← Terug naar  "Wet betreffende de invoering van een eenheidsstatuut tussen arbeiders en bedienden inzake de opzeggingstermijnen en de carenzdag en begeleidende maatregelen. - Duitse vertaling van uittreksels "
                    
                        
                        
                
              | Wet betreffende de invoering van een eenheidsstatuut tussen arbeiders en bedienden inzake de opzeggingstermijnen en de carenzdag en begeleidende maatregelen. - Duitse vertaling van uittreksels | Loi concernant l'introduction d'un statut unique entre ouvriers et employés en ce qui concerne les délais de préavis et le jour de carence ainsi que de mesures d'accompagnement. - Traduction allemande d'extraits | 
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | 
| 26 DECEMBER 2013. - Wet betreffende de invoering van een | 26 DECEMBRE 2013. - Loi concernant l'introduction d'un statut unique | 
| eenheidsstatuut tussen arbeiders en bedienden inzake de | entre ouvriers et employés en ce qui concerne les délais de préavis et | 
| opzeggingstermijnen en de carenzdag en begeleidende maatregelen. - | le jour de carence ainsi que de mesures d'accompagnement. - Traduction | 
| Duitse vertaling van uittreksels | allemande d'extraits | 
| De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de artikelen 100 | Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande des | 
| tot 103 van de wet van 26 december 2013 betreffende de invoering van | articles 100 à 103 de la loi du 26 décembre 2013 concernant | 
| een eenheidsstatuut tussen arbeiders en bedienden inzake de | l'introduction d'un statut unique entre ouvriers et employés en ce qui | 
| opzeggingstermijnen en de carenzdag en begeleidende maatregelen | concerne les délais de préavis et le jour de carence ainsi que de | 
| (Belgisch Staatsblad van 31 december 2013, err. van 4 april 2014). | mesures d'accompagnement (Moniteur belge du 31 décembre 2013, err. du 4 avril 2014). | 
| Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse | Cette traduction a été établie par le Service central de traduction | 
| vertaling in Malmedy. | allemande à Malmedy. | 
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST BESCHÄFTIGUNG, ARBEIT UND SOZIALE | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST BESCHÄFTIGUNG, ARBEIT UND SOZIALE | 
| KONZERTIERUNG | KONZERTIERUNG | 
| 26. DEZEMBER 2013 - Gesetz über die Einführung eines Einheitsstatuts | 26. DEZEMBER 2013 - Gesetz über die Einführung eines Einheitsstatuts | 
| für Arbeiter und Angestellte, was Kündigungsfristen und Karenztag | für Arbeiter und Angestellte, was Kündigungsfristen und Karenztag | 
| betrifft, und von Begleitmaßnahmen | betrifft, und von Begleitmaßnahmen | 
| PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | 
| Unser Gruß! | Unser Gruß! | 
| Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | 
| (...) | (...) | 
| KAPITEL 5 - Verschiedene Bestimmungen | KAPITEL 5 - Verschiedene Bestimmungen | 
| (...) | (...) | 
| Abschnitt 12 - Steuerrechtliche Bestimmungen in Bezug auf die | Abschnitt 12 - Steuerrechtliche Bestimmungen in Bezug auf die | 
| Einführung eines Einheitsstatuts für Arbeiter und Angestellte | Einführung eines Einheitsstatuts für Arbeiter und Angestellte | 
| Art. 100 - Artikel 38 des Einkommensteuergesetzbuches 1992 wird wie | Art. 100 - Artikel 38 des Einkommensteuergesetzbuches 1992 wird wie | 
| folgt abgeändert: | folgt abgeändert: | 
| 1.Paragraph 1 Absatz 1 Nr. 27, eingefügt durch das Gesetz vom 19. Juni | 1.Paragraph 1 Absatz 1 Nr. 27, eingefügt durch das Gesetz vom 19. Juni | 
| 2011, wird aufgehoben. | 2011, wird aufgehoben. | 
| 2. Paragraph 5, eingefügt durch das Gesetz vom 19. Juni 2011, wird | 2. Paragraph 5, eingefügt durch das Gesetz vom 19. Juni 2011, wird | 
| aufgehoben. | aufgehoben. | 
| 3. Paragraph 1 Absatz 1 Nr. 27, eingefügt durch das Gesetz vom 19. | 3. Paragraph 1 Absatz 1 Nr. 27, eingefügt durch das Gesetz vom 19. | 
| Juni 2011 und aufgehoben durch vorliegendes Gesetz, wird mit folgendem | Juni 2011 und aufgehoben durch vorliegendes Gesetz, wird mit folgendem | 
| Wortlaut wieder aufgenommen: | Wortlaut wieder aufgenommen: | 
| "27. "Entlassungsausgleichsentschädigungen" wie in Artikel 7 § 1 | "27. "Entlassungsausgleichsentschädigungen" wie in Artikel 7 § 1 | 
| Absatz 3 Buchstabe zf) des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über | Absatz 3 Buchstabe zf) des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über | 
| die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer erwähnt." | die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer erwähnt." | 
| Art. 101 - In Titel II Kapitel 2 Abschnitt 4 Unterabschnitt 3 | Art. 101 - In Titel II Kapitel 2 Abschnitt 4 Unterabschnitt 3 | 
| Unterteilung B desselben Gesetzbuches wird eine Nr. 1quater mit der | Unterteilung B desselben Gesetzbuches wird eine Nr. 1quater mit der | 
| Überschrift "1quater. Sozialverbindlichkeiten aufgrund des | Überschrift "1quater. Sozialverbindlichkeiten aufgrund des | 
| Einheitsstatuts" eingefügt. | Einheitsstatuts" eingefügt. | 
| Art. 102 - In Nr. 1quater, eingefügt durch Artikel 101, wird ein | Art. 102 - In Nr. 1quater, eingefügt durch Artikel 101, wird ein | 
| Artikel 67quater mit folgendem Wortlaut eingefügt: | Artikel 67quater mit folgendem Wortlaut eingefügt: | 
| "Art. 67quater - Gewinne und Profite sind steuerfrei bis zu einem | "Art. 67quater - Gewinne und Profite sind steuerfrei bis zu einem | 
| bestimmten Betrag der Entlohnungen, die Arbeitnehmern zuerkannt | bestimmten Betrag der Entlohnungen, die Arbeitnehmern zuerkannt | 
| werden, die bei dem betreffenden Steuerpflichtigen mindestens fünf | werden, die bei dem betreffenden Steuerpflichtigen mindestens fünf | 
| Dienstjahre nach dem 1. Januar 2014 aufweisen. | Dienstjahre nach dem 1. Januar 2014 aufweisen. | 
| Der Betrag der Gewinne und Profite, der von der Steuer zu befreien | Der Betrag der Gewinne und Profite, der von der Steuer zu befreien | 
| ist, beläuft sich auf drei Wochen Entlohnung pro begonnenes Dienstjahr | ist, beläuft sich auf drei Wochen Entlohnung pro begonnenes Dienstjahr | 
| ab dem sechsten Dienstjahr nach dem 1. Januar 2014. Ab dem | ab dem sechsten Dienstjahr nach dem 1. Januar 2014. Ab dem | 
| einundzwanzigsten Dienstjahr nach dem 1. Januar 2014 beläuft sich die | einundzwanzigsten Dienstjahr nach dem 1. Januar 2014 beläuft sich die | 
| Steuerbefreiung auf eine Woche Entlohnung pro weiteres begonnenes | Steuerbefreiung auf eine Woche Entlohnung pro weiteres begonnenes | 
| Dienstjahr. | Dienstjahr. | 
| Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass einen | Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass einen | 
| Höchstbetrag in Bezug auf die in § 2 [sic, zu lesen ist: Absatz 2] | Höchstbetrag in Bezug auf die in § 2 [sic, zu lesen ist: Absatz 2] | 
| erwähnte Entlohnung, auf deren Grundlage die Steuerbefreiung berechnet | erwähnte Entlohnung, auf deren Grundlage die Steuerbefreiung berechnet | 
| wird, festlegen. Er reicht bei den Gesetzgebenden Kammern, wenn sie | wird, festlegen. Er reicht bei den Gesetzgebenden Kammern, wenn sie | 
| versammelt sind, unverzüglich und sonst, sobald die nächste | versammelt sind, unverzüglich und sonst, sobald die nächste | 
| Sitzungsperiode eröffnet ist, einen Gesetzentwurf ein zur Bestätigung | Sitzungsperiode eröffnet ist, einen Gesetzentwurf ein zur Bestätigung | 
| der Erlasse in Ausführung des vorliegenden Absatzes. | der Erlasse in Ausführung des vorliegenden Absatzes. | 
| Wenn der betreffende Arbeitnehmer das Unternehmen verlässt, muss der | Wenn der betreffende Arbeitnehmer das Unternehmen verlässt, muss der | 
| gesamte in Bezug auf diesen Arbeitnehmer bereits von der Steuer | gesamte in Bezug auf diesen Arbeitnehmer bereits von der Steuer | 
| befreite Betrag in die Gewinne und Profite des Besteuerungszeitraums, | befreite Betrag in die Gewinne und Profite des Besteuerungszeitraums, | 
| in dem die Beschäftigung endet, aufgenommen werden. | in dem die Beschäftigung endet, aufgenommen werden. | 
| Für Steuerpflichtige, die an Vorgängen wie in den Artikeln 46 und 211 | Für Steuerpflichtige, die an Vorgängen wie in den Artikeln 46 und 211 | 
| erwähnt beteiligt sind, bleiben die Bestimmungen des vorliegenden | erwähnt beteiligt sind, bleiben die Bestimmungen des vorliegenden | 
| Artikels anwendbar, als ob diese Vorgänge nicht stattgefunden hätten. | Artikels anwendbar, als ob diese Vorgänge nicht stattgefunden hätten. | 
| Der König regelt die Ausführung des vorliegenden Artikels." | Der König regelt die Ausführung des vorliegenden Artikels." | 
| Art. 103 - In dasselbe Gesetzbuch wird ein Artikel 538 mit folgendem | Art. 103 - In dasselbe Gesetzbuch wird ein Artikel 538 mit folgendem | 
| Wortlaut eingefügt: | Wortlaut eingefügt: | 
| "Art. 538 - Artikel 38 § 1 Absatz 1 Nr. 27 und § 5, so wie er vor | "Art. 538 - Artikel 38 § 1 Absatz 1 Nr. 27 und § 5, so wie er vor | 
| seiner Aufhebung durch Artikel 100 Nr. 1 und 2 des Gesetzes vom 26. | seiner Aufhebung durch Artikel 100 Nr. 1 und 2 des Gesetzes vom 26. | 
| Dezember 2013 über die Einführung eines Einheitsstatuts für Arbeiter | Dezember 2013 über die Einführung eines Einheitsstatuts für Arbeiter | 
| und Angestellte, was Kündigungsfristen und Karenztag betrifft, und von | und Angestellte, was Kündigungsfristen und Karenztag betrifft, und von | 
| Begleitmaßnahmen bestand, bleibt auch nach dem 1. Januar 2014 | Begleitmaßnahmen bestand, bleibt auch nach dem 1. Januar 2014 | 
| anwendbar, sofern dem Arbeitnehmer die Kündigung vor dem 1. Januar | anwendbar, sofern dem Arbeitnehmer die Kündigung vor dem 1. Januar | 
| 2014 zur Kenntnis gebracht worden ist. | 2014 zur Kenntnis gebracht worden ist. | 
| Dieselbe Bestimmung bleibt ebenfalls nach dem 1. Januar 2014 | Dieselbe Bestimmung bleibt ebenfalls nach dem 1. Januar 2014 | 
| anwendbar, wenn die Kündigung vom Arbeitgeber ab dem 1. Januar 2014 | anwendbar, wenn die Kündigung vom Arbeitgeber ab dem 1. Januar 2014 | 
| gegenüber einem Arbeitnehmer ausgesprochen wird, der gleichzeitig | gegenüber einem Arbeitnehmer ausgesprochen wird, der gleichzeitig | 
| folgende Bedingungen erfüllt: | folgende Bedingungen erfüllt: | 
| - Er ist von einem Massenentlassungsvorhaben betroffen, das spätestens | - Er ist von einem Massenentlassungsvorhaben betroffen, das spätestens | 
| am 31. Dezember 2013 gemäß Artikel 66 § 2 Absatz 1 des Gesetzes vom | am 31. Dezember 2013 gemäß Artikel 66 § 2 Absatz 1 des Gesetzes vom | 
| 13. Februar 1998 zur Festlegung beschäftigungsfördernder Bestimmungen | 13. Februar 1998 zur Festlegung beschäftigungsfördernder Bestimmungen | 
| notifiziert worden ist. | notifiziert worden ist. | 
| - Er fällt in den Anwendungsbereich eines kollektiven | - Er fällt in den Anwendungsbereich eines kollektiven | 
| Arbeitsabkommens, das einen Rahmen für die Folgen der Massenentlassung | Arbeitsabkommens, das einen Rahmen für die Folgen der Massenentlassung | 
| schafft und spätestens am 31. Dezember 2013 bei der Kanzlei der | schafft und spätestens am 31. Dezember 2013 bei der Kanzlei der | 
| Generaldirektion der kollektiven Arbeitsbeziehungen des Föderalen | Generaldirektion der kollektiven Arbeitsbeziehungen des Föderalen | 
| Öffentlichen Dienstes Beschäftigung, Arbeit und Soziale Konzertierung | Öffentlichen Dienstes Beschäftigung, Arbeit und Soziale Konzertierung | 
| hinterlegt worden ist." | hinterlegt worden ist." | 
| (...) | (...) | 
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | 
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | 
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. | 
| Gegeben zu Ciergnon, den 26. Dezember 2013 | Gegeben zu Ciergnon, den 26. Dezember 2013 | 
| PHILIPPE | PHILIPPE | 
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: | 
| Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | 
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX | 
| Die Ministerin der Beschäftigung | Die Ministerin der Beschäftigung | 
| Frau M. DE CONINCK | Frau M. DE CONINCK | 
| Der Minister der Finanzen | Der Minister der Finanzen | 
| K. GEENS | K. GEENS | 
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: | 
| Die Ministerin der Justiz | Die Ministerin der Justiz | 
| Frau A. TURTELBOOM | Frau A. TURTELBOOM |