← Retour vers "Arrêté royal visant à élargir le public cible pouvant bénéficier d'une allocation de chauffage du Fonds social Mazout. - Traduction allemande "
| Arrêté royal visant à élargir le public cible pouvant bénéficier d'une allocation de chauffage du Fonds social Mazout. - Traduction allemande | Arrêté royal visant à élargir le public cible pouvant bénéficier d'une allocation de chauffage du Fonds social Mazout. - Traduction allemande |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
| 20 FEVRIER 2008. - Arrêté royal visant à élargir le public cible | 20 FEVRIER 2008. - Arrêté royal visant à élargir le public cible |
| pouvant bénéficier d'une allocation de chauffage du Fonds social | pouvant bénéficier d'une allocation de chauffage du Fonds social |
| Mazout. - Traduction allemande | Mazout. - Traduction allemande |
| Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de | Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de |
| l'arrêté royal du 20 février 2008 visant à élargir le public cible | l'arrêté royal du 20 février 2008 visant à élargir le public cible |
| pouvant bénéficier d'une allocation de chauffage du Fonds social | pouvant bénéficier d'une allocation de chauffage du Fonds social |
| Mazout (Moniteur belge du 22 février 2008). | Mazout (Moniteur belge du 22 février 2008). |
| Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | Cette traduction a été établie par le Service central de traduction |
| allemande à Malmedy. | allemande à Malmedy. |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, | FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, |
| ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT | ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT |
| 20. FEBRUAR 2008 - Königlicher Erlass zur Erweiterung der Zielgruppe, | 20. FEBRUAR 2008 - Königlicher Erlass zur Erweiterung der Zielgruppe, |
| die in den Genuss einer Heizkostenzulage des Heizölsozialfonds kommen | die in den Genuss einer Heizkostenzulage des Heizölsozialfonds kommen |
| kann | kann |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004, insbesondere der | Aufgrund des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004, insbesondere der |
| Artikel 205, abgeändert durch das Gesetz vom 20. Juli 2005, 207 und | Artikel 205, abgeändert durch das Gesetz vom 20. Juli 2005, 207 und |
| 215, wieder aufgenommen durch das Gesetz vom 7. Januar 2008; | 215, wieder aufgenommen durch das Gesetz vom 7. Januar 2008; |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 9. Januar 2005 zur Festlegung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 9. Januar 2005 zur Festlegung |
| genauerer Regeln für die Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des | genauerer Regeln für die Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des |
| Heizölsozialfonds, abgeändert durch die Königlichen Erlasse vom 10. | Heizölsozialfonds, abgeändert durch die Königlichen Erlasse vom 10. |
| August 2005 und 6. Dezember 2005; | August 2005 und 6. Dezember 2005; |
| Aufgrund der Notifizierung des Ministerrats vom 11. Januar 2008; | Aufgrund der Notifizierung des Ministerrats vom 11. Januar 2008; |
| Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 11. | Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 11. |
| Januar 2008; | Januar 2008; |
| Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch die Tatsache, dass der | Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch die Tatsache, dass der |
| Gesetzgeber in das Programmgesetz vom 27. Dezember 2004 einen Artikel | Gesetzgeber in das Programmgesetz vom 27. Dezember 2004 einen Artikel |
| 215 eingefügt hat, der es dem König ermöglicht, die im Rahmen des | 215 eingefügt hat, der es dem König ermöglicht, die im Rahmen des |
| Heizölsozialfonds vorgesehenen Beträge zu erhöhen, um die Folgen einer | Heizölsozialfonds vorgesehenen Beträge zu erhöhen, um die Folgen einer |
| Energiekrise zu mindern; dass der Preis für ein Fass Öl in diesem | Energiekrise zu mindern; dass der Preis für ein Fass Öl in diesem |
| Winter unaufhörlich ansteigt; dass diese Preiserhöhung eine Auswirkung | Winter unaufhörlich ansteigt; dass diese Preiserhöhung eine Auswirkung |
| auf den Preis von Heizöl hat; dass es daher notwendig ist, | auf den Preis von Heizöl hat; dass es daher notwendig ist, |
| unverzüglich Massnahmen zu ergreifen, da die Haushalte, die sich in | unverzüglich Massnahmen zu ergreifen, da die Haushalte, die sich in |
| prekärster Lage befinden, durch diese Preiserhöhung immer mehr | prekärster Lage befinden, durch diese Preiserhöhung immer mehr |
| Schwierigkeiten haben, ihre Wohnung zu heizen; | Schwierigkeiten haben, ihre Wohnung zu heizen; |
| Aufgrund des Gutachtens Nr. 44.048/1 des Staatsrates vom 29. Januar | Aufgrund des Gutachtens Nr. 44.048/1 des Staatsrates vom 29. Januar |
| 2008, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der | 2008, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der |
| koordinierten Gesetze über den Staatsrat; | koordinierten Gesetze über den Staatsrat; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und |
| aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber | aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber |
| beraten haben, | beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Artikel 205 § 1 des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004 | Artikel 1 - Artikel 205 § 1 des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004 |
| wird wie folgt ergänzt: | wird wie folgt ergänzt: |
| « 4. in Artikel 37undecies des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes | « 4. in Artikel 37undecies des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes |
| über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung | über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung |
| erwähnte Personen, die eine Beteiligung der Versicherung an den Kosten | erwähnte Personen, die eine Beteiligung der Versicherung an den Kosten |
| der Leistungen erhalten und deren jährliches steuerpflichtiges | der Leistungen erhalten und deren jährliches steuerpflichtiges |
| Nettohaushaltseinkommen 20.600,00 EUR nicht überschreitet. | Nettohaushaltseinkommen 20.600,00 EUR nicht überschreitet. |
| In Abweichung von Artikel 206 wird dieser Betrag jährlich an einen in | In Abweichung von Artikel 206 wird dieser Betrag jährlich an einen in |
| Artikel 37quaterdecies des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes | Artikel 37quaterdecies des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes |
| über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung | über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung |
| vorgesehenen berichtigten Index angepasst. » | vorgesehenen berichtigten Index angepasst. » |
| Art. 2 - Artikel 1 § 1 des Königlichen Erlasses vom 9. Januar 2005 zur | Art. 2 - Artikel 1 § 1 des Königlichen Erlasses vom 9. Januar 2005 zur |
| Festlegung genauerer Regeln für die Gewährung der Heizkostenzulage im | Festlegung genauerer Regeln für die Gewährung der Heizkostenzulage im |
| Rahmen des Heizölsozialfonds wird durch folgende Bestimmung ersetzt: | Rahmen des Heizölsozialfonds wird durch folgende Bestimmung ersetzt: |
| « Artikel 1 - § 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro | « Artikel 1 - § 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro |
| Liter Heizöl als Massengut oder Propangas als Massengut den | Liter Heizöl als Massengut oder Propangas als Massengut den |
| nachstehend festgelegten Grenzwerten entspricht oder sie | nachstehend festgelegten Grenzwerten entspricht oder sie |
| überschreitet, wird der Betrag der Heizkostenzulage wie folgt | überschreitet, wird der Betrag der Heizkostenzulage wie folgt |
| festgelegt: | festgelegt: |
| 1. Für die erste bis zur dritten Kategorie der Verbraucher mit | 1. Für die erste bis zur dritten Kategorie der Verbraucher mit |
| geringem Einkommen: | geringem Einkommen: |
| -Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,490 EUR und weniger | -Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,490 EUR und weniger |
| als 0,515 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 3 Cent | als 0,515 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 3 Cent |
| pro Liter. | pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,515 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,515 EUR und |
| weniger als 0,540 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 5 | weniger als 0,540 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 5 |
| Cent pro Liter. | Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,540 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,540 EUR und |
| weniger als 0,565 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 7 | weniger als 0,565 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 7 |
| Cent pro Liter. | Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,565 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,565 EUR und |
| weniger als 0,590 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 8 | weniger als 0,590 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 8 |
| Cent pro Liter. | Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,590 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,590 EUR und |
| weniger als 0,615 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 9 | weniger als 0,615 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 9 |
| Cent pro Liter. | Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,615 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,615 EUR und |
| weniger als 0,640 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf | weniger als 0,640 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf |
| 10 Cent pro Liter. | 10 Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,640 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,640 EUR und |
| weniger als 0,665 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf | weniger als 0,665 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf |
| 11 Cent pro Liter. | 11 Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,665 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,665 EUR und |
| weniger als 0,690 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf | weniger als 0,690 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf |
| 12 Cent pro Liter. | 12 Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,690 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,690 EUR und |
| weniger als 0,715 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf | weniger als 0,715 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf |
| 13 Cent pro Liter. | 13 Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,715 EUR pro Liter | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,715 EUR pro Liter |
| beträgt, beläuft sich die Zulage auf 14 Cent pro Liter. | beträgt, beläuft sich die Zulage auf 14 Cent pro Liter. |
| 2. Für die vierte Kategorie der Verbraucher mit geringem Einkommen: | 2. Für die vierte Kategorie der Verbraucher mit geringem Einkommen: |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,590 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,590 EUR und |
| weniger als 0,615 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 2 | weniger als 0,615 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 2 |
| Cent pro Liter. | Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,615 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,615 EUR und |
| weniger als 0,640 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 3 | weniger als 0,640 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 3 |
| Cent pro Liter. | Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,640 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,640 EUR und |
| weniger als 0,665 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 4 | weniger als 0,665 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 4 |
| Cent pro Liter. | Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,665 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,665 EUR und |
| weniger als 0,690 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 5 | weniger als 0,690 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 5 |
| Cent pro Liter. | Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,690 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,690 EUR und |
| weniger als 0,715 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 6 | weniger als 0,715 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf 6 |
| Cent pro Liter. | Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,715 EUR pro Liter | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,715 EUR pro Liter |
| beträgt, beläuft sich die Zulage auf 7 Cent pro Liter. | beträgt, beläuft sich die Zulage auf 7 Cent pro Liter. |
| Für den Zeitraum vom 1. September bis zum 30. April, nachstehend « | Für den Zeitraum vom 1. September bis zum 30. April, nachstehend « |
| Heizperiode » genannt, können für die Gewährung der Heizkostenzulage | Heizperiode » genannt, können für die Gewährung der Heizkostenzulage |
| maximal 1 500 Liter eines in Betracht kommenden Brennstoffes | maximal 1 500 Liter eines in Betracht kommenden Brennstoffes |
| berücksichtigt werden. » | berücksichtigt werden. » |
| Art. 3 - In Artikel 1bis desselben Erlasses werden die Wörter « 100 | Art. 3 - In Artikel 1bis desselben Erlasses werden die Wörter « 100 |
| EUR » durch die Wörter « 150 EUR » ersetzt. | EUR » durch die Wörter « 150 EUR » ersetzt. |
| Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Februar 2008 in Kraft. Er ist | Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Februar 2008 in Kraft. Er ist |
| nur anwendbar auf Lieferungen, die ab dem 1. Januar 2008 erfolgen. | nur anwendbar auf Lieferungen, die ab dem 1. Januar 2008 erfolgen. |
| Art. 5 - Unser für die Soziale Eingliederung zuständiger Minister ist | Art. 5 - Unser für die Soziale Eingliederung zuständiger Minister ist |
| mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 20. Februar 2008 | Gegeben zu Brüssel, den 20. Februar 2008 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Sozialen Eingliederung | Der Minister der Sozialen Eingliederung |
| C. DUPONT | C. DUPONT |