← Terug naar  "Gewone wet tot hervorming der instellingen "
                    
                        
                        
                
              | Gewone wet tot hervorming der instellingen | Loi ordinaire de réformes institutionnelles | 
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR | 
| 9 AUGUSTUS 1980. - Gewone wet tot hervorming der instellingen | 9 AOUT 1980. - Loi ordinaire de réformes institutionnelles | 
| Officieuze coördinatie in het Duits | Coordination officieuse en langue allemande | 
| De hiernavolgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van | Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue | 
| de gewone wet van 9 augustus 1980 tot hervorming der instellingen | allemande de la loi ordinaire du 9 août 1980 de réformes | 
| (Belgisch Staatsblad van 15 augustus 1980), zoals ze achtereenvolgens | institutionnelles (Moniteur belge du 15 août 1980), telle qu'elle a | 
| werd gewijzigd bij : | été modifiée successivement par : | 
| - de wet van 9 juli 1982 tot vervanging van artikel 16 van de gewone | - la loi du 9 juillet 1982 remplaçant l'article 16 de la loi ordinaire | 
| wet van 9 augustus 1980 tot hervorming der instellingen (Belgisch | du 9 août 1980 de réformes institutionnelles (Moniteur belge du 16 | 
| Staatsblad van 16 juli 1982); | juillet 1982); | 
| - de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen voor de | - la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la | 
| Duitstalige Gemeenschap (Belgisch Staatsblad van 18 januari 1984); | Communauté germanophone (Moniteur belge du 18 janvier 1984); | 
| - de bijzondere wet van 16 januari 1989 betreffende de financiering | - la loi spéciale du 16 janvier 1989 relative au financement des | 
| van de Gemeenschappen en de Gewesten (Belgisch Staatsblad van 17 | Communautés et des Régions (Moniteur belge du 17 janvier 1989); | 
| januari 1989); | |
| - de wet van 16 juni 1989 houdende diverse institutionele hervormingen | - la loi du 16 juin 1989 portant diverses réformes institutionnelles | 
| (Belgisch Staatsblad van 17 juni 1989); | (Moniteur belge du 17 juin 1989); | 
| - de wet van 18 juli 1990 tot wijziging van de wet van 31 december | - la loi du 18 juillet 1990 modifiant la loi du 31 décembre 1983 de | 
| 1983 tot hervorming der instellingen van de Duitstalige Gemeenschap | réformes institutionnelles pour la Communauté germanophone (Moniteur | 
| (Belgisch Staatsblad van 25 juli 1990); | belge du 25 juillet 1990); | 
| - de wet van 5 mei 1993 betreffende de internationale betrekkingen van | - la loi du 5 mai 1993 sur les relations internationales des | 
| de Gemeenschappen en de Gewesten (Belgisch Staatsblad van 8 mei 1993); | Communautés et des Régions (Moniteur belge du 8 mai 1993); | 
| - de bijzondere wet van 16 juli 1993 tot vervollediging van de | - la loi spéciale du 16 juillet 1993 visant à achever la structure | 
| federale staatsstructuur (Belgisch Staatsblad van 20 juli 1993); | fédérale de l'Etat (Moniteur belge du 20 juillet 1993); | 
| - de bijzondere wet van 7 mei 1999 tot wijziging van artikel 32 van de | - la loi spéciale du 7 mai 1999 modifiant l'article 32 de la loi | 
| gewone wet van 9 augustus 1980 tot hervorming der instellingen, | ordinaire du 9 août 1980 de réformes institutionnelles, relative à la | 
| betreffende de voorkoming en de regeling van belangenconflicten | prévention et au règlement des conflits d'intérêts (Moniteur belge du | 
| (Belgisch Staatsblad van 20 mei 1999); | 20 mai 1999); | 
| - de wet van 2 april 2003 tot wijziging van sommige aspecten van de | - la loi du 2 avril 2003 modifiant certains aspects de la législation | 
| wetgeving met betrekking tot de inrichting en de werkwijze van de | relative à l'organisation et au fonctionnement de la section de | 
| afdeling wetgeving van de Raad van State (Belgisch Staatsblad van 14 | législation du Conseil d'Etat (Moniteur belge du 14 mai 2003); | 
| mei 2003); - de bijzondere wet van 27 maart 2006 tot aanpassing van diverse | - la loi spéciale du 27 mars 2006 adaptant diverses dispositions à la | 
| bepalingen aan de nieuwe benaming van het Vlaams Parlement, het Waals | nouvelle dénomination du Parlement wallon, du Parlement de la | 
| Parlement, het Parlement van de Franse Gemeenschap, het Brussels | Communauté française, du Parlement de la Région de Bruxelles-Capitale, | 
| Hoofdstedelijk Parlement en het Parlement van de Duitstalige | du Parlement flamand et du Parlement de la Communauté germanophone | 
| Gemeenschap (Belgisch Staatsblad van 11 april 2006); | (Moniteur belge du 11 avril 2006); | 
| - de bijzondere wet van 20 maart 2007 tot aanvulling van artikel 31 | - la loi spéciale du 20 mars 2007 complétant l'article 31 de la loi | 
| van de gewone wet van 9 augustus 1980 tot hervorming der instellingen, | ordinaire du 9 août 1980 de réformes institutionnelles, prévoyant la | 
| om de Voorzitter van de Regering van de Duitstalige Gemeenschap | présence du Président du Gouvernement de la Communauté germanophone au | 
| zitting te laten hebben in het Overlegcomité, en tot opheffing van | sein du Comité de concertation, et abrogeant l'article 67 de la loi du | 
| artikel 67 van de wet van 31 december 1983 tot hervorming der | 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Communauté | 
| instellingen voor de Duitstalige Gemeenschap (Belgisch Staatsblad van 13 juni 2007). | germanophone (Moniteur belge du 13 juin 2007). | 
| Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale | Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le | 
| Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. | Service central de traduction allemande à Malmedy. | 
| 9. AUGUST 1980 - Ordentliches Gesetz zur Reform der Institutionen | 9. AUGUST 1980 - Ordentliches Gesetz zur Reform der Institutionen | 
| TITEL I - Finanzielle Mittel | TITEL I - Finanzielle Mittel | 
| Artikel 1 - 15 - [...] | Artikel 1 - 15 - [...] | 
| [Art. 1 bis 15 aufgehoben durch Art. 84 des G. vom 31. Dezember 1983 | [Art. 1 bis 15 aufgehoben durch Art. 84 des G. vom 31. Dezember 1983 | 
| (B.S. vom 18. Januar 1984), selbst eingefügt durch Art. 21 des G. vom | (B.S. vom 18. Januar 1984), selbst eingefügt durch Art. 21 des G. vom | 
| 18. Juli 1990 (B.S. vom 25. Juli 1990), und durch Art. 69 § 1 Nr. 1 | 18. Juli 1990 (B.S. vom 25. Juli 1990), und durch Art. 69 § 1 Nr. 1 | 
| des G. vom 16. Januar 1989 (B.S. vom 17. Januar 1989)] | des G. vom 16. Januar 1989 (B.S. vom 17. Januar 1989)] | 
| Art. 16 - [§ 1 - Ab dem 1. Januar 1982 dürfen die Provinzen Steuern | Art. 16 - [§ 1 - Ab dem 1. Januar 1982 dürfen die Provinzen Steuern | 
| weder einführen noch erheben. Ab diesem Datum werden die Steuermittel | weder einführen noch erheben. Ab diesem Datum werden die Steuermittel | 
| jährlich für jede Provinz durch andere Einnahmequellen ersetzt, und | jährlich für jede Provinz durch andere Einnahmequellen ersetzt, und | 
| dies zu einem gleichen Betrag wie demjenigen des Ertrags aus ihren | dies zu einem gleichen Betrag wie demjenigen des Ertrags aus ihren | 
| Steuern für das Jahr 1981. Dieser Betrag wird jährlich an die | Steuern für das Jahr 1981. Dieser Betrag wird jährlich an die | 
| Entwicklung des Durchschnittsindexes der Verbraucherpreise des | Entwicklung des Durchschnittsindexes der Verbraucherpreise des | 
| Vorjahres angepasst. | Vorjahres angepasst. | 
| § 2 - Die Ersetzung der Provinzialsteuern durch andere Mittel wie die, | § 2 - Die Ersetzung der Provinzialsteuern durch andere Mittel wie die, | 
| die in § 1 erwähnt sind, wird per Gesetz geregelt. Dieses Gesetz muss | die in § 1 erwähnt sind, wird per Gesetz geregelt. Dieses Gesetz muss | 
| vor dem 31. Juli 1981 angenommen werden. | vor dem 31. Juli 1981 angenommen werden. | 
| § 3 - Sollte das in § 2 erwähnte Gesetz nicht vor dem 31. Juli 1981 | § 3 - Sollte das in § 2 erwähnte Gesetz nicht vor dem 31. Juli 1981 | 
| angenommen werden, werden die zu diesem Zeitpunkt existierenden | angenommen werden, werden die zu diesem Zeitpunkt existierenden | 
| provinzialen Regelungen um ein Jahr, zu rechnen ab dem 1. Januar 1982, | provinzialen Regelungen um ein Jahr, zu rechnen ab dem 1. Januar 1982, | 
| verlängert. Das Gesetz wird die in § 1 erwähnten Ersatzmittel vor dem | verlängert. Das Gesetz wird die in § 1 erwähnten Ersatzmittel vor dem | 
| 30. Juni dieses Jahres einführen. | 30. Juni dieses Jahres einführen. | 
| § 4 - Sollte das im letzten Satz von § 3 erwähnte Gesetz nicht vor dem | § 4 - Sollte das im letzten Satz von § 3 erwähnte Gesetz nicht vor dem | 
| 30. Juni 1982 angenommen werden, können die Provinzen erneut Steuern | 30. Juni 1982 angenommen werden, können die Provinzen erneut Steuern | 
| einführen und erheben, und dies solange, wie die in § 1 erwähnten | einführen und erheben, und dies solange, wie die in § 1 erwähnten | 
| Ersatzmittel noch nicht per Gesetz eingeführt worden sind.] | Ersatzmittel noch nicht per Gesetz eingeführt worden sind.] | 
| [Art. 16 ersetzt durch einzigen Artikel des G. vom 9. Juli 1982 (B.S. | [Art. 16 ersetzt durch einzigen Artikel des G. vom 9. Juli 1982 (B.S. | 
| vom 16. Juli 1982)] | vom 16. Juli 1982)] | 
| TITEL II - Vorbeugung und Beilegung der Konflikte | TITEL II - Vorbeugung und Beilegung der Konflikte | 
| KAPITEL I - Zuständigkeitskonflikte | KAPITEL I - Zuständigkeitskonflikte | 
| Abschnitt I - Vorbeugung der Zuständigkeitskonflikte | Abschnitt I - Vorbeugung der Zuständigkeitskonflikte | 
| Art. 17 - 23 - [Abänderungsbestimmungen] | Art. 17 - 23 - [Abänderungsbestimmungen] | 
| Abschnitt II - Beilegung der Zuständigkeitskonflikte | Abschnitt II - Beilegung der Zuständigkeitskonflikte | 
| Art. 24 - 30 - [Abänderungsbestimmungen] | Art. 24 - 30 - [Abänderungsbestimmungen] | 
| KAPITEL II - [Konzertierung und Zusammenarbeit zwischen dem Staat, den | KAPITEL II - [Konzertierung und Zusammenarbeit zwischen dem Staat, den | 
| Gemeinschaften und den Regionen ] | Gemeinschaften und den Regionen ] | 
| [Überschrift von Kapitel II ersetzt durch Art. 25 des G. vom 16. Juni | [Überschrift von Kapitel II ersetzt durch Art. 25 des G. vom 16. Juni | 
| 1989 (B.S. vom 17. Juni 1989)] | 1989 (B.S. vom 17. Juni 1989)] | 
| Abschnitt I - Der Konzertierungsausschuss | Abschnitt I - Der Konzertierungsausschuss | 
| Art. 31 - [§ 1 - Es wird ein Konzertierungsausschuss gebildet, der | Art. 31 - [§ 1 - Es wird ein Konzertierungsausschuss gebildet, der | 
| sich unter Berücksichtigung der sprachlichen Parität wie folgt | sich unter Berücksichtigung der sprachlichen Parität wie folgt | 
| zusammensetzt: | zusammensetzt: | 
| 1. aus der Regierung, vertreten durch den Premierminister und fünf | 1. aus der Regierung, vertreten durch den Premierminister und fünf | 
| ihrer Mitglieder, die durch einen im Ministerrat beratenen Königlichen | ihrer Mitglieder, die durch einen im Ministerrat beratenen Königlichen | 
| Erlass benannt wurden, | Erlass benannt wurden, | 
| 2. aus der Flämischen Exekutive, vertreten durch ihren Vorsitzenden | 2. aus der Flämischen Exekutive, vertreten durch ihren Vorsitzenden | 
| und eines ihrer Mitglieder, | und eines ihrer Mitglieder, | 
| 3. aus der Exekutive der Französischen Gemeinschaft, vertreten durch | 3. aus der Exekutive der Französischen Gemeinschaft, vertreten durch | 
| ihren Vorsitzenden, | ihren Vorsitzenden, | 
| 4. aus der Wallonischen Regionalexekutive, vertreten durch ihren | 4. aus der Wallonischen Regionalexekutive, vertreten durch ihren | 
| Vorsitzenden, | Vorsitzenden, | 
| 5. aus der Exekutive der Region Brüssel-Hauptstadt, vertreten durch | 5. aus der Exekutive der Region Brüssel-Hauptstadt, vertreten durch | 
| ihren Vorsitzenden und eines ihrer Mitglieder, das der anderen | ihren Vorsitzenden und eines ihrer Mitglieder, das der anderen | 
| Sprachgruppe angehört. | Sprachgruppe angehört. | 
| § 2 - Wenn in Anwendung von Artikel 1 § 4 des Sondergesetzes vom 8. | § 2 - Wenn in Anwendung von Artikel 1 § 4 des Sondergesetzes vom 8. | 
| August 1980 zur Reform der Institutionen die Zuständigkeiten der | August 1980 zur Reform der Institutionen die Zuständigkeiten der | 
| Wallonischen Regionalexekutive jedoch von der Exekutive der | Wallonischen Regionalexekutive jedoch von der Exekutive der | 
| Französischen Gemeinschaft ausgeübt werden, wird diese beim | Französischen Gemeinschaft ausgeübt werden, wird diese beim | 
| Konzertierungsausschuss durch ihren Vorsitzenden und eines ihrer | Konzertierungsausschuss durch ihren Vorsitzenden und eines ihrer | 
| Mitglieder vertreten.] | Mitglieder vertreten.] | 
| [§ 3 - Ungeachtet der in § 1 vorgesehenen Zusammensetzung tagt der | [§ 3 - Ungeachtet der in § 1 vorgesehenen Zusammensetzung tagt der | 
| Vorsitzende der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit | Vorsitzende der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit | 
| Stimmrecht im Konzertierungsausschuss zur Vorbeugung und Beilegung der | Stimmrecht im Konzertierungsausschuss zur Vorbeugung und Beilegung der | 
| in den Artikeln 32 und 33 erwähnten Interessenkonflikte, an denen | in den Artikeln 32 und 33 erwähnten Interessenkonflikte, an denen | 
| entweder das Parlament oder die Regierung der Deutschsprachigen | entweder das Parlament oder die Regierung der Deutschsprachigen | 
| Gemeinschaft beteiligt ist.] | Gemeinschaft beteiligt ist.] | 
| [Art. 31 ersetzt durch Art. 26 des G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom 17. | [Art. 31 ersetzt durch Art. 26 des G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom 17. | 
| Juni 1989); § 3 eingefügt durch Art. 2 des G. vom 20. März 2007 (B.S. | Juni 1989); § 3 eingefügt durch Art. 2 des G. vom 20. März 2007 (B.S. | 
| vom 13. Juni 2007)] | vom 13. Juni 2007)] | 
| Abschnitt II - Interministerielle Konferenzen | Abschnitt II - Interministerielle Konferenzen | 
| [Abschnitt II mit Art. 31bis eingefügt durch Art. 27 des G. vom 16. | [Abschnitt II mit Art. 31bis eingefügt durch Art. 27 des G. vom 16. | 
| Juni 1989 (B.S. vom 17. Juni 1989)] | Juni 1989 (B.S. vom 17. Juni 1989)] | 
| 31bis - Der Konzertierungsausschuss kann im Hinblick auf die Förderung | 31bis - Der Konzertierungsausschuss kann im Hinblick auf die Förderung | 
| der Konzertierung und der Zusammenarbeit zwischen dem Staat, den | der Konzertierung und der Zusammenarbeit zwischen dem Staat, den | 
| Gemeinschaften und den Regionen spezialisierte Ausschüsse, | Gemeinschaften und den Regionen spezialisierte Ausschüsse, | 
| "interministerielle Konferenzen" genannt, die sich aus Mitgliedern der | "interministerielle Konferenzen" genannt, die sich aus Mitgliedern der | 
| Regierung und der Exekutiven der Gemeinschaften und Regionen | Regierung und der Exekutiven der Gemeinschaften und Regionen | 
| zusammensetzen, bilden.] | zusammensetzen, bilden.] | 
| [Der Konzertierungsausschuss bildet auf jeden Fall eine | [Der Konzertierungsausschuss bildet auf jeden Fall eine | 
| Interministerielle Konferenz für die Aussenpolitik. In dieser | Interministerielle Konferenz für die Aussenpolitik. In dieser | 
| Interministeriellen Konferenz informiert die Regierung die Exekutiven | Interministeriellen Konferenz informiert die Regierung die Exekutiven | 
| regelmässig entweder aus eigener Initiative oder auf Antrag einer | regelmässig entweder aus eigener Initiative oder auf Antrag einer | 
| Exekutive über die Aussenpolitik.] | Exekutive über die Aussenpolitik.] | 
| [Art. 31bis Abs. 2 eingefügt durch Art. 1 des G. vom 5. Mai 1993 (B.S. | [Art. 31bis Abs. 2 eingefügt durch Art. 1 des G. vom 5. Mai 1993 (B.S. | 
| vom 8. Mai 1993)] | vom 8. Mai 1993)] | 
| [Abschnitt III ] - Vorbeugung und Beilegung der Interessenkonflikte | [Abschnitt III ] - Vorbeugung und Beilegung der Interessenkonflikte | 
| [Früherer Abschnitt II umnummeriert zu Abschnitt III durch Art. 28 des | [Früherer Abschnitt II umnummeriert zu Abschnitt III durch Art. 28 des | 
| G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom 17. Juni 1989)] | G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom 17. Juni 1989)] | 
| Art. 32 - [§ 1 - [Im vorliegenden Artikel versteht man unter | Art. 32 - [§ 1 - [Im vorliegenden Artikel versteht man unter | 
| Gesetzgebender Kammer: den Senat und die Abgeordnetenkammer, [und | Gesetzgebender Kammer: den Senat und die Abgeordnetenkammer, [und | 
| unter Parlament: das Parlament der Französischen Gemeinschaft, das | unter Parlament: das Parlament der Französischen Gemeinschaft, das | 
| Flämische Parlament, das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft, | Flämische Parlament, das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft, | 
| das Wallonische Parlament und das Parlament der Region | das Wallonische Parlament und das Parlament der Region | 
| Brüssel-Hauptstadt] sowie die Versammlung der Französischen | Brüssel-Hauptstadt] sowie die Versammlung der Französischen | 
| Gemeinschaftskommission, wenn Artikel 138 der Verfassung angewendet | Gemeinschaftskommission, wenn Artikel 138 der Verfassung angewendet | 
| wurde.] | wurde.] | 
| [§ 1bis - Wenn eine Gesetzgebende Kammer oder ein [Parlament] | [§ 1bis - Wenn eine Gesetzgebende Kammer oder ein [Parlament] | 
| befindet, dass sie bzw. es durch einen Dekretentwurf oder -vorschlag | befindet, dass sie bzw. es durch einen Dekretentwurf oder -vorschlag | 
| oder einen Ordonnanzentwurf oder -vorschlag oder einen Antrag auf | oder einen Ordonnanzentwurf oder -vorschlag oder einen Antrag auf | 
| Abänderung dieser Entwürfe oder Vorschläge, eingebracht je nach Fall | Abänderung dieser Entwürfe oder Vorschläge, eingebracht je nach Fall | 
| in einem anderen [Parlament] oder in der Vereinigten Versammlung, | in einem anderen [Parlament] oder in der Vereinigten Versammlung, | 
| erwähnt in Artikel 60 des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über die | erwähnt in Artikel 60 des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über die | 
| Brüsseler Institutionen, oder durch einen Gesetzesentwurf oder | Brüsseler Institutionen, oder durch einen Gesetzesentwurf oder | 
| -vorschlag oder einen Antrag auf Abänderung dieser Entwürfe oder | -vorschlag oder einen Antrag auf Abänderung dieser Entwürfe oder | 
| Vorschläge, eingebracht in einer Gesetzgebenden Kammer, ernsthaft | Vorschläge, eingebracht in einer Gesetzgebenden Kammer, ernsthaft | 
| benachteiligt werden kann, kann die Interesse habende Gesetzgebende | benachteiligt werden kann, kann die Interesse habende Gesetzgebende | 
| Kammer oder [das Interesse habende Parlament], je nach Fall, bei einer | Kammer oder [das Interesse habende Parlament], je nach Fall, bei einer | 
| Dreiviertel-Mehrheit der Stimmen die Aussetzung des Verfahrens im | Dreiviertel-Mehrheit der Stimmen die Aussetzung des Verfahrens im | 
| Hinblick auf eine Konzertierung beantragen. | Hinblick auf eine Konzertierung beantragen. | 
| Wenn die in Artikel 60 des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über die | Wenn die in Artikel 60 des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über die | 
| Brüsseler Institutionen erwähnte Vereinigte Versammlung, nachfolgend | Brüsseler Institutionen erwähnte Vereinigte Versammlung, nachfolgend | 
| "die Vereinigte Versammlung" genannt, befindet, dass sie durch einen | "die Vereinigte Versammlung" genannt, befindet, dass sie durch einen | 
| Gesetzesentwurf oder -vorschlag, der in einer Gesetzgebenden Kammer | Gesetzesentwurf oder -vorschlag, der in einer Gesetzgebenden Kammer | 
| eingebracht wurde, oder durch einen Entwurf oder Vorschlag, der in | eingebracht wurde, oder durch einen Entwurf oder Vorschlag, der in | 
| einem [Parlament] eingebracht wurde, oder durch einen Antrag auf | einem [Parlament] eingebracht wurde, oder durch einen Antrag auf | 
| Abänderung dieser Entwürfe oder Vorschläge ernsthaft benachteiligt | Abänderung dieser Entwürfe oder Vorschläge ernsthaft benachteiligt | 
| werden kann, kann sie bei einer Mehrheit der Stimmen jeder ihrer | werden kann, kann sie bei einer Mehrheit der Stimmen jeder ihrer | 
| Sprachgruppen die Aussetzung des Verfahrens im Hinblick auf eine | Sprachgruppen die Aussetzung des Verfahrens im Hinblick auf eine | 
| Konzertierung beantragen.] | Konzertierung beantragen.] | 
| [§ 1ter - In diesem Fall wird das Verfahren während sechzig Tagen | [§ 1ter - In diesem Fall wird das Verfahren während sechzig Tagen | 
| ausgesetzt. Die Aussetzung beginnt erst nach Hinterlegung des Berichts | ausgesetzt. Die Aussetzung beginnt erst nach Hinterlegung des Berichts | 
| und in jedem Fall vor der Schlussabstimmung in öffentlicher Sitzung | und in jedem Fall vor der Schlussabstimmung in öffentlicher Sitzung | 
| über den Entwurf oder den Vorschlag. | über den Entwurf oder den Vorschlag. | 
| Wenn der Text, aufgrund dessen der Interessenkonflikt aufgeworfen | Wenn der Text, aufgrund dessen der Interessenkonflikt aufgeworfen | 
| wurde, nach Anmeldung des Konflikts mit einem Abänderungsantrag | wurde, nach Anmeldung des Konflikts mit einem Abänderungsantrag | 
| versehen wurde, muss die Gesetzgebende Kammer, [das Parlament] oder | versehen wurde, muss die Gesetzgebende Kammer, [das Parlament] oder | 
| die Vereinigte Versammlung nach Hinterlegung des Berichts und in jedem | die Vereinigte Versammlung nach Hinterlegung des Berichts und in jedem | 
| Fall vor der Schlussabstimmung in öffentlicher Sitzung über den | Fall vor der Schlussabstimmung in öffentlicher Sitzung über den | 
| Entwurf oder den Vorschlag bestätigen, dass sie bzw. es sich immer | Entwurf oder den Vorschlag bestätigen, dass sie bzw. es sich immer | 
| noch für ernsthaft benachteiligt hält. Das Verfahren wird ausgesetzt, | noch für ernsthaft benachteiligt hält. Das Verfahren wird ausgesetzt, | 
| bis die Gesetzgebende Kammer, [das Parlament] oder die Vereinigte | bis die Gesetzgebende Kammer, [das Parlament] oder die Vereinigte | 
| Versammlung diesbezüglich Stellung nimmt, höchstens jedoch während | Versammlung diesbezüglich Stellung nimmt, höchstens jedoch während | 
| fünfzehn Tagen. | fünfzehn Tagen. | 
| In diesem Fall beginnt die Aussetzung im Hinblick auf die | In diesem Fall beginnt die Aussetzung im Hinblick auf die | 
| Konzertierung an dem Tag, an dem die Gesetzgebende Kammer, [das | Konzertierung an dem Tag, an dem die Gesetzgebende Kammer, [das | 
| Parlament] oder die Vereinigte Versammlung bestätigt, ernsthaft | Parlament] oder die Vereinigte Versammlung bestätigt, ernsthaft | 
| benachteiligt zu sein. | benachteiligt zu sein. | 
| Dieses Verfahren darf von ein- und derselben Versammlung für ein- und | Dieses Verfahren darf von ein- und derselben Versammlung für ein- und | 
| denselben Entwurf oder Vorschlag nur ein einziges Mal angewandt | denselben Entwurf oder Vorschlag nur ein einziges Mal angewandt | 
| werden. Falls der Entwurf oder Vorschlag, wegen dessen der | werden. Falls der Entwurf oder Vorschlag, wegen dessen der | 
| Interessenkonflikt angemeldet wurde, mit einem Abänderungsantrag | Interessenkonflikt angemeldet wurde, mit einem Abänderungsantrag | 
| versehen wurde, kann ein neuer Interessenkonflikt ausschliesslich auf | versehen wurde, kann ein neuer Interessenkonflikt ausschliesslich auf | 
| einen oder mehrere Abänderungsanträge hin aufgeworfen werden.] | einen oder mehrere Abänderungsanträge hin aufgeworfen werden.] | 
| [§ 1quater - Falls durch die Konzertierung binnen einer Frist von | [§ 1quater - Falls durch die Konzertierung binnen einer Frist von | 
| sechzig Tagen keine Lösung erzielt wurde, wird der Senat mit der | sechzig Tagen keine Lösung erzielt wurde, wird der Senat mit der | 
| Streitsache befasst und legt er dem in Artikel 31 erwähnten | Streitsache befasst und legt er dem in Artikel 31 erwähnten | 
| Konzertierungsausschuss binnen dreissig Tagen eine mit Gründen | Konzertierungsausschuss binnen dreissig Tagen eine mit Gründen | 
| versehene Stellungnahme vor; dieser Ausschuss fasst binnen dreissig | versehene Stellungnahme vor; dieser Ausschuss fasst binnen dreissig | 
| Tagen einen Beschluss gemäss dem Konsensverfahren. | Tagen einen Beschluss gemäss dem Konsensverfahren. | 
| Der vorhergehende Abschnitt wird nicht angewandt, wenn das in § 1bis | Der vorhergehende Abschnitt wird nicht angewandt, wenn das in § 1bis | 
| erwähnte Verfahren von einer Gesetzgebenden Kammer eingeleitet wird. | erwähnte Verfahren von einer Gesetzgebenden Kammer eingeleitet wird. | 
| In diesem Fall fasst der in Artikel 31 erwähnte | In diesem Fall fasst der in Artikel 31 erwähnte | 
| Konzertierungsausschuss binnen sechzig Tagen einen Beschluss gemäss | Konzertierungsausschuss binnen sechzig Tagen einen Beschluss gemäss | 
| dem Konsensverfahren.] | dem Konsensverfahren.] | 
| § 2 - Wenn die [Föderalregierung], [eine Gemeinschafts- oder | § 2 - Wenn die [Föderalregierung], [eine Gemeinschafts- oder | 
| Regionalregierung] oder das in Artikel 60 des Sondergesetzes vom 12. | Regionalregierung] oder das in Artikel 60 des Sondergesetzes vom 12. | 
| Januar 1989 über die Brüsseler Institutionen erwähnte Vereinigte | Januar 1989 über die Brüsseler Institutionen erwähnte Vereinigte | 
| Kollegium befindet, dass sie bzw. es durch einen Beschlussentwurf oder | Kollegium befindet, dass sie bzw. es durch einen Beschlussentwurf oder | 
| einen Beschluss der [Föderalregierung], einer [Gemeinschafts- oder | einen Beschluss der [Föderalregierung], einer [Gemeinschafts- oder | 
| Regionalregierung], des Vereinigten Kollegiums oder eines ihrer | Regionalregierung], des Vereinigten Kollegiums oder eines ihrer | 
| Mitglieder ernsthaft benachteiligt werden kann, kann der | Mitglieder ernsthaft benachteiligt werden kann, kann der | 
| Premierminister, der Vorsitzende [einer Gemeinschafts- oder | Premierminister, der Vorsitzende [einer Gemeinschafts- oder | 
| Regionalregierung] oder des Vereinigten Kollegiums im Hinblick auf | Regionalregierung] oder des Vereinigten Kollegiums im Hinblick auf | 
| eine Konzertierung den in Artikel 31 erwähnten Konzertierungsausschuss | eine Konzertierung den in Artikel 31 erwähnten Konzertierungsausschuss | 
| hinzuziehen, der binnen sechzig Tagen einen Beschluss gemäss dem | hinzuziehen, der binnen sechzig Tagen einen Beschluss gemäss dem | 
| Konsensverfahren fasst. In diesem Fall wird der angefochtene Beschluss | Konsensverfahren fasst. In diesem Fall wird der angefochtene Beschluss | 
| oder seine Ausführung während dieser Frist ausgesetzt. | oder seine Ausführung während dieser Frist ausgesetzt. | 
| [Dieses Verfahren darf für ein- und denselben Beschluss oder Entwurf | [Dieses Verfahren darf für ein- und denselben Beschluss oder Entwurf | 
| eines Beschlusses nur ein einziges Mal angewandt werden.] | eines Beschlusses nur ein einziges Mal angewandt werden.] | 
| § 3 - Wenn die [Föderalregierung], [eine Gemeinschafts- oder | § 3 - Wenn die [Föderalregierung], [eine Gemeinschafts- oder | 
| Regionalregierung] oder das Vereinigte Kollegium oder eines ihrer | Regionalregierung] oder das Vereinigte Kollegium oder eines ihrer | 
| Mitglieder befindet, dass sie bzw. es durch das Fehlen eines | Mitglieder befindet, dass sie bzw. es durch das Fehlen eines | 
| Beschlusses der [Föderalregierung], einer [Gemeinschafts- oder | Beschlusses der [Föderalregierung], einer [Gemeinschafts- oder | 
| Regionalregierung], des Vereinigten Kollegiums oder eines ihrer | Regionalregierung], des Vereinigten Kollegiums oder eines ihrer | 
| Mitglieder noch ernsthaft benachteiligt werden kann, kann der | Mitglieder noch ernsthaft benachteiligt werden kann, kann der | 
| Premierminister, der Vorsitzende [einer Gemeinschafts- oder | Premierminister, der Vorsitzende [einer Gemeinschafts- oder | 
| Regionalregierung] oder des Vereinigten Kollegiums im Hinblick auf | Regionalregierung] oder des Vereinigten Kollegiums im Hinblick auf | 
| eine Konzertierung den in Artikel 31 erwähnten Konzertierungsausschuss | eine Konzertierung den in Artikel 31 erwähnten Konzertierungsausschuss | 
| hinzuziehen. | hinzuziehen. | 
| Wenn die [Föderalregierung], [eine Gemeinschafts- oder | Wenn die [Föderalregierung], [eine Gemeinschafts- oder | 
| Regionalregierung], das Vereinigte Kollegium oder eines ihrer | Regionalregierung], das Vereinigte Kollegium oder eines ihrer | 
| Mitglieder dazu verpflichtet ist, einen Beschluss zu fassen, ist das | Mitglieder dazu verpflichtet ist, einen Beschluss zu fassen, ist das | 
| im ersten Absatz des vorliegenden Paragraphen erwähnte Verfahren, | im ersten Absatz des vorliegenden Paragraphen erwähnte Verfahren, | 
| unter der Bedingung, dass der Konzertierungsausschuss binnen sechzig | unter der Bedingung, dass der Konzertierungsausschuss binnen sechzig | 
| Tagen einen Beschluss gemäss dem Konsensverfahren fasst, anwendbar. | Tagen einen Beschluss gemäss dem Konsensverfahren fasst, anwendbar. | 
| § 4 - Der Vorsitzende der [Regierung] der Region Brüssel-Hauptstadt | § 4 - Der Vorsitzende der [Regierung] der Region Brüssel-Hauptstadt | 
| kann den Konzertierungsausschuss in Anwendung der §§ 2 und 3 lediglich | kann den Konzertierungsausschuss in Anwendung der §§ 2 und 3 lediglich | 
| dann mit einem Interessenkonflikt befassen, wenn dieser sich auf | dann mit einem Interessenkonflikt befassen, wenn dieser sich auf | 
| Angelegenheiten bezieht, für die der Staat oder die Regionen zuständig | Angelegenheiten bezieht, für die der Staat oder die Regionen zuständig | 
| sind. | sind. | 
| Zudem darf er, was die Angelegenheiten betrifft, für die aufgrund von | Zudem darf er, was die Angelegenheiten betrifft, für die aufgrund von | 
| Artikel 63 des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über die Brüsseler | Artikel 63 des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über die Brüsseler | 
| Institutionen die Gemeinsame Gemeinschaftskommission zuständig ist, | Institutionen die Gemeinsame Gemeinschaftskommission zuständig ist, | 
| dieselbe Zuständigkeit nur auf Antrag des Vereinigten Kollegiums | dieselbe Zuständigkeit nur auf Antrag des Vereinigten Kollegiums | 
| ausüben. | ausüben. | 
| § 5 - Falls ein Verfahren mit Bezug auf einen Zuständigkeitskonflikt | § 5 - Falls ein Verfahren mit Bezug auf einen Zuständigkeitskonflikt | 
| eingeleitet ist oder eingeleitet wurde, wird jedes Verfahren zur | eingeleitet ist oder eingeleitet wurde, wird jedes Verfahren zur | 
| Beilegung eines Interessenkonflikts in derselben Angelegenheit | Beilegung eines Interessenkonflikts in derselben Angelegenheit | 
| ausgesetzt. | ausgesetzt. | 
| § 6 - Die Regierung, der in Artikel 31 erwähnte | § 6 - Die Regierung, der in Artikel 31 erwähnte | 
| Konzertierungsausschuss, die [Regierung] einer Gemeinschaft oder einer | Konzertierungsausschuss, die [Regierung] einer Gemeinschaft oder einer | 
| Region oder das Vereinigte Kollegium können die Gesetzgebungsabteilung | Region oder das Vereinigte Kollegium können die Gesetzgebungsabteilung | 
| des Staatsrates, die in der durch Artikel 85bis der am 12. Januar 1973 | des Staatsrates, die in der durch Artikel 85bis der am 12. Januar 1973 | 
| koordinierten Gesetze über den Staatsrat vorgeschriebenen | koordinierten Gesetze über den Staatsrat vorgeschriebenen | 
| Zusammensetzung tagt, darum bitten, binnen einer Frist von [fünf | Zusammensetzung tagt, darum bitten, binnen einer Frist von [fünf | 
| Werktagen im Sinne von Artikel 84 § 2 Absatz 1 der koordinierten | Werktagen im Sinne von Artikel 84 § 2 Absatz 1 der koordinierten | 
| Gesetze über den Staatsrat] eine mit Gründen versehene Stellungnahme | Gesetze über den Staatsrat] eine mit Gründen versehene Stellungnahme | 
| darüber abzugeben, ob der Konflikt, der dem Konzertierungsausschuss in | darüber abzugeben, ob der Konflikt, der dem Konzertierungsausschuss in | 
| Anwendung der §§ 1 bis 3 einschliesslich vorgelegt wurde, ein | Anwendung der §§ 1 bis 3 einschliesslich vorgelegt wurde, ein | 
| Zuständigkeitskonflikt ist oder nicht. | Zuständigkeitskonflikt ist oder nicht. | 
| Wenn laut der Gesetzgebungsabteilung des Staatsrates ein | Wenn laut der Gesetzgebungsabteilung des Staatsrates ein | 
| Zuständigkeitskonflikt vorliegt, wird das beim Konzertierungsausschuss | Zuständigkeitskonflikt vorliegt, wird das beim Konzertierungsausschuss | 
| laufende Verfahren endgültig abgeschlossen. | laufende Verfahren endgültig abgeschlossen. | 
| § 7 - Die Bestimmungen von § 6 sind nicht anwendbar, wenn die | § 7 - Die Bestimmungen von § 6 sind nicht anwendbar, wenn die | 
| Gesetzgebungsabteilung des Staatsrates bezüglich des Entwurfs oder | Gesetzgebungsabteilung des Staatsrates bezüglich des Entwurfs oder | 
| Vorschlags eines angefochtenen Beschlusses bereits durch eine mit | Vorschlags eines angefochtenen Beschlusses bereits durch eine mit | 
| Gründen versehene Stellungnahme über die dem Konzertierungsausschuss | Gründen versehene Stellungnahme über die dem Konzertierungsausschuss | 
| vorgelegten Zuständigkeitskonflikte befunden haben. | vorgelegten Zuständigkeitskonflikte befunden haben. | 
| § 8 - Der in Artikel 43 des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über | § 8 - Der in Artikel 43 des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über | 
| die Brüsseler Institutionen erwähnte Zusammenarbeitsausschuss oder die | die Brüsseler Institutionen erwähnte Zusammenarbeitsausschuss oder die | 
| [Regierung] der Region Brüssel-Hauptstadt kann die | [Regierung] der Region Brüssel-Hauptstadt kann die | 
| Gesetzgebungsabteilung des Staatsrates, die in der durch Artikel 85bis | Gesetzgebungsabteilung des Staatsrates, die in der durch Artikel 85bis | 
| der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den Staatsrat | der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den Staatsrat | 
| vorgeschriebenen Zusammensetzung tagt, darum bitten, binnen einer | vorgeschriebenen Zusammensetzung tagt, darum bitten, binnen einer | 
| Frist von [fünf Werktagen im Sinne von Artikel 84 § 2 Absatz 1 der | Frist von [fünf Werktagen im Sinne von Artikel 84 § 2 Absatz 1 der | 
| koordinierten Gesetze über den Staatsrat] eine mit Gründen versehene | koordinierten Gesetze über den Staatsrat] eine mit Gründen versehene | 
| Stellungnahme darüber abzugeben, ob die vom König aufgrund von Artikel | Stellungnahme darüber abzugeben, ob die vom König aufgrund von Artikel | 
| 45 Absatz 1 des oben erwähnten Gesetzes oder vom Ministerrat aufgrund | 45 Absatz 1 des oben erwähnten Gesetzes oder vom Ministerrat aufgrund | 
| von Artikel 46 Absatz 1 des oben erwähnten Gesetzes ergriffene | von Artikel 46 Absatz 1 des oben erwähnten Gesetzes ergriffene | 
| Initiative in Übereinstimmung mit diesen Bestimmungen ergriffen wurde. | Initiative in Übereinstimmung mit diesen Bestimmungen ergriffen wurde. | 
| Wenn die Initiative laut Stellungnahme der Gesetzgebungsabteilung | Wenn die Initiative laut Stellungnahme der Gesetzgebungsabteilung | 
| nicht mit Artikel 45 oder mit Artikel 46, je nach Fall, des oben | nicht mit Artikel 45 oder mit Artikel 46, je nach Fall, des oben | 
| erwähnten Gesetzes übereinstimmt, wird das in diesen Artikeln | erwähnten Gesetzes übereinstimmt, wird das in diesen Artikeln | 
| vorgesehene Verfahren endgültig abgeschlossen.] | vorgesehene Verfahren endgültig abgeschlossen.] | 
| [Art. 32 ersetzt durch Art. 29 des G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom 17. | [Art. 32 ersetzt durch Art. 29 des G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom 17. | 
| Juni 1989); § 1 ersetzt durch Art. 2 des G. vom 7. Mai 1999 (B.S. vom | Juni 1989); § 1 ersetzt durch Art. 2 des G. vom 7. Mai 1999 (B.S. vom | 
| 20. Mai 1999) und abgeändert durch Art. 23 Buchstabe A des G. vom 27. | 20. Mai 1999) und abgeändert durch Art. 23 Buchstabe A des G. vom 27. | 
| März 2006 (B.S. vom 11. April 2006); § 1bis eingefügt durch Art. 2 des | März 2006 (B.S. vom 11. April 2006); § 1bis eingefügt durch Art. 2 des | 
| G. vom 7. Mai 1999 (B.S. vom 20. Mai 1999); § 1bis Abs. 1 und 2 | G. vom 7. Mai 1999 (B.S. vom 20. Mai 1999); § 1bis Abs. 1 und 2 | 
| abgeändert durch Art. 23 Buchstabe B des G. vom 27. März 2006 (B.S. | abgeändert durch Art. 23 Buchstabe B des G. vom 27. März 2006 (B.S. | 
| vom 11. April 2006); § 1ter eingefügt durch Art. 2 des G. vom 7. Mai | vom 11. April 2006); § 1ter eingefügt durch Art. 2 des G. vom 7. Mai | 
| 1999 (B.S. vom 20. Mai 1999); § 1ter Abs. 2 und 3 abgeändert durch | 1999 (B.S. vom 20. Mai 1999); § 1ter Abs. 2 und 3 abgeändert durch | 
| Art. 23 Buchstabe C des G. vom 27. März 2006 (B.S. vom 11. April | Art. 23 Buchstabe C des G. vom 27. März 2006 (B.S. vom 11. April | 
| 2006); § 1quater eingefügt durch Art. 2 des G. vom 7. Mai 1999 (B.S. | 2006); § 1quater eingefügt durch Art. 2 des G. vom 7. Mai 1999 (B.S. | 
| vom 20. Mai 1999); § 2 Abs. 1 abgeändert durch Art. 23 Buchstabe D des | vom 20. Mai 1999); § 2 Abs. 1 abgeändert durch Art. 23 Buchstabe D des | 
| G. vom 27. März 2006 (B.S. vom 11. April 2006); § 2 Abs. 2 eingefügt | G. vom 27. März 2006 (B.S. vom 11. April 2006); § 2 Abs. 2 eingefügt | 
| durch Art. 3 des G. vom 7. Mai 1999 (B.S. vom 20. Mai 1999); § 3 Abs. | durch Art. 3 des G. vom 7. Mai 1999 (B.S. vom 20. Mai 1999); § 3 Abs. | 
| 1 und 2 abgeändert durch Art. 23 Buchstabe D des G. vom 27. März 2006 | 1 und 2 abgeändert durch Art. 23 Buchstabe D des G. vom 27. März 2006 | 
| (B.S. vom 11. April 2006); § 4 Abs. 1 abgeändert durch Art. 23 | (B.S. vom 11. April 2006); § 4 Abs. 1 abgeändert durch Art. 23 | 
| Buchstabe E des G. vom 27. März 2006 (B.S. vom 11. April 2006); § 6 | Buchstabe E des G. vom 27. März 2006 (B.S. vom 11. April 2006); § 6 | 
| Abs. 1 abgeändert durch Art. 11 des G. vom 2. April 2003 (B.S. vom 14. | Abs. 1 abgeändert durch Art. 11 des G. vom 2. April 2003 (B.S. vom 14. | 
| Mai 2003) und Art. 23 Buchstabe E des G. vom 27. März 2006 (B.S. vom | Mai 2003) und Art. 23 Buchstabe E des G. vom 27. März 2006 (B.S. vom | 
| 11. April 2006); § 8 Abs. 1 abgeändert durch Art. 11 des G. vom 2. | 11. April 2006); § 8 Abs. 1 abgeändert durch Art. 11 des G. vom 2. | 
| April 2003 (B.S. vom 14. Mai 2003) und Art. 23 Buchstabe E des G. vom | April 2003 (B.S. vom 14. Mai 2003) und Art. 23 Buchstabe E des G. vom | 
| 27. März 2006 (B.S. vom 11. April 2006)] | 27. März 2006 (B.S. vom 11. April 2006)] | 
| Art. 33 - [Der in Artikel 31 erwähnte Konzertierungsausschuss wird vom | Art. 33 - [Der in Artikel 31 erwähnte Konzertierungsausschuss wird vom | 
| Premierminister, vom Vorsitzenden einer Exekutive oder, in den Fällen | Premierminister, vom Vorsitzenden einer Exekutive oder, in den Fällen | 
| und gemäss den Modalitäten, die in Artikel 32 § 4 vorgesehen sind, vom | und gemäss den Modalitäten, die in Artikel 32 § 4 vorgesehen sind, vom | 
| Vorsitzenden der Exekutive der Region Brüssel-Hauptstadt mit jedem | Vorsitzenden der Exekutive der Region Brüssel-Hauptstadt mit jedem | 
| Beschlussentwurf oder jedem Beschluss eines Ministers, einer | Beschlussentwurf oder jedem Beschluss eines Ministers, einer | 
| Exekutive, des Vereinigten Kollegiums oder eines ihrer Mitglieder | Exekutive, des Vereinigten Kollegiums oder eines ihrer Mitglieder | 
| befasst, wenn eine der Interesse habenden Parteien die Verfahren für | befasst, wenn eine der Interesse habenden Parteien die Verfahren für | 
| die Konzertierung, Einbeziehung, Informationsübermittlung, | die Konzertierung, Einbeziehung, Informationsübermittlung, | 
| Stellungnahme, gleich lautende Stellungnahme, Abkommen, gemeinsamen | Stellungnahme, gleich lautende Stellungnahme, Abkommen, gemeinsamen | 
| Abkommen - mit Ausnahme der in Artikel 92bis des Sondergesetzes vom 8. | Abkommen - mit Ausnahme der in Artikel 92bis des Sondergesetzes vom 8. | 
| August 1980 zur Reform der Institutionen erwähnten | August 1980 zur Reform der Institutionen erwähnten | 
| Zusammenarbeitsabkommen - und Vorschläge, die die Beziehungen zwischen | Zusammenarbeitsabkommen - und Vorschläge, die die Beziehungen zwischen | 
| Staat, Gemeinschaften und Regionen betreffen und die durch die Gesetze | Staat, Gemeinschaften und Regionen betreffen und die durch die Gesetze | 
| oder aufgrund der Gesetze in Ausführung der Artikel 59bis, 59ter, | oder aufgrund der Gesetze in Ausführung der Artikel 59bis, 59ter, | 
| 107quater, 108ter und 115 der Verfassung vorgesehen sind, nicht | 107quater, 108ter und 115 der Verfassung vorgesehen sind, nicht | 
| beachtet hat. | beachtet hat. | 
| In diesem Fall wird in Abweichung von Artikel 32 § 6 der angefochtene | In diesem Fall wird in Abweichung von Artikel 32 § 6 der angefochtene | 
| Beschluss oder seine Ausführung ausgesetzt, bis der | Beschluss oder seine Ausführung ausgesetzt, bis der | 
| Konzertierungsausschuss gemäss dem Konsensverfahren feststellt, dass | Konzertierungsausschuss gemäss dem Konsensverfahren feststellt, dass | 
| die vorgeschriebenen Verfahrensregeln beachtet wurden; die Aussetzung | die vorgeschriebenen Verfahrensregeln beachtet wurden; die Aussetzung | 
| darf dabei eine Frist von 120 Tagen nicht überschreiten.] | darf dabei eine Frist von 120 Tagen nicht überschreiten.] | 
| [Art. 33 ersetzt durch Art. 30 des G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom 17. | [Art. 33 ersetzt durch Art. 30 des G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom 17. | 
| Juni 1989)] | Juni 1989)] | 
| [Art. 33bis - Um zu verhindern, dass, falls der Ausschuss aufgrund des | [Art. 33bis - Um zu verhindern, dass, falls der Ausschuss aufgrund des | 
| Gesetzes gemäss dem Konsensverfahren beschliessen muss, der Konsens | Gesetzes gemäss dem Konsensverfahren beschliessen muss, der Konsens | 
| erreicht wird, müssen die beiden Mitglieder der Exekutive der Region | erreicht wird, müssen die beiden Mitglieder der Exekutive der Region | 
| Brüssel-Hauptstadt den Vorschlag, der dem Konzertierungsausschuss | Brüssel-Hauptstadt den Vorschlag, der dem Konzertierungsausschuss | 
| vorgelegt wurde, ablehnen.] | vorgelegt wurde, ablehnen.] | 
| [Art. 33bis eingefügt durch Art. 31 des G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom | [Art. 33bis eingefügt durch Art. 31 des G. vom 16. Juni 1989 (B.S. vom | 
| 17. Juni 1989)] | 17. Juni 1989)] | 
| TITEL III - Sprachengebrauch | TITEL III - Sprachengebrauch | 
| KAPITEL I - Die Ministerien der Gemeinschaft und der Region | KAPITEL I - Die Ministerien der Gemeinschaft und der Region | 
| Art. 34 - [Abänderungsbestimmung] | Art. 34 - [Abänderungsbestimmung] | 
| KAPITEL II - Die Dienststellen der Exekutiven der Gemeinschaft und der | KAPITEL II - Die Dienststellen der Exekutiven der Gemeinschaft und der | 
| Region | Region | 
| Abschnitt I - Die Dienststellen der Exekutiven, deren Tätigkeit sich | Abschnitt I - Die Dienststellen der Exekutiven, deren Tätigkeit sich | 
| über den ganzen Amtsbereich der Flämischen Gemeinschaft, der | über den ganzen Amtsbereich der Flämischen Gemeinschaft, der | 
| Französischen Gemeinschaft oder der Wallonischen Region erstreckt | Französischen Gemeinschaft oder der Wallonischen Region erstreckt | 
| Art. 35 - Die Bestimmungen des vorliegenden Abschnitts sind auf die | Art. 35 - Die Bestimmungen des vorliegenden Abschnitts sind auf die | 
| zentralisierten und dezentralisierten Dienste der Flämischen | zentralisierten und dezentralisierten Dienste der Flämischen | 
| Exekutive, der Exekutive der Französischen Gemeinschaft und der | Exekutive, der Exekutive der Französischen Gemeinschaft und der | 
| Wallonischen Regionalexekutive anwendbar, deren Tätigkeit sich über | Wallonischen Regionalexekutive anwendbar, deren Tätigkeit sich über | 
| den ganzen Amtsbereich der Gemeinschaft oder der Region, je nach Fall, | den ganzen Amtsbereich der Gemeinschaft oder der Region, je nach Fall, | 
| erstreckt. | erstreckt. | 
| Art. 36 - § 1 - Vorbehaltlich der Bestimmungen von § 2: | Art. 36 - § 1 - Vorbehaltlich der Bestimmungen von § 2: | 
| 1. gebrauchen die Dienststellen der Flämischen Exekutive das | 1. gebrauchen die Dienststellen der Flämischen Exekutive das | 
| Niederländische als Verwaltungssprache, | Niederländische als Verwaltungssprache, | 
| 2. gebrauchen die Dienststellen der Exekutive der Französischen | 2. gebrauchen die Dienststellen der Exekutive der Französischen | 
| Gemeinschaft und der Wallonischen Regionalexekutive das Französische | Gemeinschaft und der Wallonischen Regionalexekutive das Französische | 
| als Verwaltungssprache. | als Verwaltungssprache. | 
| § 2 - Was die Gemeinden mit besonderer Sprachenregelung in ihrem | § 2 - Was die Gemeinden mit besonderer Sprachenregelung in ihrem | 
| Amtsbereich angeht, unterliegen die in § 1 erwähnten Dienststellen der | Amtsbereich angeht, unterliegen die in § 1 erwähnten Dienststellen der | 
| Sprachenregelung, die für die lokalen Dienststellen dieser Gemeinden | Sprachenregelung, die für die lokalen Dienststellen dieser Gemeinden | 
| für die Bekanntmachungen, Mitteilungen und Formulare, die für die | für die Bekanntmachungen, Mitteilungen und Formulare, die für die | 
| Öffentlichkeit bestimmt sind, für die Beziehungen zu Privatpersonen | Öffentlichkeit bestimmt sind, für die Beziehungen zu Privatpersonen | 
| und für die Erstellung von Akten, Bescheinigungen, Erklärungen und | und für die Erstellung von Akten, Bescheinigungen, Erklärungen und | 
| Genehmigungen durch die koordinierten Gesetze über den | Genehmigungen durch die koordinierten Gesetze über den | 
| Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten vorgeschrieben ist. | Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten vorgeschrieben ist. | 
| Für ihre Beziehungen mit den öffentlichen Diensten, deren Sitz sich in | Für ihre Beziehungen mit den öffentlichen Diensten, deren Sitz sich in | 
| einer Gemeinde des deutschen Sprachgebiets befindet, gebrauchen die | einer Gemeinde des deutschen Sprachgebiets befindet, gebrauchen die | 
| Dienststellen der Wallonischen Regionalexekutive die deutsche Sprache. | Dienststellen der Wallonischen Regionalexekutive die deutsche Sprache. | 
| § 3 - In den in § 1 erwähnten Dienststellen darf niemand in ein Amt | § 3 - In den in § 1 erwähnten Dienststellen darf niemand in ein Amt | 
| oder eine Stelle ernannt oder befördert werden, der nicht eine gemäss | oder eine Stelle ernannt oder befördert werden, der nicht eine gemäss | 
| Artikel 15 § 1 der koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | Artikel 15 § 1 der koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | 
| Verwaltungsangelegenheiten festgestellte Kenntnis der | Verwaltungsangelegenheiten festgestellte Kenntnis der | 
| Verwaltungssprache besitzt. | Verwaltungssprache besitzt. | 
| Unter der Bedingung, dass sie eine ausreichende Kenntnis des | Unter der Bedingung, dass sie eine ausreichende Kenntnis des | 
| Französischen nachweisen, können die Bewerber, die ihr Studium im | Französischen nachweisen, können die Bewerber, die ihr Studium im | 
| deutschen Sprachgebiet absolviert haben, sowie diejenigen, die ihr | deutschen Sprachgebiet absolviert haben, sowie diejenigen, die ihr | 
| Studium im Ausland in deutscher Sprache absolviert haben und eine | Studium im Ausland in deutscher Sprache absolviert haben und eine | 
| gesetzlich anerkannte Gleichwertigkeit der Diplome oder | gesetzlich anerkannte Gleichwertigkeit der Diplome oder | 
| Studienzeugnisse geltend machen, in den Dienststellen der Wallonischen | Studienzeugnisse geltend machen, in den Dienststellen der Wallonischen | 
| Regionalexekutive ernannt oder befördert werden. | Regionalexekutive ernannt oder befördert werden. | 
| Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | 
| Schwierigkeit die Bestimmungen von § 2 einhalten können. | Schwierigkeit die Bestimmungen von § 2 einhalten können. | 
| Abschnitt II - Die Dienststellen der Exekutiven, deren Tätigkeit sich | Abschnitt II - Die Dienststellen der Exekutiven, deren Tätigkeit sich | 
| nicht über den ganzen Amtsbereich der Flämischen Gemeinschaft, der | nicht über den ganzen Amtsbereich der Flämischen Gemeinschaft, der | 
| Französischen Gemeinschaft oder der Wallonischen Region erstreckt | Französischen Gemeinschaft oder der Wallonischen Region erstreckt | 
| Art. 37 - Die Bestimmungen des vorliegenden Abschnitts sind auf die | Art. 37 - Die Bestimmungen des vorliegenden Abschnitts sind auf die | 
| zentralisierten und dezentralisierten Dienststellen der Flämischen | zentralisierten und dezentralisierten Dienststellen der Flämischen | 
| Exekutive, der Exekutive der Französischen Gemeinschaft und der | Exekutive, der Exekutive der Französischen Gemeinschaft und der | 
| Wallonischen Regionalexekutive anwendbar, deren Tätigkeitsbereich sich | Wallonischen Regionalexekutive anwendbar, deren Tätigkeitsbereich sich | 
| nicht über den ganzen Amtsbereich der Gemeinschaft oder der Region, je | nicht über den ganzen Amtsbereich der Gemeinschaft oder der Region, je | 
| nach Fall, erstreckt. | nach Fall, erstreckt. | 
| Art. 38 - Die in Artikel 37 erwähnten Dienststellen, deren Tätigkeit | Art. 38 - Die in Artikel 37 erwähnten Dienststellen, deren Tätigkeit | 
| sich ausschliesslich auf Gemeinden mit besonderer Sprachenregelung | sich ausschliesslich auf Gemeinden mit besonderer Sprachenregelung | 
| eines gleichen Sprachgebiets erstreckt, unterliegen der | eines gleichen Sprachgebiets erstreckt, unterliegen der | 
| Sprachenregelung, die für die lokalen Dienststellen dieser Gemeinden | Sprachenregelung, die für die lokalen Dienststellen dieser Gemeinden | 
| durch die koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | durch die koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | 
| Verwaltungsangelegenheiten vorgeschrieben ist. | Verwaltungsangelegenheiten vorgeschrieben ist. | 
| In diesen Dienststellen darf niemand in ein Amt oder eine Stelle | In diesen Dienststellen darf niemand in ein Amt oder eine Stelle | 
| ernannt oder befördert werden, der nicht eine gemäss Artikel 15 § 1 | ernannt oder befördert werden, der nicht eine gemäss Artikel 15 § 1 | 
| der koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | der koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | 
| Verwaltungsangelegenheiten festgestellte Kenntnis der Sprache des | Verwaltungsangelegenheiten festgestellte Kenntnis der Sprache des | 
| Gebiets besitzt. | Gebiets besitzt. | 
| Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | 
| Schwierigkeit die Bestimmungen von Absatz 1 einhalten können. | Schwierigkeit die Bestimmungen von Absatz 1 einhalten können. | 
| Art. 39 - Die in Artikel 37 erwähnten Dienststellen, deren Tätigkeit | Art. 39 - Die in Artikel 37 erwähnten Dienststellen, deren Tätigkeit | 
| sich sowohl auf Gemeinden ohne besondere Sprachenregelung als auch auf | sich sowohl auf Gemeinden ohne besondere Sprachenregelung als auch auf | 
| Gemeinden mit besonderer Sprachenregelung eines gleichen Sprachgebiets | Gemeinden mit besonderer Sprachenregelung eines gleichen Sprachgebiets | 
| erstreckt, unterliegen, was die Gemeinden mit besonderer | erstreckt, unterliegen, was die Gemeinden mit besonderer | 
| Sprachenregelung betrifft, der Sprachenregelung, die für die lokalen | Sprachenregelung betrifft, der Sprachenregelung, die für die lokalen | 
| Dienststellen dieser Gemeinden durch die koordinierten Gesetze über | Dienststellen dieser Gemeinden durch die koordinierten Gesetze über | 
| den Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten für die | den Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten für die | 
| Bekanntmachungen, Mitteilungen und Formulare, die für die | Bekanntmachungen, Mitteilungen und Formulare, die für die | 
| Öffentlichkeit bestimmt sind, für die Beziehungen mit Privatpersonen | Öffentlichkeit bestimmt sind, für die Beziehungen mit Privatpersonen | 
| und für die Erstellung von Akten, Bescheinigungen, Erklärungen und | und für die Erstellung von Akten, Bescheinigungen, Erklärungen und | 
| Genehmigungen vorgeschrieben ist. | Genehmigungen vorgeschrieben ist. | 
| Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | 
| Schwierigkeit die Bestimmungen von Absatz 1 einhalten können. | Schwierigkeit die Bestimmungen von Absatz 1 einhalten können. | 
| Art. 40 - Die Dienststellen der Flämischen Exekutive und der Exekutive | Art. 40 - Die Dienststellen der Flämischen Exekutive und der Exekutive | 
| der Französischen Gemeinschaft, deren Tätigkeit sich auf die Gemeinden | der Französischen Gemeinschaft, deren Tätigkeit sich auf die Gemeinden | 
| von Brüssel-Hauptstadt erstreckt, gebrauchen jeweils das | von Brüssel-Hauptstadt erstreckt, gebrauchen jeweils das | 
| Niederländische oder das Französische als Verwaltungssprache. | Niederländische oder das Französische als Verwaltungssprache. | 
| Wenn die Tätigkeit der in Absatz 1 erwähnten Dienststellen sich auch | Wenn die Tätigkeit der in Absatz 1 erwähnten Dienststellen sich auch | 
| auf Gemeinden mit besonderer Sprachenregelung des niederländischen | auf Gemeinden mit besonderer Sprachenregelung des niederländischen | 
| beziehungsweise des französischen Sprachgebiets erstreckt, unterliegen | beziehungsweise des französischen Sprachgebiets erstreckt, unterliegen | 
| diese Dienststellen, was diese Gemeinden betrifft, der | diese Dienststellen, was diese Gemeinden betrifft, der | 
| Sprachenregelung, die für die lokalen Dienststellen dieser Gemeinden | Sprachenregelung, die für die lokalen Dienststellen dieser Gemeinden | 
| durch die koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | durch die koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | 
| Verwaltungsangelegenheiten vorgeschrieben ist für die | Verwaltungsangelegenheiten vorgeschrieben ist für die | 
| Bekanntmachungen, Mitteilungen und Formulare, die für die | Bekanntmachungen, Mitteilungen und Formulare, die für die | 
| Öffentlichkeit bestimmt sind, für die Beziehungen mit Privatpersonen | Öffentlichkeit bestimmt sind, für die Beziehungen mit Privatpersonen | 
| und für die Erstellung von Akten, Bescheinigungen, Erklärungen und | und für die Erstellung von Akten, Bescheinigungen, Erklärungen und | 
| Genehmigungen. | Genehmigungen. | 
| In diesen Dienststellen darf niemand in ein Amt oder eine Stelle | In diesen Dienststellen darf niemand in ein Amt oder eine Stelle | 
| ernannt oder befördert werden, der nicht eine gemäss Artikel 15 § 1 | ernannt oder befördert werden, der nicht eine gemäss Artikel 15 § 1 | 
| der koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | der koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | 
| Verwaltungsangelegenheiten festgestellte Kenntnis der Sprache des | Verwaltungsangelegenheiten festgestellte Kenntnis der Sprache des | 
| Gebiets besitzt. | Gebiets besitzt. | 
| Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | 
| Schwierigkeit die Bestimmungen von Absatz 2 einhalten können. | Schwierigkeit die Bestimmungen von Absatz 2 einhalten können. | 
| Art. 41 - Die Dienststellen der Wallonischen Regionalexekutive, deren | Art. 41 - Die Dienststellen der Wallonischen Regionalexekutive, deren | 
| Tätigkeit sich sowohl auf Gemeinden des französischen Sprachgebiets | Tätigkeit sich sowohl auf Gemeinden des französischen Sprachgebiets | 
| als auch auf Gemeinden des deutschen Sprachgebiets erstreckt, | als auch auf Gemeinden des deutschen Sprachgebiets erstreckt, | 
| gebrauchen das Französische oder das Deutsche als Verwaltungssprache, | gebrauchen das Französische oder das Deutsche als Verwaltungssprache, | 
| je nachdem, ob sich ihr Sitz im französischen Sprachgebiet oder im | je nachdem, ob sich ihr Sitz im französischen Sprachgebiet oder im | 
| deutschen Sprachgebiet befindet. | deutschen Sprachgebiet befindet. | 
| Diese Dienststellen gebrauchen für die Bekanntmachungen, Mitteilungen | Diese Dienststellen gebrauchen für die Bekanntmachungen, Mitteilungen | 
| und Formulare, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, für die | und Formulare, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, für die | 
| Beziehungen mit Privatpersonen und für die Erstellung von Akten, | Beziehungen mit Privatpersonen und für die Erstellung von Akten, | 
| Bescheinigungen, Erklärungen und Genehmigungen die Sprache oder die | Bescheinigungen, Erklärungen und Genehmigungen die Sprache oder die | 
| Sprachen, die für die Dienststellen ihres Amtsbereichs dafür | Sprachen, die für die Dienststellen ihres Amtsbereichs dafür | 
| vorgeschrieben sind. | vorgeschrieben sind. | 
| In diesen Dienststellen darf niemand in ein Amt oder eine Stelle | In diesen Dienststellen darf niemand in ein Amt oder eine Stelle | 
| ernannt oder befördert werden, der nicht eine gemäss Artikel 15 § 1 | ernannt oder befördert werden, der nicht eine gemäss Artikel 15 § 1 | 
| der koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | der koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in | 
| Verwaltungsangelegenheiten festgestellte Kenntnis der Sprache des | Verwaltungsangelegenheiten festgestellte Kenntnis der Sprache des | 
| Gebiets besitzt. | Gebiets besitzt. | 
| Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | Die Dienststellen werden so organisiert, dass sie ohne die geringste | 
| Schwierigkeit die Bestimmungen von Absatz 2 einhalten können. | Schwierigkeit die Bestimmungen von Absatz 2 einhalten können. | 
| Abschnitt III - Sanktionen und Kontrolle | Abschnitt III - Sanktionen und Kontrolle | 
| Art. 42 - Die Bestimmungen von Kapitel VII und VIII der koordinierten | Art. 42 - Die Bestimmungen von Kapitel VII und VIII der koordinierten | 
| Gesetze über den Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten sind | Gesetze über den Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten sind | 
| auf die in Abschnitt 1 und 2 erwähnten Dienststellen anwendbar. | auf die in Abschnitt 1 und 2 erwähnten Dienststellen anwendbar. | 
| Art. 43 - Allein der Ständige Anwerbungssekretär ist befugt, | Art. 43 - Allein der Ständige Anwerbungssekretär ist befugt, | 
| Bescheinigungen über die durch Abschnitt 1 und 2 verlangten | Bescheinigungen über die durch Abschnitt 1 und 2 verlangten | 
| Sprachkenntnisse auszustellen. | Sprachkenntnisse auszustellen. | 
| KAPITEL III - Schlussbestimmung | KAPITEL III - Schlussbestimmung | 
| Art. 44 - Die Bestimmungen von Kapitel II treten am Tag der in Artikel | Art. 44 - Die Bestimmungen von Kapitel II treten am Tag der in Artikel | 
| 88 § 2 des Sondergesetzes zur Reform der Institutionen erwähnten | 88 § 2 des Sondergesetzes zur Reform der Institutionen erwähnten | 
| Übernahme der Ministerien der Flämischen Gemeinschaft, der | Übernahme der Ministerien der Flämischen Gemeinschaft, der | 
| Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region durch ihre | Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region durch ihre | 
| jeweiligen Exekutiven in Kraft. | jeweiligen Exekutiven in Kraft. | 
| Die Bestimmungen von Kapitel I, diejenigen ausgenommen, die das | Die Bestimmungen von Kapitel I, diejenigen ausgenommen, die das | 
| Ministerium der Region Brüssel betreffen, hören am selben Tag auf, | Ministerium der Region Brüssel betreffen, hören am selben Tag auf, | 
| wirksam zu sein. | wirksam zu sein. | 
| TITEL IV - Beaufsichtigte Behörden und untergeordnete Behörden | TITEL IV - Beaufsichtigte Behörden und untergeordnete Behörden | 
| Art. 45 - [Aufhebungs- und Abänderungsbestimmungen] | Art. 45 - [Aufhebungs- und Abänderungsbestimmungen] | 
| Art. 46 - Die Handlungen der Provinzial-, Gemeinde- und | Art. 46 - Die Handlungen der Provinzial-, Gemeinde- und | 
| Agglomerationsbehörden und anderer Verwaltungsbehörden dürfen nicht im | Agglomerationsbehörden und anderer Verwaltungsbehörden dürfen nicht im | 
| Widerspruch zu den Dekreten und Regelungen der Gemeinschaften und | Widerspruch zu den Dekreten und Regelungen der Gemeinschaften und | 
| Regionen stehen, die diese Behörden mit der Ausführung dieser Dekrete | Regionen stehen, die diese Behörden mit der Ausführung dieser Dekrete | 
| und Regelungen beauftragen können. | und Regelungen beauftragen können. | 
| Der König bringt die Gesetze mit der vorliegenden Bestimmung in | Der König bringt die Gesetze mit der vorliegenden Bestimmung in | 
| Übereinstimmung. | Übereinstimmung. | 
| Art. 47 - [Abänderungsbestimmung] | Art. 47 - [Abänderungsbestimmung] | 
| TITEL V - Schlussbestimmungen | TITEL V - Schlussbestimmungen | 
| Art. 48 - [...] Die Bestimmungen des durch den Königlichen Erlass vom | Art. 48 - [...] Die Bestimmungen des durch den Königlichen Erlass vom | 
| 20. Juli 1979 koordinierten Gesetzes zur Schaffung provisorischer | 20. Juli 1979 koordinierten Gesetzes zur Schaffung provisorischer | 
| gemeinschaftlicher und regionaler Einrichtungen hören auf wirksam zu | gemeinschaftlicher und regionaler Einrichtungen hören auf wirksam zu | 
| sein, was die Wallonische und die Flämische Region sowie die | sein, was die Wallonische und die Flämische Region sowie die | 
| Französische und die Flämische Gemeinschaft betrifft. | Französische und die Flämische Gemeinschaft betrifft. | 
| [Art. 48 abgeändert durch Art. 69 § 3 des G. vom 16. Januar 1989 (B.S. | [Art. 48 abgeändert durch Art. 69 § 3 des G. vom 16. Januar 1989 (B.S. | 
| vom 17. Januar 1989)] | vom 17. Januar 1989)] | 
| Art. 49 - [Aufhebungsbestimmung] | Art. 49 - [Aufhebungsbestimmung] | 
| Art. 50 - Das vorliegende Gesetz tritt am 1. Oktober 1980 in Kraft. | Art. 50 - Das vorliegende Gesetz tritt am 1. Oktober 1980 in Kraft. |