← Terug naar "Wet houdende de steun voor de post-uitrusting van wagons om geluidsoverlast van goederenverkeer per spoor te verminderen. - Duitse vertaling "
| Wet houdende de steun voor de post-uitrusting van wagons om geluidsoverlast van goederenverkeer per spoor te verminderen. - Duitse vertaling | Loi portant aide au post-équipement des wagons pour réduire les nuisances sonores du transport ferroviaire de marchandise. - Traduction allemande |
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 20 MEI 2022. - Wet houdende de steun voor de post-uitrusting van wagons om geluidsoverlast van goederenverkeer per spoor te verminderen. - Duitse vertaling De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de wet van 20 mei | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 20 MAI 2022. - Loi portant aide au post-équipement des wagons pour réduire les nuisances sonores du transport ferroviaire de marchandise. - Traduction allemande Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la |
| 2022 houdende de steun voor de post-uitrusting van wagons om | loi du 20 mai 2022 portant aide au post-équipement des wagons pour |
| geluidsoverlast van goederenverkeer per spoor te verminderen (Belgisch | réduire les nuisances sonores du transport ferroviaire de marchandise |
| Staatsblad van 8 juni 2022). | (Moniteur belge du 8 juin 2022). |
| Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse | Cette traduction a été établie par le Service central de traduction |
| vertaling in Malmedy. | allemande à Malmedy. |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN |
| 20. MAI 2022 - Gesetz zur Festlegung der Beihilfe für die Nachrüstung | 20. MAI 2022 - Gesetz zur Festlegung der Beihilfe für die Nachrüstung |
| von Wagen im Hinblick auf die Verringerung des | von Wagen im Hinblick auf die Verringerung des |
| Güterschienenverkehrslärms | Güterschienenverkehrslärms |
| PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, |
| Unser Gruß! | Unser Gruß! |
| Die Abgeordnetenkammer hat das Folgende angenommen und Wir | Die Abgeordnetenkammer hat das Folgende angenommen und Wir |
| sanktionieren es: | sanktionieren es: |
| Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 74 der | Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 74 der |
| Verfassung erwähnte Angelegenheit. | Verfassung erwähnte Angelegenheit. |
| KAPITEL 1 - Begriffsbestimmungen | KAPITEL 1 - Begriffsbestimmungen |
| Art. 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Gesetzes versteht man | Art. 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Gesetzes versteht man |
| unter: | unter: |
| 1. Minister: den für Mobilität zuständigen Minister, | 1. Minister: den für Mobilität zuständigen Minister, |
| 2. Verwaltung: den Föderalen Öffentlichen Dienst Mobilität und | 2. Verwaltung: den Föderalen Öffentlichen Dienst Mobilität und |
| Transportwesen, | Transportwesen, |
| 3. Nachrüstung: Ersetzung von Grauguss-Bremsklötzen eines Wagens durch | 3. Nachrüstung: Ersetzung von Grauguss-Bremsklötzen eines Wagens durch |
| Bremssohlen wie erwähnt in Artikel 7.2.2.1 oder in Anlage E zum Anhang | Bremssohlen wie erwähnt in Artikel 7.2.2.1 oder in Anlage E zum Anhang |
| der Verordnung (EU) Nr. 1304/2014 der Kommission vom 26. November 2014 | der Verordnung (EU) Nr. 1304/2014 der Kommission vom 26. November 2014 |
| über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des | über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des |
| Teilsystems "Fahrzeuge - Lärm" sowie zur Änderung der Entscheidung | Teilsystems "Fahrzeuge - Lärm" sowie zur Änderung der Entscheidung |
| 2008/232/EG und Aufhebung des Beschlusses 2011/229/EU, | 2008/232/EG und Aufhebung des Beschlusses 2011/229/EU, |
| 4. jährlichen Haushaltsmitteln: die im allgemeinen | 4. jährlichen Haushaltsmitteln: die im allgemeinen |
| Ausgabenhaushaltsplan des Föderalstaats für die durch vorliegendes | Ausgabenhaushaltsplan des Föderalstaats für die durch vorliegendes |
| Gesetz eingeführte Beihilferegelung eingetragenen jährlichen | Gesetz eingeführte Beihilferegelung eingetragenen jährlichen |
| Haushaltsmittel, | Haushaltsmittel, |
| 5. Wagen des Typs S: Wagen, dessen Bremssystem gemäß der Verordnung | 5. Wagen des Typs S: Wagen, dessen Bremssystem gemäß der Verordnung |
| (EU) Nr. 321/2013 der Kommission vom 13. März 2013 über die technische | (EU) Nr. 321/2013 der Kommission vom 13. März 2013 über die technische |
| Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems "Fahrzeuge - | Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems "Fahrzeuge - |
| Güterwagen" des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union und zur | Güterwagen" des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union und zur |
| Aufhebung der Entscheidung 2006/861/EG der Kommission eine | Aufhebung der Entscheidung 2006/861/EG der Kommission eine |
| Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ermöglicht, | Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ermöglicht, |
| 6. Wagen des Typs SS: Wagen, dessen Bremssystem gemäß der Verordnung | 6. Wagen des Typs SS: Wagen, dessen Bremssystem gemäß der Verordnung |
| (EU) Nr. 321/2013 der Kommission vom 13. März 2013 über die technische | (EU) Nr. 321/2013 der Kommission vom 13. März 2013 über die technische |
| Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems "Fahrzeuge - | Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems "Fahrzeuge - |
| Güterwagen" des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union und zur | Güterwagen" des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union und zur |
| Aufhebung der Entscheidung 2006/861/EG der Kommission eine | Aufhebung der Entscheidung 2006/861/EG der Kommission eine |
| Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ermöglicht, | Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ermöglicht, |
| 7. Wagenhalter: natürliche oder juristische Person, die als Eigentümer | 7. Wagenhalter: natürliche oder juristische Person, die als Eigentümer |
| oder Verfügungsberechtigter ein Fahrzeug als Beförderungsmittel nutzt | oder Verfügungsberechtigter ein Fahrzeug als Beförderungsmittel nutzt |
| und als solche im Nationalen Fahrzeugregister (NFR), in einem anderen | und als solche im Nationalen Fahrzeugregister (NFR), in einem anderen |
| von einem anderen Mitgliedstaat geführten Fahrzeugregister oder im | von einem anderen Mitgliedstaat geführten Fahrzeugregister oder im |
| Europäischen Fahrzeugregister eingetragen ist, | Europäischen Fahrzeugregister eingetragen ist, |
| 8. Eisenbahnunternehmen: in Artikel 3 Nr. 27 des Eisenbahngesetzbuches | 8. Eisenbahnunternehmen: in Artikel 3 Nr. 27 des Eisenbahngesetzbuches |
| erwähntes Unternehmen, | erwähntes Unternehmen, |
| 9. Infrastrukturbetreiber: in Artikel 3 Nr. 29 des | 9. Infrastrukturbetreiber: in Artikel 3 Nr. 29 des |
| Eisenbahngesetzbuches erwähntes Unternehmen beziehungsweise in Artikel | Eisenbahngesetzbuches erwähntes Unternehmen beziehungsweise in Artikel |
| 3 Nr. 29 des Eisenbahngesetzbuches erwähnte Stelle, | 3 Nr. 29 des Eisenbahngesetzbuches erwähnte Stelle, |
| 10. Eisenbahninfrastruktur: in Artikel 3 Nr. 32 des | 10. Eisenbahninfrastruktur: in Artikel 3 Nr. 32 des |
| Eisenbahngesetzbuches erwähnte Eisenbahninfrastruktur, | Eisenbahngesetzbuches erwähnte Eisenbahninfrastruktur, |
| 11. Achskilometer: Maßeinheit für die Bewegung einer Wagenachse über | 11. Achskilometer: Maßeinheit für die Bewegung einer Wagenachse über |
| eine Entfernung von einem Kilometer, | eine Entfernung von einem Kilometer, |
| 12. Sicherheitsbescheinigung: in Artikel 3 Nr. 16 des | 12. Sicherheitsbescheinigung: in Artikel 3 Nr. 16 des |
| Eisenbahngesetzbuches erwähnte Bescheinigung. | Eisenbahngesetzbuches erwähnte Bescheinigung. |
| KAPITEL 2 - Bedingungen für die Beihilfefähigkeit und Modalitäten der | KAPITEL 2 - Bedingungen für die Beihilfefähigkeit und Modalitäten der |
| Beihilfe | Beihilfe |
| Art. 3 - Die in vorliegendem Gesetz vorgesehene Beihilfe wird vom | Art. 3 - Die in vorliegendem Gesetz vorgesehene Beihilfe wird vom |
| König oder von seinem Beauftragten gewährt und kann beantragt werden | König oder von seinem Beauftragten gewährt und kann beantragt werden |
| von Wagenhaltern, die die Kosten für die Nachrüstung von Wagen | von Wagenhaltern, die die Kosten für die Nachrüstung von Wagen |
| unmittelbar getragen haben, oder, mit schriftlicher Einwilligung der | unmittelbar getragen haben, oder, mit schriftlicher Einwilligung der |
| Wagenhalter, die die Kosten für die Nachrüstung von Wagen unmittelbar | Wagenhalter, die die Kosten für die Nachrüstung von Wagen unmittelbar |
| getragen haben, von dem Eisenbahnunternehmen, das Inhaber der | getragen haben, von dem Eisenbahnunternehmen, das Inhaber der |
| Sicherheitsbescheinigung für die Traktion dieser Eisenbahnwagen ist. | Sicherheitsbescheinigung für die Traktion dieser Eisenbahnwagen ist. |
| Der Antragsteller ist im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig. | Der Antragsteller ist im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig. |
| Art. 4 - Die in vorliegendem Gesetz vorgesehene Beihilfe wird für | Art. 4 - Die in vorliegendem Gesetz vorgesehene Beihilfe wird für |
| Wagen gewährt, die zwischen dem 1. November 2019 und dem 31. Dezember | Wagen gewährt, die zwischen dem 1. November 2019 und dem 31. Dezember |
| 2022 nachgerüstet worden sind. | 2022 nachgerüstet worden sind. |
| Die Beihilfe kann nur für Wagen bezogen werden, die gemäß Artikel 5 | Die Beihilfe kann nur für Wagen bezogen werden, die gemäß Artikel 5 |
| ordnungsgemäß im Register der Verwaltung registriert sind. | ordnungsgemäß im Register der Verwaltung registriert sind. |
| Der Betrag der für einen Wagen bezogenen Beihilfe wird auf der | Der Betrag der für einen Wagen bezogenen Beihilfe wird auf der |
| Grundlage der Anzahl Achsen dieses Wagens und der Anzahl Kilometer | Grundlage der Anzahl Achsen dieses Wagens und der Anzahl Kilometer |
| berechnet, die von diesem Wagen im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum | berechnet, die von diesem Wagen im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum |
| 31. Dezember 2022 auf der Eisenbahninfrastruktur zurückgelegt worden | 31. Dezember 2022 auf der Eisenbahninfrastruktur zurückgelegt worden |
| sind. | sind. |
| Die Beihilfe wird jährlich auf der Grundlage der vom | Die Beihilfe wird jährlich auf der Grundlage der vom |
| Infrastrukturbetreiber und vom Antragsteller erteilten Informationen | Infrastrukturbetreiber und vom Antragsteller erteilten Informationen |
| gezahlt. | gezahlt. |
| Der Gesamtbetrag der Beihilfen, die von belgischen oder ausländischen | Der Gesamtbetrag der Beihilfen, die von belgischen oder ausländischen |
| Verwaltungsbehörden für die Nachrüstung von Wagen bezogen werden, | Verwaltungsbehörden für die Nachrüstung von Wagen bezogen werden, |
| überschreitet in keinem Fall die in Artikel 7 Absatz 7 festgelegte | überschreitet in keinem Fall die in Artikel 7 Absatz 7 festgelegte |
| Grenze. | Grenze. |
| Die Zahlung der Beihilfe erfolgt in Euro auf ein Bankkonto in Euro auf | Die Zahlung der Beihilfe erfolgt in Euro auf ein Bankkonto in Euro auf |
| den Namen des Antragstellers. | den Namen des Antragstellers. |
| KAPITEL 3 - Wagenregistrierung | KAPITEL 3 - Wagenregistrierung |
| Art. 5 - Die Registrierung eines Wagens in das Register der Verwaltung | Art. 5 - Die Registrierung eines Wagens in das Register der Verwaltung |
| kann vom Antragsteller jederzeit im Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis | kann vom Antragsteller jederzeit im Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis |
| zum 15. Juni 2023 beim König oder bei seinem Beauftragten beantragt | zum 15. Juni 2023 beim König oder bei seinem Beauftragten beantragt |
| werden. Während dieses Zeitraums kann der Antragsteller den König oder | werden. Während dieses Zeitraums kann der Antragsteller den König oder |
| seinen Beauftragten ebenfalls darum ersuchen, die im Register | seinen Beauftragten ebenfalls darum ersuchen, die im Register |
| aufgenommenen Informationen anzupassen. Wagen können nur von einem | aufgenommenen Informationen anzupassen. Wagen können nur von einem |
| einzigen Antragsteller in das Register registriert werden. | einzigen Antragsteller in das Register registriert werden. |
| Anträge auf Registrierung in das Register beziehungsweise Anträge auf | Anträge auf Registrierung in das Register beziehungsweise Anträge auf |
| Anpassung des Registers erfolgen auf elektronischem Wege nach dem vom | Anpassung des Registers erfolgen auf elektronischem Wege nach dem vom |
| König oder von seinem Beauftragten festgelegten Verfahren. Diese | König oder von seinem Beauftragten festgelegten Verfahren. Diese |
| Anträge erfolgen anhand der vom König oder von seinem Beauftragten | Anträge erfolgen anhand der vom König oder von seinem Beauftragten |
| vorgesehenen Formulare. Die Prüfung des Registrierungs- oder | vorgesehenen Formulare. Die Prüfung des Registrierungs- oder |
| Anpassungsantrags wird eingeleitet, wenn der Antragsteller dem König | Anpassungsantrags wird eingeleitet, wenn der Antragsteller dem König |
| oder seinem Beauftragten alle Unterlagen, Belege und Informationen | oder seinem Beauftragten alle Unterlagen, Belege und Informationen |
| vorgelegt hat, die der König oder sein Beauftragter im Rahmen der | vorgelegt hat, die der König oder sein Beauftragter im Rahmen der |
| Registrierung in das Register oder der Anpassung des Registers vom | Registrierung in das Register oder der Anpassung des Registers vom |
| Antragsteller verlangt. | Antragsteller verlangt. |
| Wagenregistrierungen beziehungsweise Anträge auf Anpassung des | Wagenregistrierungen beziehungsweise Anträge auf Anpassung des |
| Registers können nur erfolgen, wenn die in Absatz 2, in Artikel 3 und | Registers können nur erfolgen, wenn die in Absatz 2, in Artikel 3 und |
| in Artikel 4 Absatz 1 festgelegten Bedingungen erfüllt sind. | in Artikel 4 Absatz 1 festgelegten Bedingungen erfüllt sind. |
| Der König oder sein Beauftragter teilt dem Antragsteller spätestens | Der König oder sein Beauftragter teilt dem Antragsteller spätestens |
| fünfzehn Tage, nachdem der König oder sein Beauftragter die Akte für | fünfzehn Tage, nachdem der König oder sein Beauftragter die Akte für |
| vollständig erklärt hat, mit, ob der Antrag auf Registrierung eines | vollständig erklärt hat, mit, ob der Antrag auf Registrierung eines |
| Wagens angenommen wird. Wenn diese Registrierung verweigert wird, | Wagens angenommen wird. Wenn diese Registrierung verweigert wird, |
| teilt der König oder sein Beauftragter dem Antragsteller innerhalb | teilt der König oder sein Beauftragter dem Antragsteller innerhalb |
| derselben Frist die Gründe für die Verweigerung mit. | derselben Frist die Gründe für die Verweigerung mit. |
| KAPITEL 4 - Von den Wagen zurückgelegte Wegstrecken | KAPITEL 4 - Von den Wagen zurückgelegte Wegstrecken |
| Art. 6 - Im ersten Quartal eines jeden Jahres gibt der | Art. 6 - Im ersten Quartal eines jeden Jahres gibt der |
| Infrastrukturbetreiber dem König oder seinem Beauftragten Einzelheiten | Infrastrukturbetreiber dem König oder seinem Beauftragten Einzelheiten |
| zu den Wegstrecken an, die im Vorjahr von allen Wagen und jedem | zu den Wegstrecken an, die im Vorjahr von allen Wagen und jedem |
| registrierten Wagen auf der belgischen Eisenbahninfrastruktur | registrierten Wagen auf der belgischen Eisenbahninfrastruktur |
| zurückgelegt worden sind. | zurückgelegt worden sind. |
| Diese Informationen werden vom König oder von seinem Beauftragten im | Diese Informationen werden vom König oder von seinem Beauftragten im |
| Rahmen der Umsetzung des vorliegenden Gesetzes und im Allgemeinen für | Rahmen der Umsetzung des vorliegenden Gesetzes und im Allgemeinen für |
| andere Aktionen zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung des | andere Aktionen zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung des |
| Güterverkehrs verwendet. | Güterverkehrs verwendet. |
| KAPITEL 5 - Berechnung der Beihilfe | KAPITEL 5 - Berechnung der Beihilfe |
| Art. 7 - Der Betrag der jährlich für einen Wagen gezahlten Beihilfe | Art. 7 - Der Betrag der jährlich für einen Wagen gezahlten Beihilfe |
| wird berechnet, indem der jährliche Beteiligungssatz mit der Anzahl | wird berechnet, indem der jährliche Beteiligungssatz mit der Anzahl |
| Achsen des betreffenden Wagens und der Anzahl Kilometer, die von | Achsen des betreffenden Wagens und der Anzahl Kilometer, die von |
| diesem Wagen im Vorjahr auf der Eisenbahninfrastruktur zurückgelegt | diesem Wagen im Vorjahr auf der Eisenbahninfrastruktur zurückgelegt |
| worden sind, multipliziert wird. | worden sind, multipliziert wird. |
| Die Anzahl Kilometer, die von einem Wagen auf der | Die Anzahl Kilometer, die von einem Wagen auf der |
| Eisenbahninfrastruktur zurückgelegt worden sind, wird berechnet auf | Eisenbahninfrastruktur zurückgelegt worden sind, wird berechnet auf |
| der Grundlage der Informationen, die der Infrastrukturbetreiber dem | der Grundlage der Informationen, die der Infrastrukturbetreiber dem |
| König oder seinem Beauftragten gemäß Artikel 6 übermittelt, und der | König oder seinem Beauftragten gemäß Artikel 6 übermittelt, und der |
| etwaigen Berichtigungsanträge, die von Antragstellern gemäß Artikel 9 | etwaigen Berichtigungsanträge, die von Antragstellern gemäß Artikel 9 |
| eingereicht werden, wenn diese vom König oder von seinem Beauftragten | eingereicht werden, wenn diese vom König oder von seinem Beauftragten |
| gemäß Artikel 10 angenommen worden sind. | gemäß Artikel 10 angenommen worden sind. |
| Der jährliche Beteiligungssatz wird jedes Jahr erhalten, indem die | Der jährliche Beteiligungssatz wird jedes Jahr erhalten, indem die |
| jährlichen Haushaltsmittel durch die Summe der Achskilometer geteilt | jährlichen Haushaltsmittel durch die Summe der Achskilometer geteilt |
| werden, die im Vorjahr von den im Register der Verwaltung | werden, die im Vorjahr von den im Register der Verwaltung |
| registrierten Wagen zurückgelegt worden sind. | registrierten Wagen zurückgelegt worden sind. |
| Die Gesamtzahl Kilometer, die von den im Register der Verwaltung | Die Gesamtzahl Kilometer, die von den im Register der Verwaltung |
| registrierten Wagen zurückgelegt werden, wird berechnet auf der | registrierten Wagen zurückgelegt werden, wird berechnet auf der |
| Grundlage der Informationen, die der Infrastrukturbetreiber gemäß | Grundlage der Informationen, die der Infrastrukturbetreiber gemäß |
| Artikel 6 übermittelt, und der etwaigen Berichtigungsanträge, die von | Artikel 6 übermittelt, und der etwaigen Berichtigungsanträge, die von |
| Antragstellern gemäß Artikel 9 eingereicht werden, wenn diese vom | Antragstellern gemäß Artikel 9 eingereicht werden, wenn diese vom |
| König oder von seinem Beauftragten gemäß Artikel 10 angenommen worden | König oder von seinem Beauftragten gemäß Artikel 10 angenommen worden |
| sind. | sind. |
| Für die Berechnung des Beteiligungssatzes werden nur Wagen | Für die Berechnung des Beteiligungssatzes werden nur Wagen |
| berücksichtigt, die an dem in Artikel 8 Absatz 2 erwähnten Datum im | berücksichtigt, die an dem in Artikel 8 Absatz 2 erwähnten Datum im |
| Register der Verwaltung registriert sind. | Register der Verwaltung registriert sind. |
| Der jährliche Beteiligungssatz ist auf 0,040 EUR pro Achskilometer | Der jährliche Beteiligungssatz ist auf 0,040 EUR pro Achskilometer |
| begrenzt und die Beihilfe, die im Rahmen des vorliegenden Gesetzes für | begrenzt und die Beihilfe, die im Rahmen des vorliegenden Gesetzes für |
| einen Wagen gewährt wird, überschreitet in keinem Fall 437 EUR für | einen Wagen gewährt wird, überschreitet in keinem Fall 437 EUR für |
| einen Wagen des Typs S und 1.052 EUR für einen Wagen des Typs SS. | einen Wagen des Typs S und 1.052 EUR für einen Wagen des Typs SS. |
| Die Gesamtheit der belgischen und ausländischen öffentlichen Beihilfen | Die Gesamtheit der belgischen und ausländischen öffentlichen Beihilfen |
| für die Nachrüstung eines Wagens überschreitet in keinem Fall die | für die Nachrüstung eines Wagens überschreitet in keinem Fall die |
| Grenze von fünfzig Prozent der für die Nachrüstung dieses Wagens | Grenze von fünfzig Prozent der für die Nachrüstung dieses Wagens |
| entstandenen Kosten. Diese Grenze umfasst nicht die eventuelle | entstandenen Kosten. Diese Grenze umfasst nicht die eventuelle |
| Beihilfe, die über die Fazilität "Connecting Europe" erhalten wird, | Beihilfe, die über die Fazilität "Connecting Europe" erhalten wird, |
| die durch die Verordnung (EU) Nr. 1316/2013 des Europäischen | die durch die Verordnung (EU) Nr. 1316/2013 des Europäischen |
| Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 zur Schaffung der | Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 zur Schaffung der |
| Fazilität "Connecting Europe" eingeführt worden ist. | Fazilität "Connecting Europe" eingeführt worden ist. |
| KAPITEL 6 - Jahresabrechnung und Zahlung der Beihilfe | KAPITEL 6 - Jahresabrechnung und Zahlung der Beihilfe |
| Art. 8 - Jedes Jahr übermittelt der König oder sein Beauftragter jedem | Art. 8 - Jedes Jahr übermittelt der König oder sein Beauftragter jedem |
| Antragsteller eine Jahresabrechnung mit den Wegstrecken, die im | Antragsteller eine Jahresabrechnung mit den Wegstrecken, die im |
| Vorjahr von den für den Antragsteller im Register der Verwaltung | Vorjahr von den für den Antragsteller im Register der Verwaltung |
| registrierten Wagen zurückgelegt worden sind. Diese Wegstrecke wird | registrierten Wagen zurückgelegt worden sind. Diese Wegstrecke wird |
| auf der Grundlage der vom Infrastrukturbetreiber gemäß Artikel 6 | auf der Grundlage der vom Infrastrukturbetreiber gemäß Artikel 6 |
| erteilten Informationen berechnet. | erteilten Informationen berechnet. |
| Für die Jahresabrechnung und die jährliche Zahlung einer Beihilfe | Für die Jahresabrechnung und die jährliche Zahlung einer Beihilfe |
| werden nur Wagen berücksichtigt, die am 15. Juni im Register der | werden nur Wagen berücksichtigt, die am 15. Juni im Register der |
| Verwaltung registriert sind. Dieses Datum kann jedoch vom König oder | Verwaltung registriert sind. Dieses Datum kann jedoch vom König oder |
| von seinem Beauftragten für das erste Jahr der Anwendung der | von seinem Beauftragten für das erste Jahr der Anwendung der |
| Beihilferegelung angepasst werden. | Beihilferegelung angepasst werden. |
| Jahresabrechnungen werden Antragstellern spätestens zwanzig Tage nach | Jahresabrechnungen werden Antragstellern spätestens zwanzig Tage nach |
| dem in Absatz 2 des vorliegenden Artikels erwähnten Datum übermittelt. | dem in Absatz 2 des vorliegenden Artikels erwähnten Datum übermittelt. |
| Art. 9 - Binnen einer Frist von zwanzig Tagen ab Erhalt der | Art. 9 - Binnen einer Frist von zwanzig Tagen ab Erhalt der |
| Jahresabrechnung billigt der Antragsteller diese Abrechnung oder | Jahresabrechnung billigt der Antragsteller diese Abrechnung oder |
| reicht er einen Antrag auf Berichtigung der Abrechnung ein. | reicht er einen Antrag auf Berichtigung der Abrechnung ein. |
| Berichtigungsanträgen müssen Unterlagen beigefügt werden, die es | Berichtigungsanträgen müssen Unterlagen beigefügt werden, die es |
| ermöglichen, die eingereichten Berichtigungsanträge zu rechtfertigen. | ermöglichen, die eingereichten Berichtigungsanträge zu rechtfertigen. |
| Art. 10 - Auf der Grundlage des vom Antragsteller eingereichten | Art. 10 - Auf der Grundlage des vom Antragsteller eingereichten |
| Antrags auf Berichtigung der Jahresabrechnung und der beigefügten | Antrags auf Berichtigung der Jahresabrechnung und der beigefügten |
| Belege nimmt der König oder sein Beauftragter den Berichtigungsantrag | Belege nimmt der König oder sein Beauftragter den Berichtigungsantrag |
| vollständig oder teilweise an oder lehnt ihn ab. | vollständig oder teilweise an oder lehnt ihn ab. |
| Der König oder sein Beauftragter kann ungeachtet der Entscheidung | Der König oder sein Beauftragter kann ungeachtet der Entscheidung |
| danach Kontrollen wie in Artikel 13 vorgesehen durchführen und | danach Kontrollen wie in Artikel 13 vorgesehen durchführen und |
| gegebenenfalls gemäß Artikel 14 Berichtigungen an den dem | gegebenenfalls gemäß Artikel 14 Berichtigungen an den dem |
| Antragsteller gewährten Beihilfebeträgen vornehmen. | Antragsteller gewährten Beihilfebeträgen vornehmen. |
| Art. 11 - Die jährliche Zahlung erfolgt binnen einer Frist von neunzig | Art. 11 - Die jährliche Zahlung erfolgt binnen einer Frist von neunzig |
| Tagen ab dem Datum der Versendung der Jahresabrechnung. Der gezahlte | Tagen ab dem Datum der Versendung der Jahresabrechnung. Der gezahlte |
| Betrag wird gemäß Artikel 7 auf der Grundlage der Informationen in der | Betrag wird gemäß Artikel 7 auf der Grundlage der Informationen in der |
| Abrechnung und gegebenenfalls auf der Grundlage der Informationen in | Abrechnung und gegebenenfalls auf der Grundlage der Informationen in |
| dem vom Antragsteller eingereichten Berichtigungsantrag berechnet. Der | dem vom Antragsteller eingereichten Berichtigungsantrag berechnet. Der |
| Antragsteller erhält auch eine Mitteilung, in der die detaillierte | Antragsteller erhält auch eine Mitteilung, in der die detaillierte |
| Aufstellung der Berechnung der gezahlten Beihilfe aufgeführt ist. | Aufstellung der Berechnung der gezahlten Beihilfe aufgeführt ist. |
| KAPITEL 7 - Kontrollbefugnis des Königs oder seines Beauftragten | KAPITEL 7 - Kontrollbefugnis des Königs oder seines Beauftragten |
| Art. 12 - Antragsteller bewahren folgende Belege auf und halten sie | Art. 12 - Antragsteller bewahren folgende Belege auf und halten sie |
| zur Verfügung des Königs oder seines Beauftragten: | zur Verfügung des Königs oder seines Beauftragten: |
| 1. Belege für Ausgaben, die für die Nachrüstung von Wagen entstehen, | 1. Belege für Ausgaben, die für die Nachrüstung von Wagen entstehen, |
| die im Register der Verwaltung aufgenommen sind, | die im Register der Verwaltung aufgenommen sind, |
| 2. Belege für Daten, die bei der in Artikel 5 des vorliegenden | 2. Belege für Daten, die bei der in Artikel 5 des vorliegenden |
| Gesetzes vorgesehenen Wagenregistrierung mitgeteilt werden, | Gesetzes vorgesehenen Wagenregistrierung mitgeteilt werden, |
| 3. Belege für Beihilfen, die von ausländischen Verwaltungsbehörden für | 3. Belege für Beihilfen, die von ausländischen Verwaltungsbehörden für |
| die Nachrüstung der im Register der Verwaltung aufgenommenen Wagen | die Nachrüstung der im Register der Verwaltung aufgenommenen Wagen |
| gewährt werden. | gewährt werden. |
| Art. 13 - Während des gesamten Anwendungszeitraums des vorliegenden | Art. 13 - Während des gesamten Anwendungszeitraums des vorliegenden |
| Gesetzes kann der König oder sein Beauftragter verlangen, dass ein | Gesetzes kann der König oder sein Beauftragter verlangen, dass ein |
| Antragsteller Ihm alle Informationen oder Unterlagen übermittelt, die | Antragsteller Ihm alle Informationen oder Unterlagen übermittelt, die |
| Er für die Bearbeitung des vom Antragsteller eingereichten | Er für die Bearbeitung des vom Antragsteller eingereichten |
| Beihilfeantrags für nützlich erachtet. | Beihilfeantrags für nützlich erachtet. |
| Während dieses Zeitraums kann der König oder sein Beauftragter auch | Während dieses Zeitraums kann der König oder sein Beauftragter auch |
| Kontrollen der in Artikel 12 erwähnten Unterlagen oder anderer | Kontrollen der in Artikel 12 erwähnten Unterlagen oder anderer |
| Unterlagen durchführen, die Er unter anderem für die Überprüfung der | Unterlagen durchführen, die Er unter anderem für die Überprüfung der |
| Einhaltung der in Artikel 7 Absatz 6 und 7 angegebenen Grenzen für | Einhaltung der in Artikel 7 Absatz 6 und 7 angegebenen Grenzen für |
| nützlich erachtet. | nützlich erachtet. |
| Der König oder sein Beauftragter darf auch Inspektionen von Wagen | Der König oder sein Beauftragter darf auch Inspektionen von Wagen |
| durchführen, die nachgerüstet worden sind und im Register der | durchführen, die nachgerüstet worden sind und im Register der |
| Verwaltung registriert sind. | Verwaltung registriert sind. |
| Art. 14 - Wenn die in Artikel 13 vorgesehenen Inspektionen und | Art. 14 - Wenn die in Artikel 13 vorgesehenen Inspektionen und |
| Kontrollen Sachverhalte aufzeigen, die von den Sachverhalten | Kontrollen Sachverhalte aufzeigen, die von den Sachverhalten |
| abweichen, die von den Antragstellern insbesondere bei der | abweichen, die von den Antragstellern insbesondere bei der |
| Wagenregistrierung oder der Einreichung der Anträge auf Berichtigung | Wagenregistrierung oder der Einreichung der Anträge auf Berichtigung |
| der Jahresabrechnung angegeben werden, und wenn ein Antragsteller | der Jahresabrechnung angegeben werden, und wenn ein Antragsteller |
| aufgrund dieser Sachverhalte Beihilfebeträge unrechtmäßig erhalten | aufgrund dieser Sachverhalte Beihilfebeträge unrechtmäßig erhalten |
| hat, nimmt der König oder sein Beauftragter Berichtigungen der dem | hat, nimmt der König oder sein Beauftragter Berichtigungen der dem |
| Antragsteller gewährten Beihilfebeträge vor. | Antragsteller gewährten Beihilfebeträge vor. |
| Diese Berichtigungen umfassen: | Diese Berichtigungen umfassen: |
| 1. Einbehaltungen bei der nächsten Jahreszahlung zugunsten der | 1. Einbehaltungen bei der nächsten Jahreszahlung zugunsten der |
| betreffenden Antragsteller oder | betreffenden Antragsteller oder |
| 2. Rückzahlungsanträge binnen einer Frist von einem Monat, nachdem der | 2. Rückzahlungsanträge binnen einer Frist von einem Monat, nachdem der |
| König oder sein Beauftragter den Antragsteller per Einschreibesendung | König oder sein Beauftragter den Antragsteller per Einschreibesendung |
| davon in Kenntnis gesetzt hat. | davon in Kenntnis gesetzt hat. |
| Bei Nichtzahlung binnen der in Absatz 2 Nr. 2 erwähnten Frist | Bei Nichtzahlung binnen der in Absatz 2 Nr. 2 erwähnten Frist |
| beauftragt der König oder sein Beauftragter die Generalverwaltung | beauftragt der König oder sein Beauftragter die Generalverwaltung |
| Einnahme und Beitreibung gemäß Artikel 3 des Domanialgesetzes vom 22. | Einnahme und Beitreibung gemäß Artikel 3 des Domanialgesetzes vom 22. |
| Dezember 1949 damit, die betreffenden unrechtmäßig erhaltenen | Dezember 1949 damit, die betreffenden unrechtmäßig erhaltenen |
| Beihilfen per Zwangsbefehl beizutreiben. Auf diese Weise beigetriebene | Beihilfen per Zwangsbefehl beizutreiben. Auf diese Weise beigetriebene |
| unrechtmäßig gezahlte Beträge kommen der Staatskasse zu. | unrechtmäßig gezahlte Beträge kommen der Staatskasse zu. |
| KAPITEL 8 - Schlussbestimmungen | KAPITEL 8 - Schlussbestimmungen |
| Art. 15 - Vorliegendes Gesetz wird wirksam mit 1. Januar 2022 und | Art. 15 - Vorliegendes Gesetz wird wirksam mit 1. Januar 2022 und |
| tritt am 31. Dezember 2024 außer Kraft. | tritt am 31. Dezember 2024 außer Kraft. |
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem |
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt |
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
| Gegeben zu Brüssel, den 20. Mai 2022 | Gegeben zu Brüssel, den 20. Mai 2022 |
| PHILIPPE | PHILIPPE |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Mobilität | Der Minister der Mobilität |
| G. GILKINET | G. GILKINET |
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: |
| Der Minister der Justiz, | Der Minister der Justiz, |
| V. VAN QUICKENBORNE | V. VAN QUICKENBORNE |