← Terug naar  "Samengeordende wetten betreffende de kinderbijslag voor loonarbeiders. - Duitse vertaling van wijzigingsbepalingen "
                    
                        
                        
                
              | Samengeordende wetten betreffende de kinderbijslag voor loonarbeiders. - Duitse vertaling van wijzigingsbepalingen | Lois coordonnées relatives aux allocations familiales pour travailleurs salariés. - Traduction allemande de dispositions modificatives | 
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | 
| 19 DECEMBER 1939. - Samengeordende wetten betreffende de kinderbijslag | 19 DECEMBRE 1939. - Lois coordonnées relatives aux allocations | 
| voor loonarbeiders. - Duitse vertaling van wijzigingsbepalingen | familiales pour travailleurs salariés. - Traduction allemande de | 
| dispositions modificatives | |
| De respectievelijk in bijlagen 1 en 2 gevoegde teksten zijn de Duitse | Les textes figurant respectivement aux annexes 1 et 2 constituent la | 
| vertaling : | traduction en langue allemande : | 
| - van titel 9 van de wet van 6 januari 2014 met betrekking tot de | - du titre 9 de la loi du 6 janvier 2014 relative à la Sixième Réforme | 
| Zesde Staatshervorming inzake de aangelegenheden bedoeld in artikel 78 | de l'Etat concernant les matières visées à l'article 78 de la | 
| van de Grondwet (Belgisch Staatsblad van 31 januari 2014); | Constitution (Moniteur belge du 31 janvier 2014); | 
| - van de artikelen 1 tot 3 van het koninklijk besluit van 5 februari | - des articles 1 à 3 de l'arrêté royal du 5 février 2014 modifiant le | 
| 2014 tot wijziging van het bedrag van de inkomensgrens bedoeld in de | |
| artikelen 41 en 42bis van de samengeordende wetten van 19 december | montant du plafond de revenus visés aux articles 41 et 42bis des lois | 
| 1939 betreffende de kinderbijslag voor loonarbeiders (Belgisch | coordonnées du 19 décembre 1939 relatives aux allocations familiales | 
| Staatsblad van 21 februari 2014). | pour travailleurs salariés (Moniteur belge du 21 février 2014). | 
| Deze vertalingen zijn opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse | Ces traductions ont été établies par le Service central de traduction | 
| vertaling in Malmedy. | allemande à Malmedy. | 
| Anlage 1 | Anlage 1 | 
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS | 
| 6. JANUAR 2014 - Gesetz über die Sechste Staatsreform in Bezug auf die | 6. JANUAR 2014 - Gesetz über die Sechste Staatsreform in Bezug auf die | 
| in Artikel 78 der Verfassung erwähnten Angelegenheiten | in Artikel 78 der Verfassung erwähnten Angelegenheiten | 
| PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | PHILIPPE, Konig der Belgier, Allen Gegenwartigen und Zukunftigen, | 
| Unser Gruß! | Unser Gruß! | 
| Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | 
| (...) | (...) | 
| TITEL 9 - Abänderungen der Rechtsvorschriften über den Fonds für | TITEL 9 - Abänderungen der Rechtsvorschriften über den Fonds für | 
| gemeinschaftlich genutzte Anlagen und Dienste | gemeinschaftlich genutzte Anlagen und Dienste | 
| Art. 24 - Artikel 107 der durch den Königlichen Erlass vom 19. | Art. 24 - Artikel 107 der durch den Königlichen Erlass vom 19. | 
| Dezember 1939 koordinierten Gesetze über die Familienbeihilfen für | Dezember 1939 koordinierten Gesetze über die Familienbeihilfen für | 
| Lohnempfänger, ersetzt durch das Gesetz vom 22. Februar 1998 und | Lohnempfänger, ersetzt durch das Gesetz vom 22. Februar 1998 und | 
| abgeändert durch das Gesetz vom 25. Januar 1999, wird aufgehoben. | abgeändert durch das Gesetz vom 25. Januar 1999, wird aufgehoben. | 
| Art. 25 - Das Gesetz vom 21. April 2007 zur Abänderung von Artikel 107 | Art. 25 - Das Gesetz vom 21. April 2007 zur Abänderung von Artikel 107 | 
| der koordinierten Gesetze über die Familienbeihilfen für Lohnempfänger | der koordinierten Gesetze über die Familienbeihilfen für Lohnempfänger | 
| wird aufgehoben. | wird aufgehoben. | 
| (...) | (...) | 
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | 
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | 
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. | 
| Gegeben zu Brüssel, den 6. Januar 2014 | Gegeben zu Brüssel, den 6. Januar 2014 | 
| PHILIPPE | PHILIPPE | 
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: | 
| Der Premierminister | Der Premierminister | 
| E. DI RUPO | E. DI RUPO | 
| Der Minister der Wirtschaft | Der Minister der Wirtschaft | 
| J. VANDE LANOTTE | J. VANDE LANOTTE | 
| Die Ministerin des Innern und der Chancengleichheit | Die Ministerin des Innern und der Chancengleichheit | 
| Frau J. MILQUET | Frau J. MILQUET | 
| Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | Die Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | 
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX | 
| Die Ministerin des Mittelstands | Die Ministerin des Mittelstands | 
| Frau S. LARUELLE | Frau S. LARUELLE | 
| Die Ministerin der Justiz | Die Ministerin der Justiz | 
| Frau A. TURTELBOOM | Frau A. TURTELBOOM | 
| Die Ministerin der Beschäftigung | Die Ministerin der Beschäftigung | 
| Frau M. DE CONINCK | Frau M. DE CONINCK | 
| Für den Minister der Öffentlichen Unternehmen, der | Für den Minister der Öffentlichen Unternehmen, der | 
| Wissenschaftspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit, abwesend: | Wissenschaftspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit, abwesend: | 
| Die Vizepremierministerin und Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | Die Vizepremierministerin und Ministerin der Sozialen Angelegenheiten | 
| und der Volksgesundheit | und der Volksgesundheit | 
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX | 
| Der Minister der Finanzen, beauftragt mit dem Öffentlichen Dienst | Der Minister der Finanzen, beauftragt mit dem Öffentlichen Dienst | 
| K. GEENS | K. GEENS | 
| Der Staatssekretär für Umwelt, Mobilität und Institutionelle Reformen | Der Staatssekretär für Umwelt, Mobilität und Institutionelle Reformen | 
| M. WATHELET | M. WATHELET | 
| Der Staatssekretär für Soziale Angelegenheiten und Familien | Der Staatssekretär für Soziale Angelegenheiten und Familien | 
| Ph. COURARD | Ph. COURARD | 
| Der Staatssekretär für Institutionelle Reformen | Der Staatssekretär für Institutionelle Reformen | 
| S. VERHERSTRAETEN | S. VERHERSTRAETEN | 
| Der Staatssekretär für den Öffentlichen Dienst | Der Staatssekretär für den Öffentlichen Dienst | 
| H. BOGAERT | H. BOGAERT | 
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: | 
| Die Ministerin der Justiz | Die Ministerin der Justiz | 
| Frau A. TURTELBOOM | Frau A. TURTELBOOM | 
| Anlage 2 | Anlage 2 | 
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT | 
| 5. FEBRUAR 2014 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Betrags der in | 5. FEBRUAR 2014 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Betrags der in | 
| den Artikeln 41 und 42bis der koordinierten Gesetze vom 19. Dezember | den Artikeln 41 und 42bis der koordinierten Gesetze vom 19. Dezember | 
| 1939 über die Familienbeihilfen für Lohnempfänger erwähnten | 1939 über die Familienbeihilfen für Lohnempfänger erwähnten | 
| Einkommensgrenze | Einkommensgrenze | 
| (...) | (...) | 
| Artikel 1 - In Artikel 41 zweiter Gedankenstrich der koordinierten | Artikel 1 - In Artikel 41 zweiter Gedankenstrich der koordinierten | 
| Gesetze vom 19. Dezember 1939 über die Familienbeihilfen für | Gesetze vom 19. Dezember 1939 über die Familienbeihilfen für | 
| Lohnempfänger, wieder aufgenommen durch das Gesetz vom 27. April 2007 | Lohnempfänger, wieder aufgenommen durch das Gesetz vom 27. April 2007 | 
| und abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 28. September 2008, | und abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 28. September 2008, | 
| werden die Wörter "aus der Anwendung der Artikel 212 Absatz 3 und 213 | werden die Wörter "aus der Anwendung der Artikel 212 Absatz 3 und 213 | 
| Absatz 1 erster Satz" durch die Wörter "aus der Anwendung der Artikel | Absatz 1 erster Satz" durch die Wörter "aus der Anwendung der Artikel | 
| 212 Absatz 6 und 213 Absatz 1 erster Satz" ersetzt. | 212 Absatz 6 und 213 Absatz 1 erster Satz" ersetzt. | 
| Art. 2 - Artikel 42bis § 4 Absatz 2 derselben Gesetze, ersetzt durch | Art. 2 - Artikel 42bis § 4 Absatz 2 derselben Gesetze, ersetzt durch | 
| das Programmgesetz vom 27. Dezember 2006 und abgeändert durch das | das Programmgesetz vom 27. Dezember 2006 und abgeändert durch das | 
| Gesetz vom 22. Dezember 2008, wird wie folgt abgeändert: | Gesetz vom 22. Dezember 2008, wird wie folgt abgeändert: | 
| 1. In Buchstabe a) werden die Wörter "aus der Anwendung der Artikel | 1. In Buchstabe a) werden die Wörter "aus der Anwendung der Artikel | 
| 212 Absatz 3 und 213 Absatz 1 erster Satz" durch die Wörter "aus der | 212 Absatz 3 und 213 Absatz 1 erster Satz" durch die Wörter "aus der | 
| Anwendung der Artikel 212 Absatz 6 und 213 Absatz 1 erster Satz" | Anwendung der Artikel 212 Absatz 6 und 213 Absatz 1 erster Satz" | 
| ersetzt. | ersetzt. | 
| 2. Buchstabe b) wird wie folgt ersetzt: | 2. Buchstabe b) wird wie folgt ersetzt: | 
| "b) und falls der Leistungsempfänger mit dem Kind und mit einem | "b) und falls der Leistungsempfänger mit dem Kind und mit einem | 
| Ehepartner beziehungsweise mit einer Person, mit der er eine | Ehepartner beziehungsweise mit einer Person, mit der er eine | 
| Bedarfsgemeinschaft im Sinne von Artikel 56bis § 2 bildet, | Bedarfsgemeinschaft im Sinne von Artikel 56bis § 2 bildet, | 
| zusammenwohnt, darf das Berufseinkommen und/oder Ersatzeinkommen für | zusammenwohnt, darf das Berufseinkommen und/oder Ersatzeinkommen für | 
| den Leistungsempfänger und den Ehepartner beziehungsweise die | den Leistungsempfänger und den Ehepartner beziehungsweise die | 
| vorerwähnte Person zusammengenommen die unter Buchstabe a) erwähnte | vorerwähnte Person zusammengenommen die unter Buchstabe a) erwähnte | 
| Höchsteinkommensgrenze, erhöht um den Betrag von 57,65 EUR, nicht | Höchsteinkommensgrenze, erhöht um den Betrag von 57,65 EUR, nicht | 
| überschreiten. Der Betrag von 57,65 EUR ist an den Schwellenindex | überschreiten. Der Betrag von 57,65 EUR ist an den Schwellenindex | 
| 103,14 (Basis 1996 = 100) gebunden und wird gemäß den Bestimmungen von | 103,14 (Basis 1996 = 100) gebunden und wird gemäß den Bestimmungen von | 
| Artikel 76bis §§ 1 und 3 angepasst." | Artikel 76bis §§ 1 und 3 angepasst." | 
| Art. 3 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Juli 2014 in Kraft. | Art. 3 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Juli 2014 in Kraft. |