← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout et de l'arrêté royal du 10 août 2005 modifiant cet arrêté "
| Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout et de l'arrêté royal du 10 août 2005 modifiant cet arrêté | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout et de l'arrêté royal du 10 août 2005 modifiant cet arrêté |
|---|---|
| SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
| 12 JANVIER 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle | 12 JANVIER 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle |
| en langue allemande de l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer | en langue allemande de l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer |
| des règles plus précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage | des règles plus précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage |
| dans le cadre du Fonds social Mazout et de l'arrêté royal du 10 août | dans le cadre du Fonds social Mazout et de l'arrêté royal du 10 août |
| 2005 modifiant cet arrêté | 2005 modifiant cet arrêté |
| ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Roi des Belges, |
| A tous, présents et à venir, Salut. | A tous, présents et à venir, Salut. |
| Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
| Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, |
| remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
| Vu les projets de traduction officielle en langue allemande | Vu les projets de traduction officielle en langue allemande |
| - de l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus | - de l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus |
| précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du | précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du |
| Fonds social Mazout, | Fonds social Mazout, |
| - de l'arrêté royal du 10 août 2005 modifiant l'arrêté royal du 9 | - de l'arrêté royal du 10 août 2005 modifiant l'arrêté royal du 9 |
| janvier 2005 visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de | janvier 2005 visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de |
| l'allocation de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout, | l'allocation de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout, |
| établis par le Service central de traduction allemande auprès du | établis par le Service central de traduction allemande auprès du |
| Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; | Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; |
| Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
| Nous avons arrêté et arrêtons : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Article 1er.Les textes figurant respectivement aux annexes 1 et 2 du |
Article 1er.Les textes figurant respectivement aux annexes 1 et 2 du |
| présent arrêté constituent la traduction officielle en langue | présent arrêté constituent la traduction officielle en langue |
| allemande : | allemande : |
| - de l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus | - de l'arrêté royal du 9 janvier 2005 visant à fixer des règles plus |
| précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du | précises pour l'octroi de l'allocation de chauffage dans le cadre du |
| Fonds social Mazout; | Fonds social Mazout; |
| - de l'arrêté royal du 10 août 2005 modifiant l'arrêté royal du 9 | - de l'arrêté royal du 10 août 2005 modifiant l'arrêté royal du 9 |
| janvier 2005 visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de | janvier 2005 visant à fixer des règles plus précises pour l'octroi de |
| l'allocation de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout. | l'allocation de chauffage dans le cadre du Fonds social Mazout. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
| présent arrêté. | présent arrêté. |
| Donné à Bruxelles, le 12 janvier 2006. | Donné à Bruxelles, le 12 janvier 2006. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Par le Roi : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Annexe 1 | Annexe 1 |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, | FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, |
| ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT | ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT |
| 9. JANUAR 2005 - Königlicher Erlass zur Festlegung genauerer Regeln | 9. JANUAR 2005 - Königlicher Erlass zur Festlegung genauerer Regeln |
| für die Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des Heizölsozialfonds | für die Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des Heizölsozialfonds |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund der Verfassung, insbesondere des Artikels 108; | Aufgrund der Verfassung, insbesondere des Artikels 108; |
| Aufgrund des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004, insbesondere der | Aufgrund des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004, insbesondere der |
| Artikel 207 Absatz 1 und 3, 208, 210 Absatz 3, 213, 215 und 216 Absatz | Artikel 207 Absatz 1 und 3, 208, 210 Absatz 3, 213, 215 und 216 Absatz |
| 2; | 2; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 29. November 2004; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 29. November 2004; |
| Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 3. | Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 3. |
| Dezember 2004; | Dezember 2004; |
| Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch den Umstand, dass den ÖSHZ | Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch den Umstand, dass den ÖSHZ |
| durch das Programmgesetz vom 27. Dezember 2004 eine neue Aufgabe | durch das Programmgesetz vom 27. Dezember 2004 eine neue Aufgabe |
| zugewiesen wird; dass diese neue Aufgabe darin besteht, bestimmten | zugewiesen wird; dass diese neue Aufgabe darin besteht, bestimmten |
| Personen mit geringem Einkommen eine Heizkostenzulage zu gewähren; | Personen mit geringem Einkommen eine Heizkostenzulage zu gewähren; |
| dass der Königliche Erlass vom 20. Oktober 2004 zur Gewährung einer | dass der Königliche Erlass vom 20. Oktober 2004 zur Gewährung einer |
| Heizkostenzulage für den Winter des Jahres 2004 die Gewährung dieser | Heizkostenzulage für den Winter des Jahres 2004 die Gewährung dieser |
| Zulage für die Lieferung eines in diesem Erlass bestimmten Brennstoffs | Zulage für die Lieferung eines in diesem Erlass bestimmten Brennstoffs |
| während des Zeitraums vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2004 regelt; | während des Zeitraums vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2004 regelt; |
| dass die betreffenden Bestimmungen dieses Programmgesetzes den | dass die betreffenden Bestimmungen dieses Programmgesetzes den |
| Bestimmungen des oben erwähnten Königlichen Erlasses folgen, da sie | Bestimmungen des oben erwähnten Königlichen Erlasses folgen, da sie |
| die Gewährung einer gleichen Heizkostenzulage ab dem 1. Januar 2005 | die Gewährung einer gleichen Heizkostenzulage ab dem 1. Januar 2005 |
| regeln; dass eine Lücke zwischen den beiden vorerwähnten Zeiträumen | regeln; dass eine Lücke zwischen den beiden vorerwähnten Zeiträumen |
| vermieden werden sollte; dass die ÖSHZ ab dem 1. Januar 2005 | vermieden werden sollte; dass die ÖSHZ ab dem 1. Januar 2005 |
| verpflichtet sind, die neue Massnahme, die in Artikel 208 und | verpflichtet sind, die neue Massnahme, die in Artikel 208 und |
| folgenden des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004 vorgesehen ist, | folgenden des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004 vorgesehen ist, |
| anzuwenden; dass der vorliegende Königliche Erlass die | anzuwenden; dass der vorliegende Königliche Erlass die |
| Anwendungsmodalitäten regelt, die für die Gewährung der | Anwendungsmodalitäten regelt, die für die Gewährung der |
| Heizkostenzulage auf der Grundlage des vorerwähnten Programmgesetzes | Heizkostenzulage auf der Grundlage des vorerwähnten Programmgesetzes |
| unerlässlich sind; dass die ÖSHZ schnellstmöglich über diese | unerlässlich sind; dass die ÖSHZ schnellstmöglich über diese |
| Modalitäten informiert werden müssen; dass es daher dringend notwendig | Modalitäten informiert werden müssen; dass es daher dringend notwendig |
| ist, dass vorliegender Erlass ergeht; | ist, dass vorliegender Erlass ergeht; |
| Aufgrund des Gutachtens 37.976/1 des Staatsrates vom 28. Dezember | Aufgrund des Gutachtens 37.976/1 des Staatsrates vom 28. Dezember |
| 2004, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der | 2004, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 2 der |
| koordinierten Gesetze über den Staatsrat; | koordinierten Gesetze über den Staatsrat; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und |
| aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber | aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber |
| beraten haben, | beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro Liter | Artikel 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro Liter |
| eines in Betracht kommenden Brennstoffs den nachstehend festgelegten | eines in Betracht kommenden Brennstoffs den nachstehend festgelegten |
| Grenzwert überschreitet, wird der Betrag der Heizkostenzulage wie | Grenzwert überschreitet, wird der Betrag der Heizkostenzulage wie |
| folgt berechnet: | folgt berechnet: |
| 1. für Heizöl als Massengut: | 1. für Heizöl als Massengut: |
| a) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,45 EUR und weniger | a) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,45 EUR und weniger |
| als 0,50 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,10 EUR pro | als 0,50 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,10 EUR pro |
| Liter mit einem Maximum von 100 EUR für den Zeitraum vom 1. September | Liter mit einem Maximum von 100 EUR für den Zeitraum vom 1. September |
| bis zum 31. März. | bis zum 31. März. |
| b) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,50 EUR und weniger | b) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,50 EUR und weniger |
| als 0,55 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,115 EUR | als 0,55 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,115 EUR |
| pro Liter mit einem Maximum von 115 EUR für den Zeitraum vom 1. | pro Liter mit einem Maximum von 115 EUR für den Zeitraum vom 1. |
| September bis zum 31. März. | September bis zum 31. März. |
| c) Wenn der in Rechnung gestellte Preis bei 0,55 EUR oder mehr pro | c) Wenn der in Rechnung gestellte Preis bei 0,55 EUR oder mehr pro |
| Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,130 EUR pro Liter mit einem | Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,130 EUR pro Liter mit einem |
| Maximum von 130 EUR für den Zeitraum vom 1. September bis zum 31. | Maximum von 130 EUR für den Zeitraum vom 1. September bis zum 31. |
| März, | März, |
| 2. für Heizöl an der Pumpe: | 2. für Heizöl an der Pumpe: |
| a) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,50 EUR und weniger | a) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,50 EUR und weniger |
| als 0,55 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,10 EUR pro | als 0,55 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,10 EUR pro |
| Liter mit einem Maximum von 100 EUR für den Zeitraum vom 1. September | Liter mit einem Maximum von 100 EUR für den Zeitraum vom 1. September |
| bis zum 31. März. | bis zum 31. März. |
| b) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,55 EUR und weniger | b) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,55 EUR und weniger |
| als 0,60 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,115 EUR | als 0,60 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,115 EUR |
| pro Liter mit einem Maximum von 115 EUR für den Zeitraum vom 1. | pro Liter mit einem Maximum von 115 EUR für den Zeitraum vom 1. |
| September bis zum 31. März. | September bis zum 31. März. |
| c) Wenn der in Rechnung gestellte Preis bei 0,60 EUR oder mehr pro | c) Wenn der in Rechnung gestellte Preis bei 0,60 EUR oder mehr pro |
| Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,130 EUR pro Liter mit einem | Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,130 EUR pro Liter mit einem |
| Maximum von 130 EUR für den Zeitraum vom 1. September bis zum 31. | Maximum von 130 EUR für den Zeitraum vom 1. September bis zum 31. |
| März, | März, |
| 3. für Heizpetroleum (c): | 3. für Heizpetroleum (c): |
| a) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,53 EUR und weniger | a) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,53 EUR und weniger |
| als 0,58 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,10 EUR pro | als 0,58 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,10 EUR pro |
| Liter mit einem Maximum von 100 EUR für den Zeitraum vom 1. September | Liter mit einem Maximum von 100 EUR für den Zeitraum vom 1. September |
| bis zum 31. März. | bis zum 31. März. |
| b) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,58 EUR und weniger | b) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,58 EUR und weniger |
| als 0,63 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,115 EUR | als 0,63 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,115 EUR |
| pro Liter mit einem Maximum von 115 EUR für den Zeitraum vom 1. | pro Liter mit einem Maximum von 115 EUR für den Zeitraum vom 1. |
| September bis zum 31. März. | September bis zum 31. März. |
| c) Wenn der in Rechnung gestellte Preis bei 0,63 EUR oder mehr pro | c) Wenn der in Rechnung gestellte Preis bei 0,63 EUR oder mehr pro |
| Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,130 EUR pro Liter mit einem | Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,130 EUR pro Liter mit einem |
| Maximum von 130 EUR für den Zeitraum vom 1. September bis zum 31. | Maximum von 130 EUR für den Zeitraum vom 1. September bis zum 31. |
| März, | März, |
| 4. für Propangas als Massengut: | 4. für Propangas als Massengut: |
| a) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,45 EUR und weniger | a) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,45 EUR und weniger |
| als 0,50 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,10 EUR pro | als 0,50 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,10 EUR pro |
| Liter mit einem Maximum von 100 EUR für den Zeitraum vom 1. September | Liter mit einem Maximum von 100 EUR für den Zeitraum vom 1. September |
| bis zum 31. März. | bis zum 31. März. |
| b) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,50 EUR und weniger | b) Wenn der in Rechnung gestellte Preis zwischen 0,50 EUR und weniger |
| als 0,55 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,115 EUR | als 0,55 EUR pro Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,115 EUR |
| pro Liter mit einem Maximum von 115 EUR für den Zeitraum vom 1. | pro Liter mit einem Maximum von 115 EUR für den Zeitraum vom 1. |
| September bis zum 31. März. | September bis zum 31. März. |
| c) Wenn der in Rechnung gestellte Preis bei 0,55 EUR oder mehr pro | c) Wenn der in Rechnung gestellte Preis bei 0,55 EUR oder mehr pro |
| Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,130 EUR pro Liter mit einem | Liter liegt, beläuft sich die Zulage auf 0,130 EUR pro Liter mit einem |
| Maximum von 130 EUR für den Zeitraum vom 1. September bis zum 31. | Maximum von 130 EUR für den Zeitraum vom 1. September bis zum 31. |
| März. | März. |
| Der Gesamtbetrag der Zulage ist für den Zeitraum vom 1. September bis | Der Gesamtbetrag der Zulage ist für den Zeitraum vom 1. September bis |
| zum 31. März auf jeden Fall auf 130 EUR begrenzt. | zum 31. März auf jeden Fall auf 130 EUR begrenzt. |
| Art. 2 - Betrifft die Rechnung mehrere Wohnungen, wird die pro Wohnung | Art. 2 - Betrifft die Rechnung mehrere Wohnungen, wird die pro Wohnung |
| in Betracht zu ziehende Anzahl Liter nach folgender Formel berechnet: | in Betracht zu ziehende Anzahl Liter nach folgender Formel berechnet: |
| Pour la consultation du tableau, voir image | Pour la consultation du tableau, voir image |
| Art. 3 - Das öffentliche Sozialhilfezentrum prüft auf der Grundlage | Art. 3 - Das öffentliche Sozialhilfezentrum prüft auf der Grundlage |
| einer Sozialuntersuchung, ob alle Bedingungen erfüllt sind. | einer Sozialuntersuchung, ob alle Bedingungen erfüllt sind. |
| Der Antragsteller muss dem Zentrum mindestens folgende Belege | Der Antragsteller muss dem Zentrum mindestens folgende Belege |
| vorlegen: | vorlegen: |
| 1. für die erste Kategorie: | 1. für die erste Kategorie: |
| a) den Personalausweis des Empfängers und gegebenenfalls der Person, | a) den Personalausweis des Empfängers und gegebenenfalls der Person, |
| die den Antrag in seinem Namen einreicht, | die den Antrag in seinem Namen einreicht, |
| b) den Sozialausweis, "SIS-Karte" genannt, | b) den Sozialausweis, "SIS-Karte" genannt, |
| c) auf Ersuchen des öffentlichen Sozialhilfezentrums: ein Dokument der | c) auf Ersuchen des öffentlichen Sozialhilfezentrums: ein Dokument der |
| Krankenkasse, das belegt, dass eine Person des Haushalts Anspruch auf | Krankenkasse, das belegt, dass eine Person des Haushalts Anspruch auf |
| die vorerwähnte erhöhte Beteiligung hat, | die vorerwähnte erhöhte Beteiligung hat, |
| 2. für die zweite Kategorie: | 2. für die zweite Kategorie: |
| a) den Personalausweis des Empfängers und gegebenenfalls der Person, | a) den Personalausweis des Empfängers und gegebenenfalls der Person, |
| die den Antrag in seinem Namen einreicht, | die den Antrag in seinem Namen einreicht, |
| b) den letzten Steuerbescheid. | b) den letzten Steuerbescheid. |
| Wenn die Person keinen Steuerbescheid hat oder wenn ihr Sozialstatut | Wenn die Person keinen Steuerbescheid hat oder wenn ihr Sozialstatut |
| oder der Betrag ihres Einkommens geändert hat: den letzten Lohnzettel | oder der Betrag ihres Einkommens geändert hat: den letzten Lohnzettel |
| oder die letzte Bescheinigung über eine ausgezahlte Sozialzulage. In | oder die letzte Bescheinigung über eine ausgezahlte Sozialzulage. In |
| Ermangelung dieser Dokumente: jeden Beleg, anhand dessen das | Ermangelung dieser Dokumente: jeden Beleg, anhand dessen das |
| Bruttoeinkommen des laufenden Jahres berechnet werden kann. | Bruttoeinkommen des laufenden Jahres berechnet werden kann. |
| Eines oder mehrere der vorerwähnten Dokumente müssen für alle Personen | Eines oder mehrere der vorerwähnten Dokumente müssen für alle Personen |
| vorgelegt werden, die ihren Hauptwohnort in derselben Einzel- oder | vorgelegt werden, die ihren Hauptwohnort in derselben Einzel- oder |
| Familienwohnung haben und über ein Einkommen verfügen, | Familienwohnung haben und über ein Einkommen verfügen, |
| c) den letzten Steuerbescheid in Bezug auf den | c) den letzten Steuerbescheid in Bezug auf den |
| Immobiliensteuervorabzug aller Personen, die ihren Hauptwohnort in | Immobiliensteuervorabzug aller Personen, die ihren Hauptwohnort in |
| derselben Einzel- oder Familienwohnung haben und ein oder mehrere | derselben Einzel- oder Familienwohnung haben und ein oder mehrere |
| unbewegliche Güter besitzen, | unbewegliche Güter besitzen, |
| 3. für die beiden oben erwähnten Kategorien: | 3. für die beiden oben erwähnten Kategorien: |
| a) die Rechnung über die Lieferung des in Betracht kommenden | a) die Rechnung über die Lieferung des in Betracht kommenden |
| Brennstoffs, | Brennstoffs, |
| b) wenn der Antragsteller in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen | b) wenn der Antragsteller in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen |
| wohnt: eine Bescheinigung des Eigentümers oder des Verwalters der | wohnt: eine Bescheinigung des Eigentümers oder des Verwalters der |
| Immobilie, in der die Anzahl der von der Rechnung betroffenen | Immobilie, in der die Anzahl der von der Rechnung betroffenen |
| Wohnungen angegeben ist. | Wohnungen angegeben ist. |
| Art. 4 - Der Schuldforderung des öffentlichen Sozialhilfezentrums | Art. 4 - Der Schuldforderung des öffentlichen Sozialhilfezentrums |
| müssen folgende Belege beigefügt werden: | müssen folgende Belege beigefügt werden: |
| 1. die Liste der Empfänger der Heizkostenzulage. Diese Liste enthält | 1. die Liste der Empfänger der Heizkostenzulage. Diese Liste enthält |
| folgende Angaben: | folgende Angaben: |
| a) den Namen der Empfänger der Heizkostenzulage, | a) den Namen der Empfänger der Heizkostenzulage, |
| b) die Adresse des Hauptwohnortes der Empfänger, | b) die Adresse des Hauptwohnortes der Empfänger, |
| c) den Betrag der Heizkostenzulage, die jedem Empfänger gewährt wurde, | c) den Betrag der Heizkostenzulage, die jedem Empfänger gewährt wurde, |
| d) die Art des in Betracht kommenden Brennstoffs, der verwendet wird, | d) die Art des in Betracht kommenden Brennstoffs, der verwendet wird, |
| e) die Adresse, an die der in Betracht kommende Brennstoff geliefert | e) die Adresse, an die der in Betracht kommende Brennstoff geliefert |
| wurde; diese Adresse muss mit der Adresse des Hauptwohnortes des | wurde; diese Adresse muss mit der Adresse des Hauptwohnortes des |
| Empfängers übereinstimmen, | Empfängers übereinstimmen, |
| 2. die Gesamtanzahl Empfänger der Heizkostenzulage und der | 2. die Gesamtanzahl Empfänger der Heizkostenzulage und der |
| Gesamtbetrag aller gewährten Heizkostenzulagen. | Gesamtbetrag aller gewährten Heizkostenzulagen. |
| Art. 5 - § 1 - Spätestens am 30. Juni übermittelt das öffentliche | Art. 5 - § 1 - Spätestens am 30. Juni übermittelt das öffentliche |
| Sozialhilfezentrum dem Heizölsozialfonds einen Stand der | Sozialhilfezentrum dem Heizölsozialfonds einen Stand der |
| Rechnungsführung. Darin ist Folgendes angegeben: | Rechnungsführung. Darin ist Folgendes angegeben: |
| 1. der Betrag des Vorschusses, über den das öffentliche | 1. der Betrag des Vorschusses, über den das öffentliche |
| Sozialhilfezentrum am 1. September des vorhergehenden Jahres verfügte, | Sozialhilfezentrum am 1. September des vorhergehenden Jahres verfügte, |
| 2. der Gesamtbetrag der Heizkostenzulagen, die für Lieferungen eines | 2. der Gesamtbetrag der Heizkostenzulagen, die für Lieferungen eines |
| in Betracht kommenden Brennstoffs während des Zeitraums vom 1. | in Betracht kommenden Brennstoffs während des Zeitraums vom 1. |
| September des vorhergehenden Jahres bis zum 31. März des laufenden | September des vorhergehenden Jahres bis zum 31. März des laufenden |
| Jahres gewährt wurden, | Jahres gewährt wurden, |
| 3. der Saldo, dem bei der Berechnung des Betrags des Vorschusses für | 3. der Saldo, dem bei der Berechnung des Betrags des Vorschusses für |
| den folgenden Zeitraum Rechnung getragen wird. | den folgenden Zeitraum Rechnung getragen wird. |
| § 2 - Spätestens am 15. Dezember übermittelt das öffentliche | § 2 - Spätestens am 15. Dezember übermittelt das öffentliche |
| Sozialhilfezentrum dem Heizölsozialfonds eine Ausgabenaufstellung. | Sozialhilfezentrum dem Heizölsozialfonds eine Ausgabenaufstellung. |
| Übergangsmassnahmen | Übergangsmassnahmen |
| Art. 6 - Für die erste Beteiligung des Heizölsozialfonds beträgt der | Art. 6 - Für die erste Beteiligung des Heizölsozialfonds beträgt der |
| Vorschuss 10 Millionen EUR. | Vorschuss 10 Millionen EUR. |
| Der Betrag dieses Vorschusses wird verteilt im Verhältnis zum Anteil | Der Betrag dieses Vorschusses wird verteilt im Verhältnis zum Anteil |
| des Betrags der vom öffentlichen Sozialhilfezentrum im Jahr 2000 als | des Betrags der vom öffentlichen Sozialhilfezentrum im Jahr 2000 als |
| einmalige Heizölkostenbeihilfe gewährten Zulagen im Vergleich zum | einmalige Heizölkostenbeihilfe gewährten Zulagen im Vergleich zum |
| Gesamtbetrag der Zulagen, die vom Staat aufgrund von Artikel 9 des | Gesamtbetrag der Zulagen, die vom Staat aufgrund von Artikel 9 des |
| Königlichen Erlasses vom 20. September 2000 zur Gewährung einer Zulage | Königlichen Erlasses vom 20. September 2000 zur Gewährung einer Zulage |
| als einmalige Heizölkostenbeihilfe angenommen wurden. | als einmalige Heizölkostenbeihilfe angenommen wurden. |
| Der Heizölsozialfonds kann den öffentlichen Sozialhilfezentren | Der Heizölsozialfonds kann den öffentlichen Sozialhilfezentren |
| zusätzliche Vorschüsse von höchstens 2 Millionen EUR gewähren. Zu | zusätzliche Vorschüsse von höchstens 2 Millionen EUR gewähren. Zu |
| diesem Zweck kann jedes Zentrum einen mit Gründen versehenen Antrag | diesem Zweck kann jedes Zentrum einen mit Gründen versehenen Antrag |
| beim Fonds einreichen. | beim Fonds einreichen. |
| Art. 7 - § 1 - Der Heizölsozialfonds übernimmt den Saldo der Kosten | Art. 7 - § 1 - Der Heizölsozialfonds übernimmt den Saldo der Kosten |
| für die Gewährung der Heizkostenzulagen in Anwendung des Königlichen | für die Gewährung der Heizkostenzulagen in Anwendung des Königlichen |
| Erlasses vom 20. Oktober 2004 zur Gewährung einer Heizkostenzulage für | Erlasses vom 20. Oktober 2004 zur Gewährung einer Heizkostenzulage für |
| den Winter des Jahres 2004. | den Winter des Jahres 2004. |
| § 2 - Der Heizölsozialfonds übernimmt den Betrag der Betriebskosten, | § 2 - Der Heizölsozialfonds übernimmt den Betrag der Betriebskosten, |
| der aufgrund des Königlichen Erlasses vom 20. Oktober 2004 zur | der aufgrund des Königlichen Erlasses vom 20. Oktober 2004 zur |
| Gewährung einer Heizkostenzulage für den Winter des Jahres 2004 | Gewährung einer Heizkostenzulage für den Winter des Jahres 2004 |
| geschuldet wird. | geschuldet wird. |
| § 3 - Die vom ÖSHZ nicht verwendeten Summen, die spätestens am 1. | § 3 - Die vom ÖSHZ nicht verwendeten Summen, die spätestens am 1. |
| August 2005 gemäss dem Königlichen Erlass vom 20. Oktober 2004 zur | August 2005 gemäss dem Königlichen Erlass vom 20. Oktober 2004 zur |
| Gewährung einer Heizkostenzulage für den Winter des Jahres 2004 auf | Gewährung einer Heizkostenzulage für den Winter des Jahres 2004 auf |
| das Zwischenkonto überwiesen wurden, werden dem Heizölsozialfonds | das Zwischenkonto überwiesen wurden, werden dem Heizölsozialfonds |
| zugeführt. | zugeführt. |
| § 4 - Sobald der Staat im Besitz der in Artikel 11 § 3 des Königlichen | § 4 - Sobald der Staat im Besitz der in Artikel 11 § 3 des Königlichen |
| Erlasses vom 20. Oktober 2004 zur Gewährung einer Heizkostenzulage für | Erlasses vom 20. Oktober 2004 zur Gewährung einer Heizkostenzulage für |
| den Winter des Jahres 2004 erwähnten Belege ist, leitet er diese an | den Winter des Jahres 2004 erwähnten Belege ist, leitet er diese an |
| den Heizölsozialfonds weiter. | den Heizölsozialfonds weiter. |
| Art. 8 - Vorliegender Erlass wird mit 1. Januar 2005 wirksam. | Art. 8 - Vorliegender Erlass wird mit 1. Januar 2005 wirksam. |
| Gegeben zu Brüssel, den 9. Januar 2005 | Gegeben zu Brüssel, den 9. Januar 2005 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Sozialen Eingliederung | Der Minister der Sozialen Eingliederung |
| Ch. DUPONT | Ch. DUPONT |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 12 janvier 2006. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 12 janvier 2006. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Par le Roi : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Annexe 2 | Annexe 2 |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST PERSONAL UND ORGANISATION | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST PERSONAL UND ORGANISATION |
| 10. AUGUST 2005 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 10. AUGUST 2005 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
| Erlasses vom 9. Januar 2005 zur Festlegung genauerer Regeln für die | Erlasses vom 9. Januar 2005 zur Festlegung genauerer Regeln für die |
| Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des Heizölsozialfonds | Gewährung der Heizkostenzulage im Rahmen des Heizölsozialfonds |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund der Verfassung, insbesondere des Artikels 108; | Aufgrund der Verfassung, insbesondere des Artikels 108; |
| Aufgrund des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004, insbesondere der | Aufgrund des Programmgesetzes vom 27. Dezember 2004, insbesondere der |
| Artikel 207, 208, 210 und 213, abgeändert durch das Gesetz vom 20. | Artikel 207, 208, 210 und 213, abgeändert durch das Gesetz vom 20. |
| Juli 2005 zur Festlegung verschiedener Bestimmungen; | Juli 2005 zur Festlegung verschiedener Bestimmungen; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 4. Juli 2005; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 4. Juli 2005; |
| Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 8. Juli | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 8. Juli |
| 2005; | 2005; |
| Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den | Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den |
| Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz | Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz |
| vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; | vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; |
| Aufgrund der Dringlichkeit; | Aufgrund der Dringlichkeit; |
| In der Erwägung, dass durch Artikel 203 und folgende des | In der Erwägung, dass durch Artikel 203 und folgende des |
| Programmgesetzes eine strukturelle Massnahme zur Gewährung einer | Programmgesetzes eine strukturelle Massnahme zur Gewährung einer |
| Heizkostenzulage an bestimmte Kategorien von Personen mit geringem | Heizkostenzulage an bestimmte Kategorien von Personen mit geringem |
| Einkommen eingeführt worden ist; dass einige wesentliche Punkte dieser | Einkommen eingeführt worden ist; dass einige wesentliche Punkte dieser |
| Massnahme, wie zum Beispiel der Anwendungsbereich und die Heizperiode, | Massnahme, wie zum Beispiel der Anwendungsbereich und die Heizperiode, |
| durch das Gesetz vom 20. Juli 2005 zur Festlegung verschiedener | durch das Gesetz vom 20. Juli 2005 zur Festlegung verschiedener |
| Bestimmungen abgeändert worden sind; dass am 1. September 2005 eine | Bestimmungen abgeändert worden sind; dass am 1. September 2005 eine |
| neue Heizperiode beginnt; dass das Gesetz vom 20. Juli 2005 am 31. | neue Heizperiode beginnt; dass das Gesetz vom 20. Juli 2005 am 31. |
| August 2005 in Kraft tritt; dass die öffentlichen Sozialhilfezentren, | August 2005 in Kraft tritt; dass die öffentlichen Sozialhilfezentren, |
| die mit der Ausführung dieser Massnahme beauftragt sind, also | die mit der Ausführung dieser Massnahme beauftragt sind, also |
| unverzüglich über die im vorliegenden Königlichen Erlass vorgesehenen | unverzüglich über die im vorliegenden Königlichen Erlass vorgesehenen |
| Abänderungen der Modalitäten und Bedingungen informiert werden müssen, | Abänderungen der Modalitäten und Bedingungen informiert werden müssen, |
| um die erforderlichen praktischen Massnahmen ergreifen zu können und | um die erforderlichen praktischen Massnahmen ergreifen zu können und |
| die Zielgruppe zu unterrichten; | die Zielgruppe zu unterrichten; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und |
| aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber | aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber |
| beraten haben, | beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Artikel 1 des Königlichen Erlasses vom 9. Januar 2005 zur | Artikel 1 - Artikel 1 des Königlichen Erlasses vom 9. Januar 2005 zur |
| Festlegung genauerer Regeln für die Gewährung der Heizkostenzulage im | Festlegung genauerer Regeln für die Gewährung der Heizkostenzulage im |
| Rahmen des Heizölsozialfonds wird durch folgende Bestimmung ersetzt: | Rahmen des Heizölsozialfonds wird durch folgende Bestimmung ersetzt: |
| « Artikel 1 - § 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro | « Artikel 1 - § 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro |
| Liter Heizöl als Massengut oder Propangas als Massengut den | Liter Heizöl als Massengut oder Propangas als Massengut den |
| nachstehend festgelegten Grenzwerten entspricht oder sie | nachstehend festgelegten Grenzwerten entspricht oder sie |
| überschreitet, wird der Betrag der Heizkostenzulage wie folgt | überschreitet, wird der Betrag der Heizkostenzulage wie folgt |
| festgelegt: | festgelegt: |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4000 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4000 EUR und |
| weniger als 0,4250 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf | weniger als 0,4250 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf |
| 3 Cent pro Liter. | 3 Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4250 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4250 EUR und |
| weniger als 0,4500 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf | weniger als 0,4500 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf |
| 5 Cent pro Liter. | 5 Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4500 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4500 EUR und |
| weniger als 0,4750 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf | weniger als 0,4750 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf |
| 7 Cent pro Liter. | 7 Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4750 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,4750 EUR und |
| weniger als 0,5000 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf | weniger als 0,5000 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf |
| 8 Cent pro Liter. | 8 Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5000 EUR und | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5000 EUR und |
| weniger als 0,5250 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf | weniger als 0,5250 EUR pro Liter beträgt, beläuft sich die Zulage auf |
| 9 Cent pro Liter. | 9 Cent pro Liter. |
| - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5250 EUR pro Liter | - Wenn der in Rechnung gestellte Preis mindestens 0,5250 EUR pro Liter |
| beträgt, beläuft sich die Zulage auf 10 Cent pro Liter. | beträgt, beläuft sich die Zulage auf 10 Cent pro Liter. |
| Für den Zeitraum vom 1. September bis zum 30. April, nachstehend « | Für den Zeitraum vom 1. September bis zum 30. April, nachstehend « |
| Heizperiode » genannt, können für die Gewährung der Heizkostenzulage | Heizperiode » genannt, können für die Gewährung der Heizkostenzulage |
| maximal 1 500 Liter eines in Betracht kommenden Brennstoffs | maximal 1 500 Liter eines in Betracht kommenden Brennstoffs |
| berücksichtigt werden. | berücksichtigt werden. |
| § 2 - Am ersten Tag der Heizperiode eines jeden Jahres und zum ersten | § 2 - Am ersten Tag der Heizperiode eines jeden Jahres und zum ersten |
| Mal am 1. September 2006 werden die Grenzwerte und die entsprechenden | Mal am 1. September 2006 werden die Grenzwerte und die entsprechenden |
| Beträge der Heizkostenzulage wie folgt angepasst: | Beträge der Heizkostenzulage wie folgt angepasst: |
| a) Es wird ein Bezugsgrenzwert nach folgender Formel bestimmt: | a) Es wird ein Bezugsgrenzwert nach folgender Formel bestimmt: |
| 1,30 X den durchschnittlichen Höchstpreis des Heizöls der letzten fünf | 1,30 X den durchschnittlichen Höchstpreis des Heizöls der letzten fünf |
| Jahre. | Jahre. |
| Der so bestimmte Bezugsgrenzwert wird auf die zweite Dezimalstelle | Der so bestimmte Bezugsgrenzwert wird auf die zweite Dezimalstelle |
| nach unten abgerundet. | nach unten abgerundet. |
| b) Es werden einerseits zwei Grenzwerte vom Bezugsgrenzwert abgezogen | b) Es werden einerseits zwei Grenzwerte vom Bezugsgrenzwert abgezogen |
| und andererseits drei Grenzwerte hinzugerechnet; anschliessend wird | und andererseits drei Grenzwerte hinzugerechnet; anschliessend wird |
| der entsprechende Betrag der Zulage pro Liter wie folgt festgelegt: | der entsprechende Betrag der Zulage pro Liter wie folgt festgelegt: |
| Pour la consultation du tableau, voir image | Pour la consultation du tableau, voir image |
| Der Bezugsgrenzwert wird erst angepasst, wenn die Abweichung vom | Der Bezugsgrenzwert wird erst angepasst, wenn die Abweichung vom |
| vorherigen Bezugsgrenzwert über 0,0500 EUR liegt. » | vorherigen Bezugsgrenzwert über 0,0500 EUR liegt. » |
| Art. 2 - In denselben Erlass wird ein Artikel 1bis mit folgendem | Art. 2 - In denselben Erlass wird ein Artikel 1bis mit folgendem |
| Wortlaut eingefügt: | Wortlaut eingefügt: |
| « Art. 1bis - § 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro | « Art. 1bis - § 1 - Sobald der auf der Rechnung angegebene Preis pro |
| Liter Heizöl an der Pumpe oder Heizpetroleum (c) an der Pumpe dem | Liter Heizöl an der Pumpe oder Heizpetroleum (c) an der Pumpe dem |
| ersten Grenzwert, der in Artikel 1 des vorliegenden Erlasses für | ersten Grenzwert, der in Artikel 1 des vorliegenden Erlasses für |
| Heizöl als Massengut und Propangas als Massengut festgelegt wird, | Heizöl als Massengut und Propangas als Massengut festgelegt wird, |
| entspricht oder ihn überschreitet, beläuft sich die Zulage auf 100 EUR | entspricht oder ihn überschreitet, beläuft sich die Zulage auf 100 EUR |
| pro Heizperiode. » | pro Heizperiode. » |
| Art. 3 - In denselben Erlass wird ein Artikel 1ter mit folgendem | Art. 3 - In denselben Erlass wird ein Artikel 1ter mit folgendem |
| Wortlaut eingefügt: | Wortlaut eingefügt: |
| « Art. 1ter - Die Gewährung einer Heizkostenzulage für einen der in | « Art. 1ter - Die Gewährung einer Heizkostenzulage für einen der in |
| Artikel 1 erwähnten Brennstoffe schliesst die Gewährung einer | Artikel 1 erwähnten Brennstoffe schliesst die Gewährung einer |
| Heizkostenzulage für einen der in Artikel 1bis erwähnten Brennstoffe | Heizkostenzulage für einen der in Artikel 1bis erwähnten Brennstoffe |
| aus, und umgekehrt. » | aus, und umgekehrt. » |
| Art. 4 - Artikel 3 Absatz 2 desselben Erlasses wird wie folgt | Art. 4 - Artikel 3 Absatz 2 desselben Erlasses wird wie folgt |
| abgeändert: | abgeändert: |
| 1. Die Bestimmung unter Nr. 1 wird durch eine Bestimmung unter | 1. Die Bestimmung unter Nr. 1 wird durch eine Bestimmung unter |
| Buchstabe d) mit folgendem Wortlaut ergänzt: | Buchstabe d) mit folgendem Wortlaut ergänzt: |
| « d) auf Ersuchen des öffentlichen Sozialhilfezentrums: den letzten | « d) auf Ersuchen des öffentlichen Sozialhilfezentrums: den letzten |
| Steuerbescheid des Empfängers und der Mitglieder des Haushalts. | Steuerbescheid des Empfängers und der Mitglieder des Haushalts. |
| In Ermangelung dieses Steuerbescheids oder wenn das Sozialstatut oder | In Ermangelung dieses Steuerbescheids oder wenn das Sozialstatut oder |
| der Betrag des Einkommens des Empfängers oder der anderen Mitglieder | der Betrag des Einkommens des Empfängers oder der anderen Mitglieder |
| des Haushalts geändert hat: den letzten Lohnzettel oder die letzte | des Haushalts geändert hat: den letzten Lohnzettel oder die letzte |
| Bescheinigung über eine ausgezahlte Sozialzulage. In Ermangelung | Bescheinigung über eine ausgezahlte Sozialzulage. In Ermangelung |
| dieser Dokumente: jeden Beleg, anhand dessen das jährliche | dieser Dokumente: jeden Beleg, anhand dessen das jährliche |
| steuerpflichtige Bruttoeinkommen des laufenden Jahres berechnet werden | steuerpflichtige Bruttoeinkommen des laufenden Jahres berechnet werden |
| kann, ». | kann, ». |
| 2. In der Bestimmung unter Nr. 2 Buchstabe b) Absatz 2 wird zwischen | 2. In der Bestimmung unter Nr. 2 Buchstabe b) Absatz 2 wird zwischen |
| den Wörtern « anhand dessen das » und dem Wort « Bruttoeinkommen » das | den Wörtern « anhand dessen das » und dem Wort « Bruttoeinkommen » das |
| Wort « steuerpflichtige » eingefügt. | Wort « steuerpflichtige » eingefügt. |
| 3. An der Stelle der Bestimmung unter Nr. 3, die Nr. 4 wird, wird eine | 3. An der Stelle der Bestimmung unter Nr. 3, die Nr. 4 wird, wird eine |
| neue Bestimmung unter Nr. 3 mit folgendem Wortlaut eingefügt: | neue Bestimmung unter Nr. 3 mit folgendem Wortlaut eingefügt: |
| « 3. für die dritte Kategorie: | « 3. für die dritte Kategorie: |
| a) den Personalausweis des Empfängers und gegebenenfalls der Person, | a) den Personalausweis des Empfängers und gegebenenfalls der Person, |
| die den Antrag in seinem Namen einreicht, | die den Antrag in seinem Namen einreicht, |
| b) oder die Entscheidung über die Annehmbarkeit des Antrags auf | b) oder die Entscheidung über die Annehmbarkeit des Antrags auf |
| kollektive Schuldenregelung, die in Artikel 1657/6 [sic, zu lesen ist: | kollektive Schuldenregelung, die in Artikel 1657/6 [sic, zu lesen ist: |
| Artikel 1675/6] des Gerichtsgesetzbuches erwähnt ist und dem Empfänger | Artikel 1675/6] des Gerichtsgesetzbuches erwähnt ist und dem Empfänger |
| gegenüber ausgesprochen worden ist, | gegenüber ausgesprochen worden ist, |
| oder eine Bescheinigung der Person oder Einrichtung, wie sie in | oder eine Bescheinigung der Person oder Einrichtung, wie sie in |
| Artikel 67 des Gesetzes vom 12. Juni 1991 über den Verbraucherkredit | Artikel 67 des Gesetzes vom 12. Juni 1991 über den Verbraucherkredit |
| erwähnt sind und die zugunsten des Empfängers Schuldenvermittlung | erwähnt sind und die zugunsten des Empfängers Schuldenvermittlung |
| betreiben, ». | betreiben, ». |
| Art. 5 - In Artikel 4 desselben Erlasses werden die Wörter « Der | Art. 5 - In Artikel 4 desselben Erlasses werden die Wörter « Der |
| Schuldforderung des öffentlichen Sozialhilfezentrums müssen folgende | Schuldforderung des öffentlichen Sozialhilfezentrums müssen folgende |
| Belege beigefügt werden: » durch die Wörter « Die öffentlichen | Belege beigefügt werden: » durch die Wörter « Die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren übermitteln dem Föderalen Öffentlichen | Sozialhilfezentren übermitteln dem Föderalen Öffentlichen |
| Programmierungsdienst Sozialeingliederung auf elektronischem Wege die | Programmierungsdienst Sozialeingliederung auf elektronischem Wege die |
| abgeschlossenen Rechnungen, die folgende Angaben enthalten müssen: » | abgeschlossenen Rechnungen, die folgende Angaben enthalten müssen: » |
| ersetzt. | ersetzt. |
| Art. 6 - Artikel 5 desselben Erlasses wird durch folgende Bestimmung | Art. 6 - Artikel 5 desselben Erlasses wird durch folgende Bestimmung |
| ersetzt: | ersetzt: |
| « Art. 5 - Für die dritte Kategorie von Verbrauchern mit geringem | « Art. 5 - Für die dritte Kategorie von Verbrauchern mit geringem |
| Einkommen wird der Betrag der Heizkostenzulage vom öffentlichen | Einkommen wird der Betrag der Heizkostenzulage vom öffentlichen |
| Sozialhilfezentrum für die vollständige oder teilweise Begleichung der | Sozialhilfezentrum für die vollständige oder teilweise Begleichung der |
| Rechnung verwendet. » | Rechnung verwendet. » |
| Art. 7 - Artikel 6 desselben Erlasses wird durch folgende Bestimmung | Art. 7 - Artikel 6 desselben Erlasses wird durch folgende Bestimmung |
| ersetzt: | ersetzt: |
| « Art. 6 - Die öffentlichen Sozialhilfezentren zahlen dem | « Art. 6 - Die öffentlichen Sozialhilfezentren zahlen dem |
| Heizölsozialfonds den Betrag des nicht gebrauchten Vorschusses durch | Heizölsozialfonds den Betrag des nicht gebrauchten Vorschusses durch |
| Überweisung auf das vom Fonds mitgeteilte Konto zurück. » | Überweisung auf das vom Fonds mitgeteilte Konto zurück. » |
| Art. 8 - Artikel 7 desselben Erlasses wird aufgehoben. | Art. 8 - Artikel 7 desselben Erlasses wird aufgehoben. |
| Art. 9 - Vorliegender Erlass tritt am 31. August 2005 in Kraft. | Art. 9 - Vorliegender Erlass tritt am 31. August 2005 in Kraft. |
| Gegeben zu Nizza, den 10. August 2005 | Gegeben zu Nizza, den 10. August 2005 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Sozialen Eingliederung | Der Minister der Sozialen Eingliederung |
| Ch. DUPONT | Ch. DUPONT |
| Vu pour être annexé à Notre arrêté du 12 janvier 2006. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 12 janvier 2006. |
| ALBERT | ALBERT |
| Par le Roi : | Par le Roi : |
| Le Ministre de l'Intérieur, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |