← Retour vers "Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 19 février 2003 relatif à la contribution forfaitaire qui peut être réclamée aux patients se présentant dans une unité de soins d'urgence d'un hôpital "
Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 19 février 2003 relatif à la contribution forfaitaire qui peut être réclamée aux patients se présentant dans une unité de soins d'urgence d'un hôpital | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 19 février 2003 relatif à la contribution forfaitaire qui peut être réclamée aux patients se présentant dans une unité de soins d'urgence d'un hôpital |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
2 JUIN 2003. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en | 2 JUIN 2003. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en |
langue allemande de l'arrêté royal du 19 février 2003 relatif à la | langue allemande de l'arrêté royal du 19 février 2003 relatif à la |
contribution forfaitaire qui peut être réclamée aux patients se | contribution forfaitaire qui peut être réclamée aux patients se |
présentant dans une unité de soins d'urgence d'un hôpital | présentant dans une unité de soins d'urgence d'un hôpital |
ALBERT II, Roi des Belges, | ALBERT II, Roi des Belges, |
A tous, présents et à venir, Salut. | A tous, présents et à venir, Salut. |
Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, |
remplacé par la loi du 18 juillet 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté | Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté |
royal du 19 février 2003 relatif à la contribution forfaitaire qui | royal du 19 février 2003 relatif à la contribution forfaitaire qui |
peut être réclamée aux patients se présentant dans une unité de soins | peut être réclamée aux patients se présentant dans une unité de soins |
d'urgence d'un hôpital, établi par le Service central de traduction | d'urgence d'un hôpital, établi par le Service central de traduction |
allemande du Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; | allemande du Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; |
Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
Nous avons arrêté et arrêtons : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 19 février 2003 | officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 19 février 2003 |
relatif à la contribution forfaitaire qui peut être réclamée aux | relatif à la contribution forfaitaire qui peut être réclamée aux |
patients se présentant dans une unité de soins d'urgence d'un hôpital. | patients se présentant dans une unité de soins d'urgence d'un hôpital. |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
présent arrêté. | présent arrêté. |
Donné à Bruxelles, le 2 juin 2003. | Donné à Bruxelles, le 2 juin 2003. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Par le Roi : |
Le Ministre de l'Intérieur, | Le Ministre de l'Intérieur, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
Annexe | Annexe |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER |
NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT | NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT |
19. FEBRUAR 2003 - Königlicher Erlass über den Pauschalbeitrag, der | 19. FEBRUAR 2003 - Königlicher Erlass über den Pauschalbeitrag, der |
gefordert werden kann von Patienten, die sich in einer | gefordert werden kann von Patienten, die sich in einer |
Notfallversorgungseinheit eines Krankenhauses anmelden | Notfallversorgungseinheit eines Krankenhauses anmelden |
ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
Aufgrund des am 7. August 1987 koordinierten Gesetzes über die | Aufgrund des am 7. August 1987 koordinierten Gesetzes über die |
Krankenhäuser, insbesondere des Artikels 107quater , eingefügt durch | Krankenhäuser, insbesondere des Artikels 107quater , eingefügt durch |
das Gesetz vom 22. August 2002; | das Gesetz vom 22. August 2002; |
Aufgrund der Stellungnahme des Nationalen Rates für das | Aufgrund der Stellungnahme des Nationalen Rates für das |
Krankenhauswesen, Abteilung Finanzierung, vom 12. September 2002; | Krankenhauswesen, Abteilung Finanzierung, vom 12. September 2002; |
Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 9. Oktober 2002; | Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 9. Oktober 2002; |
Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 15. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 15. |
Oktober 2002; | Oktober 2002; |
Aufgrund des Beschlusses des Ministerrats in Bezug auf den Antrag auf | Aufgrund des Beschlusses des Ministerrats in Bezug auf den Antrag auf |
Begutachtung seitens des Staatsrates innerhalb einer Frist von | Begutachtung seitens des Staatsrates innerhalb einer Frist von |
höchstens einem Monat; | höchstens einem Monat; |
Aufgrund des Gutachtens 34.511/3 des Staatsrates vom 29. Januar 2003, | Aufgrund des Gutachtens 34.511/3 des Staatsrates vom 29. Januar 2003, |
abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten | abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten |
Gesetze über den Staatsrat; | Gesetze über den Staatsrat; |
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Volksgesundheit und Unseres | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Volksgesundheit und Unseres |
Ministers der Sozialen Angelegenheiten und aufgrund der Stellungnahme | Ministers der Sozialen Angelegenheiten und aufgrund der Stellungnahme |
Unserer Minister, die im Rat darüber beraten haben, | Unserer Minister, die im Rat darüber beraten haben, |
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
Artikel 1 - Vorliegender Erlass ist anwendbar sowohl auf die | Artikel 1 - Vorliegender Erlass ist anwendbar sowohl auf die |
Funktionen, die im Königlichen Erlass vom 27. April 1998 zur Anwendung | Funktionen, die im Königlichen Erlass vom 27. April 1998 zur Anwendung |
gewisser Bestimmungen des am 7. August 1987 koordinierten Gesetzes | gewisser Bestimmungen des am 7. August 1987 koordinierten Gesetzes |
über die Krankenhäuser auf die Funktion "Notfallaufnahme" erwähnt | über die Krankenhäuser auf die Funktion "Notfallaufnahme" erwähnt |
sind, als auch auf die Funktionen, die im Königlichen Erlass vom 27. | sind, als auch auf die Funktionen, die im Königlichen Erlass vom 27. |
April 1998 zur Anwendung gewisser Bestimmungen des am 7. August 1987 | April 1998 zur Anwendung gewisser Bestimmungen des am 7. August 1987 |
koordinierten Gesetzes über die Krankenhäuser auf die Funktion | koordinierten Gesetzes über die Krankenhäuser auf die Funktion |
"spezialisierte Notfallpflege" erwähnt sind. | "spezialisierte Notfallpflege" erwähnt sind. |
Art. 2 - Ausser in den in Artikel 3 erwähnten Situationen kann von | Art. 2 - Ausser in den in Artikel 3 erwähnten Situationen kann von |
Patienten, die sich in einer Notfallversorgungseinheit eines | Patienten, die sich in einer Notfallversorgungseinheit eines |
Krankenhauses anmelden, ein Pauschalbeitrag von 12,50 EUR gefordert | Krankenhauses anmelden, ein Pauschalbeitrag von 12,50 EUR gefordert |
werden. | werden. |
Gegebenenfalls teilen die Krankenhäuser den in Artikel 2 Buchstabe i) | Gegebenenfalls teilen die Krankenhäuser den in Artikel 2 Buchstabe i) |
des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes über die | des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes über die |
Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung erwähnten | Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung erwähnten |
Versicherungsträgern jede in Absatz 1 erwähnte Einforderung mit; diese | Versicherungsträgern jede in Absatz 1 erwähnte Einforderung mit; diese |
Mitteilung erfolgt nach den von dem in Artikel 21 desselben | Mitteilung erfolgt nach den von dem in Artikel 21 desselben |
koordinierten Gesetzes erwähnten | koordinierten Gesetzes erwähnten |
Gesundheitspflegeversicherungsausschuss festgelegten Modalitäten. | Gesundheitspflegeversicherungsausschuss festgelegten Modalitäten. |
Art. 3 - Der in Artikel 107quater des am 7. August 1987 koordinierten | Art. 3 - Der in Artikel 107quater des am 7. August 1987 koordinierten |
Gesetzes über die Krankenhäuser erwähnte Betrag darf nicht gefordert | Gesetzes über die Krankenhäuser erwähnte Betrag darf nicht gefordert |
werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: | werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: |
1. Der Patient wird in Anwendung des Gesetzes vom 8. Juli 1964 über | 1. Der Patient wird in Anwendung des Gesetzes vom 8. Juli 1964 über |
die dringende medizinische Hilfe oder aber über die Polizeidienste in | die dringende medizinische Hilfe oder aber über die Polizeidienste in |
die Notfallversorgungseinheit aufgenommen. | die Notfallversorgungseinheit aufgenommen. |
2. Der Patient wird über die Notfallversorgungseinheit für mindestens | 2. Der Patient wird über die Notfallversorgungseinheit für mindestens |
eine Nacht oder für einen Tageskrankenhausaufenthalt, wie erwähnt in | eine Nacht oder für einen Tageskrankenhausaufenthalt, wie erwähnt in |
Ausführung von Artikel 90 § 3 des am 7. August 1987 koordinierten | Ausführung von Artikel 90 § 3 des am 7. August 1987 koordinierten |
Gesetzes über die Krankenhäuser, ins Krankenhaus aufgenommen oder | Gesetzes über die Krankenhäuser, ins Krankenhaus aufgenommen oder |
während mindestens 12 Stunden zur Beobachtung dort untergebracht. | während mindestens 12 Stunden zur Beobachtung dort untergebracht. |
3. Der Patient wird durch einen Arzt an die Notfallversorgungseinheit | 3. Der Patient wird durch einen Arzt an die Notfallversorgungseinheit |
überwiesen. | überwiesen. |
4. Der Patient konsultiert die Notfallversorgungseinheit aufgrund | 4. Der Patient konsultiert die Notfallversorgungseinheit aufgrund |
einer Indikation, die aufgenommen ist in einem | einer Indikation, die aufgenommen ist in einem |
Zusammenarbeitsprotokoll, wie erwähnt in Artikel 70 des Königlichen | Zusammenarbeitsprotokoll, wie erwähnt in Artikel 70 des Königlichen |
Erlasses vom 25. April 2002 über die Festlegung und die Ausgleichung | Erlasses vom 25. April 2002 über die Festlegung und die Ausgleichung |
des Finanzmittelhaushalts der Krankenhäuser. | des Finanzmittelhaushalts der Krankenhäuser. |
Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am ersten Tag des Monats nach | Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am ersten Tag des Monats nach |
seiner Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt in Kraft. | seiner Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt in Kraft. |
Art. 5 - Unser Minister der Volksgesundheit und Unser Minister der | Art. 5 - Unser Minister der Volksgesundheit und Unser Minister der |
Sozialen Angelegenheiten sind, jeder für seinen Bereich, mit der | Sozialen Angelegenheiten sind, jeder für seinen Bereich, mit der |
Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
Gegeben zu Brüssel, den 19. Februar 2003 | Gegeben zu Brüssel, den 19. Februar 2003 |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Der Minister der Volksgesundheit | Der Minister der Volksgesundheit |
J. TAVERNIER | J. TAVERNIER |
Der Minister der Sozialen Angelegenheiten | Der Minister der Sozialen Angelegenheiten |
F. VANDENBROUCKE | F. VANDENBROUCKE |
Vu pour être annexé à Notre arrêté du 2 juin 2003. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 2 juin 2003. |
ALBERT | ALBERT |
Par le Roi : | Par le Roi : |
Le Ministre de l'Intérieur, | Le Ministre de l'Intérieur, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |