← Terug naar  "Wet betreffende de Fondsen voor bestaanszekerheid Officieuze coördinatie in het Duits "
                    
                        
                        
                
              | Wet betreffende de Fondsen voor bestaanszekerheid Officieuze coördinatie in het Duits | Loi concernant les Fonds de sécurité d'existence | 
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 7 JANUARI 1958. - Wet betreffende de Fondsen voor bestaanszekerheid Officieuze coördinatie in het Duits De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 7 JANVIER 1958. - Loi concernant les Fonds de sécurité d'existence Coordination officieuse en langue allemande Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue | 
| de wet van 7 januari 1958 betreffende de Fondsen voor | allemande de la loi du 7 janvier 1958 concernant les Fonds de sécurité | 
| bestaanszekerheid (Belgisch Staatsblad van 7 februari 1958), zoals ze | d'existence (Moniteur belge du 7 février 1958), telle qu'elle a été | 
| achtereenvolgens werd gewijzigd bij : | modifiée successivement par : | 
| - de wet van 10 oktober 1967 houdende het Gerechtelijk Wetboek | - la loi du 10 octobre 1967 contenant le Code judiciaire (Moniteur | 
| (Belgisch Staatsblad van 31 oktober 1967); | belge du 31 octobre 1967); | 
| - de wet van 18 december 1968 tot wijziging van de wet van 7 januari | - la loi du 18 décembre 1968 modifiant la loi du 7 janvier 1958 | 
| 1958 betreffende de Fondsen voor bestaanszekerheid (Belgisch Staatsblad van 30 januari 1969); | concernant les Fonds de sécurité d'existence (Moniteur belge du 30 janvier 1969); | 
| - de wet van 15 juli 1970 tot wijziging van de wet van 10 oktober 1967 | - la loi du 15 juillet 1970 modifiant la loi du 10 octobre 1967 | 
| houdende het Gerechtelijk Wetboek en van andere wetsbepalingen | contenant le Code judiciaire ainsi que d'autres dispositions légales | 
| (Belgisch Staatsblad van 30 juli 1970, err. van 8 september 1970); | (Moniteur belge du 30 juillet 1970, err. du 8 septembre 1970); | 
| - het koninklijk besluit van 1 maart 1971 waarbij de tekst van sommige | - l'arrêté royal du 1er mars 1971 mettant le texte de certaines | 
| wetsbepalingen in overeenstemming wordt gebracht met de bepalingen van | dispositions légales en concordance avec les dispositions de la loi du | 
| de wet van 5 december 1968 betreffende de collectieve | 5 décembre 1968 sur les conventions collectives de travail et les | 
| arbeidsovereenkomsten en de paritaire comités (Belgisch Staatsblad van 11 maart 1971); | commissions paritaires (Moniteur belge du 11 mars 1971); | 
| - de programmawet van 22 december 1989 (Belgisch Staatsblad van 30 | - la loi-programme du 22 décembre 1989 (Moniteur belge du 30 décembre | 
| december 1989, err. van 4 april 1990); | 1989, err. du 4 avril 1990); | 
| - de wet van 8 juli 1991 tot wijziging van de wet van 7 januari 1958 | - la loi du 8 juillet 1991 modifiant, en ce qui concerne la | 
| betreffende de fondsen voor bestaanszekerheid, aangaande de verjaring | prescription de l'action publique, la loi du 7 janvier 1958 concernant | 
| van de strafvordering (Belgisch Staatsblad van 22 oktober 1991); | les fonds de sécurité d'existence (Moniteur belge du 22 octobre 1991); | 
| - de wet van 23 maart 1994 houdende bepaalde maatregelen op | - la loi du 23 mars 1994 portant certaines mesures sur le plan du | 
| arbeidsrechtelijk vlak tegen het zwartwerk (Belgisch Staatsblad van 30 | droit du travail contre le travail au noir (Moniteur belge du 30 mars | 
| maart 1994, err. van 25 mei 1994); | 1994, err. du 25 mai 1994); | 
| - de wet van 13 februari 1998 houdende bepalingen tot bevordering van | - la loi du 13 février 1998 portant des dispositions en faveur de | 
| de tewerkstelling (Belgisch Staatsblad van 19 februari 1998); | l'emploi (Moniteur belge du 19 février 1998); | 
| - de wet van 26 juni 2000 betreffende de invoering van de euro in de | - la loi du 26 juin 2000 relative à l'introduction de l'euro dans la | 
| wetgeving die betrekking heeft op aangelegenheden als bedoeld in | législation concernant les matières visées à l'article 78 de la | 
| artikel 78 van de Grondwet (Belgisch Staatsblad van 29 juli 2000); | Constitution (Moniteur belge du 29 juillet 2000); | 
| - de wet van 25 april 2007 houdende diverse bepalingen (IV) (Belgisch | - la loi du 25 avril 2007 portant des dispositions diverses (IV) | 
| Staatsblad van 8 mei 2007); | (Moniteur belge du 8 mai 2007); | 
| - de wet van 8 juni 2008 houdende diverse bepalingen (I) (Belgisch | - la loi du 8 juin 2008 portant des dispositions diverses (I) | 
| Staatsblad van 16 juni 2008, err. van 16 juli 2008 en 30 juli 2008); | (Moniteur belge du 16 juin 2008, err. des 16 juillet 2008 et 30 juillet 2008); | 
| - de wet van 6 juni 2010 tot invoering van het Sociaal Strafwetboek | - la loi du 6 juin 2010 introduisant le Code pénal social (Moniteur | 
| (Belgisch Staatsblad van 1 juli 2010). | belge du 1er juillet 2010). | 
| Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale | Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le | 
| Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. | Service central de traduction allemande à Malmedy. | 
| MINISTERIUM DER ARBEIT UND DER SOZIALFÜRSORGE | MINISTERIUM DER ARBEIT UND DER SOZIALFÜRSORGE | 
| 7. JANUAR 1958 - Gesetz über die Fonds für Existenzsicherheit | 7. JANUAR 1958 - Gesetz über die Fonds für Existenzsicherheit | 
| KAPITEL I - Allgemeine Bestimmungen | KAPITEL I - Allgemeine Bestimmungen | 
| Artikel 1 - [Der König kann in den im [Gesetz vom 5. Dezember 1968 | Artikel 1 - [Der König kann in den im [Gesetz vom 5. Dezember 1968 | 
| über die kollektiven Arbeitsabkommen und die paritätischen | über die kollektiven Arbeitsabkommen und die paritätischen | 
| Kommissionen] vorgesehenen Formen die kollektiven Arbeitsabkommen | Kommissionen] vorgesehenen Formen die kollektiven Arbeitsabkommen | 
| dieser Kommissionen für allgemein verbindlich erklären, durch die | dieser Kommissionen für allgemein verbindlich erklären, durch die | 
| diese Kommissionen Fonds für Existenzsicherheit einrichten im Hinblick | diese Kommissionen Fonds für Existenzsicherheit einrichten im Hinblick | 
| auf: | auf: | 
| 1. die Finanzierung, Gewährung und Auszahlung sozialer Vorteile für | 1. die Finanzierung, Gewährung und Auszahlung sozialer Vorteile für | 
| bestimmte Personen, | bestimmte Personen, | 
| 2. die Finanzierung und Organisation der beruflichen Ausbildung der | 2. die Finanzierung und Organisation der beruflichen Ausbildung der | 
| Arbeitnehmer und Jugendlichen, | Arbeitnehmer und Jugendlichen, | 
| 3. die Finanzierung und Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit | 3. die Finanzierung und Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit | 
| der Arbeitnehmer im Allgemeinen.] | der Arbeitnehmer im Allgemeinen.] | 
| Art und Umfang dieser Vorteile und die Bedingungen für ihre Gewährung | Art und Umfang dieser Vorteile und die Bedingungen für ihre Gewährung | 
| werden in denselben Formen festgelegt. | werden in denselben Formen festgelegt. | 
| Vorliegende Bestimmung lässt die Bestimmung von Artikel 5 des | Vorliegende Bestimmung lässt die Bestimmung von Artikel 5 des | 
| Erlassgesetzes vom 25. Februar 1947 über die Gewährung von Lohn an | Erlassgesetzes vom 25. Februar 1947 über die Gewährung von Lohn an | 
| Arbeitnehmer für eine bestimmte Anzahl Feiertage pro Jahr, abgeändert | Arbeitnehmer für eine bestimmte Anzahl Feiertage pro Jahr, abgeändert | 
| durch das Gesetz vom 30. Dezember 1950, unberührt. | durch das Gesetz vom 30. Dezember 1950, unberührt. | 
| [Art. 1 Abs. 1 ersetzt durch Art. 1 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | [Art. 1 Abs. 1 ersetzt durch Art. 1 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | 
| vom 30. Januar 1969) und abgeändert durch Art. 10 Nr. 1 des K.E. vom | vom 30. Januar 1969) und abgeändert durch Art. 10 Nr. 1 des K.E. vom | 
| 1. März 1971 (B.S. vom 11. März 1971)] | 1. März 1971 (B.S. vom 11. März 1971)] | 
| Art. 2 - Die Fonds für Existenzsicherheit besitzen | Art. 2 - Die Fonds für Existenzsicherheit besitzen | 
| Rechtspersönlichkeit. | Rechtspersönlichkeit. | 
| Ihre Satzungen werden von den paritätischen Kommissionen festgelegt | Ihre Satzungen werden von den paritätischen Kommissionen festgelegt | 
| und in den in Artikel 1 erwähnten Formen für verbindlich erklärt. | und in den in Artikel 1 erwähnten Formen für verbindlich erklärt. | 
| Die Bezeichnung "Fonds für Existenzsicherheit" darf ausschliesslich | Die Bezeichnung "Fonds für Existenzsicherheit" darf ausschliesslich | 
| für die in Anwendung des vorliegenden Gesetzes errichteten | für die in Anwendung des vorliegenden Gesetzes errichteten | 
| Einrichtungen benutzt werden. | Einrichtungen benutzt werden. | 
| Art. 3 - Die Fonds für Existenzsicherheit werden von Vertretern der | Art. 3 - Die Fonds für Existenzsicherheit werden von Vertretern der | 
| Arbeitgeber und der Arbeitnehmer paritätisch verwaltet. | Arbeitgeber und der Arbeitnehmer paritätisch verwaltet. | 
| Art. 4 - In der Satzung eines Fonds für Existenzsicherheit muss | Art. 4 - In der Satzung eines Fonds für Existenzsicherheit muss | 
| Folgendes vermerkt sein: | Folgendes vermerkt sein: | 
| 1. [Bezeichnung und Adresse des Sitzes des Fonds,] | 1. [Bezeichnung und Adresse des Sitzes des Fonds,] | 
| 2. der Zweck seiner Einrichtung, | 2. der Zweck seiner Einrichtung, | 
| 3. die Personen, die in den Genuss der vom Fonds gewährten Vorteile | 3. die Personen, die in den Genuss der vom Fonds gewährten Vorteile | 
| kommen können, die Art dieser Vorteile und die Bedingungen für ihre | kommen können, die Art dieser Vorteile und die Bedingungen für ihre | 
| Gewährung und Auszahlung, | Gewährung und Auszahlung, | 
| 4. die Kategorien Arbeitgeber, die zur Zahlung der Beiträge zur | 4. die Kategorien Arbeitgeber, die zur Zahlung der Beiträge zur | 
| Finanzierung der Vorteile verpflichtet sind, | Finanzierung der Vorteile verpflichtet sind, | 
| 5. der Betrag oder die Weise der Festlegung dieser Beiträge und die | 5. der Betrag oder die Weise der Festlegung dieser Beiträge und die | 
| Art ihrer Einziehung, | Art ihrer Einziehung, | 
| 6. der Modus für die Ernennung der Verwalter und deren Befugnisse, | 6. der Modus für die Ernennung der Verwalter und deren Befugnisse, | 
| 7. die Weise der Festlegung der Bilanz und der Rechnungen, | 7. die Weise der Festlegung der Bilanz und der Rechnungen, | 
| 8. die Form, in der und die Frist, binnen deren das Verwaltungsorgan | 8. die Form, in der und die Frist, binnen deren das Verwaltungsorgan | 
| des Fonds der paritätischen Kommission Bericht erstatten muss über die | des Fonds der paritätischen Kommission Bericht erstatten muss über die | 
| Erfüllung seines Auftrags, | Erfüllung seines Auftrags, | 
| 9. die Weise der Auflösung und Liquidation des Vermögens und dessen | 9. die Weise der Auflösung und Liquidation des Vermögens und dessen | 
| Zweckbestimmung. | Zweckbestimmung. | 
| [Art. 4 einziger Absatz Nr. 1 ersetzt durch Art. 65 des G. vom 25. | [Art. 4 einziger Absatz Nr. 1 ersetzt durch Art. 65 des G. vom 25. | 
| April 2007 (B.S. vom 8. Mai 2007)] | April 2007 (B.S. vom 8. Mai 2007)] | 
| Art. 5 - Das Verwaltungsorgan legt jedes Jahr den Teil der Einnahmen | Art. 5 - Das Verwaltungsorgan legt jedes Jahr den Teil der Einnahmen | 
| fest, der zur Deckung der Verwaltungskosten des Fonds benutzt werden | fest, der zur Deckung der Verwaltungskosten des Fonds benutzt werden | 
| darf. | darf. | 
| Das Verwaltungsorgan bestimmt die Kosten, die als Verwaltungskosten | Das Verwaltungsorgan bestimmt die Kosten, die als Verwaltungskosten | 
| angerechnet werden können. Sie umfassen insbesondere: | angerechnet werden können. Sie umfassen insbesondere: | 
| 1. die Kosten für die Einziehung und Beitreibung der Beiträge, | 1. die Kosten für die Einziehung und Beitreibung der Beiträge, | 
| 2. die Kosten für die Auszahlung der Leistungen, | 2. die Kosten für die Auszahlung der Leistungen, | 
| 3. die Kosten für die in Artikel 13 vorgesehene Kontrolle. | 3. die Kosten für die in Artikel 13 vorgesehene Kontrolle. | 
| [Art. 5bis - Die Fonds für Existenzsicherheit garantieren, dass die | [Art. 5bis - Die Fonds für Existenzsicherheit garantieren, dass die | 
| von ihnen gewährten Vorteile für die Begünstigten kostenlos sind. | von ihnen gewährten Vorteile für die Begünstigten kostenlos sind. | 
| Den Begünstigten dürfen in keiner Weise Kosten zu Lasten gelegt | Den Begünstigten dürfen in keiner Weise Kosten zu Lasten gelegt | 
| werden.] | werden.] | 
| [Art. 5bis eingefügt durch Art. 65 des G. vom 8. Juni 2008 (B.S. vom | [Art. 5bis eingefügt durch Art. 65 des G. vom 8. Juni 2008 (B.S. vom | 
| 16. Juni 2008)] | 16. Juni 2008)] | 
| KAPITEL II - Einziehung und Beitreibung der Beiträge | KAPITEL II - Einziehung und Beitreibung der Beiträge | 
| Art. 6 - Wenn in der Satzung vorgesehen ist, dass der Fonds selbst die | Art. 6 - Wenn in der Satzung vorgesehen ist, dass der Fonds selbst die | 
| Einziehung und Beitreibung der Beiträge vornimmt, wird in ihr auch die | Einziehung und Beitreibung der Beiträge vornimmt, wird in ihr auch die | 
| Frist festgelegt, binnen deren die geschuldeten Beiträge von den | Frist festgelegt, binnen deren die geschuldeten Beiträge von den | 
| betreffenden Arbeitgebern gezahlt werden müssen. | betreffenden Arbeitgebern gezahlt werden müssen. | 
| In der Satzung können ebenfalls der Zuschlag und die Zinsen festgelegt | In der Satzung können ebenfalls der Zuschlag und die Zinsen festgelegt | 
| werden, die Arbeitgeber schulden, die die Frist nicht beachten. Der | werden, die Arbeitgeber schulden, die die Frist nicht beachten. Der | 
| Satz des Zuschlags und der Zinsen darf nicht höher sein als der | Satz des Zuschlags und der Zinsen darf nicht höher sein als der | 
| Prozentsatz, der in Anwendung des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 | Prozentsatz, der in Anwendung des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 | 
| über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer für die | über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer für die | 
| Sozialversicherungsbeiträge vorgesehen ist. | Sozialversicherungsbeiträge vorgesehen ist. | 
| Art. 7 - [In der Satzung kann vorgesehen sein, dass die Beiträge von | Art. 7 - [In der Satzung kann vorgesehen sein, dass die Beiträge von | 
| einer der mit der Einziehung der Sozialversicherungsbeiträge | einer der mit der Einziehung der Sozialversicherungsbeiträge | 
| beauftragten Einrichtungen eingezogen oder beigetrieben werden. In | beauftragten Einrichtungen eingezogen oder beigetrieben werden. In | 
| einem solchen Fall werden die Bedingungen für dieses Intervenieren im | einem solchen Fall werden die Bedingungen für dieses Intervenieren im | 
| Voraus von der paritätischen Kommission im gemeinsamen Einvernehmen | Voraus von der paritätischen Kommission im gemeinsamen Einvernehmen | 
| mit der betreffenden Einrichtung festgelegt.] | mit der betreffenden Einrichtung festgelegt.] | 
| [In diesem Fall sind die Modi für die Berechnung, Einziehung und | [In diesem Fall sind die Modi für die Berechnung, Einziehung und | 
| Beitreibung dieser Beiträge dieselben wie diejenigen der | Beitreibung dieser Beiträge dieselben wie diejenigen der | 
| Sozialversicherungsbeiträge, mit deren Einziehung die Einrichtung | Sozialversicherungsbeiträge, mit deren Einziehung die Einrichtung | 
| beauftragt ist. Gleiches gilt für die Beitragszuschläge und | beauftragt ist. Gleiches gilt für die Beitragszuschläge und | 
| Verzugszinsen.] | Verzugszinsen.] | 
| [Art. 7 Abs. 1 ersetzt durch Art. 2 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | [Art. 7 Abs. 1 ersetzt durch Art. 2 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | 
| vom 30. Januar 1969); Abs. 2 eingefügt durch Art. 2 des G. vom 18. | vom 30. Januar 1969); Abs. 2 eingefügt durch Art. 2 des G. vom 18. | 
| Dezember 1968 (B.S. vom 30. Januar 1969)] | Dezember 1968 (B.S. vom 30. Januar 1969)] | 
| Art. 8 - [...] | Art. 8 - [...] | 
| [Art. 8 aufgehoben durch Art. 7 Nr. 2 des G. vom 18. Dezember 1968 | [Art. 8 aufgehoben durch Art. 7 Nr. 2 des G. vom 18. Dezember 1968 | 
| (B.S. vom 30. Januar 1969)] | (B.S. vom 30. Januar 1969)] | 
| KAPITEL III - Gewährung und Auszahlung der Leistungen | KAPITEL III - Gewährung und Auszahlung der Leistungen | 
| Art. 9 - In der Satzung kann vorgesehen werden, dass die Leistungen | Art. 9 - In der Satzung kann vorgesehen werden, dass die Leistungen | 
| durch eine oder mehrere mit der Auszahlung der | durch eine oder mehrere mit der Auszahlung der | 
| Sozialversicherungsleistungen beauftragte Einrichtungen ausgezahlt | Sozialversicherungsleistungen beauftragte Einrichtungen ausgezahlt | 
| werden. | werden. | 
| In diesem Fall werden die Bedingungen für das Intervenieren dieser | In diesem Fall werden die Bedingungen für das Intervenieren dieser | 
| Einrichtungen im gemeinsamen Einvernehmen mit dem Fonds festgelegt. | Einrichtungen im gemeinsamen Einvernehmen mit dem Fonds festgelegt. | 
| Art. 10 - Die Bestimmungen von Artikel 8 des Erlassgesetzes vom 28. | Art. 10 - Die Bestimmungen von Artikel 8 des Erlassgesetzes vom 28. | 
| Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer sind | Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer sind | 
| anwendbar auf die Leistungen der Existenzsicherheit. | anwendbar auf die Leistungen der Existenzsicherheit. | 
| Art. 11 - Die Auszahlung der Leistungen darf auf keinen Fall abhängig | Art. 11 - Die Auszahlung der Leistungen darf auf keinen Fall abhängig | 
| gemacht werden von der Zahlung der in Artikel 4 Nr. 5 vorgesehenen | gemacht werden von der Zahlung der in Artikel 4 Nr. 5 vorgesehenen | 
| Beiträge durch einen oder mehrere Arbeitgeber. | Beiträge durch einen oder mehrere Arbeitgeber. | 
| KAPITEL IV - Kontrolle | KAPITEL IV - Kontrolle | 
| Art. 12 - [Unbeschadet der Anwendung der Artikel 52 und 53 des | Art. 12 - [Unbeschadet der Anwendung der Artikel 52 und 53 des | 
| Gesetzes vom 5. Dezember 1968 über die kollektiven Arbeitsabkommen und | Gesetzes vom 5. Dezember 1968 über die kollektiven Arbeitsabkommen und | 
| die paritätischen Kommissionen] wird die Verwaltung eines jeden Fonds | die paritätischen Kommissionen] wird die Verwaltung eines jeden Fonds | 
| einer Kontrolle durch einen Revisor oder Buchprüfer unterzogen. Dieser | einer Kontrolle durch einen Revisor oder Buchprüfer unterzogen. Dieser | 
| Revisor oder Buchprüfer wird von der zuständigen paritätischen | Revisor oder Buchprüfer wird von der zuständigen paritätischen | 
| Kommission bestimmt. Kann die paritätische Kommission sich nicht auf | Kommission bestimmt. Kann die paritätische Kommission sich nicht auf | 
| eine bestimmte Person einigen, schlägt sie dem Ministerium der Arbeit | eine bestimmte Person einigen, schlägt sie dem Ministerium der Arbeit | 
| und der Sozialfürsorge zwei Personen vor, und das Ministerium | und der Sozialfürsorge zwei Personen vor, und das Ministerium | 
| entscheidet. | entscheidet. | 
| Dieser Revisor oder Buchprüfer hat das uneingeschränkte Recht, alle | Dieser Revisor oder Buchprüfer hat das uneingeschränkte Recht, alle | 
| Buchführungsverrichtungen des Fonds zu überwachen und zu überprüfen, | Buchführungsverrichtungen des Fonds zu überwachen und zu überprüfen, | 
| ohne sich dabei jedoch in die Verwaltung des Fonds einmischen zu | ohne sich dabei jedoch in die Verwaltung des Fonds einmischen zu | 
| dürfen. | dürfen. | 
| Er kann vor Ort die Bücher, den Briefwechsel, die Protokolle und egal | Er kann vor Ort die Bücher, den Briefwechsel, die Protokolle und egal | 
| welche anderen Schriftstücke des Fonds einsehen. | welche anderen Schriftstücke des Fonds einsehen. | 
| Der Revisor oder Buchprüfer informiert das Verwaltungsorgan des Fonds | Der Revisor oder Buchprüfer informiert das Verwaltungsorgan des Fonds | 
| regelmässig über die Ergebnisse seiner Untersuchungen und gibt ihm | regelmässig über die Ergebnisse seiner Untersuchungen und gibt ihm | 
| alle Empfehlungen, die er für zweckdienlich hält. | alle Empfehlungen, die er für zweckdienlich hält. | 
| [Art. 12 Abs. 1 abgeändert durch Art. 10 Nr. 2 des K.E. vom 1. März | [Art. 12 Abs. 1 abgeändert durch Art. 10 Nr. 2 des K.E. vom 1. März | 
| 1971 (B.S. vom 11. März 1971)] | 1971 (B.S. vom 11. März 1971)] | 
| Art. 13 - Der Revisor oder Buchprüfer legt der zuständigen | Art. 13 - Der Revisor oder Buchprüfer legt der zuständigen | 
| paritätischen Kommission mindestens ein Mal jährlich einen Bericht | paritätischen Kommission mindestens ein Mal jährlich einen Bericht | 
| über seinen Auftrag vor, und die Kommission lässt dem Ministerium der | über seinen Auftrag vor, und die Kommission lässt dem Ministerium der | 
| Arbeit und der Sozialfürsorge eine Kopie davon zukommen. | Arbeit und der Sozialfürsorge eine Kopie davon zukommen. | 
| Dieser Bericht wird zusammen mit dem Jahresbericht des Fonds | Dieser Bericht wird zusammen mit dem Jahresbericht des Fonds | 
| öffentlich bekannt gemacht. | öffentlich bekannt gemacht. | 
| [Art. 13bis - Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen | [Art. 13bis - Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen | 
| Erlass nach Stellungnahme des Nationalen Arbeitsrates die Massnahmen | Erlass nach Stellungnahme des Nationalen Arbeitsrates die Massnahmen | 
| in Sachen Kontrolle über die Fonds für Existenzsicherheit sowie die | in Sachen Kontrolle über die Fonds für Existenzsicherheit sowie die | 
| Sanktionen bei Nichteinhaltung dieser Kontrollmassnahmen festlegen.] | Sanktionen bei Nichteinhaltung dieser Kontrollmassnahmen festlegen.] | 
| [Art. 13bis eingefügt durch Art. 73 des G. vom 13. Februar 1998 (B.S. | [Art. 13bis eingefügt durch Art. 73 des G. vom 13. Februar 1998 (B.S. | 
| vom 19. Februar 1998)] | vom 19. Februar 1998)] | 
| Art. 14 - Kommt es zu einer finanziellen Schieflage, die das Bestehen | Art. 14 - Kommt es zu einer finanziellen Schieflage, die das Bestehen | 
| des Fonds oder die Auszahlung der Leistungen gefährdet, fordert der | des Fonds oder die Auszahlung der Leistungen gefährdet, fordert der | 
| Minister der Arbeit und der Sozialfürsorge die zuständige paritätische | Minister der Arbeit und der Sozialfürsorge die zuständige paritätische | 
| Kommission nach Berichterstattung des Revisors oder Buchprüfers dazu | Kommission nach Berichterstattung des Revisors oder Buchprüfers dazu | 
| auf, die in dieser Situation gebotenen Massnahmen zu treffen. Der | auf, die in dieser Situation gebotenen Massnahmen zu treffen. Der | 
| Antrag des Ministers muss mit Gründen versehen sein. | Antrag des Ministers muss mit Gründen versehen sein. | 
| Trifft die paritätische Kommission diese Massnahmen nicht binnen der | Trifft die paritätische Kommission diese Massnahmen nicht binnen der | 
| vom Minister festgelegten Frist, werden sie vom König von Amts wegen | vom Minister festgelegten Frist, werden sie vom König von Amts wegen | 
| festgelegt. | festgelegt. | 
| Die so vom König von Amts wegen festgelegten Massnahmen bleiben | Die so vom König von Amts wegen festgelegten Massnahmen bleiben | 
| anwendbar, bis der König [ein diesbezügliches in der paritätischen | anwendbar, bis der König [ein diesbezügliches in der paritätischen | 
| Kommission abgeschlossenes kollektives Arbeitsabkommen] für allgemein | Kommission abgeschlossenes kollektives Arbeitsabkommen] für allgemein | 
| verbindlich erklärt hat. | verbindlich erklärt hat. | 
| [Art. 14 Abs. 3 abgeändert durch Art. 10 Nr. 3 des K.E. vom 1. März | [Art. 14 Abs. 3 abgeändert durch Art. 10 Nr. 3 des K.E. vom 1. März | 
| 1971 (B.S. vom 11. März 1971)] | 1971 (B.S. vom 11. März 1971)] | 
| KAPITEL V - Sanktionen | KAPITEL V - Sanktionen | 
| Art. 15 - [Unbeschadet des Artikels 496 des Strafgesetzbuches wird mit | Art. 15 - [Unbeschadet des Artikels 496 des Strafgesetzbuches wird mit | 
| einer Gefängnisstrafe von acht Tagen bis zu einem Monat und einer | einer Gefängnisstrafe von acht Tagen bis zu einem Monat und einer | 
| Geldbusse von 26 bis zu 500 [EUR] oder mit nur einer dieser Strafen | Geldbusse von 26 bis zu 500 [EUR] oder mit nur einer dieser Strafen | 
| belegt, wer für eine andere Einrichtung als die in Anwendung des | belegt, wer für eine andere Einrichtung als die in Anwendung des | 
| vorliegenden Gesetzes errichteten Einrichtungen öffentlich von der | vorliegenden Gesetzes errichteten Einrichtungen öffentlich von der | 
| Bezeichnung "Fonds für Existenzsicherheit" Gebrauch macht.] | Bezeichnung "Fonds für Existenzsicherheit" Gebrauch macht.] | 
| [Art. 15 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom | [Art. 15 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom | 
| 30. Januar 1969) und abgeändert durch Art. 2 des G. vom 26. Juni 2000 | 30. Januar 1969) und abgeändert durch Art. 2 des G. vom 26. Juni 2000 | 
| (B.S. vom 29. Juli 2000)] | (B.S. vom 29. Juli 2000)] | 
| Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | 
| 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 
| lautet Art. 15 wie folgt: | lautet Art. 15 wie folgt: | 
| "Art. 15 - [Die Verstösse gegen die Bestimmungen des vorliegenden | "Art. 15 - [Die Verstösse gegen die Bestimmungen des vorliegenden | 
| Gesetzes und seiner Ausführungserlasse werden gemäss dem | Gesetzes und seiner Ausführungserlasse werden gemäss dem | 
| Sozialstrafgesetzbuch ermittelt, festgestellt und sanktioniert.] | Sozialstrafgesetzbuch ermittelt, festgestellt und sanktioniert.] | 
| [Wenn die Sozialinspektoren von Amts wegen oder auf Antrag im Rahmen | [Wenn die Sozialinspektoren von Amts wegen oder auf Antrag im Rahmen | 
| ihres Informations-, Beratungs- und Überwachungsauftrags mit Bezug auf | ihres Informations-, Beratungs- und Überwachungsauftrags mit Bezug auf | 
| die Einhaltung der Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes und seiner | die Einhaltung der Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes und seiner | 
| Ausführungserlasse handeln, verfügen sie über die in den Artikeln 23 | Ausführungserlasse handeln, verfügen sie über die in den Artikeln 23 | 
| bis 39 des Sozialstrafgesetzbuches erwähnten Befugnisse.] | bis 39 des Sozialstrafgesetzbuches erwähnten Befugnisse.] | 
| [Art. 15 Abs. 1 ersetzt durch Art. 41 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. | [Art. 15 Abs. 1 ersetzt durch Art. 41 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. | 
| vom 1. Juli 2010); Abs. 2 eingefügt durch Art. 41 des G. vom 6. Juni | vom 1. Juli 2010); Abs. 2 eingefügt durch Art. 41 des G. vom 6. Juni | 
| 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 
| Art. 16 - [Unbeschadet der Artikel 269 bis 274 des Strafgesetzbuches | Art. 16 - [Unbeschadet der Artikel 269 bis 274 des Strafgesetzbuches | 
| werden mit einer Gefängnisstrafe von acht Tagen bis zu einem Monat und | werden mit einer Gefängnisstrafe von acht Tagen bis zu einem Monat und | 
| einer Geldbusse von 26 bis zu 500 [EUR] oder mit nur einer dieser | einer Geldbusse von 26 bis zu 500 [EUR] oder mit nur einer dieser | 
| Strafen belegt, | Strafen belegt, | 
| 1. die Arbeitgeber, ihre Angestellten oder Beauftragten sowie die | 1. die Arbeitgeber, ihre Angestellten oder Beauftragten sowie die | 
| Arbeitnehmer, die sich des Verstosses gegen die in Ausführung des | Arbeitnehmer, die sich des Verstosses gegen die in Ausführung des | 
| vorliegenden Gesetzes ergangenen Königlichen Erlasse oder gegen die | vorliegenden Gesetzes ergangenen Königlichen Erlasse oder gegen die | 
| durch Königlichen Erlass für allgemein verbindlich erklärten | durch Königlichen Erlass für allgemein verbindlich erklärten | 
| Arbeitsübereinkommen paritätischer Kommissionen schuldig gemacht | Arbeitsübereinkommen paritätischer Kommissionen schuldig gemacht | 
| haben, | haben, | 
| 2. die Arbeitgeber, ihre Angestellten oder Beauftragten sowie die | 2. die Arbeitgeber, ihre Angestellten oder Beauftragten sowie die | 
| Arbeitnehmer, die die aufgrund des vorliegenden Gesetzes organisierte | Arbeitnehmer, die die aufgrund des vorliegenden Gesetzes organisierte | 
| Überwachung behindert haben,] | Überwachung behindert haben,] | 
| [3. die Fonds für Existenzsicherheit und ihre Verwalter, die gegen | [3. die Fonds für Existenzsicherheit und ihre Verwalter, die gegen | 
| Artikel 5bis verstossen.] | Artikel 5bis verstossen.] | 
| [Art. 16 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom | [Art. 16 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom | 
| 30. Januar 1969); einziger Absatz einleitende Bestimmung abgeändert | 30. Januar 1969); einziger Absatz einleitende Bestimmung abgeändert | 
| durch Art. 2 des G. vom 26. Juni 2000 (B.S. vom 29. Juli 2000); | durch Art. 2 des G. vom 26. Juni 2000 (B.S. vom 29. Juli 2000); | 
| einziger Absatz Nr. 3 eingefügt durch Art. 66 des G. vom 8. Juni 2008 | einziger Absatz Nr. 3 eingefügt durch Art. 66 des G. vom 8. Juni 2008 | 
| (B.S. vom 16. Juni 2008)] | (B.S. vom 16. Juni 2008)] | 
| Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | 
| 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 
| lautet Art. 16 wie folgt: | lautet Art. 16 wie folgt: | 
| "Art. 16 - [...] | "Art. 16 - [...] | 
| [Art. 16 aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe a) des G. vom 6. | [Art. 16 aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe a) des G. vom 6. | 
| Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 
| [Art. 16bis - Der Richter, der zu Lasten des Arbeitgebers, seiner | [Art. 16bis - Der Richter, der zu Lasten des Arbeitgebers, seiner | 
| Angestellten oder Beauftragten, die die Beiträge nicht oder nicht | Angestellten oder Beauftragten, die die Beiträge nicht oder nicht | 
| binnen den festgelegten Fristen gezahlt haben, die Strafe verkündet, | binnen den festgelegten Fristen gezahlt haben, die Strafe verkündet, | 
| verurteilt den Arbeitgeber von Amts wegen zur Zahlung an die mit der | verurteilt den Arbeitgeber von Amts wegen zur Zahlung an die mit der | 
| Einziehung der Beiträge beauftragte Einrichtung der rückständigen | Einziehung der Beiträge beauftragte Einrichtung der rückständigen | 
| Beiträge, der Beitragszuschläge und der Verzugszinsen, die dieser | Beiträge, der Beitragszuschläge und der Verzugszinsen, die dieser | 
| Einrichtung zum Zeitpunkt des Urteils noch nicht ausgezahlt wurden.] | Einrichtung zum Zeitpunkt des Urteils noch nicht ausgezahlt wurden.] | 
| [Art. 16bis eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | [Art. 16bis eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | 
| vom 30. Januar 1969)] | vom 30. Januar 1969)] | 
| Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | 
| 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 
| lautet Art. 16bis wie folgt: | lautet Art. 16bis wie folgt: | 
| "[Art. 16bis - [...]] | "[Art. 16bis - [...]] | 
| [Art. 16bis eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | [Art. 16bis eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | 
| vom 30. Januar 1969) und aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe a) | vom 30. Januar 1969) und aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe a) | 
| des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 
| Art. 17 - [Im Wiederholungsfall binnen einem Jahr nach einer | Art. 17 - [Im Wiederholungsfall binnen einem Jahr nach einer | 
| Verurteilung kann die Strafe auf das Doppelte der Höchststrafe | Verurteilung kann die Strafe auf das Doppelte der Höchststrafe | 
| festgelegt werden.] | festgelegt werden.] | 
| [Art. 17 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom | [Art. 17 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom | 
| 30. Januar 1969)] | 30. Januar 1969)] | 
| Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | 
| 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 
| lautet Art. 17 wie folgt: | lautet Art. 17 wie folgt: | 
| "Art. 17 - [...] | "Art. 17 - [...] | 
| [Art. 17 aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe a) des G. vom 6. | [Art. 17 aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe a) des G. vom 6. | 
| Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 
| Art. 18 - [Der Arbeitgeber ist zivilrechtlich verantwortlich für die | Art. 18 - [Der Arbeitgeber ist zivilrechtlich verantwortlich für die | 
| Zahlungen, zu denen seine Angestellten oder Beauftragten verurteilt | Zahlungen, zu denen seine Angestellten oder Beauftragten verurteilt | 
| wurden.] | wurden.] | 
| [Art. 18 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom | [Art. 18 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom | 
| 30. Januar 1969)] | 30. Januar 1969)] | 
| Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | 
| 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 
| lautet Art. 18 wie folgt: | lautet Art. 18 wie folgt: | 
| "Art. 18 - [...] | "Art. 18 - [...] | 
| [Art. 18 aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe a) des G. vom 6. | [Art. 18 aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe a) des G. vom 6. | 
| Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 
| Art. 19 - [§ 1 - Alle Bestimmungen von Buch I des Strafgesetzbuches, | Art. 19 - [§ 1 - Alle Bestimmungen von Buch I des Strafgesetzbuches, | 
| Kapitel V ausgenommen, aber Kapitel VII einbegriffen, sind auf die im | Kapitel V ausgenommen, aber Kapitel VII einbegriffen, sind auf die im | 
| vorliegenden Gesetz erwähnten Verstösse anwendbar. | vorliegenden Gesetz erwähnten Verstösse anwendbar. | 
| § 2 - Artikel 85 des vorerwähnten Gesetzbuches ist auf die im | § 2 - Artikel 85 des vorerwähnten Gesetzbuches ist auf die im | 
| vorliegenden Gesetz erwähnten Verstösse anwendbar, ohne dass der | vorliegenden Gesetz erwähnten Verstösse anwendbar, ohne dass der | 
| Betrag der Geldbusse 40 % der im vorliegenden Gesetz erwähnten | Betrag der Geldbusse 40 % der im vorliegenden Gesetz erwähnten | 
| Mindestbeträge unterschreiten darf.] | Mindestbeträge unterschreiten darf.] | 
| [Art. 19 ersetzt durch Art. 89 des G. vom 13. Februar 1998 (B.S. vom | [Art. 19 ersetzt durch Art. 89 des G. vom 13. Februar 1998 (B.S. vom | 
| 19. Februar 1998)] | 19. Februar 1998)] | 
| Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | 
| 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 
| lautet Art. 19 wie folgt: | lautet Art. 19 wie folgt: | 
| "Art. 19 - [...] | "Art. 19 - [...] | 
| [Art. 19 aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe b) des G. vom 6. | [Art. 19 aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe b) des G. vom 6. | 
| Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 
| [Art. 19bis - Die Strafverfolgung wegen der Verstösse gegen die | [Art. 19bis - Die Strafverfolgung wegen der Verstösse gegen die | 
| Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes und der in dessen Ausführung | Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes und der in dessen Ausführung | 
| ergangenen Königlichen Erlasse sowie gegen die durch Königlichen | ergangenen Königlichen Erlasse sowie gegen die durch Königlichen | 
| Erlass für allgemein verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommen | Erlass für allgemein verbindlich erklärten kollektiven Arbeitsabkommen | 
| paritätischer Kommissionen verjährt in [fünf Jahren] ab der Tat, die | paritätischer Kommissionen verjährt in [fünf Jahren] ab der Tat, die | 
| Anlass zu der Strafverfolgung gegeben hat.] | Anlass zu der Strafverfolgung gegeben hat.] | 
| [Art. 19bis eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | [Art. 19bis eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | 
| vom 30. Januar 1969) und abgeändert durch einzigen Artikel des G. vom | vom 30. Januar 1969) und abgeändert durch einzigen Artikel des G. vom | 
| 8. Juli 1991 (B.S. 22. Oktober 1991) und Art. 25 § 2 Nr. 2 des G. vom | 8. Juli 1991 (B.S. 22. Oktober 1991) und Art. 25 § 2 Nr. 2 des G. vom | 
| 23. März 1994 (B.S. vom 30. März 1994)] | 23. März 1994 (B.S. vom 30. März 1994)] | 
| Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | 
| 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 
| lautet Art. 19bis wie folgt: | lautet Art. 19bis wie folgt: | 
| "[Art. 19bis - [...]] | "[Art. 19bis - [...]] | 
| [Art. 19bis eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | [Art. 19bis eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | 
| vom 30. Januar 1969) und aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe c) | vom 30. Januar 1969) und aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe c) | 
| des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 
| [Art. 19ter - Für die in Artikel 16 Nr. 1 erwähnten Verstösse wird die | [Art. 19ter - Für die in Artikel 16 Nr. 1 erwähnten Verstösse wird die | 
| Geldbusse so oft angewandt, wie es Personen gibt, für die die Beiträge | Geldbusse so oft angewandt, wie es Personen gibt, für die die Beiträge | 
| nicht gezahlt wurden, wobei der Betrag der Geldbusse 50.000 [EUR] aber | nicht gezahlt wurden, wobei der Betrag der Geldbusse 50.000 [EUR] aber | 
| nicht überschreiten darf.] | nicht überschreiten darf.] | 
| [Art. 19ter eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | [Art. 19ter eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | 
| 30. Januar 1969) und abgeändert durch Art. 2 des G. vom 26. Juni 2000 | 30. Januar 1969) und abgeändert durch Art. 2 des G. vom 26. Juni 2000 | 
| (B.S. vom 29. Juli 2000)] | (B.S. vom 29. Juli 2000)] | 
| Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | 
| 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 
| lautet Art. 19ter wie folgt: | lautet Art. 19ter wie folgt: | 
| "[Art. 19ter - [...]] | "[Art. 19ter - [...]] | 
| [Art. 19ter eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | [Art. 19ter eingefügt durch Art. 3 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | 
| 30. Januar 1969) und aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe d) des | 30. Januar 1969) und aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 Buchstabe d) des | 
| G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 
| [Art. 19quater - Unbeschadet der Befugnisse der | [Art. 19quater - Unbeschadet der Befugnisse der | 
| Gerichtspolizeioffiziere überwachen die vom König bestimmten Beamten | Gerichtspolizeioffiziere überwachen die vom König bestimmten Beamten | 
| die Einhaltung des vorliegenden Gesetzes und seiner | die Einhaltung des vorliegenden Gesetzes und seiner | 
| Ausführungserlasse. | Ausführungserlasse. | 
| Diese Beamten üben diese Überwachung gemäss den Bestimmungen des | Diese Beamten üben diese Überwachung gemäss den Bestimmungen des | 
| Gesetzes vom 16. November 1972 über die Arbeitsinspektion aus.] | Gesetzes vom 16. November 1972 über die Arbeitsinspektion aus.] | 
| [Art. 19quater eingefügt durch Art. 225 des G. vom 22. Dezember 1989 | [Art. 19quater eingefügt durch Art. 225 des G. vom 22. Dezember 1989 | 
| (B.S. 30. Dezember 1989)] | (B.S. 30. Dezember 1989)] | 
| Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | Ab einem gemäss Art. 111 des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli | 
| 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 2010) vom König festzulegenden Datum und spätestens am 1. Juli 2011 | 
| lautet Art. 19quater wie folgt: | lautet Art. 19quater wie folgt: | 
| "[Art. 19quater - [...]] | "[Art. 19quater - [...]] | 
| [Art. 19quater eingefügt durch Art. 225 des G. vom 22. Dezember 1989 | [Art. 19quater eingefügt durch Art. 225 des G. vom 22. Dezember 1989 | 
| (B.S. 30. Dezember 1989) und aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 | (B.S. 30. Dezember 1989) und aufgehoben durch Art. 109 Nr. 14 | 
| Buchstabe e) des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | Buchstabe e) des G. vom 6. Juni 2010 (B.S. vom 1. Juli 2010)]" | 
| Art. 20 - Unbeschadet der eventuellen Strafverfolgung kann vom Genuss | Art. 20 - Unbeschadet der eventuellen Strafverfolgung kann vom Genuss | 
| der durch den Fonds für Existenzsicherheit gewährten Leistungen für | der durch den Fonds für Existenzsicherheit gewährten Leistungen für | 
| maximal dreizehn oder - im Wiederholungsfall - sechsundzwanzig Wochen | maximal dreizehn oder - im Wiederholungsfall - sechsundzwanzig Wochen | 
| ausgeschlossen werden, wer unrechtmässigerweise in den Genuss der | ausgeschlossen werden, wer unrechtmässigerweise in den Genuss der | 
| besagten Leistungen gekommen ist oder es versucht hat, und zwar | besagten Leistungen gekommen ist oder es versucht hat, und zwar | 
| entweder indem er eine unrichtige, unvollständige oder verspätete | entweder indem er eine unrichtige, unvollständige oder verspätete | 
| Erklärung gemacht hat oder indem er es versäumt hat, eine Erklärung | Erklärung gemacht hat oder indem er es versäumt hat, eine Erklärung | 
| abzulegen, zu der er verpflichtet ist, oder aber indem er ein | abzulegen, zu der er verpflichtet ist, oder aber indem er ein | 
| unrichtiges oder gefälschtes Dokument vorgelegt hat. | unrichtiges oder gefälschtes Dokument vorgelegt hat. | 
| KAPITEL VI - Verjährung | KAPITEL VI - Verjährung | 
| Art. 21 - Es verjähren in drei Jahren: | Art. 21 - Es verjähren in drei Jahren: | 
| 1. ab dem Datum, an dem der Beitrag fällig wird: die Klage gegen einen | 1. ab dem Datum, an dem der Beitrag fällig wird: die Klage gegen einen | 
| Arbeitgeber wegen Nicht-Zahlung dieses Beitrags, | Arbeitgeber wegen Nicht-Zahlung dieses Beitrags, | 
| 2. ab dem Datum, an dem die Leistung ausgezahlt werden musste: die | 2. ab dem Datum, an dem die Leistung ausgezahlt werden musste: die | 
| Klage eines Begünstigten gegen den Fonds für Existenzsicherheit. | Klage eines Begünstigten gegen den Fonds für Existenzsicherheit. | 
| KAPITEL VII - Gerichtsbarkeit | KAPITEL VII - Gerichtsbarkeit | 
| Art. 22 - [Das Arbeitsgericht entscheidet über Streitfälle mit Bezug | Art. 22 - [Das Arbeitsgericht entscheidet über Streitfälle mit Bezug | 
| auf Rechte, die sich aus vorliegendem Gesetz ergeben, und wendet auf | auf Rechte, die sich aus vorliegendem Gesetz ergeben, und wendet auf | 
| Antrag des Fonds für Existenzsicherheit die in Artikel 20 des | Antrag des Fonds für Existenzsicherheit die in Artikel 20 des | 
| vorliegenden Gesetzes erwähnten Sanktionen an.] | vorliegenden Gesetzes erwähnten Sanktionen an.] | 
| [Art. 22 ersetzt durch Art. 3 (Art. 75) des G. vom 10. Oktober 1967 | [Art. 22 ersetzt durch Art. 3 (Art. 75) des G. vom 10. Oktober 1967 | 
| (B.S. vom 31. Oktober 1967(Anlage))] | (B.S. vom 31. Oktober 1967(Anlage))] | 
| [Art. 22bis - [Streitfälle mit Bezug auf die Zahlung der dem Fonds für | [Art. 22bis - [Streitfälle mit Bezug auf die Zahlung der dem Fonds für | 
| Existenzsicherheit geschuldeten Beiträge fallen in die Zuständigkeit | Existenzsicherheit geschuldeten Beiträge fallen in die Zuständigkeit | 
| der Arbeitsgerichte. Diese entscheiden letztinstanzlich bis zu einem | der Arbeitsgerichte. Diese entscheiden letztinstanzlich bis zu einem | 
| Betrag in Höhe von 3.500 Franken.]] | Betrag in Höhe von 3.500 Franken.]] | 
| [Art. 22bis eingefügt durch Art. 4 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | [Art. 22bis eingefügt durch Art. 4 des G. vom 18. Dezember 1968 (B.S. | 
| vom 30. Januar 1969) und ersetzt durch Art. 68 des G. vom 15. Juli | vom 30. Januar 1969) und ersetzt durch Art. 68 des G. vom 15. Juli | 
| 1970 (B.S. vom 30. Juli 1970)] | 1970 (B.S. vom 30. Juli 1970)] | 
| KAPITEL VIII - Übergangsbestimmungen | KAPITEL VIII - Übergangsbestimmungen | 
| Art. 23 - Die Fonds für Existenzsicherheit, die erwähnt sind in | Art. 23 - Die Fonds für Existenzsicherheit, die erwähnt sind in | 
| Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Juli 1953, abgeändert durch die Gesetze | Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Juli 1953, abgeändert durch die Gesetze | 
| vom 23. Mai 1956 und 29. Dezember 1956, und die Fonds, die nach | vom 23. Mai 1956 und 29. Dezember 1956, und die Fonds, die nach | 
| Inkrafttreten des vorerwähnten Gesetzes eingerichtet wurden durch den | Inkrafttreten des vorerwähnten Gesetzes eingerichtet wurden durch den | 
| Beschluss einer paritätischen Kommission, der in der im Erlassgesetz | Beschluss einer paritätischen Kommission, der in der im Erlassgesetz | 
| vom 9. Juni 1945 zur Festlegung des Statuts der paritätischen | vom 9. Juni 1945 zur Festlegung des Statuts der paritätischen | 
| Kommissionen vorgesehenen Form für verbindlich erklärt wurde, bleiben | Kommissionen vorgesehenen Form für verbindlich erklärt wurde, bleiben | 
| weiterhin bestehen und unterliegen den Bestimmungen des vorliegenden | weiterhin bestehen und unterliegen den Bestimmungen des vorliegenden | 
| Gesetzes. | Gesetzes. | 
| Die betreffenden paritätischen Kommissionen sind verpflichtet, die | Die betreffenden paritätischen Kommissionen sind verpflichtet, die | 
| Bestimmungen, die diese Fonds regeln, mit den Bestimmungen des | Bestimmungen, die diese Fonds regeln, mit den Bestimmungen des | 
| vorliegenden Gesetzes in Einklang zu bringen. Versäumen es diese | vorliegenden Gesetzes in Einklang zu bringen. Versäumen es diese | 
| paritätischen Kommissionen, binnen dem Jahr nach der Veröffentlichung | paritätischen Kommissionen, binnen dem Jahr nach der Veröffentlichung | 
| des vorliegenden Gesetzes im Belgischen Staatsblatt neue | des vorliegenden Gesetzes im Belgischen Staatsblatt neue | 
| Satzungsbestimmungen festzulegen, werden diese von Amts wegen vom | Satzungsbestimmungen festzulegen, werden diese von Amts wegen vom | 
| König festgelegt. | König festgelegt. | 
| Die so vom König von Amts wegen festgelegten Bestimmungen bleiben | Die so vom König von Amts wegen festgelegten Bestimmungen bleiben | 
| anwendbar, solange die neuen von der paritätischen Kommission | anwendbar, solange die neuen von der paritätischen Kommission | 
| festgelegten Bestimmungen noch nicht in der [im Erlassgesetz vom 9. | festgelegten Bestimmungen noch nicht in der [im Erlassgesetz vom 9. | 
| Juni 1945 zur Festlegung des Statuts der paritätischen Kommissionen | Juni 1945 zur Festlegung des Statuts der paritätischen Kommissionen | 
| oder im Gesetz vom 5. Dezember 1968] vorgesehenen Form für verbindlich | oder im Gesetz vom 5. Dezember 1968] vorgesehenen Form für verbindlich | 
| erklärt wurden. | erklärt wurden. | 
| [Was den Fonds für Existenzsicherheit für die Arbeitnehmer des | [Was den Fonds für Existenzsicherheit für die Arbeitnehmer des | 
| Kohlehandels von Antwerpen und Umgebung betrifft, bleiben die vor dem | Kohlehandels von Antwerpen und Umgebung betrifft, bleiben die vor dem | 
| 1. Januar 1958 bestehenden Modalitäten für die Festlegung und | 1. Januar 1958 bestehenden Modalitäten für die Festlegung und | 
| Einziehung der Beiträge anwendbar. Der König kann die kollektiven | Einziehung der Beiträge anwendbar. Der König kann die kollektiven | 
| Arbeitsabkommen der paritätischen Kommission für den Kohlehandel in | Arbeitsabkommen der paritätischen Kommission für den Kohlehandel in | 
| Antwerpen und Umgebung, durch die der Beitragsbetrag geändert wird, | Antwerpen und Umgebung, durch die der Beitragsbetrag geändert wird, | 
| für allgemein verbindlich erklären.] | für allgemein verbindlich erklären.] | 
| [Art. 23 Abs. 3 abgeändert durch Art. 10 Nr. 4 des K.E. vom 1. März | [Art. 23 Abs. 3 abgeändert durch Art. 10 Nr. 4 des K.E. vom 1. März | 
| 1971 (B.S. vom 11. März 1971); Abs. 4 eingefügt durch Art. 5 des G. | 1971 (B.S. vom 11. März 1971); Abs. 4 eingefügt durch Art. 5 des G. | 
| vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom 30. Januar 1969)] | vom 18. Dezember 1968 (B.S. vom 30. Januar 1969)] | 
| Art. 24 - Das Gesetz vom 28. Juli 1953, abgeändert durch das Gesetz | Art. 24 - Das Gesetz vom 28. Juli 1953, abgeändert durch das Gesetz | 
| vom 23. Mai 1956 und 29. Dezember 1956, hat keine Auswirkungen mehr ab | vom 23. Mai 1956 und 29. Dezember 1956, hat keine Auswirkungen mehr ab | 
| dem Datum, an dem vorliegendes Gesetz in Kraft tritt, mit Ausnahme | dem Datum, an dem vorliegendes Gesetz in Kraft tritt, mit Ausnahme | 
| dessen, | dessen, | 
| 1. was die Fonds für Existenzsicherheit betrifft, die gemäss Artikel | 1. was die Fonds für Existenzsicherheit betrifft, die gemäss Artikel | 
| 23 Absatz 1 ihre Satzung regularisieren müssen und für die das Gesetz | 23 Absatz 1 ihre Satzung regularisieren müssen und für die das Gesetz | 
| vom 28. Juli 1958 als verlängert angesehen wird, bis die abgeänderte | vom 28. Juli 1958 als verlängert angesehen wird, bis die abgeänderte | 
| Satzung veröffentlicht worden ist, | Satzung veröffentlicht worden ist, | 
| 2. was die Bestimmungen von Artikel 2 des vorerwähnten Gesetzes vom | 2. was die Bestimmungen von Artikel 2 des vorerwähnten Gesetzes vom | 
| 28. Juli 1953 betrifft, die anwendbar bleiben. | 28. Juli 1953 betrifft, die anwendbar bleiben. | 
| Art. 25 - Vorliegendes Gesetz tritt am 1. Januar 1958 in Kraft. | Art. 25 - Vorliegendes Gesetz tritt am 1. Januar 1958 in Kraft. | 
| Jedoch bleiben die Bestimmungen - selbst die anders lautenden - der | Jedoch bleiben die Bestimmungen - selbst die anders lautenden - der | 
| Satzungen der in Artikel 23 Absatz 1 erwähnten Fonds anwendbar, | Satzungen der in Artikel 23 Absatz 1 erwähnten Fonds anwendbar, | 
| solange sie nicht mit den Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes in | solange sie nicht mit den Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes in | 
| Einklang gebracht worden sind. | Einklang gebracht worden sind. |