← Terug naar  "Wet tot herinrichting van de instellingen voor kinderbijslag Officieuze coördinatie in het Duits "
                    
                        
                        
                
              | Wet tot herinrichting van de instellingen voor kinderbijslag Officieuze coördinatie in het Duits | Loi portant réorganisation des organismes d'allocations familiales. - Coordination officieuse en langue allemande | 
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 26 JULI 1960. - Wet tot herinrichting van de instellingen voor kinderbijslag Officieuze coördinatie in het Duits De hiernavolgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 26 JUILLET 1960. - Loi portant réorganisation des organismes d'allocations familiales. - Coordination officieuse en langue allemande Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue | 
| de wet van 26 juli 1960 tot herinrichting van de instellingen voor | allemande de la loi du 26 juillet 1960 portant réorganisation des | 
| kinderbijslag (Belgisch Staatsblad van 3 augustus 1960), zoals ze | organismes d'allocations familiales (Moniteur belge du 3 août 1960), | 
| achtereenvolgens werd gewijzigd bij : | telle qu'elle a été modifiée successivement par : | 
| - het koninklijk besluit van 28 november 1978 tot vaststelling van de | - l'arrêté royal du 28 novembre 1978 portant fixation de la | 
| samenstelling van het beheerscomité van de Rijksdienst voor | composition du comité de gestion de l'Office national d'Allocations | 
| kinderbijslag voor werknemers (Belgisch Staatsblad van 16 januari | familiales pour travailleurs salariés (Moniteur belge du 16 janvier | 
| 1979, err. van 17 februari 1979); | 1979, err. du 17 février 1979); | 
| - de programmawet van 19 juli 2001 (Belgisch Staatsblad van 28 juli | - la loi-programme du 19 juillet 2001 (Moniteur belge du 28 juillet | 
| 2001, err. van 15 augustus 2001 en 29 september 2001); | 2001, err. des 15 août 2001 et 29 septembre 2001); | 
| - de programmawet van 8 april 2003 (Belgisch Staatsblad van 17 april | - la loi-programme du 8 avril 2003 (Moniteur belge du 17 avril 2003). | 
| 2003). Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale | Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le | 
| Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. | Service central de traduction allemande à Malmedy. | 
| MINISTERIUM DER SOZIALFÜRSORGE | MINISTERIUM DER SOZIALFÜRSORGE | 
| 26. JULI 1960 - Gesetz zur Neuordnung der Einrichtungen für | 26. JULI 1960 - Gesetz zur Neuordnung der Einrichtungen für | 
| Familienbeihilfen | Familienbeihilfen | 
| Artikel 1 - Folgende Einrichtungen werden aufgelöst: | Artikel 1 - Folgende Einrichtungen werden aufgelöst: | 
| 1. das Landesamt für die Koordinierung der Familienbeihilfen, | 1. das Landesamt für die Koordinierung der Familienbeihilfen, | 
| 2. die Nationale Ausgleichskasse für Familienbeihilfen, | 2. die Nationale Ausgleichskasse für Familienbeihilfen, | 
| 3. die Nationale Kasse auf Gegenseitigkeit für Familienbeihilfen, | 3. die Nationale Kasse auf Gegenseitigkeit für Familienbeihilfen, | 
| 4. die Hilfsausgleichskasse für Familienbeihilfen, | 4. die Hilfsausgleichskasse für Familienbeihilfen, | 
| 5. die Hilfskasse auf Gegenseitigkeit für Familienbeihilfen. | 5. die Hilfskasse auf Gegenseitigkeit für Familienbeihilfen. | 
| Art. 2 - Folgende Einrichtungen werden eingesetzt: | Art. 2 - Folgende Einrichtungen werden eingesetzt: | 
| 1. ein Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von Lohnempfängern, | 1. ein Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von Lohnempfängern, | 
| 2. ein Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von Selbständigen. | 2. ein Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von Selbständigen. | 
| Art. 3 - Das Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | Art. 3 - Das Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | 
| Lohnempfängern übernimmt die Zuständigkeiten der Nationalen | Lohnempfängern übernimmt die Zuständigkeiten der Nationalen | 
| Ausgleichskasse für Familienbeihilfen und der Hilfsausgleichskasse für | Ausgleichskasse für Familienbeihilfen und der Hilfsausgleichskasse für | 
| Familienbeihilfen. | Familienbeihilfen. | 
| Der König kann die Bestimmungen der koordinierten Gesetze über die | Der König kann die Bestimmungen der koordinierten Gesetze über die | 
| Familienbeihilfen für Lohnempfänger abändern, um sie mit Absatz 1 in | Familienbeihilfen für Lohnempfänger abändern, um sie mit Absatz 1 in | 
| Einklang zu bringen. | Einklang zu bringen. | 
| Art. 4 - Das Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | Art. 4 - Das Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | 
| Selbständigen übernimmt die Zuständigkeiten der Nationalen Kasse auf | Selbständigen übernimmt die Zuständigkeiten der Nationalen Kasse auf | 
| Gegenseitigkeit für Familienbeihilfen und der Hilfskasse auf | Gegenseitigkeit für Familienbeihilfen und der Hilfskasse auf | 
| Gegenseitigkeit für Familienbeihilfen. | Gegenseitigkeit für Familienbeihilfen. | 
| Der König kann die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. Juni 1937 zur | Der König kann die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. Juni 1937 zur | 
| Ausdehnung der Familienbeihilfen auf Arbeitgeber und Selbständige | Ausdehnung der Familienbeihilfen auf Arbeitgeber und Selbständige | 
| abändern, um sie mit Absatz 1 in Einklang zu bringen. | abändern, um sie mit Absatz 1 in Einklang zu bringen. | 
| Art. 5 - Die Zuständigkeiten des Landesamtes für die Koordinierung der | Art. 5 - Die Zuständigkeiten des Landesamtes für die Koordinierung der | 
| Familienbeihilfen werden von den beiden in Artikel 2 erwähnten | Familienbeihilfen werden von den beiden in Artikel 2 erwähnten | 
| Landesämtern gemäss den vom König festzulegenden Modalitäten | Landesämtern gemäss den vom König festzulegenden Modalitäten | 
| übernommen. | übernommen. | 
| Art. 6 - Aktiva und Passiva der Nationalen Kasse auf Gegenseitigkeit | Art. 6 - Aktiva und Passiva der Nationalen Kasse auf Gegenseitigkeit | 
| für Familienbeihilfen und der Hilfskasse auf Gegenseitigkeit für | für Familienbeihilfen und der Hilfskasse auf Gegenseitigkeit für | 
| Familienbeihilfen werden vom Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten | Familienbeihilfen werden vom Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten | 
| von Selbständigen übernommen. | von Selbständigen übernommen. | 
| Aktiva und Passiva der Nationalen Ausgleichskasse für | Aktiva und Passiva der Nationalen Ausgleichskasse für | 
| Familienbeihilfen und der Hilfsausgleichskasse für Familienbeihilfen | Familienbeihilfen und der Hilfsausgleichskasse für Familienbeihilfen | 
| werden vom Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | werden vom Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | 
| Lohnempfängern übernommen. | Lohnempfängern übernommen. | 
| Aktiva und Passiva des Landesamtes für die Koordinierung der | Aktiva und Passiva des Landesamtes für die Koordinierung der | 
| Familienbeihilfen werden von den beiden in Artikel 2 erwähnten | Familienbeihilfen werden von den beiden in Artikel 2 erwähnten | 
| Landesämtern gemäss den vom König festzulegenden Modalitäten | Landesämtern gemäss den vom König festzulegenden Modalitäten | 
| übernommen. | übernommen. | 
| Art. 7 - [Das Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | Art. 7 - [Das Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | 
| Lohnempfängern wird von einem Geschäftsführenden Ausschuss verwaltet, | Lohnempfängern wird von einem Geschäftsführenden Ausschuss verwaltet, | 
| der sich zusammensetzt aus: | der sich zusammensetzt aus: | 
| 1. einem Präsidenten, | 1. einem Präsidenten, | 
| 2. einundzwanzig Mitgliedern. | 2. einundzwanzig Mitgliedern. | 
| Bei den in Absatz 1 Nr. 2 erwähnten Mitgliedern handelt es sich um: | Bei den in Absatz 1 Nr. 2 erwähnten Mitgliedern handelt es sich um: | 
| 1. sieben Vertreter der repräsentativen Arbeitgeberorganisationen, | 1. sieben Vertreter der repräsentativen Arbeitgeberorganisationen, | 
| 2. sieben Vertreter der repräsentativen Arbeitnehmerorganisationen, | 2. sieben Vertreter der repräsentativen Arbeitnehmerorganisationen, | 
| 3. einen Vertreter der Vereinigung "Bond van Grote en van Jonge | 3. einen Vertreter der Vereinigung "Bond van Grote en van Jonge | 
| Gezinnen", | Gezinnen", | 
| 4. einen Vertreter der Vereinigung "Ligue des Familles", | 4. einen Vertreter der Vereinigung "Ligue des Familles", | 
| 5. einen Vertreter der Vereinigung "Femmes prévoyantes socialistes", | 5. einen Vertreter der Vereinigung "Femmes prévoyantes socialistes", | 
| 6. einen Vertreter der Vereinigung "Les Ligues ouvrières féminines | 6. einen Vertreter der Vereinigung "Les Ligues ouvrières féminines | 
| chrétiennes" beziehungsweise "Kristelijke Arbeiders Vrouwengilden", | chrétiennes" beziehungsweise "Kristelijke Arbeiders Vrouwengilden", | 
| 7. einen Vertreter der Vereinigung der Kassen für Familienbeihilfen, | 7. einen Vertreter der Vereinigung der Kassen für Familienbeihilfen, | 
| 8. einen Vertreter der Vereinigung "Mouvement ouvrier chrétien", | 8. einen Vertreter der Vereinigung "Mouvement ouvrier chrétien", | 
| 9. einen Vertreter der Vereinigung [Socialistische Vooruitziende | 9. einen Vertreter der Vereinigung [Socialistische Vooruitziende | 
| Vrouwen].] | Vrouwen].] | 
| [Art. 7 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 28. November 1978 (B.S. vom | [Art. 7 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 28. November 1978 (B.S. vom | 
| 16. Januar 1979, Err. vom 17. Februar 1979); Abs. 2 Nr. 9 abgeändert | 16. Januar 1979, Err. vom 17. Februar 1979); Abs. 2 Nr. 9 abgeändert | 
| durch Art. 7 Buchstabe b) des G. vom 19. Juli 2001 (B.S. vom 28. Juli | durch Art. 7 Buchstabe b) des G. vom 19. Juli 2001 (B.S. vom 28. Juli | 
| 2001)] | 2001)] | 
| Art. 8 - Das Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | Art. 8 - Das Landesamt für Familienbeihilfen zugunsten von | 
| Selbständigen wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der sich | Selbständigen wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der sich | 
| zusammensetzt aus : | zusammensetzt aus : | 
| 1. zwanzig vom König ernannten Mitgliedern; zehn von ihnen werden aus | 1. zwanzig vom König ernannten Mitgliedern; zehn von ihnen werden aus | 
| einer Liste mit je zwei von den repräsentativen | einer Liste mit je zwei von den repräsentativen | 
| Selbständigenorganisationen vorgeschlagenen Kandidaten pro zu | Selbständigenorganisationen vorgeschlagenen Kandidaten pro zu | 
| vergebendes Mandat ausgewählt, zwei werden aus einer Liste mit je zwei | vergebendes Mandat ausgewählt, zwei werden aus einer Liste mit je zwei | 
| von der Vereinigung der Kassen für Familienbeihilfen vorgeschlagenen | von der Vereinigung der Kassen für Familienbeihilfen vorgeschlagenen | 
| Kandidaten pro zu vergebendes Mandat ausgewählt, wobei die Kandidaten | Kandidaten pro zu vergebendes Mandat ausgewählt, wobei die Kandidaten | 
| die Eigenschaft eines Verwalters oder Direktors einer freien Kasse auf | die Eigenschaft eines Verwalters oder Direktors einer freien Kasse auf | 
| Gegenseitigkeit besitzen, und acht werden aus einer Liste mit je zwei | Gegenseitigkeit besitzen, und acht werden aus einer Liste mit je zwei | 
| von den repräsentativen Familienorganisationen vorgeschlagenen | von den repräsentativen Familienorganisationen vorgeschlagenen | 
| Kandidaten pro zu vergebendes Mandat ausgewählt, | Kandidaten pro zu vergebendes Mandat ausgewählt, | 
| 2. einem Präsidenten mit beratender Stimme, der ebenfalls vom König | 2. einem Präsidenten mit beratender Stimme, der ebenfalls vom König | 
| ernannt wird und unabhängig von den in Nr. 1 erwähnten Organisationen | ernannt wird und unabhängig von den in Nr. 1 erwähnten Organisationen | 
| und Kassen ist. | und Kassen ist. | 
| Der König ernennt innerhalb des Verwaltungsrates zwei Vizepräsidenten. | Der König ernennt innerhalb des Verwaltungsrates zwei Vizepräsidenten. | 
| Art. 9 - [Die beiden in Artikel 2 erwähnten Landesämter werden jeweils | Art. 9 - [Die beiden in Artikel 2 erwähnten Landesämter werden jeweils | 
| von dem Inhaber der Managementfunktion "Generalverwalter", der mit der | von dem Inhaber der Managementfunktion "Generalverwalter", der mit der | 
| täglichen Geschäftsführung beauftragt ist, und dem Inhaber der | täglichen Geschäftsführung beauftragt ist, und dem Inhaber der | 
| Managementfunktion "beigeordneter Generalverwalter" geleitet; beide | Managementfunktion "beigeordneter Generalverwalter" geleitet; beide | 
| werden durch einen im Ministerrat beratenen Königlichen Erlass auf | werden durch einen im Ministerrat beratenen Königlichen Erlass auf | 
| Vorschlag des Ministers, dem sie unterstehen, und ihres | Vorschlag des Ministers, dem sie unterstehen, und ihres | 
| Geschäftsführenden Ausschusses bestimmt. | Geschäftsführenden Ausschusses bestimmt. | 
| Der König legt durch einen im Ministerrat beratenen Erlass ihr Statut | Der König legt durch einen im Ministerrat beratenen Erlass ihr Statut | 
| und das Bestimmungsverfahren fest.] | und das Bestimmungsverfahren fest.] | 
| [Art. 9 ersetzt durch Art. 28 des G. vom 8. April 2003 (B.S. vom 17. | [Art. 9 ersetzt durch Art. 28 des G. vom 8. April 2003 (B.S. vom 17. | 
| April 2003)] | April 2003)] | 
| Art. 10 - Organisation, Arbeitsweise und Verwaltung der beiden in | Art. 10 - Organisation, Arbeitsweise und Verwaltung der beiden in | 
| Artikel 2 erwähnten Landesämter werden darüber hinaus durch | Artikel 2 erwähnten Landesämter werden darüber hinaus durch | 
| Königlichen Erlass geregelt. | Königlichen Erlass geregelt. | 
| Art. 11 - Der König ergreift die erforderlichen Massnahmen, um die | Art. 11 - Der König ergreift die erforderlichen Massnahmen, um die | 
| Interessen der Personalmitglieder der in Artikel 1 erwähnten | Interessen der Personalmitglieder der in Artikel 1 erwähnten | 
| Einrichtungen zu wahren. Diese Personalmitglieder können von | Einrichtungen zu wahren. Diese Personalmitglieder können von | 
| Einrichtungen öffentlichen Interesses, die dem Minister der | Einrichtungen öffentlichen Interesses, die dem Minister der | 
| Sozialfürsorge unterstehen, übernommen werden, wobei ihr Dienstgrad, | Sozialfürsorge unterstehen, übernommen werden, wobei ihr Dienstgrad, | 
| ihr Dienstalter und ihr Gehalt gewahrt bleiben. | ihr Dienstalter und ihr Gehalt gewahrt bleiben. | 
| Art. 12 - 14 - [Abänderungsbestimmungen] | Art. 12 - 14 - [Abänderungsbestimmungen] | 
| Art. 15 - Das Erlassgesetz vom 10. Januar 1947 zur Schaffung eines | Art. 15 - Das Erlassgesetz vom 10. Januar 1947 zur Schaffung eines | 
| Landesamtes für die Koordinierung der Familienbeihilfen, abgeändert | Landesamtes für die Koordinierung der Familienbeihilfen, abgeändert | 
| durch das Gesetz vom 27. März 1951 und den Königlichen Erlass vom 28. | durch das Gesetz vom 27. März 1951 und den Königlichen Erlass vom 28. | 
| April 1958, wird aufgehoben. | April 1958, wird aufgehoben. | 
| Art. 16 - Vorliegendes Gesetz tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | Art. 16 - Vorliegendes Gesetz tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | 
| Belgischen Staatsblatt in Kraft, mit Ausnahme von Artikel 14, der am | Belgischen Staatsblatt in Kraft, mit Ausnahme von Artikel 14, der am | 
| ersten Tag des Quartals nach dem Quartal der Veröffentlichung in Kraft | ersten Tag des Quartals nach dem Quartal der Veröffentlichung in Kraft | 
| tritt. | tritt. |