← Terug naar "Wet betreffende het Belgisch actieplan voor de werkgelegenheid 1998 en houdende diverse bepalingen. - Officieuze coördinatie in het Duits van uittreksels "
Wet betreffende het Belgisch actieplan voor de werkgelegenheid 1998 en houdende diverse bepalingen. - Officieuze coördinatie in het Duits van uittreksels | Loi relative au plan d'action belge pour l'emploi 1998 et portant des dispositions diverses. - Coordination officieuse en langue allemande d'extraits |
---|---|
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 26 MAART 1999. - Wet betreffende het Belgisch actieplan voor de werkgelegenheid 1998 en houdende diverse bepalingen. - Officieuze coördinatie in het Duits van uittreksels De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 26 MARS 1999. - Loi relative au plan d'action belge pour l'emploi 1998 et portant des dispositions diverses. - Coordination officieuse en langue allemande d'extraits Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue |
de artikelen 59, 69 en 112 van de wet van 26 maart 1999 betreffende | allemande des articles 59, 69 et 112 de la loi du 26 mars 1999 |
het Belgisch actieplan voor de werkgelegenheid 1998 en houdende | relative au plan d'action belge pour l'emploi 1998 et portant des |
diverse bepalingen (Belgisch Staatsblad van 1 april 1999, err. van 10 | dispositions diverses (Moniteur belge du 1er avril 1999, err. du 10 |
november 1999), zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd bij : | novembre 1999), tel qu'il a été modifié successivement par : |
- de wet van 10 augustus 2001 betreffende de verzoening van | - la loi du 10 août 2001 relative à la conciliation entre l'emploi et |
werkgelegenheid en kwaliteit van het leven (Belgisch Staatsblad van 15 | la qualité de vie (Moniteur belge du 15 septembre 2001, err. du 9 |
september 2001, err. van 9 oktober 2001); | octobre 2001); |
- de wet van 1 april 2003 houdende uitvoering van het | - la loi du 1er avril 2003 portant exécution de l'accord |
interprofessioneel akkoord voor de periode 2003-2004 (Belgisch Staatsblad van 16 mei 2003); | interprofessionnel pour la période 2003-2004 (Moniteur belge du 16 mai 2003); |
- de wet van 3 juli 2005 houdende diverse bepalingen betreffende het | - la loi du 3 juillet 2005 portant des dispositions diverses relatives |
sociaal overleg (Belgisch Staatsblad van 19 juli 2005, err. van 7 | à la concertation sociale (Moniteur belge du 19 juillet 2005, err. du |
september 2005); | 7 septembre 2005); |
- de wet van 17 mei 2007 houdende uitvoering van het | - la loi du 17 mai 2007 portant exécution de l'accord |
interprofessioneel akkoord voor de periode 2007-2008 (Belgisch Staatsblad van 19 juni 2007); | interprofessionnel pour la période 2007-2008 (Moniteur belge du 19 juin 2007); |
- de economische Herstelwet van 27 maart 2009 (Belgisch Staatsblad van | - la loi de relance économique du 27 mars 2009 (Moniteur belge du 7 |
7 april 2009); | avril 2009); |
- de wet van 1 februari 2011 houdende verlenging van de | - la loi du 1er février 2011 portant la prolongation de mesures de |
crisismaatregelen en uitvoering van het interprofessioneel akkoord | crise et l'exécution de l'accord interprofessionnel (Moniteur belge du |
(Belgisch Staatsblad van 7 februari 2011); | 7 février 2011); |
- de wet van 28 december 2011 houdende diverse bepalingen (Belgisch | - la loi du 28 décembre 2011 portant des dispositions diverses |
Staatsblad van 30 december 2011); | (Moniteur belge du 30 décembre 2011); |
- de programmawet (I) van 29 maart 2012 (Belgisch Staatsblad van 6 | - la loi-programme (I) du 29 mars 2012 (Moniteur belge du 6 avril |
april 2012). | 2012). |
Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale | Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le |
Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. | Service central de traduction allemande à Malmedy. |
MINISTERIUM DER BESCHÄFTIGUNG UND DER ARBEIT | MINISTERIUM DER BESCHÄFTIGUNG UND DER ARBEIT |
26. MÄRZ 1999 - Gesetz über den belgischen Aktionsplan für die | 26. MÄRZ 1999 - Gesetz über den belgischen Aktionsplan für die |
Beschäftigung 1998 | Beschäftigung 1998 |
und zur Festlegung sonstiger Bestimmungen | und zur Festlegung sonstiger Bestimmungen |
(...) | (...) |
KAPITEL II - Umsetzung des belgischen Aktionsplans für die | KAPITEL II - Umsetzung des belgischen Aktionsplans für die |
Beschäftigung 1998 | Beschäftigung 1998 |
(...) | (...) |
Abschnitt X - Sozialwirtschaft | Abschnitt X - Sozialwirtschaft |
Unterabschnitt I - Begriffsbestimmung und Allgemeines | Unterabschnitt I - Begriffsbestimmung und Allgemeines |
Artikel 59 - Unter Eingliederungssozialwirtschaft versteht man die | Artikel 59 - Unter Eingliederungssozialwirtschaft versteht man die |
Initiativen, deren Gesellschaftszweck die soziale und berufliche | Initiativen, deren Gesellschaftszweck die soziale und berufliche |
Eingliederung besonders schwer zu vermittelnder Arbeitssuchender | Eingliederung besonders schwer zu vermittelnder Arbeitssuchender |
mittels einer Güter oder Dienstleistungen produzierenden Tätigkeit ist | mittels einer Güter oder Dienstleistungen produzierenden Tätigkeit ist |
und die folgende allgemeine Bedingungen erfüllen: | und die folgende allgemeine Bedingungen erfüllen: |
- Die Zielgruppe muss nach der Startphase zu mindestens 50 % der | - Die Zielgruppe muss nach der Startphase zu mindestens 50 % der |
gesamten Besetzung beschäftigt oder in der Ausbildung sein. | gesamten Besetzung beschäftigt oder in der Ausbildung sein. |
- Mindestens 10 % des Personals zur Betreuung der Zielgruppe muss aus | - Mindestens 10 % des Personals zur Betreuung der Zielgruppe muss aus |
Personen bestehen, die fähig sind, ein Ausbildungs- und | Personen bestehen, die fähig sind, ein Ausbildungs- und |
Sozialbetreuungsprogramm zu leiten und zu entwickeln. | Sozialbetreuungsprogramm zu leiten und zu entwickeln. |
- Die Initiative muss die Rechtsform einer Vereinigung ohne | - Die Initiative muss die Rechtsform einer Vereinigung ohne |
Gewinnerzielungsabsicht, einer Genossenschaft oder einer Gesellschaft | Gewinnerzielungsabsicht, einer Genossenschaft oder einer Gesellschaft |
mit sozialer Zielsetzung oder eine andere Rechtsform angenommen haben | mit sozialer Zielsetzung oder eine andere Rechtsform angenommen haben |
unter der Bedingung, dass Zwecke und Zielsetzungen sozial und | unter der Bedingung, dass Zwecke und Zielsetzungen sozial und |
kollektiv sind. | kollektiv sind. |
- Es darf keine Mehrheit der Mitglieder der Geschäftsführungsorgane | - Es darf keine Mehrheit der Mitglieder der Geschäftsführungsorgane |
der Initiative dem öffentlichen Sektor angehören. | der Initiative dem öffentlichen Sektor angehören. |
- Die Initiative muss von der zuständigen Behörde anerkannt sein. | - Die Initiative muss von der zuständigen Behörde anerkannt sein. |
Für die Anwendung des vorhergehenden Absatzes versteht man unter | Für die Anwendung des vorhergehenden Absatzes versteht man unter |
besonders schwer zu vermittelnden Arbeitssuchenden die | besonders schwer zu vermittelnden Arbeitssuchenden die |
Arbeitssuchenden, die zum Zeitpunkt ihrer Einstellung oder zu Beginn | Arbeitssuchenden, die zum Zeitpunkt ihrer Einstellung oder zu Beginn |
ihres Ausbildungspraktikums entweder eine Behinderung haben oder seit | ihres Ausbildungspraktikums entweder eine Behinderung haben oder seit |
mindestens zwölf Monaten arbeitslos sind, höchstens ein Zeugnis der | mindestens zwölf Monaten arbeitslos sind, höchstens ein Zeugnis der |
Unterstufe des Sekundarunterrichts oder gleichwertiges Zeugnis haben | Unterstufe des Sekundarunterrichts oder gleichwertiges Zeugnis haben |
und mit sozialen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. | und mit sozialen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. |
(...) | (...) |
Abschnitt XI - Nichtkommerzieller Sektor | Abschnitt XI - Nichtkommerzieller Sektor |
(...) | (...) |
Unterabschnitt II - Sozialer Maribel - Arbeitgebervereinigung | Unterabschnitt II - Sozialer Maribel - Arbeitgebervereinigung |
Art. 69 - In Abweichung von den Bestimmungen von Artikel 31 des | Art. 69 - In Abweichung von den Bestimmungen von Artikel 31 des |
Gesetzes vom 24. Juli 1987 über die zeitweilige Arbeit, die Leiharbeit | Gesetzes vom 24. Juli 1987 über die zeitweilige Arbeit, die Leiharbeit |
und die Arbeitnehmerüberlassung können die Arbeitnehmer, die mit einem | und die Arbeitnehmerüberlassung können die Arbeitnehmer, die mit einem |
Arbeitsvertrag in Anwendung von Artikel 35 § 5 Absatz 2 des Gesetzes | Arbeitsvertrag in Anwendung von Artikel 35 § 5 Absatz 2 des Gesetzes |
vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze der | vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze der |
sozialen Sicherheit für Lohnempfänger im Rahmen einer freiwilligen | sozialen Sicherheit für Lohnempfänger im Rahmen einer freiwilligen |
Arbeitgebervereinigung eingestellt worden sind, von einem der | Arbeitgebervereinigung eingestellt worden sind, von einem der |
Arbeitgeber der Vereinigung anderen Arbeitgebern der Vereinigung | Arbeitgeber der Vereinigung anderen Arbeitgebern der Vereinigung |
überlassen werden, insofern die Bedingungen und die Dauer dieser | überlassen werden, insofern die Bedingungen und die Dauer dieser |
Überlassung in einem von den betreffenden Arbeitgebern und dem | Überlassung in einem von den betreffenden Arbeitgebern und dem |
Arbeitnehmer unterschriebenen, vor Beginn der Überlassung abgefassten | Arbeitnehmer unterschriebenen, vor Beginn der Überlassung abgefassten |
und dem für Beschäftigung und Arbeit zuständigen Minister zur Kenntnis | und dem für Beschäftigung und Arbeit zuständigen Minister zur Kenntnis |
gebrachten Schriftstück festgehalten werden. | gebrachten Schriftstück festgehalten werden. |
(...) | (...) |
KAPITEL III - Verschiedene Bestimmungen | KAPITEL III - Verschiedene Bestimmungen |
(...) | (...) |
Abschnitt VI - Bestimmungen in Bezug auf das überberufliche Abkommen | Abschnitt VI - Bestimmungen in Bezug auf das überberufliche Abkommen |
1999-2000 | 1999-2000 |
(...) | (...) |
Unterabschnitt IV - Halbzeitfrühpension | Unterabschnitt IV - Halbzeitfrühpension |
Art. 112 - [Für den Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis zum 31. Dezember | Art. 112 - [Für den Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis zum 31. Dezember |
2012] können in den Unternehmen und paritätischen Kommissionen oder | 2012] können in den Unternehmen und paritätischen Kommissionen oder |
Unterkommissionen kollektive Arbeitsabkommen abgeschlossen werden, | Unterkommissionen kollektive Arbeitsabkommen abgeschlossen werden, |
durch die die Einführung einer Regelung der Halbzeitfrühpension - so | durch die die Einführung einer Regelung der Halbzeitfrühpension - so |
wie in dem am 13. Juli 1993 im Nationalen Arbeitsrat abgeschlossenen | wie in dem am 13. Juli 1993 im Nationalen Arbeitsrat abgeschlossenen |
und durch Königlichen Erlass vom 17. November 1993 für allgemein | und durch Königlichen Erlass vom 17. November 1993 für allgemein |
verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommen Nr. 55 erwähnt - für | verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommen Nr. 55 erwähnt - für |
die in Artikel 46 des Gesetzes vom 30. März 1994 zur Festlegung | die in Artikel 46 des Gesetzes vom 30. März 1994 zur Festlegung |
sozialer Bestimmungen erwähnten älteren Arbeitnehmer, die das Alter | sozialer Bestimmungen erwähnten älteren Arbeitnehmer, die das Alter |
von fünfundfünfzig Jahren erreicht haben, vorgesehen wird. | von fünfundfünfzig Jahren erreicht haben, vorgesehen wird. |
[Arbeitnehmer können die Regelung der Halbzeitfrühpension in Anspruch | [Arbeitnehmer können die Regelung der Halbzeitfrühpension in Anspruch |
nehmen, sofern: | nehmen, sofern: |
1. die Halbzeitfrühpension vor dem 1. Januar 2012 einsetzt, | 1. die Halbzeitfrühpension vor dem 1. Januar 2012 einsetzt, |
2. sie vor [dem 28. November 2011] mit ihrem Arbeitgeber vereinbart | 2. sie vor [dem 28. November 2011] mit ihrem Arbeitgeber vereinbart |
haben, ihre Arbeitsleistungen um die Hälfte zu reduzieren, und sofern | haben, ihre Arbeitsleistungen um die Hälfte zu reduzieren, und sofern |
die Halbzeitfrühpension vor dem 1. April 2012 einsetzt.] | die Halbzeitfrühpension vor dem 1. April 2012 einsetzt.] |
Der König kann die Bedingungen und Modalitäten zur Ausführung des | Der König kann die Bedingungen und Modalitäten zur Ausführung des |
vorliegenden Artikels bestimmen. | vorliegenden Artikels bestimmen. |
[Art. 112 Abs. 1 abgeändert durch Art. 34 des G. vom 10. August 2001 | [Art. 112 Abs. 1 abgeändert durch Art. 34 des G. vom 10. August 2001 |
(B.S. vom 15. September 2001), Art. 13 des G. vom 1. April 2003 (B.S. | (B.S. vom 15. September 2001), Art. 13 des G. vom 1. April 2003 (B.S. |
vom 16. Mai 2003), Art. 11 des G. vom 3. Juli 2005 (B.S. vom 19. Juli | vom 16. Mai 2003), Art. 11 des G. vom 3. Juli 2005 (B.S. vom 19. Juli |
2005), Art. 5 des G. vom 17. Mai 2007 (B.S. vom 19. Juni 2007), Art. | 2005), Art. 5 des G. vom 17. Mai 2007 (B.S. vom 19. Juni 2007), Art. |
57 des G. vom 27. März 2009 (B.S. vom 7. April 2009) und Art. 33 des | 57 des G. vom 27. März 2009 (B.S. vom 7. April 2009) und Art. 33 des |
G. vom 1. Februar 2011 (B.S. vom 7. Februar 2011); neuer Absatz 2 | G. vom 1. Februar 2011 (B.S. vom 7. Februar 2011); neuer Absatz 2 |
eingefügt durch Art. 82 des G. vom 28. Dezember 2011 (B.S. vom 30. | eingefügt durch Art. 82 des G. vom 28. Dezember 2011 (B.S. vom 30. |
Dezember 2011), selbst abgeändert durch Art. 120 des G. (I) vom 29. | Dezember 2011), selbst abgeändert durch Art. 120 des G. (I) vom 29. |
März 2012 (B.S. vom 6. April 2012)] | März 2012 (B.S. vom 6. April 2012)] |
(...) | (...) |