← Terug naar "Wet betreffende de verplichting om een lijst van mandaten, ambten en beroepen, alsmede een vermogensaangifte in te dienen. - Officieuze coördinatie in het Duits "
Wet betreffende de verplichting om een lijst van mandaten, ambten en beroepen, alsmede een vermogensaangifte in te dienen. - Officieuze coördinatie in het Duits | Loi relative à l'obligation de déposer une liste de mandats, fonctions et professions et une déclaration de patrimoine. - Coordination officieuse en langue allemande |
---|---|
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 2 MEI 1995. - Wet betreffende de verplichting om een lijst van mandaten, ambten en beroepen, alsmede een vermogensaangifte in te dienen. - Officieuze coördinatie in het Duits De hiernavolgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 2 MAI 1995. - Loi relative à l'obligation de déposer une liste de mandats, fonctions et professions et une déclaration de patrimoine. - Coordination officieuse en langue allemande Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue |
de wet van 2 mei 1995 betreffende de verplichting om een lijst van | allemande de la loi du 2 mai 1995 relative à l'obligation de déposer |
mandaten, ambten en beroepen, alsmede een vermogensaangifte in te | une liste de mandats, fonctions et professions et une déclaration de |
dienen (Belgisch Staatsblad van 26 juli 1995), zoals ze | patrimoine (Moniteur belge du 26 juillet 1995), telle qu'elle a été |
achtereenvolgens werd gewijzigd bij : | modifiée successivement par : |
- de wet van 26 juni 2000 betreffende de invoering van de euro in de | - la loi du 26 juin 2000 relative à l'introduction de l'euro dans la |
wetgeving die betrekking heeft op aangelegenheden als bedoeld in | législation concernant les matières visées à l'article 78 de la |
artikel 78 van de Grondwet (Belgisch Staatsblad van 29 juli 2000); | Constitution (Moniteur belge du 29 juillet 2000); |
- de wet van 26 juni 2004 tot uitvoering en aanvulling van de wet van | - la loi du 26 juin 2004 exécutant et complétant la loi du 2 mai 1995 |
2 mei 1995 betreffende de verplichting om een lijst van mandaten, | relative à l'obligation de déposer une liste de mandats, fonctions et |
ambten en beroepen, alsmede een vermogensaangifte in te dienen (Belgisch Staatsblad van 30 juni 2004); | professions et une déclaration de patrimoine (Moniteur belge du 30 juin 2004); |
- de wet van 27 maart 2006 tot aanpassing van diverse wetten die een | - la loi du 27 mars 2006 adaptant diverses lois réglant une matière |
aangelegenheid regelen als bedoeld in artikel 77 van de Grondwet aan | visée à l'article 77 de la Constitution à la nouvelle dénomination des |
de nieuwe benaming van de wetgevende vergaderingen van de | assemblées législatives des Communautés et des Régions (Moniteur belge |
Gemeenschappen en de Gewesten (Belgisch Staatsblad van 11 april 2006); | du 11 avril 2006); |
- de wet van 3 juni 2007 tot wijziging van de wetgeving inzake de | - la loi du 3 juin 2007 modifiant la législation relative à |
verplichting om een lijst van mandaten, ambten en beroepen, alsmede | l'obligation de déposer une liste de mandats, fonctions et professions |
een vermogensaangifte in te dienen, wat betreft de gemeentelijke en | et une déclaration de patrimoine, en ce qui concerne les mandataires |
provinciale mandatarissen (Belgisch Staatsblad van 27 juni 2007); | communaux et provinciaux (Moniteur belge du 27 juin 2007); |
- de wet van 12 maart 2009 tot wijziging van de wetgeving inzake de | - la loi du 12 mars 2009 modifiant la législation relative à |
verplichting om een lijst van mandaten, ambten en beroepen, alsmede | l'obligation de déposer une liste de mandats, fonctions et professions |
een vermogensaangifte in te dienen, wat betreft de indiening van de | et une déclaration de patrimoine, en ce qui concerne le dépôt de la |
vermogensaangifte (Belgisch Staatsblad van 31 maart 2009). | déclaration de patrimoine (Moniteur belge du 31 mars 2009). |
Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale | Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le |
Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. | Service central de traduction allemande à Malmedy. |
DIENSTSTELLEN DES PREMIERMINISTERS | DIENSTSTELLEN DES PREMIERMINISTERS |
2. MAI 1995 - Gesetz über die Verpflichtung, eine Liste von Mandaten, | 2. MAI 1995 - Gesetz über die Verpflichtung, eine Liste von Mandaten, |
Ämtern und Berufen und eine Vermögenserklärung einzureichen | Ämtern und Berufen und eine Vermögenserklärung einzureichen |
Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz findet Anwendung auf: | Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz findet Anwendung auf: |
1. [die Minister, Staatssekretäre und Regierungskommissare,] | 1. [die Minister, Staatssekretäre und Regierungskommissare,] |
2. die Mitglieder der Abgeordnetenkammer und des Senates, | 2. die Mitglieder der Abgeordnetenkammer und des Senates, |
3. die Mitglieder der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, | 3. die Mitglieder der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, |
4. die Mitglieder des [Parlamentes] der Deutschsprachigen | 4. die Mitglieder des [Parlamentes] der Deutschsprachigen |
Gemeinschaft, | Gemeinschaft, |
[[5.] die belgischen Mitglieder des Europäischen Parlamentes,] | [[5.] die belgischen Mitglieder des Europäischen Parlamentes,] |
[6.] [...], | [6.] [...], |
[7.] [...], | [7.] [...], |
[8.] [...], | [8.] [...], |
[9.] die Mitglieder der Verwaltungsräte und der Direktionsausschüsse | [9.] die Mitglieder der Verwaltungsräte und der Direktionsausschüsse |
der Interkommunalen [und der Interprovinzialen], | der Interkommunalen [und der Interprovinzialen], |
[10.] [die Führungskräfte der Ministerien und der föderalen | [10.] [die Führungskräfte der Ministerien und der föderalen |
öffentlichen Dienste, der Einrichtungen öffentlichen Interesses, auf | öffentlichen Dienste, der Einrichtungen öffentlichen Interesses, auf |
die das Gesetz vom 16. März 1954 über die Kontrolle bestimmter | die das Gesetz vom 16. März 1954 über die Kontrolle bestimmter |
Einrichtungen öffentlichen Interesses anwendbar ist oder die unter der | Einrichtungen öffentlichen Interesses anwendbar ist oder die unter der |
Aufsicht der Deutschsprachigen Gemeinschaft stehen, und der | Aufsicht der Deutschsprachigen Gemeinschaft stehen, und der |
öffentlichen Einrichtungen für soziale Sicherheit, die in Artikel 3 § | öffentlichen Einrichtungen für soziale Sicherheit, die in Artikel 3 § |
2 des Königlichen Erlasses vom 3. April 1997 zur Festlegung von | 2 des Königlichen Erlasses vom 3. April 1997 zur Festlegung von |
Massnahmen im Hinblick auf die Einbeziehung öffentlicher Einrichtungen | Massnahmen im Hinblick auf die Einbeziehung öffentlicher Einrichtungen |
für soziale Sicherheit in die Verantwortung in Anwendung von Artikel | für soziale Sicherheit in die Verantwortung in Anwendung von Artikel |
47 des Gesetzes vom 26. Juli 1996 zur Modernisierung der sozialen | 47 des Gesetzes vom 26. Juli 1996 zur Modernisierung der sozialen |
Sicherheit und zur Sicherung der gesetzlichen Pensionsregelungen | Sicherheit und zur Sicherung der gesetzlichen Pensionsregelungen |
erwähnt sind], | erwähnt sind], |
[11.] [die Generalbeamten des Ministeriums der Deutschsprachigen | [11.] [die Generalbeamten des Ministeriums der Deutschsprachigen |
Gemeinschaft], | Gemeinschaft], |
[12.] [die Mitglieder des Regentenrates und des Zensorenkollegiums,] | [12.] [die Mitglieder des Regentenrates und des Zensorenkollegiums,] |
der Belgischen Nationalbank, die in Artikel 23 des Gesetzes vom 24. | der Belgischen Nationalbank, die in Artikel 23 des Gesetzes vom 24. |
August 1934, abgeändert durch das Gesetz vom 19. April 1993, erwähnt | August 1934, abgeändert durch das Gesetz vom 19. April 1993, erwähnt |
sind, die Mitglieder des geschäftsführenden Ausschusses des | sind, die Mitglieder des geschäftsführenden Ausschusses des |
Landesamtes für soziale Sicherheit, eingerichtet durch das Gesetz vom | Landesamtes für soziale Sicherheit, eingerichtet durch das Gesetz vom |
27. Juni 1961, und die Mitglieder des Allgemeinen Ausschusses des | 27. Juni 1961, und die Mitglieder des Allgemeinen Ausschusses des |
Landesinstitutes für Kranken- und Invalidenversicherung, eingerichtet | Landesinstitutes für Kranken- und Invalidenversicherung, eingerichtet |
durch das am 14. Juli 1994 koordinierte Gesetz über die | durch das am 14. Juli 1994 koordinierte Gesetz über die |
Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, | Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, |
[13.] [die Kabinettschefs, beigeordneten Kabinettschefs und Chefs von | [13.] [die Kabinettschefs, beigeordneten Kabinettschefs und Chefs von |
Geschäftsführungsorganen der Mitglieder der Föderalregierung, | Geschäftsführungsorganen der Mitglieder der Föderalregierung, |
einschliesslich Regierungskommissaren, und der Mitglieder der | einschliesslich Regierungskommissaren, und der Mitglieder der |
Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie auf den Chef des | Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie auf den Chef des |
Strategiebüros eines föderalen öffentlichen Dienstes.] | Strategiebüros eines föderalen öffentlichen Dienstes.] |
[Art. 1 einziger Absatz Nr. 1 ersetzt durch Art. 12 Nr. 1 des G. vom | [Art. 1 einziger Absatz Nr. 1 ersetzt durch Art. 12 Nr. 1 des G. vom |
26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); einziger Absatz Nr. 4 | 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); einziger Absatz Nr. 4 |
abgeändert durch Art. 184 des G. vom 27. März 2006 (B.S. vom 11. April | abgeändert durch Art. 184 des G. vom 27. März 2006 (B.S. vom 11. April |
2006); einziger Absatz frühere Nummer 4bis eingefügt durch Art. 12 Nr. | 2006); einziger Absatz frühere Nummer 4bis eingefügt durch Art. 12 Nr. |
2 und umnummeriert zu Nr. 5 durch Art. 12 Nr. 8 des G. vom 26. Juni | 2 und umnummeriert zu Nr. 5 durch Art. 12 Nr. 8 des G. vom 26. Juni |
2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); einziger Absatz frühere Nummer 5 bis 7 | 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); einziger Absatz frühere Nummer 5 bis 7 |
umnummeriert zu Nr. 6 bis 8 durch Art. 12 Nr. 8 des G. vom 26. Juni | umnummeriert zu Nr. 6 bis 8 durch Art. 12 Nr. 8 des G. vom 26. Juni |
2004 (B.S. vom 30. Juni 2004) und aufgehoben durch Art. 3 des G. vom | 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004) und aufgehoben durch Art. 3 des G. vom |
3. Juni 2007 (B.S. vom 27. Juni 2007); einziger Absatz frühere Nummer | 3. Juni 2007 (B.S. vom 27. Juni 2007); einziger Absatz frühere Nummer |
8 umnummeriert zu Nr. 9 durch Art. 12 Nr. 8 und abgeändert durch Art. | 8 umnummeriert zu Nr. 9 durch Art. 12 Nr. 8 und abgeändert durch Art. |
12 Nr. 3bis des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); | 12 Nr. 3bis des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); |
einziger Absatz frühere Nummer 9 umnummeriert zu Nr. 10 durch Art. 12 | einziger Absatz frühere Nummer 9 umnummeriert zu Nr. 10 durch Art. 12 |
Nr. 8 und ersetzt durch Art. 12 Nr. 4 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. | Nr. 8 und ersetzt durch Art. 12 Nr. 4 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. |
vom 30. Juni 2004); einziger Absatz frühere Nummer 10 umnummeriert zu | vom 30. Juni 2004); einziger Absatz frühere Nummer 10 umnummeriert zu |
Nr. 11 durch Art. 12 Nr. 8 und ersetzt durch Art. 12 Nr. 5 des G. vom | Nr. 11 durch Art. 12 Nr. 8 und ersetzt durch Art. 12 Nr. 5 des G. vom |
26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); einziger Absatz frühere Nummer | 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); einziger Absatz frühere Nummer |
11 umnummeriert zu Nr. 12 durch Art. 12 Nr. 8 und abgeändert durch | 11 umnummeriert zu Nr. 12 durch Art. 12 Nr. 8 und abgeändert durch |
Art. 12 Nr. 6 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); | Art. 12 Nr. 6 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); |
einziger Absatz frühere Nummer 12 umnummeriert zu Nr. 13 durch Art. 12 | einziger Absatz frühere Nummer 12 umnummeriert zu Nr. 13 durch Art. 12 |
Nr. 8 und ersetzt durch Art. 12 Nr. 7 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. | Nr. 8 und ersetzt durch Art. 12 Nr. 7 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. |
vom 30. Juni 2004)] | vom 30. Juni 2004)] |
Art. 2 - § 1 - [Die Personen, die im Laufe eines Jahres eines der in | Art. 2 - § 1 - [Die Personen, die im Laufe eines Jahres eines der in |
Artikel 1 erwähnten Ämter oder Mandate ausüben, reichen vor dem 1. | Artikel 1 erwähnten Ämter oder Mandate ausüben, reichen vor dem 1. |
April des nächsten Jahres eine schriftliche Erklärung ein, in der sie | April des nächsten Jahres eine schriftliche Erklärung ein, in der sie |
alle Mandate, leitenden Ämter oder Berufe, ungeachtet ihrer Art, | alle Mandate, leitenden Ämter oder Berufe, ungeachtet ihrer Art, |
vermerken, die sie im Laufe des erstgenannten Jahres sowohl im | vermerken, die sie im Laufe des erstgenannten Jahres sowohl im |
öffentlichen Sektor als auch für Rechnung irgendeiner natürlichen oder | öffentlichen Sektor als auch für Rechnung irgendeiner natürlichen oder |
juristischen Person oder einer nichtrechtsfähigen Einrichtung oder | juristischen Person oder einer nichtrechtsfähigen Einrichtung oder |
Vereinigung mit Niederlassung in Belgien oder im Ausland ausgeübt | Vereinigung mit Niederlassung in Belgien oder im Ausland ausgeübt |
haben.] | haben.] |
In dieser auf Ehrenwort für richtig und aufrichtig erklärten Erklärung | In dieser auf Ehrenwort für richtig und aufrichtig erklärten Erklärung |
wird für jedes Mandat, jedes Amt beziehungsweise jeden Beruf | wird für jedes Mandat, jedes Amt beziehungsweise jeden Beruf |
präzisiert, ob sie bezahlt oder unbezahlt sind. | präzisiert, ob sie bezahlt oder unbezahlt sind. |
§ 2 - Der Rechnungshof achtet darauf, dass die in § 1 erwähnte Liste | § 2 - Der Rechnungshof achtet darauf, dass die in § 1 erwähnte Liste |
gemäss den Modalitäten im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht wird, | gemäss den Modalitäten im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht wird, |
die in dem in Artikel 5 erwähnten Gesetz festgelegt sind. | die in dem in Artikel 5 erwähnten Gesetz festgelegt sind. |
[Art. 2 § 1 Abs. 1 ersetzt durch Art. 13 des G. vom 26. Juni 2004 | [Art. 2 § 1 Abs. 1 ersetzt durch Art. 13 des G. vom 26. Juni 2004 |
(B.S. vom 30. Juni 2004)] | (B.S. vom 30. Juni 2004)] |
Art. 3 - § 1 - [Die Personen, die im Laufe eines Jahres eines der in | Art. 3 - § 1 - [Die Personen, die im Laufe eines Jahres eines der in |
Artikel 1 erwähnten Ämter oder Mandate ausüben, reichen vor dem 1. | Artikel 1 erwähnten Ämter oder Mandate ausüben, reichen vor dem 1. |
April des nächsten Jahres, in geschlossenem Umschlag, eine auf | April des nächsten Jahres, in geschlossenem Umschlag, eine auf |
Ehrenwort für richtig und aufrichtig erklärte Vermögenserklärung | Ehrenwort für richtig und aufrichtig erklärte Vermögenserklärung |
betreffend ihren Vermögensstand am 31. Dezember des erstgenannten | betreffend ihren Vermögensstand am 31. Dezember des erstgenannten |
Jahres ein.] | Jahres ein.] |
[Diese Verpflichtung gilt nicht, wenn im Laufe des vorhergehenden | [Diese Verpflichtung gilt nicht, wenn im Laufe des vorhergehenden |
Jahres kein Amtsantritt, keine Ernennung in ein Mandat oder | Jahres kein Amtsantritt, keine Ernennung in ein Mandat oder |
Ausscheidung aus einem in Artikel 1 erwähnten Amt oder Mandat | Ausscheidung aus einem in Artikel 1 erwähnten Amt oder Mandat |
eingetreten ist. | eingetreten ist. |
In Abweichung von Absatz 2 reichen die Personen, die für einen | In Abweichung von Absatz 2 reichen die Personen, die für einen |
unbefristeten Zeitraum oder für einen Zeitraum von mehr als sechs | unbefristeten Zeitraum oder für einen Zeitraum von mehr als sechs |
Jahren ernannt sind, vor dem 1. April des sechsten Jahres, das jenem | Jahren ernannt sind, vor dem 1. April des sechsten Jahres, das jenem |
ihrer Ernennung folgt, und vor dem ersten April jedes weiteren | ihrer Ernennung folgt, und vor dem ersten April jedes weiteren |
sechsten Jahres eine neue Vermögenserklärung betreffend ihren | sechsten Jahres eine neue Vermögenserklärung betreffend ihren |
Vermögensstand am 31. Dezember des fünften Jahres, das ihrer Ernennung | Vermögensstand am 31. Dezember des fünften Jahres, das ihrer Ernennung |
folgt, und am 31. Dezember jedes weiteren fünften Jahres ein.] | folgt, und am 31. Dezember jedes weiteren fünften Jahres ein.] |
[In der Erklärung] werden alle Schuldforderungen (wie Bankkonten, | [In der Erklärung] werden alle Schuldforderungen (wie Bankkonten, |
Aktien und Schuldverschreibungen), alle unbeweglichen und auch alle | Aktien und Schuldverschreibungen), alle unbeweglichen und auch alle |
wertvollen beweglichen Güter, wie Antiquitäten oder Kunstgegenstände, | wertvollen beweglichen Güter, wie Antiquitäten oder Kunstgegenstände, |
vermerkt. | vermerkt. |
§ 2 - [...] | § 2 - [...] |
§ 3 - Der Rechnungshof ist Garant für die absolute Vertraulichkeit der | § 3 - Der Rechnungshof ist Garant für die absolute Vertraulichkeit der |
Dokumente, die er in [geschlossenem] Umschlag verwahren muss. | Dokumente, die er in [geschlossenem] Umschlag verwahren muss. |
[Die Personalmitglieder des Rechnungshofes und jeder Verwahrer oder | [Die Personalmitglieder des Rechnungshofes und jeder Verwahrer oder |
Inhaber der Vermögenserklärung unterliegen der beruflichen | Inhaber der Vermögenserklärung unterliegen der beruflichen |
Schweigepflicht gemäss Artikel 458 des Strafgesetzbuches.] | Schweigepflicht gemäss Artikel 458 des Strafgesetzbuches.] |
§ 4 - Allein ein Untersuchungsrichter ist ermächtigt, die | § 4 - Allein ein Untersuchungsrichter ist ermächtigt, die |
Vermögenserklärung einer in Artikel 1 erwähnten Person im Rahmen einer | Vermögenserklärung einer in Artikel 1 erwähnten Person im Rahmen einer |
gegen sie durchgeführten strafrechtlichen Untersuchung aufgrund ihres | gegen sie durchgeführten strafrechtlichen Untersuchung aufgrund ihres |
Mandates oder ihres Amtes einzusehen. | Mandates oder ihres Amtes einzusehen. |
§ 5 - [...] Mit Ablauf eines Zeitraumes von fünf Jahren, der mit Ende | § 5 - [...] Mit Ablauf eines Zeitraumes von fünf Jahren, der mit Ende |
des letzten durch eine in Artikel 1 erwähnte Person ausgeübten | des letzten durch eine in Artikel 1 erwähnte Person ausgeübten |
Mandates oder Amtes einsetzt, werden die [in § 1] erwähnten | Mandates oder Amtes einsetzt, werden die [in § 1] erwähnten |
Vermögenserklärungen gemäss den in Artikel 5 festgelegten Modalitäten | Vermögenserklärungen gemäss den in Artikel 5 festgelegten Modalitäten |
zurückgegeben. | zurückgegeben. |
[ § 6 - Die [in § 1] erwähnten Vermögenserklärungen von verstorbenen | [ § 6 - Die [in § 1] erwähnten Vermögenserklärungen von verstorbenen |
Personen werden mit Ablauf einer einmonatigen Frist ab dem Sterbedatum | Personen werden mit Ablauf einer einmonatigen Frist ab dem Sterbedatum |
vernichtet.] | vernichtet.] |
[Art. 3 § 1 Abs. 1 ersetzt durch Art. 2 Nr. 1 des G. vom 12. März 2009 | [Art. 3 § 1 Abs. 1 ersetzt durch Art. 2 Nr. 1 des G. vom 12. März 2009 |
(B.S. vom 31. März 2009); § 1 neue Absätze 2 und 3 eingefügt durch | (B.S. vom 31. März 2009); § 1 neue Absätze 2 und 3 eingefügt durch |
Art. 2 Nr. 1 des G. vom 12. März 2009 (B.S. vom 31. März 2009); § 1 | Art. 2 Nr. 1 des G. vom 12. März 2009 (B.S. vom 31. März 2009); § 1 |
Abs. 4 abgeändert durch Art. 2 Nr. 2 des G. vom 12. März 2009 (B.S. | Abs. 4 abgeändert durch Art. 2 Nr. 2 des G. vom 12. März 2009 (B.S. |
vom 31. März 2009); § 2 aufgehoben durch Art. 2 Nr. 3 des G. vom 12. | vom 31. März 2009); § 2 aufgehoben durch Art. 2 Nr. 3 des G. vom 12. |
März 2009 (B.S. vom 31. März 2009); § 3 Abs. 1 abgeändert durch Art. | März 2009 (B.S. vom 31. März 2009); § 3 Abs. 1 abgeändert durch Art. |
14 Nr. 5 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); § 3 Abs. 2 | 14 Nr. 5 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004); § 3 Abs. 2 |
eingefügt durch Art. 14 Nr. 6 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. | eingefügt durch Art. 14 Nr. 6 des G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. |
Juni 2004); § 5 abgeändert durch Art. 14 Nr. 7 des G. vom 26. Juni | Juni 2004); § 5 abgeändert durch Art. 14 Nr. 7 des G. vom 26. Juni |
2004 (B.S. vom 30. Juni 2004) und Art. 2 Nr. 4 des G. vom 12. März | 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004) und Art. 2 Nr. 4 des G. vom 12. März |
2009 (B.S. vom 31. März 2009); § 6 eingefügt durch Art. 14 Nr. 8 des | 2009 (B.S. vom 31. März 2009); § 6 eingefügt durch Art. 14 Nr. 8 des |
G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004) und abgeändert durch | G. vom 26. Juni 2004 (B.S. vom 30. Juni 2004) und abgeändert durch |
Art. 2 Nr. 4 des G. vom 12. März 2009 (B.S. vom 31. März 2009)] | Art. 2 Nr. 4 des G. vom 12. März 2009 (B.S. vom 31. März 2009)] |
Art. 4 - Die in Artikel 1 angeführten Personen reichen die in Artikel | Art. 4 - Die in Artikel 1 angeführten Personen reichen die in Artikel |
2 und 3 erwähnten Erklärungen bei der Kanzlei des Rechnungshofes ein. | 2 und 3 erwähnten Erklärungen bei der Kanzlei des Rechnungshofes ein. |
Art. 5 - Ein Gesetz regelt die Modalitäten der Aufmachung, der | Art. 5 - Ein Gesetz regelt die Modalitäten der Aufmachung, der |
Hinterlegung und der Kontrolle der in Artikel 2 und 3 erwähnten | Hinterlegung und der Kontrolle der in Artikel 2 und 3 erwähnten |
Erklärungen. | Erklärungen. |
Art. 6 - § 1 - Die Strafmassnahmen, die Fälschungen und den Gebrauch | Art. 6 - § 1 - Die Strafmassnahmen, die Fälschungen und den Gebrauch |
gefälschter Urkunden aufgrund des Artikels 194 des Strafgesetzbuches | gefälschter Urkunden aufgrund des Artikels 194 des Strafgesetzbuches |
betreffen, sind anwendbar auf die in Artikel 2 und 3 erwähnten | betreffen, sind anwendbar auf die in Artikel 2 und 3 erwähnten |
Erklärungen. | Erklärungen. |
§ 2 - Jede Person, die es versäumt, die in Artikel 2 und 3 erwähnten | § 2 - Jede Person, die es versäumt, die in Artikel 2 und 3 erwähnten |
Erklärungen zu machen, wird mit einer Geldbusse von 100 bis zu 1.000 | Erklärungen zu machen, wird mit einer Geldbusse von 100 bis zu 1.000 |
[EUR] bestraft. | [EUR] bestraft. |
§ 3 - Die Liste der Personen, die die in Artikel 2 und 3 erwähnten | § 3 - Die Liste der Personen, die die in Artikel 2 und 3 erwähnten |
Erklärungen nicht eingereicht haben, wird zur gleichen Zeit wie die | Erklärungen nicht eingereicht haben, wird zur gleichen Zeit wie die |
Liste der in Artikel 2 § 2 vorgesehenen Mandate im Belgischen | Liste der in Artikel 2 § 2 vorgesehenen Mandate im Belgischen |
Staatsblatt veröffentlicht. | Staatsblatt veröffentlicht. |
[Art. 6 § 2 abgeändert durch Art. 2 des G. vom 26. Juni 2000 (B.S. vom | [Art. 6 § 2 abgeändert durch Art. 2 des G. vom 26. Juni 2000 (B.S. vom |
29. Juli 2000)] | 29. Juli 2000)] |