Etaamb.openjustice.be
Vue multilingue de Arrêté Royal du 13/01/2006
← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de la loi du 3 mars 2005 portant assentiment au Protocole établi sur la base de l'article 43, paragraphe 1er, de la Convention portant création d'un Office européen de Police et modifiant l'article 2 et l'annexe de ladite Convention, fait à Bruxelles, le 30 novembre 2000 "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de la loi du 3 mars 2005 portant assentiment au Protocole établi sur la base de l'article 43, paragraphe 1er, de la Convention portant création d'un Office européen de Police et modifiant l'article 2 et l'annexe de ladite Convention, fait à Bruxelles, le 30 novembre 2000 Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van de wet van 3 mars 2005 houdende instemming met het Protocol opgesteld op grond van artikel 43, lid 1, van de Overeenkomst tot oprichting van een Europese Politiedienst , tot wijziging van artikel 2 en de bijlage bij die Overeenkomst, gedaan te Brussel op 30 november 2000
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN
13 JANVIER 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle 13 JANUARI 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de
en langue allemande de la loi du 3 mars 2005 portant assentiment au officiële Duitse vertaling van de wet van 3 mars 2005 houdende
Protocole établi sur la base de l'article 43, paragraphe 1er, de la instemming met het Protocol opgesteld op grond van artikel 43, lid 1,
Convention portant création d'un Office européen de Police (Convention van de Overeenkomst tot oprichting van een Europese Politiedienst
Europol) et modifiant l'article 2 et l'annexe de ladite Convention, (Europol-Overeenkomst), tot wijziging van artikel 2 en de bijlage bij
fait à Bruxelles, le 30 novembre 2000 die Overeenkomst, gedaan te Brussel op 30 november 2000
ALBERT II, Roi des Belges, ALBERT II, Koning der Belgen,
A tous, présents et à venir, Salut. Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet.
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°,
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990;
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de la loi du Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van de wet van 3
3 mars 2005 portant assentiment au Protocole établi sur la base de mars 2005 houdende instemming met het Protocol opgesteld op grond van
l'article 43, paragraphe 1er, de la Convention portant création d'un artikel 43, lid 1, van de Overeenkomst tot oprichting van een Europese
Office européen de Police (Convention Europol) et modifiant l'article Politiedienst (Europol-Overeenkomst), tot wijziging van artikel 2 en
2 et l'annexe de ladite Convention, fait à Bruxelles, le 30 novembre de bijlage bij die Overeenkomst, gedaan te Brussel op 30 november
2000, établi par le Service central de traduction allemande auprès du 2000, opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling bij het
Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy;
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken,
Nous avons arrêté et arrêtons : Hebben Wij besloten en besluiten Wij :

Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction

Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse

officielle en langue allemande de la loi du 3 mars 2005 portant vertaling van de wet van 3 mars 2005 houdende instemming met het
assentiment au Protocole établi sur la base de l'article 43, Protocol opgesteld op grond van artikel 43, lid 1, van de Overeenkomst
paragraphe 1er, de la Convention portant création d'un Office européen tot oprichting van een Europese Politiedienst (Europol-Overeenkomst),
de Police (Convention Europol) et modifiant l'article 2 et l'annexe de tot wijziging van artikel 2 en de bijlage bij die Overeenkomst, gedaan
ladite Convention, fait à Bruxelles, le 30 novembre 2000. te Brussel op 30 november 2000.

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de

présent arrêté. uitvoering van dit besluit.
Donné à Bruxelles, le 13 janvier 2006. Gegeven te Brussel, 13 januari 2006.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
P. DEWAEL P. DEWAEL
Annexe Bijlage
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST DER AUSWÄRTIGEN ANGELEGENHEITEN, DES FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST DER AUSWÄRTIGEN ANGELEGENHEITEN, DES
AUSSENHANDELS UND DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT AUSSENHANDELS UND DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
3. MÄRZ 2005 - Gesetz zur Zustimmung zum Protokoll erstellt aufgrund 3. MÄRZ 2005 - Gesetz zur Zustimmung zum Protokoll erstellt aufgrund
von Artikel 43 Absatz 1 des Übereinkommens über die Errichtung eines von Artikel 43 Absatz 1 des Übereinkommens über die Errichtung eines
Europäischen Polizeiamts (Europol-Übereinkommen) zur Änderung von Europäischen Polizeiamts (Europol-Übereinkommen) zur Änderung von
Artikel 2 und des Anhangs jenes Übereinkommens, geschehen zu Brüssel Artikel 2 und des Anhangs jenes Übereinkommens, geschehen zu Brüssel
am 30. November 2000 am 30. November 2000
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es:
Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 77 der Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 77 der
Verfassung erwähnte Angelegenheit. Verfassung erwähnte Angelegenheit.
Art. 2 - Das Protokoll erstellt aufgrund von Artikel 43 Absatz 1 des Art. 2 - Das Protokoll erstellt aufgrund von Artikel 43 Absatz 1 des
Übereinkommens über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts Übereinkommens über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts
(Europol-Übereinkommen) zur Änderung von Artikel 2 und des Anhangs (Europol-Übereinkommen) zur Änderung von Artikel 2 und des Anhangs
jenes Übereinkommens, geschehen zu Brüssel am 30. November 2000, wird jenes Übereinkommens, geschehen zu Brüssel am 30. November 2000, wird
voll und ganz wirksam. voll und ganz wirksam.
Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem
Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt
veröffentlicht wird. veröffentlicht wird.
Gegeben zu Brüssel, den 3. März 2005 Gegeben zu Brüssel, den 3. März 2005
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten
K. DE GUCHT K. DE GUCHT
Die Ministerin der Justiz Die Ministerin der Justiz
Frau L. ONKELINX Frau L. ONKELINX
Der Minister des Innern Der Minister des Innern
P. DEWAEL P. DEWAEL
Mit dem Staatssiegel versehen: Mit dem Staatssiegel versehen:
Die Ministerin der Justiz Die Ministerin der Justiz
Frau L. ONKELINX Frau L. ONKELINX
Protokoll erstellt aufgrund von Artikel 43 Absatz 1 des Übereinkommens Protokoll erstellt aufgrund von Artikel 43 Absatz 1 des Übereinkommens
über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts
(Europol-Übereinkommen) zur Änderung von Artikel 2 und des Anhangs (Europol-Übereinkommen) zur Änderung von Artikel 2 und des Anhangs
jenes Übereinkommens, geschehen zu Brüssel am 30. November 2000 jenes Übereinkommens, geschehen zu Brüssel am 30. November 2000
Die Hohen Vertragsparteien dieses Protokolls und Vertragsparteien des Die Hohen Vertragsparteien dieses Protokolls und Vertragsparteien des
Übereinkommens über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts, die Übereinkommens über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts, die
Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind, Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind,
Unter Bezugnahme auf den Rechtsakt des Rates der Europäischen Union Unter Bezugnahme auf den Rechtsakt des Rates der Europäischen Union
vom dreissigsten November zweitausend, vom dreissigsten November zweitausend,
In der Erwägung nachstehender Gründe: In der Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Es ist erforderlich, dass Europol wirksamere Instrumente zur (1) Es ist erforderlich, dass Europol wirksamere Instrumente zur
Bekämpfung der Geldwäsche erhält, damit dessen Möglichkeiten, die Bekämpfung der Geldwäsche erhält, damit dessen Möglichkeiten, die
Mitgliedstaaten hierbei zu unterstützen, verbessert werden. Mitgliedstaaten hierbei zu unterstützen, verbessert werden.
(2) Der Europäische Rat hat den Rat der Europäischen Union ersucht, (2) Der Europäische Rat hat den Rat der Europäischen Union ersucht,
die Zuständigkeit von Europol auf Geldwäsche im Allgemeinen zu die Zuständigkeit von Europol auf Geldwäsche im Allgemeinen zu
erweitern, unabhängig davon, aus welcher Art von Straftaten die erweitern, unabhängig davon, aus welcher Art von Straftaten die
gewaschenen Erträge stammen, gewaschenen Erträge stammen,
Haben sich auf die nachstehenden Bestimmungen geeinigt: Haben sich auf die nachstehenden Bestimmungen geeinigt:
Artikel 1 Artikel 1
Das Europol-Übereinkommen wird wie folgt geändert: Das Europol-Übereinkommen wird wie folgt geändert:
1) Artikel 2 wird wie folgt geändert: 1) Artikel 2 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 2 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung: a) Absatz 2 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
« 2. Um die in Absatz 1 genannten Ziele schrittweise zu erreichen, « 2. Um die in Absatz 1 genannten Ziele schrittweise zu erreichen,
wird Europol zunächst bei der Verhütung und der Bekämpfung des wird Europol zunächst bei der Verhütung und der Bekämpfung des
illegalen Drogenhandels, der Geldwäsche, des illegalen Handels mit illegalen Drogenhandels, der Geldwäsche, des illegalen Handels mit
nuklearen und radioaktiven Substanzen, der Schleuserkriminalität, des nuklearen und radioaktiven Substanzen, der Schleuserkriminalität, des
Menschenhandels und der Kraftfahrzeugkriminalität tätig. » Menschenhandels und der Kraftfahrzeugkriminalität tätig. »
b) Absatz 3 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung: b) Absatz 3 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
« 3. Die Zuständigkeit von Europol für eine bestimmte Form der « 3. Die Zuständigkeit von Europol für eine bestimmte Form der
Kriminalität oder für spezifische Ausprägungen einer Kriminalitätsform Kriminalität oder für spezifische Ausprägungen einer Kriminalitätsform
umfasst die damit in Zusammenhang stehenden Straftaten. Sie erstreckt umfasst die damit in Zusammenhang stehenden Straftaten. Sie erstreckt
sich jedoch nicht auf Vortaten von Geldwäsche, bei denen es sich um sich jedoch nicht auf Vortaten von Geldwäsche, bei denen es sich um
Formen der Kriminalität handelt, die nach Absatz 2 nicht in die Formen der Kriminalität handelt, die nach Absatz 2 nicht in die
Zuständigkeit von Europol fallen. » Zuständigkeit von Europol fallen. »
2) Der Anhang wird wie folgt geändert: 2) Der Anhang wird wie folgt geändert:
Der mit « Der Umstand, dass Europol nach Artikel 2 Absatz 2 beauftragt Der mit « Der Umstand, dass Europol nach Artikel 2 Absatz 2 beauftragt
werden kann... » beginnende Absatz erhält folgende Fassung: werden kann... » beginnende Absatz erhält folgende Fassung:
« Der Umstand, dass Europol nach Artikel 2 Absatz 2 beauftragt werden « Der Umstand, dass Europol nach Artikel 2 Absatz 2 beauftragt werden
kann, sich mit einer der oben aufgeführten Kriminalitätsformen zu kann, sich mit einer der oben aufgeführten Kriminalitätsformen zu
befassen, impliziert ausserdem, dass Europol auch für die damit in befassen, impliziert ausserdem, dass Europol auch für die damit in
Zusammenhang stehenden Straftaten zuständig ist. » Zusammenhang stehenden Straftaten zuständig ist. »
Artikel 2 Artikel 2
1. Dieses Protokoll bedarf der Annahme durch die Mitgliedstaaten nach 1. Dieses Protokoll bedarf der Annahme durch die Mitgliedstaaten nach
Massgabe ihrer jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften. Massgabe ihrer jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften.
2. Die Mitgliedstaaten notifizieren dem Generalsekretär des Rates der 2. Die Mitgliedstaaten notifizieren dem Generalsekretär des Rates der
Europäischen Union den Abschluss der Verfahren, die nach ihren Europäischen Union den Abschluss der Verfahren, die nach ihren
jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften für die Annahme dieses jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften für die Annahme dieses
Protokolls erforderlich sind. Protokolls erforderlich sind.
3. Dieses Protokoll tritt 90 Tage nach der Notifizierung gemäss Absatz 3. Dieses Protokoll tritt 90 Tage nach der Notifizierung gemäss Absatz
2 durch den Mitgliedstaat, der am Tag der Annahme des Rechtsakts über 2 durch den Mitgliedstaat, der am Tag der Annahme des Rechtsakts über
die Erstellung dieses Protokolls durch den Rat Mitglied der die Erstellung dieses Protokolls durch den Rat Mitglied der
Europäischen Union ist und diese Notifizierung als Letzter vornimmt, Europäischen Union ist und diese Notifizierung als Letzter vornimmt,
in Kraft. in Kraft.
Artikel 3 Artikel 3
1. Dieses Protokoll steht allen Staaten, die Mitglied der Europäischen 1. Dieses Protokoll steht allen Staaten, die Mitglied der Europäischen
Union werden, zum Beitritt offen, wenn dieses zum Zeitpunkt der Union werden, zum Beitritt offen, wenn dieses zum Zeitpunkt der
Hinterlegung der Beitrittsurkunden zum Europol-Übereinkommen nach Hinterlegung der Beitrittsurkunden zum Europol-Übereinkommen nach
Artikel 46 des Europol-Übereinkommens noch nicht in Kraft getreten Artikel 46 des Europol-Übereinkommens noch nicht in Kraft getreten
ist. ist.
2. Die Beitrittsurkunden zu diesem Protokoll werden gleichzeitig mit 2. Die Beitrittsurkunden zu diesem Protokoll werden gleichzeitig mit
den Beitrittsurkunden zum Europol-Übereinkommen gemäss dessen Artikel den Beitrittsurkunden zum Europol-Übereinkommen gemäss dessen Artikel
46 hinterlegt. 46 hinterlegt.
3. Der vom Rat der Europäischen Union erstellte Wortlaut dieses 3. Der vom Rat der Europäischen Union erstellte Wortlaut dieses
Protokolls in der Sprache des beitretenden Staates ist verbindlich. Protokolls in der Sprache des beitretenden Staates ist verbindlich.
4. Dieses Protokoll tritt für jeden Mitgliedstaat, der ihm beitritt, 4. Dieses Protokoll tritt für jeden Mitgliedstaat, der ihm beitritt,
am Tag des In-Kraft-Tretens dieses Protokolls gemäss Artikel 2 Absatz am Tag des In-Kraft-Tretens dieses Protokolls gemäss Artikel 2 Absatz
3 in Kraft, wenn dieses bei Ablauf des Zeitraums nach Artikel 46 3 in Kraft, wenn dieses bei Ablauf des Zeitraums nach Artikel 46
Absatz 4 des Europol-Übereinkommens noch nicht in Kraft getreten ist. Absatz 4 des Europol-Übereinkommens noch nicht in Kraft getreten ist.
5. Tritt dieses Protokoll nach Artikel 2 Absatz 3 in Kraft, bevor der 5. Tritt dieses Protokoll nach Artikel 2 Absatz 3 in Kraft, bevor der
Zeitraum gemäss Artikel 46 Absatz 4 des Europol-Übereinkommens Zeitraum gemäss Artikel 46 Absatz 4 des Europol-Übereinkommens
abgelaufen ist, aber nachdem die Beitrittsurkunde gemäss Artikel 2 abgelaufen ist, aber nachdem die Beitrittsurkunde gemäss Artikel 2
hinterlegt wurde, so tritt der Mitgliedstaat, der ihm beitritt, dem hinterlegt wurde, so tritt der Mitgliedstaat, der ihm beitritt, dem
Europol-Übereinkommen nach Artikel 46 des Europol-Übereinkommens in Europol-Übereinkommen nach Artikel 46 des Europol-Übereinkommens in
der gemäss diesem Protokoll geänderten Fassung bei. der gemäss diesem Protokoll geänderten Fassung bei.
Artikel 4 Artikel 4
1. Verwahrer dieses Protokolls ist der Generalsekretär des Rates der 1. Verwahrer dieses Protokolls ist der Generalsekretär des Rates der
Europäischen Union. Europäischen Union.
2. Der Verwahrer veröffentlicht im Amtsblatt den Stand der Annahmen 2. Der Verwahrer veröffentlicht im Amtsblatt den Stand der Annahmen
und Beitritte sowie alle sonstigen Notifizierungen im Zusammenhang mit und Beitritte sowie alle sonstigen Notifizierungen im Zusammenhang mit
diesem Protokoll. diesem Protokoll.
Geschehen zu Brüssel am dreissigsten November zweitausend. Geschehen zu Brüssel am dreissigsten November zweitausend.
Protokoll erstellt aufgrund von Artikel 43 Absatz 1 des Übereinkommens Protokoll erstellt aufgrund von Artikel 43 Absatz 1 des Übereinkommens
über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts über die Errichtung eines Europäischen Polizeiamts
(Europol-Übereinkommen) zur Änderung von Artikel 2 und des Anhangs (Europol-Übereinkommen) zur Änderung von Artikel 2 und des Anhangs
jenes Übereinkommens, geschehen zu Brüssel am 30. November 2000 jenes Übereinkommens, geschehen zu Brüssel am 30. November 2000
Pour la consultation du tableau, voir image Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 13 janvier 2006. Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 13 januari 2006.
ALBERT ALBERT
Par le Roi : Van Koningswege :
Le Ministre de l'Intérieur, De Minister van Binnenlandse Zaken,
P. DEWAEL P. DEWAEL
^