concurrence des cotisations votées ou des réserves constituées. Le conseil d'administration procède à l'étude de tous les points déterminés par l'assemblée générale. Il élabore les projets de règlements et ne porte ceux-ci pour le vote à l'ordre du jour des assemblées générales, sauf extrême urgence décidée par celle-ci à la majorité des trois quarts des membres, que pour autant que ces projets aient été portés à la connaissance de chacun des barreaux, un mois au moins avant la réunion de l'assemblée générale. Dans le département qui lui est attribué, chaque administrateur peut constituer, avec l'accord du conseil d'administration, toute commission qu'il juge utile. Il la préside lui-même, sauf exception. Il assure la coordination de toutes les commissions de son département. L'administrateur concerné fixe le nombre de membres de la commission qu'il constitue. Il choisit ceux-ci, après avis des bâtonniers dont ils relèvent, en veillant, dans la mesure du possible, à assurer une représentation équilibrée des différents types de barreaux et d'avocats. Bureau exécutif - Secrétariat général Art. 11.Le président peut constituer un bureau exécutif réunissant au moins le secrétaire général et l'administrateur chargé des comptes. Le bureau se réunit sans formalité particulière, chaque fois que les nécessités le commandent. Il pourra s'adjoindre occasionnellement toute personne, administrateur ou non. Le secrétariat général, sous la direction du conseil d'administration, assure la permanence de la gestion journalière de l'Ordre. Rapport annuel Art. 12.Dans les trois mois de la clôture de l'exercice comptable, le conseil d'administration adresse à chaque barreau le bilan de l'exercice écoulé ainsi qu'un rapport écrit sur ses activités et celles des principales commissions. Représentation Art. 13.Sans préjudice des articles 493 et 494 du Code judiciaire, tout acte engageant l'Ordre doit être signé par deux administrateurs, sauf délégation du conseil d'administration. Section 4. - Assemblée plénière Assemblée plénière Art. 14.L'assemblée plénière se compose de l'ensemble des conseillers des Ordres, des bâtonniers en exercice et des administrateurs. Elle se réunit au moins une fois l'an à la requête de l'assemblée générale, laquelle fixe son ordre du jour. Elle est présidée par le président du conseil d'administration ou, en cas d'absence ou d'empêchement, par l'administrateur le plus âgé. Elle ne dispose d'aucun pouvoir normatif ni réglementaire. Section 5. - Modification du règlement d'ordre intérieur. Art. 15.Le présent règlement d'ordre intérieur ne peut être modifié qu'à la majorité des trois quarts des voix. Les modifications n'entreront en vigueur qu'après ratification par le Roi. Anlage Geschäftsordnung der Kammer der Französischsprachigen und |
ALBERT Van Koningswege : De Minister van Justitie, M. VERWILGHEN Anlage Geschäftsordnung der Kammer der Französischsprachigen und |
Deutschsprachigen Anwaltschaften Belgiens | Deutschsprachigen Anwaltschaften Belgiens |
Abschnitt 1. - Sitz | Abschnitt 1. - Sitz |
Sitz | Sitz |
Artikel 1 - Der Sitz der Rechtsanwaltskammer liegt in der Region | Artikel 1 - Der Sitz der Rechtsanwaltskammer liegt in der Region |
Brüssel-Hauptstadt. Er befindet sich augenblicklich in Ixelles, rue | Brüssel-Hauptstadt. Er befindet sich augenblicklich in Ixelles, rue |
Washington 40. | Washington 40. |
Er kann durch Entscheidung des Verwaltungsrates an jeden anderen Ort | Er kann durch Entscheidung des Verwaltungsrates an jeden anderen Ort |
in der Region Brüssel-Hauptstadt verlegt werden. | in der Region Brüssel-Hauptstadt verlegt werden. |
Abschnitt 2. - Mittel | Abschnitt 2. - Mittel |
Mittel | Mittel |
Art. 2 - Die Rechtsanwaltskammer trifft alle nützlichen Initiativen | Art. 2 - Die Rechtsanwaltskammer trifft alle nützlichen Initiativen |
und Massnahmen und tätigt alle für die in den Artikeln 495 und 496 des | und Massnahmen und tätigt alle für die in den Artikeln 495 und 496 des |
Gerichtsgesetzbuches definierten Aufträge und Zuständigkeiten | Gerichtsgesetzbuches definierten Aufträge und Zuständigkeiten |
notwendigen Handlungen, und insbesondere: | notwendigen Handlungen, und insbesondere: |
- Sie erteilt Informationen über ihre Zielsetzungen und ihre | - Sie erteilt Informationen über ihre Zielsetzungen und ihre |
Aktivitäten; | Aktivitäten; |
- Sie gibt alle Empfehlungen und trifft alle Massnahmen, um eine | - Sie gibt alle Empfehlungen und trifft alle Massnahmen, um eine |
Vereinheitlichung der Regelungen, Bräuche und Praktiken ihrer | Vereinheitlichung der Regelungen, Bräuche und Praktiken ihrer |
Mitgliedersowohl auf beruflicher als auch auf deontologischer Ebene zu | Mitgliedersowohl auf beruflicher als auch auf deontologischer Ebene zu |
erreichen; | erreichen; |
- Sie untersucht alle wissenschaftlichen, praktischen, sozialen, | - Sie untersucht alle wissenschaftlichen, praktischen, sozialen, |
wirtschaftlichen oder ethischen Probleme in Bezug auf den Beruf des | wirtschaftlichen oder ethischen Probleme in Bezug auf den Beruf des |
Rechtsanwalts; | Rechtsanwalts; |
- Sie verschafft sich und verwaltet alle für ihr Funktionieren | - Sie verschafft sich und verwaltet alle für ihr Funktionieren |
notwendigen Gelder oder Güter; | notwendigen Gelder oder Güter; |
- Sie ergreift alle administrativen oder logistischen Massnahmen, die | - Sie ergreift alle administrativen oder logistischen Massnahmen, die |
für die Weiterführung ihrer Aktivitäten notwendig sind; | für die Weiterführung ihrer Aktivitäten notwendig sind; |
- Sie erstellt alle Direktiven oder Regelungen zu ihrem eigenen | - Sie erstellt alle Direktiven oder Regelungen zu ihrem eigenen |
Funktionieren. | Funktionieren. |
Abschnitt 3 - Organe, Zusammensetzung, Zuständigkeiten | Abschnitt 3 - Organe, Zusammensetzung, Zuständigkeiten |
Die Organe | Die Organe |
Art. 3 - Die Organe der Rechtsanwaltskammer sind die | Art. 3 - Die Organe der Rechtsanwaltskammer sind die |
Generalversammlung und der Verwaltungsrat. | Generalversammlung und der Verwaltungsrat. |
Diese Organe werden durch den Präsidenten einberufen. Im Falle seiner | Diese Organe werden durch den Präsidenten einberufen. Im Falle seiner |
Abwesenheit oder Verhinderung werden diese durch das älteste | Abwesenheit oder Verhinderung werden diese durch das älteste |
Verwaltungsratsmitglied einberufen. | Verwaltungsratsmitglied einberufen. |
Die Generalversammlung | Die Generalversammlung |
Art. 4 - Die Generalversammlung setzt sich aus der Gesamtheit der | Art. 4 - Die Generalversammlung setzt sich aus der Gesamtheit der |
Anwaltschaften zusammen. Diese werden durch ihren amtierenden | Anwaltschaften zusammen. Diese werden durch ihren amtierenden |
Präsidenten, ansonsten durch den zu diesem Zweck durch den | Präsidenten, ansonsten durch den zu diesem Zweck durch den |
betreffenden Kammervorstand bezeichneten Bevollmächtigten vertreten. | betreffenden Kammervorstand bezeichneten Bevollmächtigten vertreten. |
Laut Artikel 490 des Gerichtsgesetzbuches tagt auch der Präsident der | Laut Artikel 490 des Gerichtsgesetzbuches tagt auch der Präsident der |
Rechtsanwaltskammer beim Kassationshof oder sein Vertreter, ein | Rechtsanwaltskammer beim Kassationshof oder sein Vertreter, ein |
Mitglied dieser Rechtsanwaltskammer, in der Generalversammlung und | Mitglied dieser Rechtsanwaltskammer, in der Generalversammlung und |
verfügt über eine beratende Stimme. | verfügt über eine beratende Stimme. |
Die Mitglieder des Verwaltungsrates nehmen von Rechts wegen mit einer | Die Mitglieder des Verwaltungsrates nehmen von Rechts wegen mit einer |
beratenden Stimme an der Generalversammlung teil. Sie können sich in | beratenden Stimme an der Generalversammlung teil. Sie können sich in |
den Generalversammlungen nicht vertreten lassen. | den Generalversammlungen nicht vertreten lassen. |
Das Funktionieren der Generalversammlung und die Verabschiedung der | Das Funktionieren der Generalversammlung und die Verabschiedung der |
Regelungen | Regelungen |
Art. 5 - 1° Die Generalversammlung kann nur ordnungsgemass beraten, | Art. 5 - 1° Die Generalversammlung kann nur ordnungsgemass beraten, |
wenn die Mehrheit der Anwaltsschaften vertreten ist. Falls keine | wenn die Mehrheit der Anwaltsschaften vertreten ist. Falls keine |
ausreichende Mehrheit besteht, kann eine neue Versammlung mit | ausreichende Mehrheit besteht, kann eine neue Versammlung mit |
derselben Tagesordnung mit einer Mindestvorladefrist von fünfzehn | derselben Tagesordnung mit einer Mindestvorladefrist von fünfzehn |
Tagen einberufen werden. Die Generalversammlung berät dann auf gültige | Tagen einberufen werden. Die Generalversammlung berät dann auf gültige |
Weise ungeachtet der Anzahl der vertretenen Anwaltschaften. | Weise ungeachtet der Anzahl der vertretenen Anwaltschaften. |
2° Jede Anwaltschaft verfügt über eine Stimme pro Tranche von | 2° Jede Anwaltschaft verfügt über eine Stimme pro Tranche von |
zweihundert zum 1. Dezember eines jeden Jahres im Verzeichnis der | zweihundert zum 1. Dezember eines jeden Jahres im Verzeichnis der |
Anwaltskammer oder in der Liste der Praktikanten eingetragenen | Anwaltskammer oder in der Liste der Praktikanten eingetragenen |
Anwälten. Jede angefangene Tranche gibt Anrecht auf eine Stimme. | Anwälten. Jede angefangene Tranche gibt Anrecht auf eine Stimme. |
3° Ausser im Falle einer durch die vorliegende Regelung oder durch | 3° Ausser im Falle einer durch die vorliegende Regelung oder durch |
eine durch die Generalversammlung verabschiedete Regelung geforderten | eine durch die Generalversammlung verabschiedete Regelung geforderten |
besonderen Mehrheit wird jede Entscheidung mit einfacher | besonderen Mehrheit wird jede Entscheidung mit einfacher |
Stimmenmehrheit getroffen. Sie muss ebenfalls die günstige Abstimmung | Stimmenmehrheit getroffen. Sie muss ebenfalls die günstige Abstimmung |
von mindestens fünf Anwaltschaften auf sich vereinen. | von mindestens fünf Anwaltschaften auf sich vereinen. |
Die vorstehenden Bestimmungen sind ebenfalls auf die Entscheidungen in | Die vorstehenden Bestimmungen sind ebenfalls auf die Entscheidungen in |
geheimer Wahl anwendbar. In diesem Fall wird jede Entscheidung, die | geheimer Wahl anwendbar. In diesem Fall wird jede Entscheidung, die |
eine einfache oder die hierüber angesprochene besondere | eine einfache oder die hierüber angesprochene besondere |
Stimmenmehrheit erhalten hat, Gegenstand einer zusätzlichen Abstimmung | Stimmenmehrheit erhalten hat, Gegenstand einer zusätzlichen Abstimmung |
sein, im Rahmen derer jede Anwaltschaft über eine Stimme verfügt, um | sein, im Rahmen derer jede Anwaltschaft über eine Stimme verfügt, um |
so zu überprüfen, ob die Entscheidung die günstige Abstimmung von | so zu überprüfen, ob die Entscheidung die günstige Abstimmung von |
mindestens fünf Anwaltschaften auf sich vereint. | mindestens fünf Anwaltschaften auf sich vereint. |
4° Die Generalversammlung versammelt sich mindestens ein Mal pro | 4° Die Generalversammlung versammelt sich mindestens ein Mal pro |
Vierteljahr. Die Vorladung enthält die durch den Präsidenten oder | Vierteljahr. Die Vorladung enthält die durch den Präsidenten oder |
durch seinen im Absatz 2 des Artikels 3 bestimmten Stellvertreter | durch seinen im Absatz 2 des Artikels 3 bestimmten Stellvertreter |
festgelegte Tagesordnung. Auf Antrag von mindestens zwei | festgelegte Tagesordnung. Auf Antrag von mindestens zwei |
Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Mitglied der Generalversammlung | Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Mitglied der Generalversammlung |
muss ein Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Generalversammlung | muss ein Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Generalversammlung |
gesetzt werden. Die Generalversammlung wird jedesmal dann einberufen, | gesetzt werden. Die Generalversammlung wird jedesmal dann einberufen, |
wenn fünf Anwaltschaften gemeinsam diesen Antrag stellen. | wenn fünf Anwaltschaften gemeinsam diesen Antrag stellen. |
5° Die Generalversammlung erlässt die passenden Regelungen, die in | 5° Die Generalversammlung erlässt die passenden Regelungen, die in |
ihre in den Artikeln 495 und 496 des Gerichtsgesetzbuches vorgesehene | ihre in den Artikeln 495 und 496 des Gerichtsgesetzbuches vorgesehene |
Zuständigkeit fallen. | Zuständigkeit fallen. |
Ausser im Falle äusserster Dringlichkeit, die durch die | Ausser im Falle äusserster Dringlichkeit, die durch die |
Generalversammlung mit einer Dreiviertelmehrheit der Anwaltschaften | Generalversammlung mit einer Dreiviertelmehrheit der Anwaltschaften |
entschieden wird, kann die Abstimmung über eine Regelung nur auf die | entschieden wird, kann die Abstimmung über eine Regelung nur auf die |
Tagesordnung gesetzt werden, wenn das Projekt der Regelung einer jeden | Tagesordnung gesetzt werden, wenn das Projekt der Regelung einer jeden |
der Anwaltschaften mindestens einen Monat vor der Generalversammlung | der Anwaltschaften mindestens einen Monat vor der Generalversammlung |
zur Kenntnis gebracht worden ist. | zur Kenntnis gebracht worden ist. |
6° Alle Entscheidungen, die sich auf Personen beziehen, werden in | 6° Alle Entscheidungen, die sich auf Personen beziehen, werden in |
geheimer Abstimmung getroffen. | geheimer Abstimmung getroffen. |
Budget und Konten | Budget und Konten |
Art. 6 - 1° Die Generalversammlung beschliesst - vor dem 10. Dezember | Art. 6 - 1° Die Generalversammlung beschliesst - vor dem 10. Dezember |
eines jeden Jahres - auf Vorschlag des Verwaltungsrates den | eines jeden Jahres - auf Vorschlag des Verwaltungsrates den |
Haushaltsplan des darauffolgenden Jahres und legt den Beitrag der | Haushaltsplan des darauffolgenden Jahres und legt den Beitrag der |
Mitglieder aufgrund der zum 1. Dezember eines jeden Jahres bestimmten | Mitglieder aufgrund der zum 1. Dezember eines jeden Jahres bestimmten |
Anzahl Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter einer jeden | Anzahl Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter einer jeden |
Anwaltschaft fest. | Anwaltschaft fest. |
2° Die gewöhnliche Generalversammlung tritt jedes Jahr spätestens zum | 2° Die gewöhnliche Generalversammlung tritt jedes Jahr spätestens zum |
31. Mai zusammen, um die Konten des vergangenen Geschäftsjahres sowie | 31. Mai zusammen, um die Konten des vergangenen Geschäftsjahres sowie |
den im Artikel 12 vorgesehenen Bericht zu prüfen. Sie entscheidet im | den im Artikel 12 vorgesehenen Bericht zu prüfen. Sie entscheidet im |
Rahmen einer besonderen Abstimmung über die Entlastung der Verwalter. | Rahmen einer besonderen Abstimmung über die Entlastung der Verwalter. |
3° Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. | 3° Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. |
4° Die Bilanz und der Finanzbericht des Verwaltungsrates werden einem | 4° Die Bilanz und der Finanzbericht des Verwaltungsrates werden einem |
durch die Generalversammlung ausserhalb ihrer Mitglieder frei | durch die Generalversammlung ausserhalb ihrer Mitglieder frei |
gewählten Kommissar zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. | gewählten Kommissar zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. |
Andere der Generalversammlung vorbehaltene Zuständigkeiten | Andere der Generalversammlung vorbehaltene Zuständigkeiten |
Art. 7 - 1° Die Generalversammlung wählt und beruft die Mitglieder des | Art. 7 - 1° Die Generalversammlung wählt und beruft die Mitglieder des |
Verwaltungsrates ab, ohne ihre Entscheidung begründen zu müssen. | Verwaltungsrates ab, ohne ihre Entscheidung begründen zu müssen. |
2° Unbeschadet des oben angeführten Artikels 5 bestimmt sie ihre | 2° Unbeschadet des oben angeführten Artikels 5 bestimmt sie ihre |
internen Funktionsweisen. | internen Funktionsweisen. |
3° Sie bezeichnet die Mitglieder des Schiedsgerichts und des Föderalen | 3° Sie bezeichnet die Mitglieder des Schiedsgerichts und des Föderalen |
Rates der Anwaltskammern sowie alle anderen Vertreter der | Rates der Anwaltskammern sowie alle anderen Vertreter der |
Rechtsanwaltskammer in den Organen, die aufgrund des Gesetzes | Rechtsanwaltskammer in den Organen, die aufgrund des Gesetzes |
geschaffen werden, dies auf Vorschlag des Verwaltungsrates. | geschaffen werden, dies auf Vorschlag des Verwaltungsrates. |
4° Sie beruft mindestens ein Mal pro Jahr eine Vollversammlung ein. | 4° Sie beruft mindestens ein Mal pro Jahr eine Vollversammlung ein. |
Der Verwaltungsrat | Der Verwaltungsrat |
Art. 8 - 1° Der Verwaltungsrat setzt sich aus dem Präsidenten und | Art. 8 - 1° Der Verwaltungsrat setzt sich aus dem Präsidenten und |
mindestens sechs, aber höchstens neun Verwaltungsratsmitgliedern | mindestens sechs, aber höchstens neun Verwaltungsratsmitgliedern |
zusammen, die alle durch die Generalversammlung mit einfacher | zusammen, die alle durch die Generalversammlung mit einfacher |
Stimmenmehrheit unter Beachtung der folgenden Bedingungen gewählt | Stimmenmehrheit unter Beachtung der folgenden Bedingungen gewählt |
werden. | werden. |
Der Präsident führt den Vorsitz des Verwaltungsrates und der | Der Präsident führt den Vorsitz des Verwaltungsrates und der |
Generalversammlung. Falls er abwesend oder verhindert ist, übernimmt | Generalversammlung. Falls er abwesend oder verhindert ist, übernimmt |
das älteste Verwaltungsratsmitglied die Funktion des Vorsitzenden. | das älteste Verwaltungsratsmitglied die Funktion des Vorsitzenden. |
2° 2.1. Der frühere Präsident wohnt dem Verwaltungsrat während des | 2° 2.1. Der frühere Präsident wohnt dem Verwaltungsrat während des |
Jahres, das auf das Ende seines Mandats folgt, ohne beratende Stimme | Jahres, das auf das Ende seines Mandats folgt, ohne beratende Stimme |
bei. | bei. |
2.2. Der Präsident wird ein Jahr vor Antritt seiner Funktion durch | 2.2. Der Präsident wird ein Jahr vor Antritt seiner Funktion durch |
eine getrennte Wahl auf einer von mindestens drei Anwaltschaften | eine getrennte Wahl auf einer von mindestens drei Anwaltschaften |
vorgeschlagenen Liste gewählt. | vorgeschlagenen Liste gewählt. |
Er erfüllt dann die Funktion des Vizepräsidenten und wohnt dem | Er erfüllt dann die Funktion des Vizepräsidenten und wohnt dem |
Verwaltungsrat ohne beratende Stimme bei. | Verwaltungsrat ohne beratende Stimme bei. |
3° Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden nicht aus den | 3° Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden nicht aus den |
amtierenden Präsidenten der Anwaltschaften gewählt, es sei denn, ihr | amtierenden Präsidenten der Anwaltschaften gewählt, es sei denn, ihr |
Mandat als Verwaltungsratsmitglied beginnt erst nach Beendigung ihrer | Mandat als Verwaltungsratsmitglied beginnt erst nach Beendigung ihrer |
Präsidentschaft. Sie werden aus den früheren Präsidenten oder aus den | Präsidentschaft. Sie werden aus den früheren Präsidenten oder aus den |
Rechtsanwälten gewählt, die tunlichst eine Erfahrung von mindestens | Rechtsanwälten gewählt, die tunlichst eine Erfahrung von mindestens |
drei Jahren in einem Kammervorstand haben. | drei Jahren in einem Kammervorstand haben. |
4° 4.1. Mindestens drei Verwaltungsratsmitglieder werden aus einer | 4° 4.1. Mindestens drei Verwaltungsratsmitglieder werden aus einer |
durch die französischsprachige Rechtsanwaltskammer der Rechtsanwälte | durch die französischsprachige Rechtsanwaltskammer der Rechtsanwälte |
der Anwaltschaft Brüssel vorgestellten Kandidatenliste gewählt, ohne | der Anwaltschaft Brüssel vorgestellten Kandidatenliste gewählt, ohne |
dass diese Anzahl über die Hälfte der Mandate im Verwaltungsrat | dass diese Anzahl über die Hälfte der Mandate im Verwaltungsrat |
hinausgehen könnte. | hinausgehen könnte. |
4.2. Mindestens ein Verwaltungsratsmitglied wird aus einer durch die | 4.2. Mindestens ein Verwaltungsratsmitglied wird aus einer durch die |
Anwaltschaften, deren Anzahl Rechtsanwälte und Praktikanten unter 200 | Anwaltschaften, deren Anzahl Rechtsanwälte und Praktikanten unter 200 |
liegt, vorgestellten Kandidatenliste gewählt. | liegt, vorgestellten Kandidatenliste gewählt. |
4.3. Mindestens zwei Verwaltungsratsmitglieder werden aus einer durch | 4.3. Mindestens zwei Verwaltungsratsmitglieder werden aus einer durch |
die anderen Anwaltschaften vorgestellten Kandidatenliste gewählt. | die anderen Anwaltschaften vorgestellten Kandidatenliste gewählt. |
5° Die Generalversammlung wählt die Mitglieder des Verwaltungsrates | 5° Die Generalversammlung wählt die Mitglieder des Verwaltungsrates |
aufgrund der im Artikel 5 festgelegten Regeln. | aufgrund der im Artikel 5 festgelegten Regeln. |
6° Die Wahlen finden im Laufe des Monats Mai eines jeden Jahres statt. | 6° Die Wahlen finden im Laufe des Monats Mai eines jeden Jahres statt. |
Die Mandate beginnen am darauffolgenden 1. September. | Die Mandate beginnen am darauffolgenden 1. September. |
7° 7.1. Der Verwaltungsrat gibt den Anwaltschaften die offenen Mandate | 7° 7.1. Der Verwaltungsrat gibt den Anwaltschaften die offenen Mandate |
bis spätestens zum 31. Januar bekannt. | bis spätestens zum 31. Januar bekannt. |
7.2. Die Kandidatenvorschläge müssen dem Sekretariat der | 7.2. Die Kandidatenvorschläge müssen dem Sekretariat der |
Rechtsanwaltskammer vor dem 31. März durch die betreffenden | Rechtsanwaltskammer vor dem 31. März durch die betreffenden |
Anwaltschaften bekanntgegeben werden. | Anwaltschaften bekanntgegeben werden. |
8° 8.1. Wenn ein Mitglied des Verwaltungsrates zurücktritt, seines | 8° 8.1. Wenn ein Mitglied des Verwaltungsrates zurücktritt, seines |
Amtes enthoben wird oder sein Mandat nicht beenden kann, wird es | Amtes enthoben wird oder sein Mandat nicht beenden kann, wird es |
innerhalb kürzester Zeit durch die Generalversammlung ersetzt, indem | innerhalb kürzester Zeit durch die Generalversammlung ersetzt, indem |
sie zwecks Beendigung des laufenden Mandats einen Kandidaten aus einer | sie zwecks Beendigung des laufenden Mandats einen Kandidaten aus einer |
neuen Kandidatenliste der betreffenden Anwaltschaften wählt. | neuen Kandidatenliste der betreffenden Anwaltschaften wählt. |
8.2. Die Beendigung dieses Mandats wird im Rahmen der hiernach | 8.2. Die Beendigung dieses Mandats wird im Rahmen der hiernach |
angesprochenen Anzahl Bezeichnungen nicht in Betracht gezogen. | angesprochenen Anzahl Bezeichnungen nicht in Betracht gezogen. |
9° 9.1. Das Mandat des Präsidenten hat eine Laufzeit von drei Jahren | 9° 9.1. Das Mandat des Präsidenten hat eine Laufzeit von drei Jahren |
und ist nicht erneuerbar. Das Mandat der anderen Mitglieder des | und ist nicht erneuerbar. Das Mandat der anderen Mitglieder des |
Verwaltungsrates hat eine Laufzeit von drei Jahren und kann ein Mal | Verwaltungsrates hat eine Laufzeit von drei Jahren und kann ein Mal |
erneuert werden, dies unbeschadet der Möglichkeit einer späteren Wahl | erneuert werden, dies unbeschadet der Möglichkeit einer späteren Wahl |
zum Vizepräsidenten oder zum Präsidenten. | zum Vizepräsidenten oder zum Präsidenten. |
9.2. Um eine zweckmässigere Erneuerung im Verwaltungsrat zu | 9.2. Um eine zweckmässigere Erneuerung im Verwaltungsrat zu |
gewährleisten, kann die Generalversammlung ausnahmsweise die Laufzeit | gewährleisten, kann die Generalversammlung ausnahmsweise die Laufzeit |
bestimmter Mandate verkürzen. | bestimmter Mandate verkürzen. |
Die Funktionsweise des Verwaltungsrates | Die Funktionsweise des Verwaltungsrates |
Art. 9 - 1° Der Verwaltungsrat kann nur gültig beraten, wenn die | Art. 9 - 1° Der Verwaltungsrat kann nur gültig beraten, wenn die |
Mehrheit seiner Mitglieder sich versammelt hat, wobei diese sich nicht | Mehrheit seiner Mitglieder sich versammelt hat, wobei diese sich nicht |
vertreten lassen können. | vertreten lassen können. |
2° Die Entscheidungen des Verwaltungsrates werden mit einer einfachen | 2° Die Entscheidungen des Verwaltungsrates werden mit einer einfachen |
Stimmenmehrheit getroffen, wobei die Stimme des Präsidenten im Falle | Stimmenmehrheit getroffen, wobei die Stimme des Präsidenten im Falle |
einer Stimmengleichheit den Ausschlag gibt. | einer Stimmengleichheit den Ausschlag gibt. |
3° Jedes Mitglied des Verwaltungsrates verwaltet einen | 3° Jedes Mitglied des Verwaltungsrates verwaltet einen |
Aufgabenbereich. Es ist mit der Koordinierung seines Aufgabenbereichs | Aufgabenbereich. Es ist mit der Koordinierung seines Aufgabenbereichs |
mit dem entsprechenden Aufgabenbereich der Kammer der flämischen | mit dem entsprechenden Aufgabenbereich der Kammer der flämischen |
Anwaltschaften beauftragt. | Anwaltschaften beauftragt. |
Der Verwaltungsrat bestimmt selbst den Gegenstand eines jeden | Der Verwaltungsrat bestimmt selbst den Gegenstand eines jeden |
Aufgabenbereichs. Die Restzuständigkeiten, die generelle Organisation | Aufgabenbereichs. Die Restzuständigkeiten, die generelle Organisation |
und die laufende Geschäftsführung gehören zu den Aufgaben des | und die laufende Geschäftsführung gehören zu den Aufgaben des |
Präsidenten. | Präsidenten. |
Die Zuständigkeiten des Verwaltungsrates | Die Zuständigkeiten des Verwaltungsrates |
Art. 10 - Jede Befugnis, die nicht der Generalversammlung vorbehalten | Art. 10 - Jede Befugnis, die nicht der Generalversammlung vorbehalten |
ist, wird rechtswirksam durch den Verwaltungsrat ausgeübt. | ist, wird rechtswirksam durch den Verwaltungsrat ausgeübt. |
Dieser bereitet den Haushaltsplan vor, verwaltet die Konten und | Dieser bereitet den Haushaltsplan vor, verwaltet die Konten und |
erstattet der Generalversammlung Bericht, von der er Entlastung | erstattet der Generalversammlung Bericht, von der er Entlastung |
erhält. Unter dem Vorbehalt einer ausdrücklichen Genehmigung durch die | erhält. Unter dem Vorbehalt einer ausdrücklichen Genehmigung durch die |
Generalversammlung kann der Verwaltungsrat die Rechtsanwaltskammer nur | Generalversammlung kann der Verwaltungsrat die Rechtsanwaltskammer nur |
bis zu dem Betrag der verabschiedeten Beiträge oder der gebildeten | bis zu dem Betrag der verabschiedeten Beiträge oder der gebildeten |
Rücklagen verpflichten. | Rücklagen verpflichten. |
Der Verwaltungsrat studiert und untersucht alle durch die | Der Verwaltungsrat studiert und untersucht alle durch die |
Generalversammlung festgelegten Punkte. | Generalversammlung festgelegten Punkte. |
Er erarbeitet die Projekte der Regelungen und setzt diese erst zwecks | Er erarbeitet die Projekte der Regelungen und setzt diese erst zwecks |
Verabschiedung auf die Tagesordnung der Generalversammlung, wenn diese | Verabschiedung auf die Tagesordnung der Generalversammlung, wenn diese |
Projekte einer jeden der Anwaltschaft mindestens einen Monat vor dem | Projekte einer jeden der Anwaltschaft mindestens einen Monat vor dem |
Zusammenkommen der Generalversammlung zur Kenntnis gebracht worden | Zusammenkommen der Generalversammlung zur Kenntnis gebracht worden |
sind, ausser im Falle der äussersten Dringlichkeit, wenn diese durch | sind, ausser im Falle der äussersten Dringlichkeit, wenn diese durch |
eine Dreiviertelmehrheit der Mitglieder der Generalversammlung | eine Dreiviertelmehrheit der Mitglieder der Generalversammlung |
entschieden worden ist. | entschieden worden ist. |
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann in dem Aufgabenbereich, der ihm | Jedes Verwaltungsratsmitglied kann in dem Aufgabenbereich, der ihm |
zugeteilt wurde, mit der Genehmigung des Verwaltungsrates alle | zugeteilt wurde, mit der Genehmigung des Verwaltungsrates alle |
diejenigen Ausschüsse einsetzen, die ihm nützlich erscheinen. Er führt | diejenigen Ausschüsse einsetzen, die ihm nützlich erscheinen. Er führt |
dort selbst den Vorsitz, vorbehaltlich einer Ausnahme. Er | dort selbst den Vorsitz, vorbehaltlich einer Ausnahme. Er |
gewährleistet die Koordination aller Ausschüsse seines | gewährleistet die Koordination aller Ausschüsse seines |
Aufgabenbereichs. | Aufgabenbereichs. |
Das betreffende Verwaltungsratsmitglied bestimmt die Anzahl der | Das betreffende Verwaltungsratsmitglied bestimmt die Anzahl der |
Mitglieder des Ausschusses, den er einsetzt. Er wählt diese nach | Mitglieder des Ausschusses, den er einsetzt. Er wählt diese nach |
Stellungnahme der Kammerpräsidenten, denen sie unterstehen, indem er | Stellungnahme der Kammerpräsidenten, denen sie unterstehen, indem er |
soweit möglich darauf achtet, dass eine ausgeglichene Vertretung der | soweit möglich darauf achtet, dass eine ausgeglichene Vertretung der |
verschiedenen Arten der Anwaltschaften und Rechtsanwälte gewährleistet | verschiedenen Arten der Anwaltschaften und Rechtsanwälte gewährleistet |
ist. | ist. |
Exekutivbüro - Generalsekretariat | Exekutivbüro - Generalsekretariat |
Art. 11 - Der Präsident kann ein Exekutivbüro bilden, das mindestens | Art. 11 - Der Präsident kann ein Exekutivbüro bilden, das mindestens |
aus dem Generalsekretär und dem Verwaltungsratsmitglied besteht, das | aus dem Generalsekretär und dem Verwaltungsratsmitglied besteht, das |
mit den Konten beauftragt ist. | mit den Konten beauftragt ist. |
Das Büro tritt ohne besonderen Formalitäten jedes Mal dann zusammen, | Das Büro tritt ohne besonderen Formalitäten jedes Mal dann zusammen, |
wenn die Erfordernisse dies verlangen. Es kann von Zeit zu Zeit auf | wenn die Erfordernisse dies verlangen. Es kann von Zeit zu Zeit auf |
die Mitarbeit gleich welcher Person zurückgreifen, ob diese nun | die Mitarbeit gleich welcher Person zurückgreifen, ob diese nun |
Verwaltungsratsmitglied ist oder nicht. | Verwaltungsratsmitglied ist oder nicht. |
Der Generalsekretär gewährleistet die Beständigkeit der täglichen | Der Generalsekretär gewährleistet die Beständigkeit der täglichen |
Geschäftsführung der Rechtsanwaltkammer unter der Leitung des | Geschäftsführung der Rechtsanwaltkammer unter der Leitung des |
Verwaltungsrates. | Verwaltungsrates. |
Jahresbericht | Jahresbericht |
Art. 12 - Innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des | Art. 12 - Innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des |
Buchhaltungsjahres übermittelt der Verwaltungsrat jeder Anwaltschaft | Buchhaltungsjahres übermittelt der Verwaltungsrat jeder Anwaltschaft |
die Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres sowie einen schriftlichen | die Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres sowie einen schriftlichen |
Bericht über seine Aktivitäten und diejenigen der hauptsächlichen | Bericht über seine Aktivitäten und diejenigen der hauptsächlichen |
Ausschüsse. | Ausschüsse. |
Vertretung | Vertretung |
Art. 13 - Unbeschadet der Artikel 493 und 494 des Gerichtsgesetzbuches | Art. 13 - Unbeschadet der Artikel 493 und 494 des Gerichtsgesetzbuches |
muss jegliche Handlung, die die Rechtsanwaltkammer verpflichtet, durch | muss jegliche Handlung, die die Rechtsanwaltkammer verpflichtet, durch |
zwei Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben werden, falls der | zwei Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben werden, falls der |
Verwaltungsrat keine Einzelermächtigung erteilt hat. | Verwaltungsrat keine Einzelermächtigung erteilt hat. |
Abschnitt 4 - Die Vollversammlung | Abschnitt 4 - Die Vollversammlung |
Die Vollversammlung | Die Vollversammlung |
Art. 14 - Die Vollversammlung setzt sich aus der Gesamtheit der | Art. 14 - Die Vollversammlung setzt sich aus der Gesamtheit der |
Mitglieder der Kammervorstände, der amtierenden Kammerpräsidenten und der Verwaltungsratmitglieder zusammen. Sie versammelt sich mindestens ein Mal pro Jahr auf Antrag der Generalversammlung, die ihre Tagesordnung festlegt. Ihr Vorsitz wird durch den Präsidenten des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner Abwesenheit oder Verhinderung, durch das älteste der Verwaltungsratsmitglieder geführt. Sie verfügt über keinerlei Normativ- oder Regelungsvollmacht. Abschnitt 5 - Abänderung der Geschäftsordnung Art. 15 - Die vorliegende Geschäftsordnung kann nur mit einer Dreiviertelmehrheit der Stimmen abgeändert werden. Die Abänderungen treten erst nach Ratifizierung durch den König in Kraft. Vu pour être annexé à Notre arrêté du 17 février 2002 portant ratification du règlement d'ordre intérieur de l'Ordre des barreaux francophones et germanophone. ALBERT Par le Roi : Le Ministre de la Justice, | Mitglieder der Kammervorstände, der amtierenden Kammerpräsidenten und der Verwaltungsratmitglieder zusammen. Sie versammelt sich mindestens ein Mal pro Jahr auf Antrag der Generalversammlung, die ihre Tagesordnung festlegt. Ihr Vorsitz wird durch den Präsidenten des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner Abwesenheit oder Verhinderung, durch das älteste der Verwaltungsratsmitglieder geführt. Sie verfügt über keinerlei Normativ- oder Regelungsvollmacht. Abschnitt 5 - Abänderung der Geschäftsordnung Art. 15 - Die vorliegende Geschäftsordnung kann nur mit einer Dreiviertelmehrheit der Stimmen abgeändert werden. Die Abänderungen treten erst nach Ratifizierung durch den König in Kraft. Bijlage Reglement van inwendige orde van de « Ordre des barreaux francophones et germanophone de Belgique »Afdeling 1. - Zetel Zetel Artikel 1.De zetel van de Orde is gevestigd in het Brussels Hoofdstedelijk Gewest. Hij ligt thans te Elsene, Washingtonstraat 40. Hij kan verplaatst worden naar elke andere plaats in het Brussels Hoofdstedelijk Gewest, bij beslissing van de raad van bestuur. Afdeling 2. - Middelen Middelen Art. 2.De Orde neemt alle nuttige initiatieven en maatregelen en stelt alle handelingen die noodzakelijk zijn voor de opdrachten en bevoegdheden bepaald in artikels 495 en 496 van het Gerechtelijk Wetboek, en namelijk : - zij geeft voorlichting over haar doelstellingen en haar werkzaamheden; - zij doet aanbevelingen en neemt alle maatregelen die leiden tot de uniformisering van de reglementen, gewoonten en gebruiken van haar leden zowel op professioneel als op deontologisch vlak; - zij bestudeert de wetenschappelijke, praktische, sociale, economische of ethische problemen met betrekking tot het beroep van advocaat; - zij verwerft en beheert alle vereiste fondsen en goederen die nodig zijn voor haar werking; - zij neemt alle administratieve en logistieke maatregelen die nodig zijn ter ondersteuning van haar werkzaamheden; - zij legt alle richtlijnen of reglementen bestemd voor haar werking op. Afdeling 3. - Organen, samenstelling, bevoegdheden Organen Art. 3.De organen van de Orde zijn de algemene vergadering en de raad van bestuur. Deze organen worden bijeengeroepen door de voorzitter. Bij afwezigheid of verhindering van de voorzitter, worden zij door de oudste bestuurder in leeftijd opgeroepen. De algemene vergadering Art. 4.De algemene vergadering is uit het geheel der balies samengesteld. Deze worden vertegenwoordigd door hun stafhouder in functie, of bij gebreke, door een mandataris aangesteld te dien einde door de raad van de desbetreffende Orde. Overeenkomstig artikel 490 van het Gerechtelijk Wetboek, zetelt de stafhouder van de Orde van advocaten bij het Hof van Cassatie, of zijn vertegenwoordiger, lid van de raad van zijn orde, eveneens in de algemene vergadering, met raadgevende stem. De leden van de raad van bestuur maken van rechtswege deel uit van de algemene vergadering, met raadgevende stem. Zij mogen zich voor de algemene vergaderingen niet doen vertegenwoordigen. Werking van de algemene vergadering en goedkeuring van reglementen Art. 5.1° De algemene vergadering kan alleen dan geldig beraadslagen wanneer de meerderheid der balies vertegenwoordigd is. Bij gebreke aan voldoende meerderheid, kan een nieuwe vergadering met dezelfde dagorde bijeengeroepen worden mits aanzegging van minstens vijftien dagen. De algemene vergadering beraadslaagt dan geldig ongeacht het aantal vertegenwoordigde balies. 2° Elke balie beschikt over één stem per schijf van tweehonderd advocaten ingeschreven op het tableau of op de lijst van stagiairs per 1 december van elk jaar. Elke aangevangen schijf geeft recht op één stem. 3° Behoudens speciale meerderheid vereist door onderhavig reglement of door een reglement dat door de algemene vergadering gestemd is, wordt elke beslissing bij gewone meerderheid van stemmen aangenomen. Minstens vijf balies dienen tevens op deze beslissing een gunstige stem te hebben uitgebracht. De bepalingen die voorafgaan zijn eveneens van toepassing op de beslissingen bij geheime stemming. In desbetreffend geval, zal elke beslissing die de hiervoor aangehaalde gewone of speciale meerderheid van stemmen bekomen heeft, het voorwerp uitmaken van een bijkomende kiesronde, waarin elke balie over één stem zal beschikken teneinde na te gaan of de beslissing een gunstige stem verkrijgt van minstens vijf balies. 4° De algemene vergadering komt minstens eenmaal per trimester bijeen. De oproeping vermeldt de dagorde bepaald door de voorzitter of zijn vervanger, overeenkomstig artikel 3, alinea 2. Een punt dient op de dagorde van de eerstkomende vergadering gezet te worden wanneer minstens twee bestuurders of een lid van de algemene vergadering dit vragen. De vergadering wordt telkens bijeengeroepen wanneer vijf balies dit gezamenlijk verzoeken. 5° De algemene vergadering stelt de passende reglementen vast met betrekking tot haar bevoegdheden bepaald in artikels 495 en 496 van het Gerechtelijk Wetboek. Behoudens extreme hoogdringendheid beslist door de algemene vergadering bij meerderheid van drie vierden van de balies, kan de stemming van een reglement niet op de dagorde gezet worden dan wanneer het ontwerp van reglement minstens één maand voor de bijeenkomst van de algemene vergadering ter kennis van iedere balie gesteld werd. 6° Elke beslissing betreffende personen vindt bij geheime stemming plaats. Begroting en rekeningen Art. 6.1° De algemene vergadering legt - vóór 10 december van elk jaar - op voorstel van de raad van bestuur de begroting vast voor het jaar dat volgt en bepaalt de bijdrage van de leden in functie van het aantal advocaten en advocaten-stagiairs van elke balie per 1 december van elk jaar. 2° De gewone algemene vergadering komt elk jaar bijeen, uiterlijk op 31 mei, om de rekeningen van het afgelopen boekjaar evenals het verslag beoogd in artikel 12 te onderzoeken. Zij spreekt zich bij speciale stemming uit over de kwijting van de bestuurders. 3° Het boekjaar stemt overeen met het kalenderjaar. 4° De balans en het financieel verslag van de raad van bestuur worden voor controle en opmerkingen voorgelegd aan een commissaris die door de algemene vergadering vrijelijk buiten haar leden gekozen is. Andere bevoegdheden voorbehouden aan de algemene vergadering Art. 7.1° De algemene vergadering kiest en ontslaat de leden van de raad van bestuur, zonder haar beslissingen te moeten motiveren. 2° Zonder afbreuk aan voormeld artikel 5, bepaalt zij haar interne werkingsprocedures. 3° Zij wijst de leden van het Scheidsgerecht aan en van de Federale Raad van de balies, evenals elke andere vertegenwoordiger van de Orde binnen de krachtens de wet opgerichte organen, op voorstel van de raad van bestuur. 4° Zij roept minstens eenmaal per jaar een voltallige vergadering bijeen. De raad van bestuur Art. 8.1° De raad van bestuur bestaat uit de voorzitter en een minimum van zes tot een maximum van negen bestuurders, allen verkozen door de algemene vergadering bij gewone meerderheid van stemmen mits naleving van de hierna bepaalde voorwaarden. De algemene vergadering en de raad van bestuur worden door de voorzitter voorgezeten. Bij afwezigheid of verhindering treedt de oudste bestuurder in leeftijd als voorzitter op. 2° 2.1. Tijdens het jaar volgend op het einde van zijn mandaat, woont de voormalige voorzitter de raad van bestuur bij, met enkel raadgevende stem. 2.2. De voorzitter wordt één jaar voor zijn infunctietreding bij afzonderlijke kiesronde verkozen op een lijst van kandidaten voorgesteld door minstens drie balies. Hij doet dan dienst als vice-voorzitter en woont de raad van bestuur bij met enkel raadgevende stem. 3° De leden van de raad van bestuur worden niet tussen de stafhouders in functie verkozen, behoudens wanneer hun mandaat van bestuurder zou beginnen te lopen na het einde van hun stafhouderschap. Zij worden gekozen tussen de voormalige stafhouders of tussen advocaten die, bij voorkeur, minimum drie jaar ervaring hebben binnen een raad van de Orde. 4° 4.1. Minstens drie bestuurders worden verkozen op een lijst van kandidaten voorgesteld door de Franse Orde van advocaten bij de balie van Brussel, zonder dat dit aantal de helft der mandaten van de raad van bestuur mag overschrijden. 4.2. Minstens één bestuurder wordt verkozen op een lijst van kandidaten voorgesteld door de balies waarvan het aantal advocaten en advocaten-stagiairs minder dan 200 bedraagt. 4.3. Minstens twee bestuurders worden verkozen op een lijst van kandidaten voorgesteld door de andere balies. 5° De algemene vergadering gaat over tot verkiezing van de leden van de raad van bestuur volgens de regels bepaald in artikel 5. 6° De verkiezingen vinden elk jaar tijdens de maand mei plaats. De mandaten vangen op de eropvolgende eerste september aan. 7° 7.1. De raad van bestuur stelt de balies in kennis van de onbezette mandaten uiterlijk op 31 januari. 7.2. Het voorstellen van de kandidaten dient door de betreffende balies aan het secretariaat van de Orde ter kennis gebracht te worden vóór 31 maart. 8° 8.1. Indien een lid van de raad van bestuur ontslag neemt, ontslaan wordt of zijn mandaat niet kan beëindigen, voorziet de algemene vergadering in zijn vervanging voor de overblijvende duur van het mandaat binnen de kortste termijn door een kandidaat te kiezen voortkomend uit een nieuw voorstel van de desbetreffende balies. 8.2. De beëindiging van dit mandaat wordt niet in rekening genomen voor het hierna vermeld aantal termijnen. 9° 9.1. Het mandaat van voorzitter duurt drie jaar, niet hernieuwbaar. Het mandaat van de andere leden van de raad van bestuur duurt drie jaar en is eenmaal hernieuwbaar, zonder dat de mogelijkheid tot een latere verkiezing als vice-voorzitter of voorzitter wordt uitgesloten. 9.2. Teneinde een oordeelkundigere vernieuwing binnen de raad van bestuur te verzekeren, kan de algemene vergadering uitzonderlijk de duur van bepaalde mandaten verkorten. Werking van de raad van bestuur Art. 9.1° De raad van bestuur kan alleen dan beraadslagen wanneer de meerderheid van zijn leden aanwezig is, welke zich niet mogen doen vertegenwoordigen. 2° De beslissingen van de raad van bestuur worden bij gewone meerderheid van stemmen genomen, de stem van de voorzitter zijnde doorslaggevend bij pariteit der stemmen. 3° Elk lid van de raad van bestuur beheert een departement. Hij staat in voor de coördinatie van zijn departement met het overeenstemmende departement van de Orde van Vlaamse balies. De raad van bestuur bepaalt zelf het voorwerp van elk departement. De residuaire bevoegdheid, de algemene organisatie en het beheer van de lopende zaken maken deel uit van de bevoegdheden van de voorzitter. Bevoegdheden van de raad van bestuur Art. 10.Iedere bevoegdheid die niet aan de algemene vergadering voorbehouden is, wordt geldig uitgeoefend door de raad van bestuur. Deze bereidt de begroting voor, beheert de rekeningen en brengt verslag uit aan de algemene vergadering, waarvan hij kwijting bekomt. Onder voorbehoud van uitdrukkelijke machtiging vanwege de algemene vergadering, mag de raad van bestuur de Orde slechts verbinden t.b.v. de gestemde bijdragen of gevormde reserves. De raad van bestuur bestudeert alle punten die door de algemene vergadering bepaald worden. Hij maakt ontwerpen van reglementen op en zet deze enkel op de dagorde van de algemene vergaderingen voor de kiesronde, behoudens extreme hoogdringendheid door deze beslist bij meerderheid van drie vierden van haar leden, in zoverre dat deze ontwerpen minstens één maand voor de bijeenkomst van de algemene vergadering ter kennis gebracht werden van elk der balies. In het departement dat hem is toegewezen, mag elke bestuurder, met toestemming van de raad van bestuur, elke commissie oprichten die hij nuttig acht. Hij zetelt haar zelf voor, behoudens uitzondering. Hij verzekert de coördinatie van alle commissies van zijn departement. De betrokken bestuurder bepaalt het aantal leden van de commissie die hij opricht. Hij kiest deze, na inwinning van het advies van de stafhouder waarvan zij afhangen, en ziet erop toe, in de mate van het mogelijke, een evenwichtige vertegenwoordiging van de verschillende types balies en advocaten te verzekeren. Uitvoerend bureau - Algemeen secretariaat Art. 11.De voorzitter kan een uitvoerend bureau oprichten dat minstens de bestuurder gelast met de rekeningen en de algemene secretaris verenigt. Het bureau komt bijeen zonder bijzondere vormvereiste, wanneer de behoefte het vereist. Elke persoon, bestuurder of niet, mag er bij gelegenheid aan toegevoegd worden. Het algemeen secretariaat verzekert, onder toezicht van de raad van bestuur, de permanentie van het dagelijks bestuur van de Orde. Jaarlijks verslag Art. 12.Binnen de drie maanden volgend op de afsluiting van het boekjaar, verzendt de raad van bestuur aan elke balie de balans van het afgelopen boekjaar evenals een geschreven verslag over zijn werkzaamheden en deze van de voornaamste commissies. Vertegenwoordiging Art. 13.Zonder afbreuk aan artikels 493 en 494 van het Gerechtelijk Wetboek, dient elke daad die de Orde verbindt door twee bestuurders ondertekend te worden, behoudens afvaardiging van de raad van bestuur. Afdeling 4. - Voltallige vergadering Voltallige vergadering Art. 14.De voltallige vergadering bestaat uit het geheel der raadsleden van de Orden, de stafhouders in functie en de bestuurders. Zij verenigt zich minstens één keer per jaar op verzoek van de algemene vergadering, welke haar dagorde bepaalt. Zij wordt voorgezeten door de voorzitter van de raad van bestuur of, bij afwezigheid of verhindering, door de oudste bestuurder in leeftijd. Zij beschikt over geen enkele normatieve, noch verordeningsbevoegdheid. Afdeling 5. - Wijziging van het reglement van inwendige orde Art. 15.Huidig reglement van orde kan slechts gewijzigd worden bij meerderheid van drie vierden der stemmen. De wijzigingen zullen slechts in werking treden na bekrachtiging door de Koning. Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 17 februari 2002 houdende bekrachtiging van het reglement van orde van de « Ordre des barreaux francophones et germanophone ». ALBERT Van Koningswege : De Minister van Justitie, |
M. VERWILGHEN | M. VERWILGHEN |