← Terug naar "Wet tot wijziging van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992 voor wat betreft de fiscale bepalingen van de jobsdeal. - Duitse vertaling "
Wet tot wijziging van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992 voor wat betreft de fiscale bepalingen van de jobsdeal. - Duitse vertaling | Loi modifiant le Code des impôts sur les revenus 1992 en ce qui concerne les dispositions fiscales relatives au deal pour l'emploi. - Traduction allemande |
---|---|
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 23 MAART 2019. - Wet tot wijziging van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992 voor wat betreft de fiscale bepalingen van de jobsdeal. - Duitse vertaling De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de wet van 23 maart 2019 tot wijziging van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992 voor wat betreft de fiscale bepalingen van de jobsdeal (Belgisch | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 23 MARS 2019. - Loi modifiant le Code des impôts sur les revenus 1992 en ce qui concerne les dispositions fiscales relatives au deal pour l'emploi. - Traduction allemande Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la loi du 23 mars 2019 modifiant le Code des impôts sur les revenus 1992 en ce qui concerne les dispositions fiscales relatives au deal pour |
Staatsblad van 5 april 2019). | l'emploi (Moniteur belge du 5 avril 2019). |
Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse | Cette traduction a été établie par le Service central de traduction |
vertaling in Malmedy. | allemande à Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST FINANZEN | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST FINANZEN |
23. MÄRZ 2019 - Gesetz zur Abänderung des Einkommensteuergesetzbuches | 23. MÄRZ 2019 - Gesetz zur Abänderung des Einkommensteuergesetzbuches |
1992 in Bezug auf die steuerrechtlichen Bestimmungen über den Jobdeal | 1992 in Bezug auf die steuerrechtlichen Bestimmungen über den Jobdeal |
PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, |
Unser Gruß! | Unser Gruß! |
Die Abgeordnetenkammer hat das Folgende angenommen und Wir | Die Abgeordnetenkammer hat das Folgende angenommen und Wir |
sanktionieren es: | sanktionieren es: |
KAPITEL 1 - Einleitende Bestimmung | KAPITEL 1 - Einleitende Bestimmung |
Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 74 der | Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 74 der |
Verfassung erwähnte Angelegenheit. | Verfassung erwähnte Angelegenheit. |
KAPITEL 2 - Befreiung bestimmter regionaler Ausbildungsprämien von der | KAPITEL 2 - Befreiung bestimmter regionaler Ausbildungsprämien von der |
Einkommensteuer | Einkommensteuer |
Art. 2 - Artikel 38 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, zuletzt | Art. 2 - Artikel 38 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, zuletzt |
abgeändert durch das Gesetz vom (Gesetz Mobilitätsbudget), wird wie | abgeändert durch das Gesetz vom (Gesetz Mobilitätsbudget), wird wie |
folgt abgeändert: | folgt abgeändert: |
1. Paragraph 1 Absatz 1 wird durch eine Nr. 34 mit folgendem Wortlaut | 1. Paragraph 1 Absatz 1 wird durch eine Nr. 34 mit folgendem Wortlaut |
ergänzt: | ergänzt: |
"34. bis zu höchstens 220 EUR Ausbildungsprämien, die von einer Region | "34. bis zu höchstens 220 EUR Ausbildungsprämien, die von einer Region |
oder von der Deutschsprachigen Gemeinschaft gewährt werden und die in | oder von der Deutschsprachigen Gemeinschaft gewährt werden und die in |
§ 7 erwähnten Bedingungen erfüllen." | § 7 erwähnten Bedingungen erfüllen." |
2. Der Artikel wird durch einen Paragraphen 7 mit folgendem Wortlaut | 2. Der Artikel wird durch einen Paragraphen 7 mit folgendem Wortlaut |
ergänzt: | ergänzt: |
" § 7 - Damit die Prämien für die in § 1 Absatz 1 Nr. 34 erwähnte | " § 7 - Damit die Prämien für die in § 1 Absatz 1 Nr. 34 erwähnte |
Steuerbefreiung in Betracht kommen, müssen sie anlässlich des | Steuerbefreiung in Betracht kommen, müssen sie anlässlich des |
erfolgreichen Abschlusses einer Ausbildung im Hinblick auf eine | erfolgreichen Abschlusses einer Ausbildung im Hinblick auf eine |
Beschäftigung in einem Mangelberuf, wie von dem zuständigen Amt für | Beschäftigung in einem Mangelberuf, wie von dem zuständigen Amt für |
Arbeitsbeschaffung bestimmt, Personen zuerkannt werden, die zu Beginn | Arbeitsbeschaffung bestimmt, Personen zuerkannt werden, die zu Beginn |
der Ausbildung entschädigte Arbeitslose waren. | der Ausbildung entschädigte Arbeitslose waren. |
Für die Anwendung von Absatz 1 kann eine Ausbildung auch als | Für die Anwendung von Absatz 1 kann eine Ausbildung auch als |
erfolgreich abgeschlossen betrachtet werden, wenn im Falle einer | erfolgreich abgeschlossen betrachtet werden, wenn im Falle einer |
Ausbildung in Modulen ein oder mehrere Module bestanden wurden oder | Ausbildung in Modulen ein oder mehrere Module bestanden wurden oder |
wenn die Ausbildung unterbrochen und die Arbeit in einem Mangelberuf | wenn die Ausbildung unterbrochen und die Arbeit in einem Mangelberuf |
tatsächlich aufgenommen wurde." | tatsächlich aufgenommen wurde." |
Art. 3 - Artikel 2 tritt am Tag der Veröffentlichung des vorliegenden | Art. 3 - Artikel 2 tritt am Tag der Veröffentlichung des vorliegenden |
Gesetzes im Belgischen Staatsblatt in Kraft und ist auf die ab dem 1. | Gesetzes im Belgischen Staatsblatt in Kraft und ist auf die ab dem 1. |
Januar 2019 gezahlten oder zuerkannten Prämien anwendbar. | Januar 2019 gezahlten oder zuerkannten Prämien anwendbar. |
KAPITEL 3 - Systemschifffahrt | KAPITEL 3 - Systemschifffahrt |
Art. 4 - Artikel 2755 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, eingefügt | Art. 4 - Artikel 2755 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, eingefügt |
durch das Gesetz vom 23. Dezember 2005 und zuletzt abgeändert durch | durch das Gesetz vom 23. Dezember 2005 und zuletzt abgeändert durch |
das Gesetz vom 26. März 2018, wird wie folgt abgeändert: | das Gesetz vom 26. März 2018, wird wie folgt abgeändert: |
1. Paragraph 4, widerrufen durch das Gesetz vom 25. Dezember 2017, | 1. Paragraph 4, widerrufen durch das Gesetz vom 25. Dezember 2017, |
wird mit folgendem Wortlaut wieder aufgenommen: | wird mit folgendem Wortlaut wieder aufgenommen: |
" § 4 - In Abweichung von den Paragraphen 1 bis 3 gelten für die | " § 4 - In Abweichung von den Paragraphen 1 bis 3 gelten für die |
Anwendung des vorliegenden Artikels ebenfalls als Unternehmen, in | Anwendung des vorliegenden Artikels ebenfalls als Unternehmen, in |
denen Schichtarbeit geleistet wird: | denen Schichtarbeit geleistet wird: |
- Unternehmen, die der Paritätischen Kommission für die | - Unternehmen, die der Paritätischen Kommission für die |
Binnenschifffahrt unterstehen, mit Ausnahme ihrer Schlepptätigkeit, | Binnenschifffahrt unterstehen, mit Ausnahme ihrer Schlepptätigkeit, |
- und sofern es sich um Arbeiten unter der Systemschifffahrtsregelung | - und sofern es sich um Arbeiten unter der Systemschifffahrtsregelung |
handelt, in deren Rahmen Arbeitnehmer, die genauso viele Ruhetage wie | handelt, in deren Rahmen Arbeitnehmer, die genauso viele Ruhetage wie |
Arbeitstage haben, gemäß dem kollektiven Arbeitsabkommen vom 3. | Arbeitstage haben, gemäß dem kollektiven Arbeitsabkommen vom 3. |
Oktober 2012 über die Möglichkeit der Einführung einer | Oktober 2012 über die Möglichkeit der Einführung einer |
Systemschifffahrtsregelung beschäftigt werden und der Zeitraum an Bord | Systemschifffahrtsregelung beschäftigt werden und der Zeitraum an Bord |
dreißig aufeinander folgende Tage nicht überschreitet. | dreißig aufeinander folgende Tage nicht überschreitet. |
Die in § 1 erwähnte Befreiung wird in Absatz 1 erwähnten Unternehmen | Die in § 1 erwähnte Befreiung wird in Absatz 1 erwähnten Unternehmen |
nur für Arbeitnehmer bewilligt, denen eine Zulage von 18,5 Prozent des | nur für Arbeitnehmer bewilligt, denen eine Zulage von 18,5 Prozent des |
Basislohns zuerkannt wird wie in dem in Absatz 1 erwähnten kollektiven | Basislohns zuerkannt wird wie in dem in Absatz 1 erwähnten kollektiven |
Arbeitsabkommen bestimmt und die gemäß vorerwähntem kollektiven | Arbeitsabkommen bestimmt und die gemäß vorerwähntem kollektiven |
Arbeitsabkommen in dem Monat, für den der Vorteil beantragt wird, | Arbeitsabkommen in dem Monat, für den der Vorteil beantragt wird, |
während mindestens eines Drittels ihrer Arbeitszeit in der | während mindestens eines Drittels ihrer Arbeitszeit in der |
Systemschifffahrtsregelung beschäftigt sind. | Systemschifffahrtsregelung beschäftigt sind. |
Für die in Absatz 1 erwähnten Unternehmen wird die in § 1 erwähnte | Für die in Absatz 1 erwähnten Unternehmen wird die in § 1 erwähnte |
Befreiung auf die Gesamtheit der steuerpflichtigen Entlohnungen aller | Befreiung auf die Gesamtheit der steuerpflichtigen Entlohnungen aller |
betroffenen Arbeitnehmer berechnet, mit Ausnahme der steuerpflichtigen | betroffenen Arbeitnehmer berechnet, mit Ausnahme der steuerpflichtigen |
Entlohnungen der Arbeitnehmer, die die in den Absätzen 1 und 2 | Entlohnungen der Arbeitnehmer, die die in den Absätzen 1 und 2 |
erwähnten Bedingungen nicht erfüllen. | erwähnten Bedingungen nicht erfüllen. |
Die in vorliegendem Paragraphen erwähnte Befreiung kann einem in | Die in vorliegendem Paragraphen erwähnte Befreiung kann einem in |
Absatz 1 erwähnten Unternehmen nicht bewilligt werden, wenn der | Absatz 1 erwähnten Unternehmen nicht bewilligt werden, wenn der |
Gesamtbetrag der aufgrund des vorliegenden Paragraphen bewilligten | Gesamtbetrag der aufgrund des vorliegenden Paragraphen bewilligten |
Befreiung und der anderen von der Föderalbehörde oder einer Region | Befreiung und der anderen von der Föderalbehörde oder einer Region |
gewährten Beihilfen, die in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) | gewährten Beihilfen, die in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) |
Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung | Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung |
der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der | der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der |
Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen fallen, die diesem | Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen fallen, die diesem |
Unternehmen oder einer Gesellschaft, die Teil derselben | Unternehmen oder einer Gesellschaft, die Teil derselben |
Unternehmensgruppe wie dieses Unternehmen ist, im laufenden | Unternehmensgruppe wie dieses Unternehmen ist, im laufenden |
Besteuerungszeitraum und in den letzten beiden abgeschlossenen | Besteuerungszeitraum und in den letzten beiden abgeschlossenen |
Besteuerungszeiträumen gewährt worden sind, sich auf mehr als 200.000 | Besteuerungszeiträumen gewährt worden sind, sich auf mehr als 200.000 |
EUR beläuft. | EUR beläuft. |
In Absatz 3 erwähnte steuerpflichtige Entlohnungen, die Zulage | In Absatz 3 erwähnte steuerpflichtige Entlohnungen, die Zulage |
einbegriffen, sind die steuerpflichtigen Entlohnungen der | einbegriffen, sind die steuerpflichtigen Entlohnungen der |
Arbeitnehmer, die gemäß Artikel 31 Absatz 2 Nr. 1 und 2 festgelegt | Arbeitnehmer, die gemäß Artikel 31 Absatz 2 Nr. 1 und 2 festgelegt |
werden, ohne Urlaubsgeld, Jahresendprämie und ausstehende | werden, ohne Urlaubsgeld, Jahresendprämie und ausstehende |
Entlohnungen. | Entlohnungen. |
Für Leiharbeit zugelassene Unternehmen, die Unternehmen, die die in | Für Leiharbeit zugelassene Unternehmen, die Unternehmen, die die in |
Absatz 1 erwähnten Bedingungen erfüllen, Leiharbeitnehmer zur | Absatz 1 erwähnten Bedingungen erfüllen, Leiharbeitnehmer zur |
Verfügung stellen, sind in Bezug auf die Befreiung von der Zahlung des | Verfügung stellen, sind in Bezug auf die Befreiung von der Zahlung des |
Berufssteuervorabzugs auf die in Absatz 3 erwähnten steuerpflichtigen | Berufssteuervorabzugs auf die in Absatz 3 erwähnten steuerpflichtigen |
Entlohnungen dieser Leiharbeitnehmer den in Absatz 1 erwähnten | Entlohnungen dieser Leiharbeitnehmer den in Absatz 1 erwähnten |
Unternehmen gleichgestellt, denen sie Leiharbeitnehmer zur Verfügung | Unternehmen gleichgestellt, denen sie Leiharbeitnehmer zur Verfügung |
stellen. | stellen. |
Die in vorliegendem Paragraphen erwähnte Befreiung kann nur bewilligt | Die in vorliegendem Paragraphen erwähnte Befreiung kann nur bewilligt |
werden, wenn zusammen mit der Erklärung eine Bescheinigung übermittelt | werden, wenn zusammen mit der Erklärung eine Bescheinigung übermittelt |
wird, deren Muster vom König festgelegt wird und in der die Gesamtheit | wird, deren Muster vom König festgelegt wird und in der die Gesamtheit |
der aufgrund des vorliegenden Paragraphen bewilligten Befreiung und | der aufgrund des vorliegenden Paragraphen bewilligten Befreiung und |
der anderen von der Föderalbehörde oder einer Region gewährten | der anderen von der Föderalbehörde oder einer Region gewährten |
Beihilfen, die in den Anwendungsbereich der in Absatz 4 erwähnten | Beihilfen, die in den Anwendungsbereich der in Absatz 4 erwähnten |
Verordnung fallen, die diesem Unternehmen oder einer Gesellschaft, die | Verordnung fallen, die diesem Unternehmen oder einer Gesellschaft, die |
Teil derselben Unternehmensgruppe wie dieses Unternehmen ist, im | Teil derselben Unternehmensgruppe wie dieses Unternehmen ist, im |
laufenden Besteuerungszeitraum und in den letzten beiden | laufenden Besteuerungszeitraum und in den letzten beiden |
abgeschlossenen Besteuerungszeiträumen gewährt worden sind, angegeben | abgeschlossenen Besteuerungszeiträumen gewährt worden sind, angegeben |
ist." | ist." |
2. Er wird durch einen Paragraphen 6 mit folgendem Wortlaut ergänzt: | 2. Er wird durch einen Paragraphen 6 mit folgendem Wortlaut ergänzt: |
" § 6 - Der König bestimmt die Formalitäten, die für die Anwendung des | " § 6 - Der König bestimmt die Formalitäten, die für die Anwendung des |
vorliegenden Artikels zu erledigen sind. Er bestimmt insbesondere die | vorliegenden Artikels zu erledigen sind. Er bestimmt insbesondere die |
Regeln und Modalitäten für die Einreichung der in § 4 Absatz 7 | Regeln und Modalitäten für die Einreichung der in § 4 Absatz 7 |
erwähnten Bescheinigung." | erwähnten Bescheinigung." |
Art. 5 - Artikel 4 wird wirksam mit 1. Januar 2019 und ist auf die ab | Art. 5 - Artikel 4 wird wirksam mit 1. Januar 2019 und ist auf die ab |
dem 1. Januar 2019 gezahlten oder zuerkannten Entlohnungen anwendbar. | dem 1. Januar 2019 gezahlten oder zuerkannten Entlohnungen anwendbar. |
KAPITEL 4 - Überarbeit | KAPITEL 4 - Überarbeit |
Art. 6 - Artikel 154bis des Einkommensteuergesetzbuches 1992, | Art. 6 - Artikel 154bis des Einkommensteuergesetzbuches 1992, |
eingefügt durch das Gesetz vom 3. Juli 2005 und abgeändert durch die | eingefügt durch das Gesetz vom 3. Juli 2005 und abgeändert durch die |
Gesetze vom 27. Dezember 2006, 17. Mai 2007, 27. März 2009 und 7. | Gesetze vom 27. Dezember 2006, 17. Mai 2007, 27. März 2009 und 7. |
November 2011, den Königlichen Erlass vom 11. Dezember 2013 und die | November 2011, den Königlichen Erlass vom 11. Dezember 2013 und die |
Gesetze vom 26. Dezember 2013, 8. Mai 2014, 10. August 2015, 16. | Gesetze vom 26. Dezember 2013, 8. Mai 2014, 10. August 2015, 16. |
November 2015 und 25. Dezember 2017, wird wie folgt abgeändert: | November 2015 und 25. Dezember 2017, wird wie folgt abgeändert: |
1. Zwischen Absatz 2 und Absatz 3, der Absatz 4 wird, wird ein Absatz | 1. Zwischen Absatz 2 und Absatz 3, der Absatz 4 wird, wird ein Absatz |
mit folgendem Wortlaut eingefügt: | mit folgendem Wortlaut eingefügt: |
"Die in Absatz 2 bestimmte Höchstanzahl von hundertdreißig Stunden | "Die in Absatz 2 bestimmte Höchstanzahl von hundertdreißig Stunden |
Überarbeit wird für die Steuerjahre 2020 und 2021 auf hundertachtzig | Überarbeit wird für die Steuerjahre 2020 und 2021 auf hundertachtzig |
Stunden erhöht. Spätestens am 30. Juni 2020 bewertet der Ministerrat | Stunden erhöht. Spätestens am 30. Juni 2020 bewertet der Ministerrat |
die Auswirkung dieser Erhöhung auf den Arbeitsmarkt. Bei einer | die Auswirkung dieser Erhöhung auf den Arbeitsmarkt. Bei einer |
positiven Bewertung kann die Erhöhung durch einen im Ministerrat | positiven Bewertung kann die Erhöhung durch einen im Ministerrat |
beratenen Erlass, der spätestens am 31. Dezember 2020 ergeht, für | beratenen Erlass, der spätestens am 31. Dezember 2020 ergeht, für |
einen unbestimmten Zeitraum verlängert werden." | einen unbestimmten Zeitraum verlängert werden." |
2. Absatz 6, der Absatz 7 geworden ist, wird wie folgt ersetzt: | 2. Absatz 6, der Absatz 7 geworden ist, wird wie folgt ersetzt: |
"Der König reicht bei der Abgeordnetenkammer, wenn sie versammelt ist, | "Der König reicht bei der Abgeordnetenkammer, wenn sie versammelt ist, |
unverzüglich und sonst, sobald die nächste Sitzungsperiode eröffnet | unverzüglich und sonst, sobald die nächste Sitzungsperiode eröffnet |
ist, einen Gesetzentwurf ein zur Bestätigung der Erlasse zur | ist, einen Gesetzentwurf ein zur Bestätigung der Erlasse zur |
Ausführung der Absätze 3 und 6. Diese Erlasse sind nicht länger | Ausführung der Absätze 3 und 6. Diese Erlasse sind nicht länger |
wirksam, wenn sie nicht binnen zwölf Monaten nach dem Datum ihrer | wirksam, wenn sie nicht binnen zwölf Monaten nach dem Datum ihrer |
Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt durch Gesetz bestätigt | Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt durch Gesetz bestätigt |
worden sind. Die Bestätigung wird wirksam mit diesem Datum. Erfolgt | worden sind. Die Bestätigung wird wirksam mit diesem Datum. Erfolgt |
diese Bestätigung nicht in vorerwähnter Frist, wird davon ausgegangen, | diese Bestätigung nicht in vorerwähnter Frist, wird davon ausgegangen, |
dass die betreffenden Erlasse nie wirksam geworden sind." | dass die betreffenden Erlasse nie wirksam geworden sind." |
Art. 7 - Artikel 2751 desselben Gesetzbuches, eingefügt durch das | Art. 7 - Artikel 2751 desselben Gesetzbuches, eingefügt durch das |
Gesetz vom 3. Juli 2005 und zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom | Gesetz vom 3. Juli 2005 und zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom |
16. November 2015, wird wie folgt abgeändert: | 16. November 2015, wird wie folgt abgeändert: |
1. Zwischen Absatz 6 und Absatz 7, der Absatz 8 wird, wird ein Absatz | 1. Zwischen Absatz 6 und Absatz 7, der Absatz 8 wird, wird ein Absatz |
mit folgendem Wortlaut eingefügt: | mit folgendem Wortlaut eingefügt: |
"Die in Absatz 6 bestimmte Höchstanzahl von hundertdreißig Stunden | "Die in Absatz 6 bestimmte Höchstanzahl von hundertdreißig Stunden |
Überarbeit wird auf hundertachtzig Stunden erhöht für Entlohnungen, | Überarbeit wird auf hundertachtzig Stunden erhöht für Entlohnungen, |
die ab dem 1. Januar 2019 und bis zum 31. Dezember 2020 gezahlt oder | die ab dem 1. Januar 2019 und bis zum 31. Dezember 2020 gezahlt oder |
zuerkannt werden. Spätestens am 30. Juni 2020 bewertet der Ministerrat | zuerkannt werden. Spätestens am 30. Juni 2020 bewertet der Ministerrat |
die Auswirkung dieser Erhöhung auf den Arbeitsmarkt. Bei einer | die Auswirkung dieser Erhöhung auf den Arbeitsmarkt. Bei einer |
positiven Bewertung kann die Erhöhung durch einen im Ministerrat | positiven Bewertung kann die Erhöhung durch einen im Ministerrat |
beratenen Erlass für einen unbestimmten Zeitraum verlängert werden." | beratenen Erlass für einen unbestimmten Zeitraum verlängert werden." |
2. Der Artikel wird durch einen Absatz mit folgendem Wortlaut ergänzt: | 2. Der Artikel wird durch einen Absatz mit folgendem Wortlaut ergänzt: |
"Der König reicht bei der Abgeordnetenkammer, wenn sie versammelt ist, | "Der König reicht bei der Abgeordnetenkammer, wenn sie versammelt ist, |
unverzüglich und sonst, sobald die nächste Sitzungsperiode eröffnet | unverzüglich und sonst, sobald die nächste Sitzungsperiode eröffnet |
ist, einen Gesetzentwurf ein zur Bestätigung des Erlasses zur | ist, einen Gesetzentwurf ein zur Bestätigung des Erlasses zur |
Ausführung von Absatz 7. Dieser Erlass ist nicht länger wirksam, wenn | Ausführung von Absatz 7. Dieser Erlass ist nicht länger wirksam, wenn |
er nicht binnen zwölf Monaten nach dem Datum seiner Veröffentlichung | er nicht binnen zwölf Monaten nach dem Datum seiner Veröffentlichung |
im Belgischen Staatsblatt durch Gesetz bestätigt worden ist. Die | im Belgischen Staatsblatt durch Gesetz bestätigt worden ist. Die |
Bestätigung wird wirksam mit diesem Datum. Erfolgt diese Bestätigung | Bestätigung wird wirksam mit diesem Datum. Erfolgt diese Bestätigung |
nicht in vorerwähnter Frist, wird davon ausgegangen, dass der | nicht in vorerwähnter Frist, wird davon ausgegangen, dass der |
betreffende Erlass nie wirksam geworden ist." | betreffende Erlass nie wirksam geworden ist." |
Art. 8 - Vorliegendes Kapitel wird wirksam mit 1. Januar 2019. | Art. 8 - Vorliegendes Kapitel wird wirksam mit 1. Januar 2019. |
KAPITEL 5 - Einstiegslöhne für junge Menschen | KAPITEL 5 - Einstiegslöhne für junge Menschen |
Art. 9 - In Artikel 38 § 1 Absatz 1 Nr. 32 des | Art. 9 - In Artikel 38 § 1 Absatz 1 Nr. 32 des |
Einkommensteuergesetzbuches 1992, eingefügt durch das Gesetz vom 26. | Einkommensteuergesetzbuches 1992, eingefügt durch das Gesetz vom 26. |
März 2018, werden die Wörter "pauschale Zuschläge" durch das Wort | März 2018, werden die Wörter "pauschale Zuschläge" durch das Wort |
"Ausgleichszuschläge" ersetzt. | "Ausgleichszuschläge" ersetzt. |
Art. 10 - In Artikel 53 Nr. 26 desselben Gesetzbuches, eingefügt durch | Art. 10 - In Artikel 53 Nr. 26 desselben Gesetzbuches, eingefügt durch |
das Gesetz vom 26. März 2018, werden die Wörter "pauschale Zuschläge" | das Gesetz vom 26. März 2018, werden die Wörter "pauschale Zuschläge" |
durch das Wort "Ausgleichszuschläge" ersetzt. | durch das Wort "Ausgleichszuschläge" ersetzt. |
Art. 11 - In Artikel 27511 desselben Gesetzbuches, eingefügt durch das | Art. 11 - In Artikel 27511 desselben Gesetzbuches, eingefügt durch das |
Gesetz vom 26. März 2018, werden die Wörter "pauschalen Zuschlag" | Gesetz vom 26. März 2018, werden die Wörter "pauschalen Zuschlag" |
durch das Wort "Ausgleichszuschlag" und die Wörter "pauschalen | durch das Wort "Ausgleichszuschlag" und die Wörter "pauschalen |
Zuschläge" durch das Wort "Ausgleichszuschläge" ersetzt. | Zuschläge" durch das Wort "Ausgleichszuschläge" ersetzt. |
Art. 12 - Vorliegendes Kapitel ist auf die ab dem 1. Januar 2019 | Art. 12 - Vorliegendes Kapitel ist auf die ab dem 1. Januar 2019 |
gezahlten oder zuerkannten Zuschläge anwendbar. | gezahlten oder zuerkannten Zuschläge anwendbar. |
KAPITEL 6 - Abänderungen des Einkommensteuergesetzbuches 1992 | KAPITEL 6 - Abänderungen des Einkommensteuergesetzbuches 1992 |
hinsichtlich der Steuerermäßigung für Pensionen und Krankheits- und | hinsichtlich der Steuerermäßigung für Pensionen und Krankheits- und |
Invaliditätsentschädigungen | Invaliditätsentschädigungen |
Art. 13 - Artikel 147 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, ersetzt | Art. 13 - Artikel 147 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, ersetzt |
durch das Gesetz vom 10. August 2001 und zuletzt abgeändert durch das | durch das Gesetz vom 10. August 2001 und zuletzt abgeändert durch das |
Gesetz vom 26. Dezember 2015, wird wie folgt abgeändert: | Gesetz vom 26. Dezember 2015, wird wie folgt abgeändert: |
1. In Absatz 1 Nr. 1 wird der Betrag "1.148,93 EUR" durch die Wörter | 1. In Absatz 1 Nr. 1 wird der Betrag "1.148,93 EUR" durch die Wörter |
"eine Grundermäßigung von 1.148,93 EUR und eine ergänzende Ermäßigung | "eine Grundermäßigung von 1.148,93 EUR und eine ergänzende Ermäßigung |
von 236,38 EUR" ersetzt. | von 236,38 EUR" ersetzt. |
2. In Absatz 1 Nr. 2 werden die Wörter "des in Nr. 1 erwähnten | 2. In Absatz 1 Nr. 2 werden die Wörter "des in Nr. 1 erwähnten |
Betrags" durch die Wörter "der in Nr. 1 erwähnten Beträge" ersetzt. | Betrags" durch die Wörter "der in Nr. 1 erwähnten Beträge" ersetzt. |
3. In Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe b) werden die Wörter "die den in | 3. In Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe b) werden die Wörter "die den in |
Artikel 154 § 2 Nr. 1 erwähnten Betrag nicht übersteigt" durch die | Artikel 154 § 2 Nr. 1 erwähnten Betrag nicht übersteigt" durch die |
Wörter "die sich auf nicht mehr als 10.160 EUR beläuft" ersetzt. | Wörter "die sich auf nicht mehr als 10.160 EUR beläuft" ersetzt. |
4. Absatz 1 Nr. 2 wird durch einen Buchstaben c) mit folgendem | 4. Absatz 1 Nr. 2 wird durch einen Buchstaben c) mit folgendem |
Wortlaut ergänzt: | Wortlaut ergänzt: |
"c) eines Teils der Einkünfte aus Tätigkeiten im Falle des Bezugs | "c) eines Teils der Einkünfte aus Tätigkeiten im Falle des Bezugs |
durch einen Steuerpflichtigen, der das gesetzliche Ruhestandsalter | durch einen Steuerpflichtigen, der das gesetzliche Ruhestandsalter |
erreicht hat, einer gesetzlichen Pension, die sich auf mehr als 10.160 | erreicht hat, einer gesetzlichen Pension, die sich auf mehr als 10.160 |
EUR, aber nicht mehr als 14.900 EUR beläuft,". | EUR, aber nicht mehr als 14.900 EUR beläuft,". |
5. In Absatz 1 Nr. 9 wird der Betrag "1.530,34 EUR" durch den Betrag | 5. In Absatz 1 Nr. 9 wird der Betrag "1.530,34 EUR" durch den Betrag |
"1.541,69 EUR" ersetzt. | "1.541,69 EUR" ersetzt. |
6. Der Artikel wird durch zwei Absätze mit folgendem Wortlaut ergänzt: | 6. Der Artikel wird durch zwei Absätze mit folgendem Wortlaut ergänzt: |
"Für die Anwendung von Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe c) wird der Teil der | "Für die Anwendung von Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe c) wird der Teil der |
Einkünfte aus Tätigkeiten, der aus dem Nettoeinkommen ausgeschlossen | Einkünfte aus Tätigkeiten, der aus dem Nettoeinkommen ausgeschlossen |
wird, entsprechend dem Verhältnis zwischen einerseits der Differenz | wird, entsprechend dem Verhältnis zwischen einerseits der Differenz |
zwischen 14.900 EUR und der gesetzlichen Pension und andererseits der | zwischen 14.900 EUR und der gesetzlichen Pension und andererseits der |
Differenz zwischen 14.900 EUR und 10.160 EUR festgelegt. | Differenz zwischen 14.900 EUR und 10.160 EUR festgelegt. |
Wenn für ein bestimmtes Steuerjahr die Steuer auf Pensionen und andere | Wenn für ein bestimmtes Steuerjahr die Steuer auf Pensionen und andere |
Ersatzeinkünfte nach Anwendung des vorliegenden Abschnitts für einen | Ersatzeinkünfte nach Anwendung des vorliegenden Abschnitts für einen |
Steuerpflichtigen mit einem steuerpflichtigen Einkommen von 10.160 | Steuerpflichtigen mit einem steuerpflichtigen Einkommen von 10.160 |
EUR, das sich ausschließlich aus Pensionen und anderen | EUR, das sich ausschließlich aus Pensionen und anderen |
Ersatzeinkünften zusammensetzt, nicht auf null herabgesetzt wird, | Ersatzeinkünften zusammensetzt, nicht auf null herabgesetzt wird, |
erhöht der König den in Absatz 1 Nr. 1 erwähnten Betrag der | erhöht der König den in Absatz 1 Nr. 1 erwähnten Betrag der |
ergänzenden Ermäßigung bis zum erforderlichen Betrag, damit die Steuer | ergänzenden Ermäßigung bis zum erforderlichen Betrag, damit die Steuer |
für vorerwähnten Steuerpflichtigen doch noch auf null herabgesetzt | für vorerwähnten Steuerpflichtigen doch noch auf null herabgesetzt |
wird. Dieser erhöhte Betrag ist nur für das betreffende Steuerjahr | wird. Dieser erhöhte Betrag ist nur für das betreffende Steuerjahr |
anwendbar." | anwendbar." |
Art. 14 - In Titel II Kapitel 3 Abschnitt 1 Unterabschnitt 3 desselben | Art. 14 - In Titel II Kapitel 3 Abschnitt 1 Unterabschnitt 3 desselben |
Gesetzbuches wird ein Artikel 151/1 mit folgendem Wortlaut eingefügt: | Gesetzbuches wird ein Artikel 151/1 mit folgendem Wortlaut eingefügt: |
"Art. 151/1 - Die ergänzenden Ermäßigungen für Pensionen und andere | "Art. 151/1 - Die ergänzenden Ermäßigungen für Pensionen und andere |
Ersatzeinkünfte werden nicht gewährt, wenn das steuerpflichtige | Ersatzeinkünfte werden nicht gewährt, wenn das steuerpflichtige |
Einkommen 14.900 EUR oder mehr beträgt. Liegt das steuerpflichtige | Einkommen 14.900 EUR oder mehr beträgt. Liegt das steuerpflichtige |
Einkommen zwischen 10.160 EUR und 14.900 EUR, werden diese | Einkommen zwischen 10.160 EUR und 14.900 EUR, werden diese |
Ermäßigungen nur zu einem Teil gewährt, der entsprechend dem | Ermäßigungen nur zu einem Teil gewährt, der entsprechend dem |
Verhältnis zwischen einerseits der Differenz zwischen 14.900 EUR und | Verhältnis zwischen einerseits der Differenz zwischen 14.900 EUR und |
dem steuerpflichtigen Einkommen und andererseits der Differenz | dem steuerpflichtigen Einkommen und andererseits der Differenz |
zwischen 14.900 EUR und 10.160 EUR festgelegt wird." | zwischen 14.900 EUR und 10.160 EUR festgelegt wird." |
Art. 15 - In Artikel 152 desselben Gesetzbuches, ersetzt durch das | Art. 15 - In Artikel 152 desselben Gesetzbuches, ersetzt durch das |
Gesetz vom 10. August 2001, werden die Wörter "in Artikel 151" durch | Gesetz vom 10. August 2001, werden die Wörter "in Artikel 151" durch |
die Wörter "in den Artikeln 151 und 151/1" ersetzt. | die Wörter "in den Artikeln 151 und 151/1" ersetzt. |
Art. 16 - Artikel 154 desselben Gesetzbuches, ersetzt durch das Gesetz | Art. 16 - Artikel 154 desselben Gesetzbuches, ersetzt durch das Gesetz |
vom 15. Mai 2007 und zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom 22. | vom 15. Mai 2007 und zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom 22. |
Oktober 2017, wird wie folgt abgeändert: | Oktober 2017, wird wie folgt abgeändert: |
1. In § 1 wird Absatz 1 wie folgt ersetzt: | 1. In § 1 wird Absatz 1 wie folgt ersetzt: |
" § 1 - Eine zusätzliche Ermäßigung wird gewährt, wenn die Gesamtheit | " § 1 - Eine zusätzliche Ermäßigung wird gewährt, wenn die Gesamtheit |
der Nettoeinkünfte sich ausschließlich zusammensetzt aus: | der Nettoeinkünfte sich ausschließlich zusammensetzt aus: |
1. Arbeitslosengeld, | 1. Arbeitslosengeld, |
2. einerseits Arbeitslosengeld und andererseits Pensionen, | 2. einerseits Arbeitslosengeld und andererseits Pensionen, |
gesetzlichen Krankheits- und Invaliditätsentschädigungen oder anderen | gesetzlichen Krankheits- und Invaliditätsentschädigungen oder anderen |
Ersatzeinkünften." | Ersatzeinkünften." |
2. In § 2 Absatz 1 werden die Nummern 1 und 2 wie folgt ersetzt: | 2. In § 2 Absatz 1 werden die Nummern 1 und 2 wie folgt ersetzt: |
"1. Arbeitslosengeld und wenn der Betrag dieser Beihilfen den | "1. Arbeitslosengeld und wenn der Betrag dieser Beihilfen den |
Höchstbetrag des gesetzlichen Arbeitslosengeldes, der während der | Höchstbetrag des gesetzlichen Arbeitslosengeldes, der während der |
ersten zwölf Monate Vollarbeitslosigkeit zuerkannt werden kann, nicht | ersten zwölf Monate Vollarbeitslosigkeit zuerkannt werden kann, nicht |
übersteigt, | übersteigt, |
2. einerseits Arbeitslosengeld und andererseits Pensionen, | 2. einerseits Arbeitslosengeld und andererseits Pensionen, |
gesetzlichen Krankheits- und Invaliditätsentschädigungen oder anderen | gesetzlichen Krankheits- und Invaliditätsentschädigungen oder anderen |
Ersatzeinkünften und wenn der Gesamtbetrag dieser Einkünfte 10.160 EUR | Ersatzeinkünften und wenn der Gesamtbetrag dieser Einkünfte 10.160 EUR |
nicht übersteigt." | nicht übersteigt." |
3. In § 2 Absatz 1 wird Nr. 3 aufgehoben. | 3. In § 2 Absatz 1 wird Nr. 3 aufgehoben. |
4. In § 3 Absatz 1 Nr. 2 werden die Wörter "gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 2" | 4. In § 3 Absatz 1 Nr. 2 werden die Wörter "gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 2" |
durch die Wörter "gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 1" ersetzt. | durch die Wörter "gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 1" ersetzt. |
5. In § 3/1 Absatz 1 werden im einleitenden Satz die Wörter "in den | 5. In § 3/1 Absatz 1 werden im einleitenden Satz die Wörter "in den |
Paragraphen 2 und 3" durch die Wörter "in § 2" und die Wörter "sich | Paragraphen 2 und 3" durch die Wörter "in § 2" und die Wörter "sich |
ausschließlich aus Pensionen oder Ersatzeinkünften oder ausschließlich | ausschließlich aus Pensionen oder Ersatzeinkünften oder ausschließlich |
aus gesetzlichen Krankheits- und Invaliditätsentschädigungen | aus gesetzlichen Krankheits- und Invaliditätsentschädigungen |
zusammensetzt" durch die Wörter "sich ausschließlich aus einerseits | zusammensetzt" durch die Wörter "sich ausschließlich aus einerseits |
Arbeitslosengeld und andererseits Pensionen, gesetzlichen Krankheits- | Arbeitslosengeld und andererseits Pensionen, gesetzlichen Krankheits- |
und Invaliditätsentschädigungen oder anderen Ersatzeinkünften | und Invaliditätsentschädigungen oder anderen Ersatzeinkünften |
zusammensetzt" ersetzt. | zusammensetzt" ersetzt. |
6. In § 3/1 Absatz 1 wird Nr. 2 wie folgt ersetzt: | 6. In § 3/1 Absatz 1 wird Nr. 2 wie folgt ersetzt: |
"2. 90 Prozent der Differenz zwischen dem Betrag der Ersatzeinkünfte | "2. 90 Prozent der Differenz zwischen dem Betrag der Ersatzeinkünfte |
und gegebenenfalls der Pensionen und 10.160 EUR." | und gegebenenfalls der Pensionen und 10.160 EUR." |
7. Paragraph 4 wird wie folgt ersetzt: | 7. Paragraph 4 wird wie folgt ersetzt: |
" § 4 - Für die Steuerjahre 2020 und folgende wird der in § 2 Absatz 1 | " § 4 - Für die Steuerjahre 2020 und folgende wird der in § 2 Absatz 1 |
Nr. 1 erwähnte Höchstbetrag auf der Grundlage der Beträge des | Nr. 1 erwähnte Höchstbetrag auf der Grundlage der Beträge des |
gesetzlichen Arbeitslosengeldes für das vierte Jahr vor dem Steuerjahr | gesetzlichen Arbeitslosengeldes für das vierte Jahr vor dem Steuerjahr |
festgelegt." | festgelegt." |
Art. 17 - Artikel 174/1 desselben Gesetzbuches, eingefügt durch das | Art. 17 - Artikel 174/1 desselben Gesetzbuches, eingefügt durch das |
Gesetz vom 28. Dezember 2011, aufgehoben durch das Gesetz vom 27. | Gesetz vom 28. Dezember 2011, aufgehoben durch das Gesetz vom 27. |
Dezember 2012, wieder aufgenommen durch das Gesetz vom 25. Dezember | Dezember 2012, wieder aufgenommen durch das Gesetz vom 25. Dezember |
2017 und abgeändert durch das Gesetz vom 26. März 2018, wird wie folgt | 2017 und abgeändert durch das Gesetz vom 26. März 2018, wird wie folgt |
abgeändert: | abgeändert: |
1. In Absatz 1 werden die Wörter "151, 152" durch die Wörter "151 bis | 1. In Absatz 1 werden die Wörter "151, 152" durch die Wörter "151 bis |
152, 154" und die Wörter "die in Artikel 154 erwähnten Höchstbeträge" | 152, 154" und die Wörter "die in Artikel 154 erwähnten Höchstbeträge" |
durch die Wörter "der in Artikel 154 erwähnte Höchstbetrag" ersetzt. | durch die Wörter "der in Artikel 154 erwähnte Höchstbetrag" ersetzt. |
2. In Absatz 4 werden nach den Wörtern "die in Artikel 147 erwähnten | 2. In Absatz 4 werden nach den Wörtern "die in Artikel 147 erwähnten |
Beträge" die Wörter "der Ermäßigungen" eingefügt und werden die Wörter | Beträge" die Wörter "der Ermäßigungen" eingefügt und werden die Wörter |
"die in Artikel 154 erwähnten Höchstbeträge" durch die Wörter "der in | "die in Artikel 154 erwähnten Höchstbeträge" durch die Wörter "der in |
Artikel 154 erwähnte Höchstbetrag" ersetzt. | Artikel 154 erwähnte Höchstbetrag" ersetzt. |
Art. 18 - Artikel 178, zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom 11. | Art. 18 - Artikel 178, zuletzt abgeändert durch das Gesetz vom 11. |
März 2018, wird wie folgt abgeändert: | März 2018, wird wie folgt abgeändert: |
1. In § 2 Absatz 3 werden die Wörter ", 66bis Absatz 3 und 147 | 1. In § 2 Absatz 3 werden die Wörter ", 66bis Absatz 3 und 147 |
erwähnten Beträge" durch die Wörter "und 66bis Absatz 3 erwähnten | erwähnten Beträge" durch die Wörter "und 66bis Absatz 3 erwähnten |
Beträge und der in Artikel 147 erwähnten Beträge der Ermäßigungen" und | Beträge und der in Artikel 147 erwähnten Beträge der Ermäßigungen" und |
die Wörter ", 66bis Absatz 3 und 147 erwähnte Beträge" durch die | die Wörter ", 66bis Absatz 3 und 147 erwähnte Beträge" durch die |
Wörter "und 66bis Absatz 3 erwähnte Beträge und die in Artikel 147 | Wörter "und 66bis Absatz 3 erwähnte Beträge und die in Artikel 147 |
erwähnten Beträge der Ermäßigungen" ersetzt. | erwähnten Beträge der Ermäßigungen" ersetzt. |
2. In § 3 Absatz 2 werden die Wörter "151, 152 und 243" durch die | 2. In § 3 Absatz 2 werden die Wörter "151, 152 und 243" durch die |
Wörter "151 bis 152, 154 und 243" ersetzt. | Wörter "151 bis 152, 154 und 243" ersetzt. |
Art. 19 - Vorliegendes Kapitel ist ab dem Steuerjahr 2020 anwendbar. | Art. 19 - Vorliegendes Kapitel ist ab dem Steuerjahr 2020 anwendbar. |
Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem |
Staatssiegel versehen und durch das Belgischen Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgischen Staatsblatt |
veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
Gegeben zu Brüssel, den 23. März 2019 | Gegeben zu Brüssel, den 23. März 2019 |
PHILIPPE | PHILIPPE |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Der Vizepremierminister und Minister der Finanzen | Der Vizepremierminister und Minister der Finanzen |
A. DE CROO | A. DE CROO |
Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: |
Der Minister der Justiz, | Der Minister der Justiz, |
K. GEENS | K. GEENS |