← Terug naar "Verordening tot vaststelling van de begrippen gebruikt in artikel 28, § 8, van de bijlage bij het koninklijk besluit van 14 september 1984 tot vaststelling van de nomenclatuur van de geneeskundige verstrekkingen. - Duitse vertaling "
| Verordening tot vaststelling van de begrippen gebruikt in artikel 28, § 8, van de bijlage bij het koninklijk besluit van 14 september 1984 tot vaststelling van de nomenclatuur van de geneeskundige verstrekkingen. - Duitse vertaling | Règlement fixant les concepts utilisés à l'article 28, § 8, de l'annexe à l'arrêté royal du 14 septembre 1984 fixant la nomenclature des prestations de santé. - Traduction allemande |
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
| 31 JANUARI 2005. - Verordening tot vaststelling van de begrippen | 31 JANVIER 2005. - Règlement fixant les concepts utilisés à l'article |
| gebruikt in artikel 28, § 8, van de bijlage bij het koninklijk besluit | |
| van 14 september 1984 tot vaststelling van de nomenclatuur van de | 28, § 8, de l'annexe à l'arrêté royal du 14 septembre 1984 fixant la |
| geneeskundige verstrekkingen. - Duitse vertaling | nomenclature des prestations de santé. - Traduction allemande |
| De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de verordening van | Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande du |
| 31 januari 2005 tot vaststelling van de begrippen gebruikt in artikel | règlement du 31 janvier 2005 fixant les concepts utilisés à l'article |
| 28, § 8, van de bijlage bij het koninklijk besluit van 14 september | 28, § 8, de l'annexe à l'arrêté royal du 14 septembre 1984 fixant la |
| 1984 tot vaststelling van de nomenclatuur van de geneeskundige | |
| verstrekkingen (Belgisch Staatsblad van 22 maart 2005), opgemaakt door | nomenclature des prestations de santé (Moniteur belge du 22 mars |
| de Centrale dienst voor Duitse vertaling bij het | 2005), établie par le Service central de traduction allemande auprès |
| Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy. | du Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy. |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST SOZIALE SICHERHEIT |
| 31. JANUAR 2005 - Verordnung zur Festlegung der in Artikel 28 § 8 der | 31. JANUAR 2005 - Verordnung zur Festlegung der in Artikel 28 § 8 der |
| Anlage zum Königlichen Erlass vom 14. September 1984 zur Festlegung | Anlage zum Königlichen Erlass vom 14. September 1984 zur Festlegung |
| des Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen für die | des Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen für die |
| Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung festgelegten | Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung festgelegten |
| Begriffe | Begriffe |
| Der Gesundheitspflegeversicherungsausschuss des Landesinstituts für | Der Gesundheitspflegeversicherungsausschuss des Landesinstituts für |
| Kranken- und Invalidenversicherung, | Kranken- und Invalidenversicherung, |
| Aufgrund des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes über die | Aufgrund des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes über die |
| Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, insbesondere | Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, insbesondere |
| des Artikels 22 Nr. 11; | des Artikels 22 Nr. 11; |
| Aufgrund der Anlage zum Königlichen Erlass vom 14. September 1984 zur | Aufgrund der Anlage zum Königlichen Erlass vom 14. September 1984 zur |
| Festlegung des Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen für die | Festlegung des Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen für die |
| Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, insbesondere | Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, insbesondere |
| des Artikels 28 § 8, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom 12. | des Artikels 28 § 8, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom 12. |
| Januar 2005; | Januar 2005; |
| Aufgrund des Vorschlags des Fachrates für Rollstühle vom 13. Januar | Aufgrund des Vorschlags des Fachrates für Rollstühle vom 13. Januar |
| 2005; | 2005; |
| Aufgrund der Stellungnahme der Abkommenskommission | Aufgrund der Stellungnahme der Abkommenskommission |
| Bandagisten-Versicherungsträger vom 19. Januar 2005; | Bandagisten-Versicherungsträger vom 19. Januar 2005; |
| Nach Beschlussfassung in seiner Versammlung vom 31. Januar 2005, | Nach Beschlussfassung in seiner Versammlung vom 31. Januar 2005, |
| Erlässt: | Erlässt: |
| Artikel 1 - Für die Anwendung von Artikel 28 § 8 der Anlage zum | Artikel 1 - Für die Anwendung von Artikel 28 § 8 der Anlage zum |
| Königlichen Erlass vom 14. September 1984 zur Festlegung des | Königlichen Erlass vom 14. September 1984 zur Festlegung des |
| Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen ist beziehungsweise sind zu | Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen ist beziehungsweise sind zu |
| verstehen unter: | verstehen unter: |
| I. Definitionen der funktionellen Begriffe | I. Definitionen der funktionellen Begriffe |
| Die verwendeten Definitionen beruhen auf der Internationalen | Die verwendeten Definitionen beruhen auf der Internationalen |
| Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit | Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit |
| (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (Genf, 2001). | (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (Genf, 2001). |
| 1. Allgemeine Definitionen | 1. Allgemeine Definitionen |
| Koordination | Koordination |
| b760 Funktionen der Kontrolle von Willkürbewegungen | b760 Funktionen der Kontrolle von Willkürbewegungen |
| Funktionen, die mit der Kontrolle und Koordination von willkürlichen | Funktionen, die mit der Kontrolle und Koordination von willkürlichen |
| Bewegungen verbunden sind. | Bewegungen verbunden sind. |
| Inklusionen: Funktionen der Kontrolle einfacher und komplexer | Inklusionen: Funktionen der Kontrolle einfacher und komplexer |
| Willkürbewegungen, der Koordination von Willkürbewegungen, | Willkürbewegungen, der Koordination von Willkürbewegungen, |
| Stützfunktionen der Arme oder Beine, motorische | Stützfunktionen der Arme oder Beine, motorische |
| Rechts-Links-Koordination, Auge-Hand-Koordination, | Rechts-Links-Koordination, Auge-Hand-Koordination, |
| Auge-Fuss-Koordination; Funktionsstörungen wie Kontroll- und | Auge-Fuss-Koordination; Funktionsstörungen wie Kontroll- und |
| Koordinationsprobleme, z.B. Dysdiadochokinese. | Koordinationsprobleme, z.B. Dysdiadochokinese. |
| Exklusionen: Funktionen der Muskelkraft (b730); Funktionen der | Exklusionen: Funktionen der Muskelkraft (b730); Funktionen der |
| unwillkürlichen Bewegungen (b765), Funktionen der Bewegungsmuster beim | unwillkürlichen Bewegungen (b765), Funktionen der Bewegungsmuster beim |
| Gehen (b770). | Gehen (b770). |
| Verhalten | Verhalten |
| b122 Globale psychosoziale Funktionen | b122 Globale psychosoziale Funktionen |
| Sich über das gesamte Leben entwickelnde allgemeine mentale | Sich über das gesamte Leben entwickelnde allgemeine mentale |
| Funktionen, die für das Verständnis und die konstruktive Integration | Funktionen, die für das Verständnis und die konstruktive Integration |
| jener mentalen Funktionen erforderlich sind, die zur Bildung | jener mentalen Funktionen erforderlich sind, die zur Bildung |
| interpersoneller Fähigkeiten führen, welche für den Aufbau reziproker | interpersoneller Fähigkeiten führen, welche für den Aufbau reziproker |
| sozialer Interaktionen, die sinnvoll und zweckmässig sind, benötigt | sozialer Interaktionen, die sinnvoll und zweckmässig sind, benötigt |
| werden. | werden. |
| b1470 Psychomotorische Kontrolle | b1470 Psychomotorische Kontrolle |
| Mentale Funktionen, die Tempo des Verhaltens oder Reaktionszeiten | Mentale Funktionen, die Tempo des Verhaltens oder Reaktionszeiten |
| regulieren und an denen sowohl motorische als auch psychologische | regulieren und an denen sowohl motorische als auch psychologische |
| Komponenten beteiligt sind. Störungen der Kontrolle führen zu einer | Komponenten beteiligt sind. Störungen der Kontrolle führen zu einer |
| psychomotorischen Retardierung (langsames Sprechen und Bewegen, | psychomotorischen Retardierung (langsames Sprechen und Bewegen, |
| Verminderung von Gestik und spontanen Bewegungen). Störungen der | Verminderung von Gestik und spontanen Bewegungen). Störungen der |
| Kontrolle können auch zu psychomotorischer Erregung führen | Kontrolle können auch zu psychomotorischer Erregung führen |
| (überschiessendes Verhalten oder überschiessende kognitive | (überschiessendes Verhalten oder überschiessende kognitive |
| Aktivitäten, die im Allgemeinen unproduktiv sind und auf einer inneren | Aktivitäten, die im Allgemeinen unproduktiv sind und auf einer inneren |
| Anspannung beruhen. Beispiele sind Klopfen mit den Füssen, ständiges | Anspannung beruhen. Beispiele sind Klopfen mit den Füssen, ständiges |
| Händereiben, agitiertes Verhalten und Ruhelosigkeit). | Händereiben, agitiertes Verhalten und Ruhelosigkeit). |
| d720 Komplexe interpersonelle Interaktionen | d720 Komplexe interpersonelle Interaktionen |
| Die Interaktionen mit anderen in einer kontextuell und sozial | Die Interaktionen mit anderen in einer kontextuell und sozial |
| angemessenen Weise aufrechtzuerhalten und zu handhaben, wie Gefühle | angemessenen Weise aufrechtzuerhalten und zu handhaben, wie Gefühle |
| und Impulse steuern, verbale und physische Aggressionen kontrollieren, | und Impulse steuern, verbale und physische Aggressionen kontrollieren, |
| bei sozialen Interaktionen unabhängig handeln und in Übereinstimmung | bei sozialen Interaktionen unabhängig handeln und in Übereinstimmung |
| mit sozialen Regeln und Konventionen handeln. | mit sozialen Regeln und Konventionen handeln. |
| Inklusionen: Beziehungen eingehen und beenden; Verhaltensweisen bei | Inklusionen: Beziehungen eingehen und beenden; Verhaltensweisen bei |
| Interaktionen regulieren; sozialen Regeln gemäss interagieren und | Interaktionen regulieren; sozialen Regeln gemäss interagieren und |
| sozialen Abstand wahren. | sozialen Abstand wahren. |
| Schädigungen | Schädigungen |
| Schädigungen sind Beeinträchtigungen einer Körperfunktion oder | Schädigungen sind Beeinträchtigungen einer Körperfunktion oder |
| -struktur wie z.B. eine wesentliche Abweichung oder ein Verlust. | -struktur wie z.B. eine wesentliche Abweichung oder ein Verlust. |
| Ausdauer | Ausdauer |
| b455 Funktionen der kardiorespiratorischen Belastbarkeit | b455 Funktionen der kardiorespiratorischen Belastbarkeit |
| Funktionen, die die Kapazität des respiratorischen und | Funktionen, die die Kapazität des respiratorischen und |
| kardiovaskulären Systems zur Erbringung von Ausdauerleistungen | kardiovaskulären Systems zur Erbringung von Ausdauerleistungen |
| betreffen. | betreffen. |
| Inklusionen: Funktionen der Ausdauerleistung, der aeroben Kapazität, | Inklusionen: Funktionen der Ausdauerleistung, der aeroben Kapazität, |
| Belastbarkeit und Ermüdbarkeit. | Belastbarkeit und Ermüdbarkeit. |
| Exklusionen: Funktionen des kardiovaskulären Systems (b410-b429); | Exklusionen: Funktionen des kardiovaskulären Systems (b410-b429); |
| Funktionen des hämatologischen Systems (b430); Atmungsfunktionen | Funktionen des hämatologischen Systems (b430); Atmungsfunktionen |
| (b440); Funktionen der Atemmuskulatur (b445); weitere | (b440); Funktionen der Atemmuskulatur (b445); weitere |
| Atmungsfunktionen (b450). | Atmungsfunktionen (b450). |
| b740 Funktionen der Muskelausdauer | b740 Funktionen der Muskelausdauer |
| Funktionen, die im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der | Funktionen, die im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der |
| Muskelkontraktion über einen geforderten Zeitraum stehen. | Muskelkontraktion über einen geforderten Zeitraum stehen. |
| Inklusionen: Funktionen, die mit der Aufrechterhaltung der Kontraktion | Inklusionen: Funktionen, die mit der Aufrechterhaltung der Kontraktion |
| einzelner Muskeln, von Muskelgruppen und aller Muskeln des Körpers | einzelner Muskeln, von Muskelgruppen und aller Muskeln des Körpers |
| verbunden sind; Funktionsstörungen wie Myasthenia gravis. | verbunden sind; Funktionsstörungen wie Myasthenia gravis. |
| Exklusionen: Funktionen der kardiorespiratorische Belastbarkeit | Exklusionen: Funktionen der kardiorespiratorische Belastbarkeit |
| (b455); Funktionen der Muskelkraft (b730); Funktionen des Muskeltonus | (b455); Funktionen der Muskelkraft (b730); Funktionen des Muskeltonus |
| (b735). | (b735). |
| Selbstversorgung | Selbstversorgung |
| Die eigene Versorgung, das Waschen, Abtrocknen und die Pflege des | Die eigene Versorgung, das Waschen, Abtrocknen und die Pflege des |
| eigenen Körpers und seiner Teile, das An- und Ablegen von Kleidung, | eigenen Körpers und seiner Teile, das An- und Ablegen von Kleidung, |
| das Essen und Trinken und die Sorge um die eigene Gesundheit. | das Essen und Trinken und die Sorge um die eigene Gesundheit. |
| Intellektuelle Fähigkeiten | Intellektuelle Fähigkeiten |
| b117 Funktionen der Intelligenz | b117 Funktionen der Intelligenz |
| Allgemeine mentale Funktionen, die erforderlich sind, um die | Allgemeine mentale Funktionen, die erforderlich sind, um die |
| verschiedenen mentalen Funktionen einschliesslich aller kognitiven | verschiedenen mentalen Funktionen einschliesslich aller kognitiven |
| Funktionen zu verstehen und konstruktiv zu integrieren sowie diese | Funktionen zu verstehen und konstruktiv zu integrieren sowie diese |
| über die gesamte Lebensdauer hinweg fortzuentwickeln. | über die gesamte Lebensdauer hinweg fortzuentwickeln. |
| Inklusionen: die Intelligenzentwicklung betreffende Funktionen; | Inklusionen: die Intelligenzentwicklung betreffende Funktionen; |
| intellektuelle und mentale Retardierung, Demenz. | intellektuelle und mentale Retardierung, Demenz. |
| Exklusionen: Funktionen des Gedächtnisses (b144); Funktionen des | Exklusionen: Funktionen des Gedächtnisses (b144); Funktionen des |
| Denkens (b160); höhere kognitive Funktionen (b164). | Denkens (b160); höhere kognitive Funktionen (b164). |
| Funktionen der Muskeln | Funktionen der Muskeln |
| b730 Funktionen der Muskelkraft | b730 Funktionen der Muskelkraft |
| Funktionen, die im Zusammenhang mit der Kontraktionskraft eines | Funktionen, die im Zusammenhang mit der Kontraktionskraft eines |
| Muskels oder von Muskelgruppen stehen. | Muskels oder von Muskelgruppen stehen. |
| Inklusionen: Funktionen, die mit der Muskelkraft bestimmter Muskeln | Inklusionen: Funktionen, die mit der Muskelkraft bestimmter Muskeln |
| oder Muskelgruppen, Muskeln einer Extremität, einer Körperhälfte, der | oder Muskelgruppen, Muskeln einer Extremität, einer Körperhälfte, der |
| unteren Körperhälfte, aller Extremitäten, des Rumpfes und aller | unteren Körperhälfte, aller Extremitäten, des Rumpfes und aller |
| Muskeln des Körpers verbunden sind; Funktionsstörungen wie Schwäche | Muskeln des Körpers verbunden sind; Funktionsstörungen wie Schwäche |
| der kleinen Muskeln der Hände und Füsse, Muskelparese, Muskelparalyse, | der kleinen Muskeln der Hände und Füsse, Muskelparese, Muskelparalyse, |
| Monoplegie, Hemiplegie, Paraplegie, Tetraplegie und akinetischer | Monoplegie, Hemiplegie, Paraplegie, Tetraplegie und akinetischer |
| Mutismus. | Mutismus. |
| Exklusionen: Funktionen von Strukturen, die in Verbindung mit dem Auge | Exklusionen: Funktionen von Strukturen, die in Verbindung mit dem Auge |
| stehen (b215), Funktionen des Muskeltonus (b735), Funktionen der | stehen (b215), Funktionen des Muskeltonus (b735), Funktionen der |
| Muskelausdauer (b740). | Muskelausdauer (b740). |
| Kognitive Funktionen | Kognitive Funktionen |
| b140 Funktionen der Aufmerksamkeit | b140 Funktionen der Aufmerksamkeit |
| Spezifische mentale Funktionen, die die Fokussierung auf einen | Spezifische mentale Funktionen, die die Fokussierung auf einen |
| externen Reiz oder auf innere Vorgänge für eine geforderte Zeitspanne | externen Reiz oder auf innere Vorgänge für eine geforderte Zeitspanne |
| betreffen. | betreffen. |
| Inklusionen: Funktionen, die Daueraufmerksamkeit, Wechsel der | Inklusionen: Funktionen, die Daueraufmerksamkeit, Wechsel der |
| Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit, mit anderen geteilte | Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit, mit anderen geteilte |
| Aufmerksamkeit, Konzentration und Ablenkbarkeit betreffen. | Aufmerksamkeit, Konzentration und Ablenkbarkeit betreffen. |
| Exklusionen: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der | Exklusionen: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der |
| psychischen Energie und des Antriebs (b130); Funktionen des Schlafes | psychischen Energie und des Antriebs (b130); Funktionen des Schlafes |
| (b134); Funktionen des Gedächtnisses (b144); psychomotorische | (b134); Funktionen des Gedächtnisses (b144); psychomotorische |
| Funktionen (b147); Funktionen der Wahrnehmung (b156). | Funktionen (b147); Funktionen der Wahrnehmung (b156). |
| b144 Funktionen des Gedächtnisses | b144 Funktionen des Gedächtnisses |
| Spezifische mentale Funktionen, die die adäquate Registrierung, die | Spezifische mentale Funktionen, die die adäquate Registrierung, die |
| Speicherung und den Abruf von Informationen betreffen. | Speicherung und den Abruf von Informationen betreffen. |
| Inklusionen: Funktionen, die Kurzzeitgedächtnis und | Inklusionen: Funktionen, die Kurzzeitgedächtnis und |
| Langzeitgedächtnis, Sofort-, Frisch- und Altgedächtnis, | Langzeitgedächtnis, Sofort-, Frisch- und Altgedächtnis, |
| Gedächtnisspanne und Abrufen betreffen; Funktionen, die beim | Gedächtnisspanne und Abrufen betreffen; Funktionen, die beim |
| Wiedererkennen und Lernen benutzt werden, wie bei nominaler, | Wiedererkennen und Lernen benutzt werden, wie bei nominaler, |
| selektiver und dissoziativer Amnesie. | selektiver und dissoziativer Amnesie. |
| Exklusionen: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der | Exklusionen: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der |
| Orientierung (b114); Funktionen der Intelligenz (b117); Funktionen der | Orientierung (b114); Funktionen der Intelligenz (b117); Funktionen der |
| Aufmerksamkeit (b140); Funktionen der Wahrnehmung (b156); Funktionen | Aufmerksamkeit (b140); Funktionen der Wahrnehmung (b156); Funktionen |
| des Denkens (b160); höhere kognitive Funktionen (b164); | des Denkens (b160); höhere kognitive Funktionen (b164); |
| kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); das Rechnen betreffende | kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); das Rechnen betreffende |
| Funktionen (b172). | Funktionen (b172). |
| b160 Funktionen des Denkens | b160 Funktionen des Denkens |
| Spezifische mentale Funktionen, die im Zusammenhang mit dem formalen | Spezifische mentale Funktionen, die im Zusammenhang mit dem formalen |
| und inhaltlichen Ablauf des Denkens stehen. | und inhaltlichen Ablauf des Denkens stehen. |
| Inklusionen: Funktionen, die Tempo, Form, Kontrolle und Inhalt des | Inklusionen: Funktionen, die Tempo, Form, Kontrolle und Inhalt des |
| Denkens betreffen; Funktionen, die zielgerichtetes und nicht | Denkens betreffen; Funktionen, die zielgerichtetes und nicht |
| zielgerichtetes Denken betreffen; Funktionen, die logisches Denken | zielgerichtetes Denken betreffen; Funktionen, die logisches Denken |
| betreffen, wie bei Gedankendruck, Ideenflüchtigkeit, Denkhemmung, | betreffen, wie bei Gedankendruck, Ideenflüchtigkeit, Denkhemmung, |
| inkohärentes Denken, Vorbeidenken/Vorbeireden, umständliches Denken, | inkohärentes Denken, Vorbeidenken/Vorbeireden, umständliches Denken, |
| Wahn, Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. | Wahn, Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. |
| Exklusionen: Funktionen der Intelligenz (b117); Funktionen des | Exklusionen: Funktionen der Intelligenz (b117); Funktionen des |
| Gedächtnisses (b144); psychomotorische Funktionen (b147); Funktionen | Gedächtnisses (b144); psychomotorische Funktionen (b147); Funktionen |
| der Wahrnehmung (b156); höhere kognitive Funktionen (b164); | der Wahrnehmung (b156); höhere kognitive Funktionen (b164); |
| kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); das Rechnen betreffende | kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); das Rechnen betreffende |
| Funktionen (b172). | Funktionen (b172). |
| b164 Höhere kognitive Funktionen | b164 Höhere kognitive Funktionen |
| Spezifische mentale Funktionen, die insbesondere von den Frontallappen | Spezifische mentale Funktionen, die insbesondere von den Frontallappen |
| des Gehirns abhängen, einschliesslich komplexe zielgerichtete | des Gehirns abhängen, einschliesslich komplexe zielgerichtete |
| Verhaltensweisen wie Entscheidungen treffen, abstrakt denken sowie | Verhaltensweisen wie Entscheidungen treffen, abstrakt denken sowie |
| einen Plan aufstellen und durchführen, mentale Flexibilität, sowie | einen Plan aufstellen und durchführen, mentale Flexibilität, sowie |
| entscheiden, welche Verhaltensweisen unter welchen Umständen | entscheiden, welche Verhaltensweisen unter welchen Umständen |
| angemessen sind (häufig « exekutive Funktionen » genannt). | angemessen sind (häufig « exekutive Funktionen » genannt). |
| Inklusionen: Funktionen, die Abstraktionsvermögen und Ordnen von Ideen | Inklusionen: Funktionen, die Abstraktionsvermögen und Ordnen von Ideen |
| betreffen; Zeitmanagement, Einsichts- und Urteilsvermögen; | betreffen; Zeitmanagement, Einsichts- und Urteilsvermögen; |
| Konzeptbildung, Kategorisierung und kognitive Flexibilität. | Konzeptbildung, Kategorisierung und kognitive Flexibilität. |
| Exklusionen: Funktionen des Gedächtnisses (b144); Funktionen des | Exklusionen: Funktionen des Gedächtnisses (b144); Funktionen des |
| Denkens (b160); kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); das Rechnen | Denkens (b160); kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); das Rechnen |
| betreffende Funktionen (b172). | betreffende Funktionen (b172). |
| Nicht-Wahrnehmen von Druck auf der Haut | Nicht-Wahrnehmen von Druck auf der Haut |
| b265 Funktionen des Tastens (Tastsinn) | b265 Funktionen des Tastens (Tastsinn) |
| Sinnesfunktionen, die das Erkennen von Oberflächen sowie deren | Sinnesfunktionen, die das Erkennen von Oberflächen sowie deren |
| Beschaffenheit oder Qualität betreffen. | Beschaffenheit oder Qualität betreffen. |
| Inklusionen: Funktionen des Tastens; Funktionsstörungen wie | Inklusionen: Funktionen des Tastens; Funktionsstörungen wie |
| Taubheitsgefühle, Berührungsunempfindlichkeit (Anästhesie), | Taubheitsgefühle, Berührungsunempfindlichkeit (Anästhesie), |
| Kribbelparästhesien, Missempfindungen (Parästhesien), | Kribbelparästhesien, Missempfindungen (Parästhesien), |
| Überempfindlichkeiten (Hyperästhesien). | Überempfindlichkeiten (Hyperästhesien). |
| Exklusionen: Sinnesfunktionen in Bezug auf Temperatur und andere Reize | Exklusionen: Sinnesfunktionen in Bezug auf Temperatur und andere Reize |
| (b270). | (b270). |
| b270 Sinnesfunktionen in Bezug auf Temperatur und andere Reize | b270 Sinnesfunktionen in Bezug auf Temperatur und andere Reize |
| Sinnesfunktionen, die die Wahrnehmung von Temperatur, Vibration, Druck | Sinnesfunktionen, die die Wahrnehmung von Temperatur, Vibration, Druck |
| und schädigenden Reizen betreffen. | und schädigenden Reizen betreffen. |
| Inklusionen: Funktionen, die das Empfinden von Temperatur, Vibration, | Inklusionen: Funktionen, die das Empfinden von Temperatur, Vibration, |
| Erschütterung oder Schwingungen, oberflächlichem Druck, tiefem Druck, | Erschütterung oder Schwingungen, oberflächlichem Druck, tiefem Druck, |
| Brennen oder schädlichen Reizen betreffen. | Brennen oder schädlichen Reizen betreffen. |
| Exklusionen: Funktionen des Tastens (Tastsinn) (b265), Schmerz (b280). | Exklusionen: Funktionen des Tastens (Tastsinn) (b265), Schmerz (b280). |
| Orientierung in Zeit und Raum | Orientierung in Zeit und Raum |
| b114 Funktionen der Orientierung | b114 Funktionen der Orientierung |
| Allgemeine mentale Funktionen, die Selbstwahrnehmung, Ich-Bewusstsein | Allgemeine mentale Funktionen, die Selbstwahrnehmung, Ich-Bewusstsein |
| und realistische Wahrnehmung anderer Personen sowie der Zeit und der | und realistische Wahrnehmung anderer Personen sowie der Zeit und der |
| Umgebung betreffen. | Umgebung betreffen. |
| Inklusionen: Funktionen der Orientierung zu Zeit, Ort und Person sowie | Inklusionen: Funktionen der Orientierung zu Zeit, Ort und Person sowie |
| der Orientierung zur eigenen Person und zu anderen Personen; | der Orientierung zur eigenen Person und zu anderen Personen; |
| Desorientierung zu Zeit, Ort und Person. | Desorientierung zu Zeit, Ort und Person. |
| Exklusionen: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der | Exklusionen: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der |
| Aufmerksamkeit (b140); Funktionen des Gedächtnisses (b144). | Aufmerksamkeit (b140); Funktionen des Gedächtnisses (b144). |
| Teilhabe am gesellschaftlichen Leben | Teilhabe am gesellschaftlichen Leben |
| Teilhabe ist das Einbezogensein einer Person in eine Lebenssituation | Teilhabe ist das Einbezogensein einer Person in eine Lebenssituation |
| beziehungsweise in einen Lebensbereich. | beziehungsweise in einen Lebensbereich. |
| d910 Gemeinschaftsleben | d910 Gemeinschaftsleben |
| Sich an allen Aspekten des gemeinschaftlichen sozialen Lebens zu | Sich an allen Aspekten des gemeinschaftlichen sozialen Lebens zu |
| beteiligen, wie in Wohlfahrtsorganisationen, | beteiligen, wie in Wohlfahrtsorganisationen, |
| Dienstleistungsvereinigungen oder professionellen Sozialorganisationen | Dienstleistungsvereinigungen oder professionellen Sozialorganisationen |
| mitzuwirken. | mitzuwirken. |
| Inklusionen: formelle und informelle Vereinigungen; Feierlichkeiten. | Inklusionen: formelle und informelle Vereinigungen; Feierlichkeiten. |
| Exklusionen: unbezahlte Tätigkeit (d855), Erholung und Freizeit | Exklusionen: unbezahlte Tätigkeit (d855), Erholung und Freizeit |
| (d920); Religion und Spiritualität (d930); politisches Leben und | (d920); Religion und Spiritualität (d930); politisches Leben und |
| Staatsbürgerschaft (d950). | Staatsbürgerschaft (d950). |
| d920 Erholung und Freizeit | d920 Erholung und Freizeit |
| Sich an allen Formen des Spiels, von Freizeit- oder | Sich an allen Formen des Spiels, von Freizeit- oder |
| Erholungsaktivitäten zu beteiligen, wie an Spiel und Sport in | Erholungsaktivitäten zu beteiligen, wie an Spiel und Sport in |
| informeller oder organisierter Form, Programmen für die körperliche | informeller oder organisierter Form, Programmen für die körperliche |
| Fitness, Entspannung, Unterhaltung oder Zerstreuung; Kunstgalerien, | Fitness, Entspannung, Unterhaltung oder Zerstreuung; Kunstgalerien, |
| Museen, Kino oder Theater besuchen; Handarbeiten machen und Hobbys | Museen, Kino oder Theater besuchen; Handarbeiten machen und Hobbys |
| frönen, zur Erbauung lesen, Musikinstrumente spielen; | frönen, zur Erbauung lesen, Musikinstrumente spielen; |
| Sehenswürdigkeiten besichtigen, Tourismus- und Vergnügungsreisen | Sehenswürdigkeiten besichtigen, Tourismus- und Vergnügungsreisen |
| machen. | machen. |
| Inklusionen: Spiel, Sport, Kunst und Kultur, Kunsthandwerk, Hobbys und | Inklusionen: Spiel, Sport, Kunst und Kultur, Kunsthandwerk, Hobbys und |
| Geselligkeit. | Geselligkeit. |
| Exklusionen: Tiere zu Transportzwecken reiten (d480); bezahlte und | Exklusionen: Tiere zu Transportzwecken reiten (d480); bezahlte und |
| unbezahlte Tätigkeit (d850 und d855); Religion und Spiritualität | unbezahlte Tätigkeit (d850 und d855); Religion und Spiritualität |
| (d930); politisches Leben und Staatsbürgerschaft (d950). | (d930); politisches Leben und Staatsbürgerschaft (d950). |
| Sinnesfunktionen | Sinnesfunktionen |
| b156 Funktionen der Wahrnehmung | b156 Funktionen der Wahrnehmung |
| Spezifische mentale Funktionen, die die Erkennung und Interpretation | Spezifische mentale Funktionen, die die Erkennung und Interpretation |
| sensorischer Reize betreffen. | sensorischer Reize betreffen. |
| Inklusionen: Funktionen, die visuelle, auditive, olfaktorische, | Inklusionen: Funktionen, die visuelle, auditive, olfaktorische, |
| gustatorische, taktile und räumlich-visuelle Wahrnehmung betreffen, | gustatorische, taktile und räumlich-visuelle Wahrnehmung betreffen, |
| wie bei Halluzination oder Illusion. | wie bei Halluzination oder Illusion. |
| Exklusionen: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der | Exklusionen: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der |
| Orientierung (b114); Funktionen der Aufmerksamkeit (b140); Funktionen | Orientierung (b114); Funktionen der Aufmerksamkeit (b140); Funktionen |
| des Gedächtnisses (b144); kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); Seh- | des Gedächtnisses (b144); kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); Seh- |
| und verwandte Funktionen (b210 bis b229), Hör- und | und verwandte Funktionen (b210 bis b229), Hör- und |
| Vestibularfunktionen (b230 bis b249); weitere Sinnesfunktionen (b250 | Vestibularfunktionen (b230 bis b249); weitere Sinnesfunktionen (b250 |
| bis b279). | bis b279). |
| b210 Funktionen des Sehens (Sehsinn) | b210 Funktionen des Sehens (Sehsinn) |
| Sinnesfunktionen, die die Wahrnehmung von Licht sowie von Form, | Sinnesfunktionen, die die Wahrnehmung von Licht sowie von Form, |
| Grösse, Gestalt und Farbe des visuellen Reizes betreffen. | Grösse, Gestalt und Farbe des visuellen Reizes betreffen. |
| Inklusionen: die Sehschärfe betreffende Funktionen; das Gesichtsfeld | Inklusionen: die Sehschärfe betreffende Funktionen; das Gesichtsfeld |
| betreffende Funktionen; Qualität des Sehvermögens; Licht- und | betreffende Funktionen; Qualität des Sehvermögens; Licht- und |
| Farbwahrnehmung, Sehschärfe bei Weit- und Nahsicht, einäugiges | Farbwahrnehmung, Sehschärfe bei Weit- und Nahsicht, einäugiges |
| (monokulares) und beidäugiges (binokulares) Sehen; Bildqualität; | (monokulares) und beidäugiges (binokulares) Sehen; Bildqualität; |
| Funktionsstörungen wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit | Funktionsstörungen wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit |
| (Hypermetropie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), | (Hypermetropie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), |
| Halbseitenblindheit (Hemianopsie), Farbenblindheit, Tunnelsehen, | Halbseitenblindheit (Hemianopsie), Farbenblindheit, Tunnelsehen, |
| zentrale oder periphere Gesichtsfeldausfälle (Skotome), Doppelbilder | zentrale oder periphere Gesichtsfeldausfälle (Skotome), Doppelbilder |
| (Diplopie), Nachtblindheit, Hell-/Dunkeladaptation. | (Diplopie), Nachtblindheit, Hell-/Dunkeladaptation. |
| Exklusion: Funktionen der Wahrnehmung (b156). | Exklusion: Funktionen der Wahrnehmung (b156). |
| b230 Funktionen des Hörens (Hörsinn) | b230 Funktionen des Hörens (Hörsinn) |
| Sinnesfunktionen, die die Wahrnehmung von Tönen oder Geräuschen und | Sinnesfunktionen, die die Wahrnehmung von Tönen oder Geräuschen und |
| der Unterscheidung von deren Herkunftsort, Tonhöhe, Lautstärke und | der Unterscheidung von deren Herkunftsort, Tonhöhe, Lautstärke und |
| Qualität betreffen. | Qualität betreffen. |
| Inklusionen: Funktionen des Hörens, akustische Differenzierung, Orten | Inklusionen: Funktionen des Hörens, akustische Differenzierung, Orten |
| der Geräuschquelle, Richtungshören, Spracherkennung; | der Geräuschquelle, Richtungshören, Spracherkennung; |
| Funktionsstörungen wie Taubheit, Schwerhörigkeit, Einschränkung des | Funktionsstörungen wie Taubheit, Schwerhörigkeit, Einschränkung des |
| Hörvermögens, Hörverlust. | Hörvermögens, Hörverlust. |
| Exklusionen: Funktionen der Wahrnehmung (b156); kognitiv-sprachliche | Exklusionen: Funktionen der Wahrnehmung (b156); kognitiv-sprachliche |
| Funktionen (b167). | Funktionen (b167). |
| b235 Vestibuläre Funktionen | b235 Vestibuläre Funktionen |
| Sinnesfunktionen des Innenohrs, die Lage, Gleichgewicht und Bewegung | Sinnesfunktionen des Innenohrs, die Lage, Gleichgewicht und Bewegung |
| betreffen. | betreffen. |
| Inklusionen: Funktionen, die die Position und den Lagesinn sowie das | Inklusionen: Funktionen, die die Position und den Lagesinn sowie das |
| Körpergleichgewicht und die Bewegung betreffen. | Körpergleichgewicht und die Bewegung betreffen. |
| Exklusion: mit den Hör- und vestibulären Funktionen verbundene | Exklusion: mit den Hör- und vestibulären Funktionen verbundene |
| Empfindungen (b240). | Empfindungen (b240). |
| Tonus | Tonus |
| b735 Funktionen des Muskeltonus | b735 Funktionen des Muskeltonus |
| Funktionen, die im Zusammenhang mit dem Ruhetonus der Muskeln und dem | Funktionen, die im Zusammenhang mit dem Ruhetonus der Muskeln und dem |
| Widerstand bei passiver Bewegung stehen. | Widerstand bei passiver Bewegung stehen. |
| Inklusionen: Funktionen, die mit dem Tonus einzelner Muskeln und | Inklusionen: Funktionen, die mit dem Tonus einzelner Muskeln und |
| Muskelgruppen, Muskeln einer einzelnen Extremität, einer Körperhälfte, | Muskelgruppen, Muskeln einer einzelnen Extremität, einer Körperhälfte, |
| der unteren Körperhälfte, aller Extremitäten, des Rumpfes und aller | der unteren Körperhälfte, aller Extremitäten, des Rumpfes und aller |
| Muskeln des Körpers verbunden sind. Funktionsstörungen wie | Muskeln des Körpers verbunden sind. Funktionsstörungen wie |
| verminderter Muskeltonus, erhöhter Muskeltonus, Spastik. | verminderter Muskeltonus, erhöhter Muskeltonus, Spastik. |
| Exklusionen: Funktionen der Muskelkraft (b730), Funktionen der | Exklusionen: Funktionen der Muskelkraft (b730), Funktionen der |
| Muskelausdauer (b740). | Muskelausdauer (b740). |
| Lagewechsel | Lagewechsel |
| d420 Sich verlagern | d420 Sich verlagern |
| Sich von einer Oberfläche auf eine andere zu bewegen, wie auf einer | Sich von einer Oberfläche auf eine andere zu bewegen, wie auf einer |
| Bank entlanggleiten oder sich ohne Änderung der Körperposition aus dem | Bank entlanggleiten oder sich ohne Änderung der Körperposition aus dem |
| Bett auf einen Stuhl bewegen. | Bett auf einen Stuhl bewegen. |
| Inklusionen: sich während des Sitzens oder Liegens verlagern. | Inklusionen: sich während des Sitzens oder Liegens verlagern. |
| Exklusion: eine elementare Körperposition wechseln (d410). | Exklusion: eine elementare Körperposition wechseln (d410). |
| 2. Untere Gliedmassen | 2. Untere Gliedmassen |
| d450 Gehen | d450 Gehen |
| Sich zu Fuss auf einer Oberfläche Schritt für Schritt so | Sich zu Fuss auf einer Oberfläche Schritt für Schritt so |
| fortzubewegen, dass stets wenigstens ein Fuss den Boden berührt, wie | fortzubewegen, dass stets wenigstens ein Fuss den Boden berührt, wie |
| beim Spazieren, Schlendern, Vorwärts-, Rückwärts- oder Seitwärtsgehen. | beim Spazieren, Schlendern, Vorwärts-, Rückwärts- oder Seitwärtsgehen. |
| Inklusionen: kurze oder weite Entfernungen gehen; auf | Inklusionen: kurze oder weite Entfernungen gehen; auf |
| unterschiedlichen Oberflächen gehen; Hindernisse umgehen. | unterschiedlichen Oberflächen gehen; Hindernisse umgehen. |
| Exklusionen: sich verlagern (d420); sich auf andere Weise fortbewegen | Exklusionen: sich verlagern (d420); sich auf andere Weise fortbewegen |
| (d455). | (d455). |
| d4501 Lange Entfernungen gehen | d4501 Lange Entfernungen gehen |
| Mehr als einen Kilometer zu gehen, wie durch ein Dorf oder eine Stadt, | Mehr als einen Kilometer zu gehen, wie durch ein Dorf oder eine Stadt, |
| von einem Dorf zu einem anderen oder über Land gehen. | von einem Dorf zu einem anderen oder über Land gehen. |
| d4500 Kurze Entfernungen gehen | d4500 Kurze Entfernungen gehen |
| Weniger als einen Kilometer zu gehen, wie in Räumen umhergehen oder | Weniger als einen Kilometer zu gehen, wie in Räumen umhergehen oder |
| auf Korridoren entlanggehen, innerhalb eines Gebäudes oder für kurze | auf Korridoren entlanggehen, innerhalb eines Gebäudes oder für kurze |
| Entfernungen ausserhalb. | Entfernungen ausserhalb. |
| d455 Sich auf andere Weise fortbewegen | d455 Sich auf andere Weise fortbewegen |
| Sich auf andere Weise als gehend von einem Ort zu einem anderen | Sich auf andere Weise als gehend von einem Ort zu einem anderen |
| fortzubewegen, wie über einen Fels klettern oder eine Strasse | fortzubewegen, wie über einen Fels klettern oder eine Strasse |
| entlangrennen, springen, spurten, hüpfen, einen Purzelbaum schlagen | entlangrennen, springen, spurten, hüpfen, einen Purzelbaum schlagen |
| oder um Hindernisse rennen. | oder um Hindernisse rennen. |
| Inklusionen: krabbeln, klettern/steigen, rennen, joggen, springen und | Inklusionen: krabbeln, klettern/steigen, rennen, joggen, springen und |
| schwimmen. | schwimmen. |
| Exklusionen: sich verlagern (d420); gehen (d450). | Exklusionen: sich verlagern (d420); gehen (d450). |
| d4600 Sich in seiner Wohnung fortbewegen | d4600 Sich in seiner Wohnung fortbewegen |
| In seiner Wohnung umherzugehen und sich fortzubewegen, innerhalb eines | In seiner Wohnung umherzugehen und sich fortzubewegen, innerhalb eines |
| Raumes und zwischen ihnen und innerhalb der ganzen Wohnung oder des | Raumes und zwischen ihnen und innerhalb der ganzen Wohnung oder des |
| Lebensbereichs. | Lebensbereichs. |
| Inklusionen: sich von Stockwerk zu Stockwerk, auf einem Balkon, auf | Inklusionen: sich von Stockwerk zu Stockwerk, auf einem Balkon, auf |
| dem Hof, auf der Veranda oder im Garten fortbewegen. | dem Hof, auf der Veranda oder im Garten fortbewegen. |
| d4601 Sich in anderen Gebäuden ausserhalb der eigenen Wohnung | d4601 Sich in anderen Gebäuden ausserhalb der eigenen Wohnung |
| fortbewegen | fortbewegen |
| Innerhalb von Gebäuden ausserhalb der eigenen Wohnung umherzugehen und | Innerhalb von Gebäuden ausserhalb der eigenen Wohnung umherzugehen und |
| sich fortzubewegen, wie sich in anderen Wohnungen, privaten, | sich fortzubewegen, wie sich in anderen Wohnungen, privaten, |
| gemeindeeigenen oder öffentlichen Gebäuden und eingefriedeten | gemeindeeigenen oder öffentlichen Gebäuden und eingefriedeten |
| Bereichen fortbewegen. | Bereichen fortbewegen. |
| Inklusionen: sich in allen Teilen von privaten oder öffentlichen | Inklusionen: sich in allen Teilen von privaten oder öffentlichen |
| Gebäuden und eingefriedeten Bereichen fortbewegen, zwischen den | Gebäuden und eingefriedeten Bereichen fortbewegen, zwischen den |
| Stockwerken, innerhalb, ausserhalb und um Gebäude herum. | Stockwerken, innerhalb, ausserhalb und um Gebäude herum. |
| Stehen | Stehen |
| d4104 Stehen | d4104 Stehen |
| In oder aus einer stehenden Position zu gelangen oder die | In oder aus einer stehenden Position zu gelangen oder die |
| Körperposition von einer stehenden in jede andere Position zu | Körperposition von einer stehenden in jede andere Position zu |
| wechseln, wie sich hinlegen oder hinsetzen. | wechseln, wie sich hinlegen oder hinsetzen. |
| d4154 In stehender Position verbleiben | d4154 In stehender Position verbleiben |
| Für eine erforderliche Zeit in einer stehenden Position zu verbleiben, | Für eine erforderliche Zeit in einer stehenden Position zu verbleiben, |
| wie in einer Schlange stehen. | wie in einer Schlange stehen. |
| Inklusionen: auf einer geneigten, rutschigen oder harten Oberfläche in | Inklusionen: auf einer geneigten, rutschigen oder harten Oberfläche in |
| stehender Position verbleiben. | stehender Position verbleiben. |
| 3. Obere Gliedmassen | 3. Obere Gliedmassen |
| Greiffunktion | Greiffunktion |
| d445 Hand- und Armgebrauch | d445 Hand- und Armgebrauch |
| Koordinierte Handlungen auszuführen, die erforderlich sind, um | Koordinierte Handlungen auszuführen, die erforderlich sind, um |
| Gegenstände mit Händen und Armen zu bewegen oder zu handhaben, wie | Gegenstände mit Händen und Armen zu bewegen oder zu handhaben, wie |
| beim Drehen eines Türgriffs oder dem Werfen oder Fangen eines | beim Drehen eines Türgriffs oder dem Werfen oder Fangen eines |
| Gegenstands. | Gegenstands. |
| Inklusionen: Gegenstände ziehen oder schieben; nach etwas langen; | Inklusionen: Gegenstände ziehen oder schieben; nach etwas langen; |
| Hände oder Arme drehen oder verdrehen; werfen; fangen. | Hände oder Arme drehen oder verdrehen; werfen; fangen. |
| Exklusion: feinmotorischer Handgebrauch (d440). | Exklusion: feinmotorischer Handgebrauch (d440). |
| 4. Allgemeine Sitzposition und Positionierung | 4. Allgemeine Sitzposition und Positionierung |
| Sitzfunktion | Sitzfunktion |
| d4103 Sitzen | d4103 Sitzen |
| In oder aus einer sitzenden Position zu gelangen oder die | In oder aus einer sitzenden Position zu gelangen oder die |
| Körperposition von einer sitzenden in jede andere Position zu | Körperposition von einer sitzenden in jede andere Position zu |
| wechseln, wie aufstehen oder sich hinlegen. | wechseln, wie aufstehen oder sich hinlegen. |
| Inklusionen: in eine sitzende Position mit gebeugten oder | Inklusionen: in eine sitzende Position mit gebeugten oder |
| übergeschlagenen Beinen gelangen; in eine sitzende Position mit oder | übergeschlagenen Beinen gelangen; in eine sitzende Position mit oder |
| ohne Unterstützung der Füsse gelangen. | ohne Unterstützung der Füsse gelangen. |
| d4200 Sich beim Sitzen verlagern | d4200 Sich beim Sitzen verlagern |
| Sich aus sitzender Position auf einer Sitzgelegenheit auf eine andere | Sich aus sitzender Position auf einer Sitzgelegenheit auf eine andere |
| gleichen oder unterschiedlichen Niveaus zu bewegen, wie sich von einem | gleichen oder unterschiedlichen Niveaus zu bewegen, wie sich von einem |
| Stuhl in ein Bett bewegen. | Stuhl in ein Bett bewegen. |
| Inklusionen: sich von einem Stuhl auf eine andere Sitzgelegenheit zu | Inklusionen: sich von einem Stuhl auf eine andere Sitzgelegenheit zu |
| bewegen, wie auf einen Toilettensitz; sich von einem Rollstuhl auf | bewegen, wie auf einen Toilettensitz; sich von einem Rollstuhl auf |
| einen Autositz bewegen. | einen Autositz bewegen. |
| Exklusion: eine elementare Körperposition wechseln (d410). | Exklusion: eine elementare Körperposition wechseln (d410). |
| d4153 In sitzender Position verbleiben | d4153 In sitzender Position verbleiben |
| Für eine erforderliche Zeit in einer sitzenden Position auf einer | Für eine erforderliche Zeit in einer sitzenden Position auf einer |
| Sitzgelegenheit oder dem Boden zu verbleiben, wie an einem Pult oder | Sitzgelegenheit oder dem Boden zu verbleiben, wie an einem Pult oder |
| Tisch sitzen. | Tisch sitzen. |
| Inklusionen: mit ausgestreckten oder übergeschlagenen Beinen mit oder | Inklusionen: mit ausgestreckten oder übergeschlagenen Beinen mit oder |
| ohne Unterstützung der Füsse in einer sitzenden Position verbleiben. | ohne Unterstützung der Füsse in einer sitzenden Position verbleiben. |
| II. Definitionen der technischen Begriffe | II. Definitionen der technischen Begriffe |
| 1. Allgemeine Definitionen | 1. Allgemeine Definitionen |
| Grundleistung | Grundleistung |
| Entspricht der Bezeichnung der Nummer des Verzeichnisses, die für die | Entspricht der Bezeichnung der Nummer des Verzeichnisses, die für die |
| Untergruppe des Mobilitätshilfsmittels vorgesehen ist, mit Ausnahme | Untergruppe des Mobilitätshilfsmittels vorgesehen ist, mit Ausnahme |
| der in Ziffer 3 jeder Untergruppe vorgesehenen Anpassungen. | der in Ziffer 3 jeder Untergruppe vorgesehenen Anpassungen. |
| Grundprodukt | Grundprodukt |
| Vom Hersteller an den Bandagisten geliefertes Produkt, das der | Vom Hersteller an den Bandagisten geliefertes Produkt, das der |
| Grundleistung entspricht wie im Verzeichnis vorgesehen und das mit den | Grundleistung entspricht wie im Verzeichnis vorgesehen und das mit den |
| in Ziffer 3 jeder Untergruppe vorgesehenen Anpassungen ausgestattet | in Ziffer 3 jeder Untergruppe vorgesehenen Anpassungen ausgestattet |
| sein kann; diese Anpassungen sind nur erstattungsfähig, wenn sie | sein kann; diese Anpassungen sind nur erstattungsfähig, wenn sie |
| begründet sind. | begründet sind. |
| GEWICHT - Wie wird das Gewicht eines Rollstuhls festgelegt? | GEWICHT - Wie wird das Gewicht eines Rollstuhls festgelegt? |
| Das Gewicht des Rollstuhls ist das Gewicht des Rollstuhls in einem | Das Gewicht des Rollstuhls ist das Gewicht des Rollstuhls in einem |
| gebrauchsfertigen Zustand mit allen Elementen der Grundausstattung. | gebrauchsfertigen Zustand mit allen Elementen der Grundausstattung. |
| Winkel: | Winkel: |
| Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld | Pour la consultation du tableau, voir image |
| - Winkel des Knies: | - Winkel des Knies: |
| Winkel (ss) zwischen Unter- und Oberschenkel (siehe Skizze). | Winkel (ss) zwischen Unter- und Oberschenkel (siehe Skizze). |
| - Rückenlehnenwinkel | - Rückenlehnenwinkel |
| Winkel (a) zwischen Rumpf und Oberschenkel (siehe Skizze). | Winkel (a) zwischen Rumpf und Oberschenkel (siehe Skizze). |
| - Sitzhaltung | - Sitzhaltung |
| Die Sitzhaltung ist die Sitzhaltung des Benutzers im Rollstuhl. Diese | Die Sitzhaltung ist die Sitzhaltung des Benutzers im Rollstuhl. Diese |
| Sitzhaltung ist hauptsächlich durch den Winkel zwischen Sitz und | Sitzhaltung ist hauptsächlich durch den Winkel zwischen Sitz und |
| Rückenlehne (Winkel a), den Winkel zwischen der Horizontalen und dem | Rückenlehne (Winkel a), den Winkel zwischen der Horizontalen und dem |
| Sitz (Winkel p) und eventuell durch den Winkel zwischen Kopfstütze und | Sitz (Winkel p) und eventuell durch den Winkel zwischen Kopfstütze und |
| Rückenlehne bestimmt (siehe Skizze). | Rückenlehne bestimmt (siehe Skizze). |
| Einstellbar | Einstellbar |
| Ein Element ist einstellbar, wenn die Einstellung mit Hilfe von | Ein Element ist einstellbar, wenn die Einstellung mit Hilfe von |
| Werkzeug vorgenommen werden kann. | Werkzeug vorgenommen werden kann. |
| Verstellbar | Verstellbar |
| Ein Element ist verstellbar, wenn das Verstellen ohne den Gebrauch von | Ein Element ist verstellbar, wenn das Verstellen ohne den Gebrauch von |
| Werkzeug vorgenommen werden kann und ohne dass der Benutzer hierfür | Werkzeug vorgenommen werden kann und ohne dass der Benutzer hierfür |
| den Rollstuhl verlassen muss. | den Rollstuhl verlassen muss. |
| 2. Untere Gliedmassen | 2. Untere Gliedmassen |
| Beinstütze | Beinstütze |
| Stützelement für Waden und Füsse. | Stützelement für Waden und Füsse. |
| Fussstütze | Fussstütze |
| Ein- oder zweiteiliges Unterstützungselement für die Füsse. | Ein- oder zweiteiliges Unterstützungselement für die Füsse. |
| 3. Obere Gliedmassen | 3. Obere Gliedmassen |
| Höhe der Armlehne | Höhe der Armlehne |
| Verfügbare Höhe der Armlehne. Der verfügbare Raum wird durch die | Verfügbare Höhe der Armlehne. Der verfügbare Raum wird durch die |
| Konfiguration der Armlehnen und des Sitzes festgelegt. | Konfiguration der Armlehnen und des Sitzes festgelegt. |
| Höheneinstellbare Armlehne | Höheneinstellbare Armlehne |
| Die Armlehne ist auf die Ellenbogenhöhe des Benutzers einstellbar. | Die Armlehne ist auf die Ellenbogenhöhe des Benutzers einstellbar. |
| 4. Positionierung (Sitz-Rücken) | 4. Positionierung (Sitz-Rücken) |
| Höhenverstellbarkeit | Höhenverstellbarkeit |
| Verstellbarkeit der gesamten Sitzeinheit (Fuss-, Bein-, Arm- und | Verstellbarkeit der gesamten Sitzeinheit (Fuss-, Bein-, Arm- und |
| Kopfstütze einbegriffen) in Bezug auf die Höhe des Bodens. | Kopfstütze einbegriffen) in Bezug auf die Höhe des Bodens. |
| Winkelverstellbarkeit | Winkelverstellbarkeit |
| Winkelverstellbarkeit der gesamten Sitzeinheit bis zur Horizontalen, | Winkelverstellbarkeit der gesamten Sitzeinheit bis zur Horizontalen, |
| um die Sitzhaltung des Benutzers zu variieren, ohne dass der Benutzer | um die Sitzhaltung des Benutzers zu variieren, ohne dass der Benutzer |
| hierfür den Rollstuhl verlassen muss. | hierfür den Rollstuhl verlassen muss. |
| Sitzbreite | Sitzbreite |
| Die Sitzbreite des Rollstuhls, die für die Unterstützung der | Die Sitzbreite des Rollstuhls, die für die Unterstützung der |
| Oberschenkel und die Kontaktfläche des Gesässes des Benutzers | Oberschenkel und die Kontaktfläche des Gesässes des Benutzers |
| verfügbar ist. Die verfügbare Breite wird durch die Konfiguration der | verfügbar ist. Die verfügbare Breite wird durch die Konfiguration der |
| Sitzbreite des Rollstuhls, der Seitenteile und der Armlehnen bestimmt. | Sitzbreite des Rollstuhls, der Seitenteile und der Armlehnen bestimmt. |
| Sitztiefe | Sitztiefe |
| Tiefe, die zur anatomischen Unterstützung der Kontaktfläche des | Tiefe, die zur anatomischen Unterstützung der Kontaktfläche des |
| Gesässes und der Oberschenkel des Benutzers zur Verfügung steht. | Gesässes und der Oberschenkel des Benutzers zur Verfügung steht. |
| 5. Antrieb/Steuerung | 5. Antrieb/Steuerung |
| Steuerung | Steuerung |
| Kontrolleinheit für die Steuerung des Elektrorollstuhls oder des | Kontrolleinheit für die Steuerung des Elektrorollstuhls oder des |
| Elektromobils. | Elektromobils. |
| Höhe der Schiebebügel | Höhe der Schiebebügel |
| Abstand zwischen Boden und Schiebebügel, -griffen oder -stange. | Abstand zwischen Boden und Schiebebügel, -griffen oder -stange. |
| 6. Verwendungszweck | 6. Verwendungszweck |
| Antikippvorrichtung | Antikippvorrichtung |
| Vorrichtung hinten am Rollstuhl, die verhindert, dass der Rollstuhl | Vorrichtung hinten am Rollstuhl, die verhindert, dass der Rollstuhl |
| nach hinten umkippt. | nach hinten umkippt. |
| Bodenfreiheit | Bodenfreiheit |
| Freie Höhe zwischen dem unteren Teil des Rollstuhls oder Elektromobils | Freie Höhe zwischen dem unteren Teil des Rollstuhls oder Elektromobils |
| und dem Boden, zwischen den Vorder- und Hinterrädern. | und dem Boden, zwischen den Vorder- und Hinterrädern. |
| Wenderadius | Wenderadius |
| Durchmesser des kleinsten Kreises, der von den äussersten Punkten des | Durchmesser des kleinsten Kreises, der von den äussersten Punkten des |
| Rollstuhls beschrieben wird. | Rollstuhls beschrieben wird. |
| Grosse abnehmbare Räder | Grosse abnehmbare Räder |
| Die grossen Räder eines Greifreifenrollstuhls können ohne Werkzeug | Die grossen Räder eines Greifreifenrollstuhls können ohne Werkzeug |
| abgenommen werden. | abgenommen werden. |
| Zerlegbar | Zerlegbar |
| Ein Mobilitätshilfsmittel ist zerlegbar, wenn es in Breite oder Höhe | Ein Mobilitätshilfsmittel ist zerlegbar, wenn es in Breite oder Höhe |
| in Funktion seines Verwendungszwecks ohne Werkzeug kompakter gemacht | in Funktion seines Verwendungszwecks ohne Werkzeug kompakter gemacht |
| werden kann. | werden kann. |
| 7. Technische Aspekte | 7. Technische Aspekte |
| Bordsteinheber (Kipphilfe) | Bordsteinheber (Kipphilfe) |
| Vorrichtung am Rollstuhl, auf die der Begleiter einen Fuss setzt und | Vorrichtung am Rollstuhl, auf die der Begleiter einen Fuss setzt und |
| gleichzeitig den Rollstuhl nach hinten kippt und nach unten drückt, um | gleichzeitig den Rollstuhl nach hinten kippt und nach unten drückt, um |
| den Rollstuhl auf die zwei hintersten Räder zu kippen. | den Rollstuhl auf die zwei hintersten Räder zu kippen. |
| Art. 2 - Vorliegende Verordnung wird wirksam mit 31. Januar 2005. | Art. 2 - Vorliegende Verordnung wird wirksam mit 31. Januar 2005. |
| Brüssel, den 31. Januar 2005 | Brüssel, den 31. Januar 2005 |
| Der diensttuende leitende Beamte | Der diensttuende leitende Beamte |
| Dr. G. VEREECKE | Dr. G. VEREECKE |
| Der Präsident | Der Präsident |
| D. SAUER | D. SAUER |