← Terug naar "Omzendbrief betreffende de integratie van de O.C.M.W.'s in het netwerk van de Sociale Zekerheid. - Duitse vertaling "
Omzendbrief betreffende de integratie van de O.C.M.W.'s in het netwerk van de Sociale Zekerheid. - Duitse vertaling | Circulaire relative à l'intégration des C.P.A.S. dans le réseau de la Sécurité sociale. - Traduction allemande |
---|---|
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 1 FEBRUARI 2005. - Omzendbrief betreffende de integratie van de O.C.M.W.'s in het netwerk van de Sociale Zekerheid. - Duitse vertaling De hiernavolgende tekst is de Duitse vertaling van de omzendbrief van de Minister van Maatschappelijke Integratie van 1 februari 2005 betreffende de integratie van de O.C.M.W.'s in het netwerk van de | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 1er FEVRIER 2005. - Circulaire relative à l'intégration des C.P.A.S. dans le réseau de la Sécurité sociale. - Traduction allemande Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la circulaire du Ministre de l'Intégration sociale du 1er février 2005 relative à l'intégration des C.P.A.S. dans le réseau de la Sécurité |
Sociale Zekerheid (Belgisch Staatsblad van 15 maart 2005), opgemaakt | sociale (Moniteur belge du 15 mars 2005), établie par le Service |
door de Centrale Dienst voor Duitse vertaling bij het | central de traduction allemande auprès du Commissariat |
Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy. | d'arrondissement adjoint à Malmedy. |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, | FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, |
ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT | ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT |
1. FEBRUAR 2005 - Rundschreiben über die Eingliederung der ÖSHZ in das | 1. FEBRUAR 2005 - Rundschreiben über die Eingliederung der ÖSHZ in das |
Netz der sozialen Sicherheit | Netz der sozialen Sicherheit |
An die Frauen und Herren Präsidenten der öffentlichen | An die Frauen und Herren Präsidenten der öffentlichen |
Sozialhilfezentren | Sozialhilfezentren |
Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Präsident, | Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Präsident, |
im Anschluss an mein Rundschreiben vom 18. Februar 2004 und an die | im Anschluss an mein Rundschreiben vom 18. Februar 2004 und an die |
provinzialen Informationstage im März 2004 zum oben erwähnten Zweck | provinzialen Informationstage im März 2004 zum oben erwähnten Zweck |
erlaube ich mir erneut, ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der | erlaube ich mir erneut, ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der |
Anschluss der ÖSHZ an die Zentrale Datenbank der sozialen Sicherheit | Anschluss der ÖSHZ an die Zentrale Datenbank der sozialen Sicherheit |
in der Regierungserklärung von Juli 2003 eine Vorrangstellung hat. | in der Regierungserklärung von Juli 2003 eine Vorrangstellung hat. |
Ziel ist es, den Anschluss aller ÖSHZ an die Zentrale Datenbank | Ziel ist es, den Anschluss aller ÖSHZ an die Zentrale Datenbank |
innerhalb der jetzigen Legislaturperiode zu gewährleisten, und zwar in | innerhalb der jetzigen Legislaturperiode zu gewährleisten, und zwar in |
kürzester Frist. Um diesen Anschluss voranzutreiben, wurde sich für | kürzester Frist. Um diesen Anschluss voranzutreiben, wurde sich für |
die elektronische Übertragung von Daten bezüglich des Antrags auf die | die elektronische Übertragung von Daten bezüglich des Antrags auf die |
Staatssubvention im Rahmen des Gesetzes über das Recht auf soziale | Staatssubvention im Rahmen des Gesetzes über das Recht auf soziale |
Eingliederung zum FÖP Sozialeingliederung entschieden. Auf diese Art | Eingliederung zum FÖP Sozialeingliederung entschieden. Auf diese Art |
wird die Erklärung der ÖSHZ hinsichtlich der Gewährung einer | wird die Erklärung der ÖSHZ hinsichtlich der Gewährung einer |
Subvention für das Recht auf soziale Eingliederung in den | Subvention für das Recht auf soziale Eingliederung in den |
vereinheitlichten elektronischen Datenstrom im Netz der sozialen | vereinheitlichten elektronischen Datenstrom im Netz der sozialen |
Sicherheit eingegliedert. | Sicherheit eingegliedert. |
Der Anschluss der ÖSHZ an die Zentrale Datenbank bietet den ÖSHZ und | Der Anschluss der ÖSHZ an die Zentrale Datenbank bietet den ÖSHZ und |
den Leistungsempfängern folgende Vorteile: | den Leistungsempfängern folgende Vorteile: |
Die Vorteile für die ÖSHZ: | Die Vorteile für die ÖSHZ: |
- Das Risiko administrativer Fehler wird begrenzt; | - Das Risiko administrativer Fehler wird begrenzt; |
- auf administrativer Ebene wird die Erklärung einfacher; | - auf administrativer Ebene wird die Erklärung einfacher; |
- bevor das Recht auf soziale Eingliederung bewilligt wird, können die | - bevor das Recht auf soziale Eingliederung bewilligt wird, können die |
ÖSHZ die Rechte auf Leistungen, die von einer oder mehreren | ÖSHZ die Rechte auf Leistungen, die von einer oder mehreren |
Einrichtungen der sozialen Sicherheit gewährt werden, überprüfen oder | Einrichtungen der sozialen Sicherheit gewährt werden, überprüfen oder |
fragen, welche Einkommen es in anderen Bereichen gibt; | fragen, welche Einkommen es in anderen Bereichen gibt; |
- die Anzahl der verschickten schriftlichen Bescheinigungen sinkt; | - die Anzahl der verschickten schriftlichen Bescheinigungen sinkt; |
- es besteht die Möglichkeit, die SIS-Karte der Sozialversicherten zu | - es besteht die Möglichkeit, die SIS-Karte der Sozialversicherten zu |
lesen; | lesen; |
- es kann vermieden werden, dass ein und diesselbe Person gleichzeitig | - es kann vermieden werden, dass ein und diesselbe Person gleichzeitig |
Zahlungen von verschiedenen Einrichtungen der sozialen Sicherheit | Zahlungen von verschiedenen Einrichtungen der sozialen Sicherheit |
erhält; | erhält; |
- durch die Einsichtnahme ins Nationalregister über die Zentrale | - durch die Einsichtnahme ins Nationalregister über die Zentrale |
Datenbank können die ÖSHZ die erhaltenen Daten elektronisch speichern | Datenbank können die ÖSHZ die erhaltenen Daten elektronisch speichern |
und bearbeiten; | und bearbeiten; |
- die von den ÖSHZ gewährten Vorschüsse können schneller als bisher | - die von den ÖSHZ gewährten Vorschüsse können schneller als bisher |
von anderen Einrichtungen zurückgezahlt werden. | von anderen Einrichtungen zurückgezahlt werden. |
Die Vorteile für die Leistungsempfänger: | Die Vorteile für die Leistungsempfänger: |
- Der Sozialversicherte muss selbst weniger Daten übertragen; | - Der Sozialversicherte muss selbst weniger Daten übertragen; |
- es gibt eine automatische Verknüpfung der Zahlung des | - es gibt eine automatische Verknüpfung der Zahlung des |
Eingliederungseinkommens mit erhöhten Leistungen (Krankenkasse, | Eingliederungseinkommens mit erhöhten Leistungen (Krankenkasse, |
Kinderzulagen); | Kinderzulagen); |
- das ÖSHZ kann Entscheidungen schneller treffen; | - das ÖSHZ kann Entscheidungen schneller treffen; |
- die Garantie, dass der Anspruchsberechtigte die Rechte bekommt, auf | - die Garantie, dass der Anspruchsberechtigte die Rechte bekommt, auf |
die er Anspruch hat, ist besser. | die er Anspruch hat, ist besser. |
Die Eingliederung kann auf 2 verschiedene Arten erfolgen: | Die Eingliederung kann auf 2 verschiedene Arten erfolgen: |
1. Mit Hilfe eines Navigationsprogramms (die ÖSHZ könnten die | 1. Mit Hilfe eines Navigationsprogramms (die ÖSHZ könnten die |
schriftlichen Formulare, die sie zurzeit noch benutzen, durch einen | schriftlichen Formulare, die sie zurzeit noch benutzen, durch einen |
Computerbildschirm ersetzen und die Formulare so über die Smals | Computerbildschirm ersetzen und die Formulare so über die Smals |
(Société mécanographique pour l'Application des lois sociales) und die | (Société mécanographique pour l'Application des lois sociales) und die |
ZDSS (Zentrale Datenbank der sozialenSicherheit) zum FÖP | ZDSS (Zentrale Datenbank der sozialenSicherheit) zum FÖP |
Sozialeingliederung schicken). Dazu benötigen die ÖSHZ einen Computer, | Sozialeingliederung schicken). Dazu benötigen die ÖSHZ einen Computer, |
einen Anschluss mit gesichertem Netz (Publilink oder VERA) und einen | einen Anschluss mit gesichertem Netz (Publilink oder VERA) und einen |
Sicherheitsberater. | Sicherheitsberater. |
2. via APPC (Advanced Programm-to-Programm Communications) (über den | 2. via APPC (Advanced Programm-to-Programm Communications) (über den |
Informatikdienst Ihres Zentrums oder über eine | Informatikdienst Ihres Zentrums oder über eine |
Datenverarbeitungsfirma): Zu diesem Zweck gibt es 3 Versionen: A1 + | Datenverarbeitungsfirma): Zu diesem Zweck gibt es 3 Versionen: A1 + |
IHFN, A1 + XML und full XML. Full XML ist die zukunftsorientierte | IHFN, A1 + XML und full XML. Full XML ist die zukunftsorientierte |
Version und wird letzten Endes von jedermann verwendet werden. | Version und wird letzten Endes von jedermann verwendet werden. |
Vermittler für die Integration und Übertragung ist der | Vermittler für die Integration und Übertragung ist der |
Informatikdienst der Smals-MvM. | Informatikdienst der Smals-MvM. |
Die Web-Anwendung und die APPC-A1+IHFN-Anwendung sind seit dem 1. Juni | Die Web-Anwendung und die APPC-A1+IHFN-Anwendung sind seit dem 1. Juni |
2004 in Produktion. | 2004 in Produktion. |
Die Web-Anwendung wird für Juni 2005 verbessert und | Die Web-Anwendung wird für Juni 2005 verbessert und |
benutzerfreundlicher gestaltet sein, aber sie kann schon in ihrer | benutzerfreundlicher gestaltet sein, aber sie kann schon in ihrer |
jetzigen Form benutzt werden. | jetzigen Form benutzt werden. |
Wenn Ihr Zentrum diese Anwendungen testen will, kann es sich an die | Wenn Ihr Zentrum diese Anwendungen testen will, kann es sich an die |
Smals-MvM wenden, und zwar unter folgender E-Mail-Adresse: ocmw- | Smals-MvM wenden, und zwar unter folgender E-Mail-Adresse: ocmw- |
cpas@smals-mvm.be. | cpas@smals-mvm.be. |
Die Anwendungen A1 + XML und full XML sind seit Januar 2005 ebenfalls | Die Anwendungen A1 + XML und full XML sind seit Januar 2005 ebenfalls |
in Produktion. | in Produktion. |
Im Laufe des Jahres 2005 werden alle ÖSHZ schrittweise Zugriff auf | Im Laufe des Jahres 2005 werden alle ÖSHZ schrittweise Zugriff auf |
eins der vier vorgestellten Verfahren haben können. | eins der vier vorgestellten Verfahren haben können. |
Achtung! Um Verwirrungen, doppelte Zahlungen und administrative | Achtung! Um Verwirrungen, doppelte Zahlungen und administrative |
Überbelastung zu vermeiden, werden die ÖSHZ, die bis dahin schon eines | Überbelastung zu vermeiden, werden die ÖSHZ, die bis dahin schon eines |
der 4 Verfahren verwenden, keine Daten mehr in herkömmlicher Form (auf | der 4 Verfahren verwenden, keine Daten mehr in herkömmlicher Form (auf |
Papier oder Diskette) verschicken können. | Papier oder Diskette) verschicken können. |
Die Verpflichtung hinsichtlich der Datenübertragung an den FÖP | Die Verpflichtung hinsichtlich der Datenübertragung an den FÖP |
Sozialeingliederung über die Zentrale Datenbank für den Antrag auf die | Sozialeingliederung über die Zentrale Datenbank für den Antrag auf die |
Staatssubvention im Rahmen des Gesetzes über das Recht auf soziale | Staatssubvention im Rahmen des Gesetzes über das Recht auf soziale |
Eingliederung wird am 1. Januar 2006 in Kraft treten. | Eingliederung wird am 1. Januar 2006 in Kraft treten. |
In einer weiteren Phase wird die Erklärung der ÖSHZ hinsichtlich der | In einer weiteren Phase wird die Erklärung der ÖSHZ hinsichtlich der |
Gewährung einer Subvention für das Recht auf soziale Eingliederung im | Gewährung einer Subvention für das Recht auf soziale Eingliederung im |
Rahmen des Gesetzes vom 2. April 1965 ebenfalls in den | Rahmen des Gesetzes vom 2. April 1965 ebenfalls in den |
vereinheitlichten elektronischen Datenstrom im Netz der sozialen | vereinheitlichten elektronischen Datenstrom im Netz der sozialen |
Sicherheit eingegliedert. | Sicherheit eingegliedert. |
Praktische Informationen: | Praktische Informationen: |
1. Kosten: | 1. Kosten: |
1) Die Eingliederung erfordert keine kostenspieligen Investitionen: | 1) Die Eingliederung erfordert keine kostenspieligen Investitionen: |
Die Web- Anwendung, die sicherlich bis Juni 2005 in der aktualisierten | Die Web- Anwendung, die sicherlich bis Juni 2005 in der aktualisierten |
Version ausgearbeitet sein wird, wird gratis zur Verfügung gestellt | Version ausgearbeitet sein wird, wird gratis zur Verfügung gestellt |
und stellt eine interessante Alternative für die kleineren Zentren | und stellt eine interessante Alternative für die kleineren Zentren |
dar. Diese Anwendung erfordert nur einen Computer mit | dar. Diese Anwendung erfordert nur einen Computer mit |
Internetanschluss via gesichertes Netz (Publilink, Vera,...). Die | Internetanschluss via gesichertes Netz (Publilink, Vera,...). Die |
Kosten der anderen Verfahren (A1 + IHFN, A1+ XML und XML) hängen von | Kosten der anderen Verfahren (A1 + IHFN, A1+ XML und XML) hängen von |
der Informatikgesellschaft, mit der Ihr Zentrum zusammenarbeitet, ab | der Informatikgesellschaft, mit der Ihr Zentrum zusammenarbeitet, ab |
und von mehreren Aspekten wie dem Ankauf oder der Anmietung von | und von mehreren Aspekten wie dem Ankauf oder der Anmietung von |
Software-Paketen durch Ihr Zentrum oder den Modulen, die Ihr Zentrum | Software-Paketen durch Ihr Zentrum oder den Modulen, die Ihr Zentrum |
schon besitzt. Zu diesem Thema können Sie sich bei Ihrer | schon besitzt. Zu diesem Thema können Sie sich bei Ihrer |
Informatikgesellschaft erkundigen und die verschiedenen Aspekte mit | Informatikgesellschaft erkundigen und die verschiedenen Aspekte mit |
ihr aushandeln. | ihr aushandeln. |
2) Es muss ein Sicherheitsberater für die Eingliederung benannt | 2) Es muss ein Sicherheitsberater für die Eingliederung benannt |
werden, was aber nicht heisst, dass Ihr Zentrum automatisch eine | werden, was aber nicht heisst, dass Ihr Zentrum automatisch eine |
zusätzliche Person einstellen muss. Dieser Auftrag kann auch an ein | zusätzliche Person einstellen muss. Dieser Auftrag kann auch an ein |
schon eingestelltes Personalmitglied erteilt werden. In den kleineren | schon eingestelltes Personalmitglied erteilt werden. In den kleineren |
ÖSHZ mit weniger Personal, kann sogar der Sekretär diese Aufgabe | ÖSHZ mit weniger Personal, kann sogar der Sekretär diese Aufgabe |
zugewiesen bekommen. Mehrere ÖSHZ können auch einen einzigen | zugewiesen bekommen. Mehrere ÖSHZ können auch einen einzigen |
Sicherheitsberater haben. Auf der Website | Sicherheitsberater haben. Auf der Website |
www.mi-is.be | www.mi-is.be |
finden Sie unter Intégration sociale via les C.P.A.S.' - Intégration | finden Sie unter Intégration sociale via les C.P.A.S.' - Intégration |
des C.P.A.S. dans le réseau de la sécurité sociale'/ Maatschappelijke | des C.P.A.S. dans le réseau de la sécurité sociale'/ Maatschappelijke |
integratie via de O.C.M.W.'s ' - Integratie van de O.C.M.W.'s in het | integratie via de O.C.M.W.'s ' - Integratie van de O.C.M.W.'s in het |
netwerk van de Sociale Zekerheid' (Soziale Eingliederung über die | netwerk van de Sociale Zekerheid' (Soziale Eingliederung über die |
ÖSHZ' - Integration der ÖSHZ in das Netz der sozialen Sicherheit') ein | ÖSHZ' - Integration der ÖSHZ in das Netz der sozialen Sicherheit') ein |
Dokument, das die Fragen beantwortet, die sich die ÖSHZ am häufigsten | Dokument, das die Fragen beantwortet, die sich die ÖSHZ am häufigsten |
für die Benennung eines Sicherheitsberaters stellen. | für die Benennung eines Sicherheitsberaters stellen. |
2. Unterstützung: | 2. Unterstützung: |
1) Innerhalb des FÖP Sozialeingliederung wurde ein Sicherheitsbüro | 1) Innerhalb des FÖP Sozialeingliederung wurde ein Sicherheitsbüro |
eingerichtet, um den ÖSHZ eine konkrete Unterstützung zu bieten | eingerichtet, um den ÖSHZ eine konkrete Unterstützung zu bieten |
hinsichtlich der Aspekte, die mit der Sicherheit der Eingliederung in | hinsichtlich der Aspekte, die mit der Sicherheit der Eingliederung in |
die ZDSS zusammenhängen. Das Sicherheitsbüro besteht aus einem | die ZDSS zusammenhängen. Das Sicherheitsbüro besteht aus einem |
Sicherheitsberater und einem « helpdesk » von 4 Spezialisten. Die | Sicherheitsberater und einem « helpdesk » von 4 Spezialisten. Die |
Hauptaufgaben dieses Büros bestehen darin: | Hauptaufgaben dieses Büros bestehen darin: |
- die ÖSHZ vor Ort zu besuchen und konkrete Empfehlungen zu | - die ÖSHZ vor Ort zu besuchen und konkrete Empfehlungen zu |
formulieren, | formulieren, |
- Informationssitzungen für die Zusammenschlüsse von ÖSHZ zu | - Informationssitzungen für die Zusammenschlüsse von ÖSHZ zu |
organisieren, | organisieren, |
- Hilfsmittel auszuarbeiten (Sicherheits-Kits mit konkreten | - Hilfsmittel auszuarbeiten (Sicherheits-Kits mit konkreten |
Beispielen), | Beispielen), |
- einen Telefondienst für Fragen und Probleme einzurichten: dienstags | - einen Telefondienst für Fragen und Probleme einzurichten: dienstags |
von 9 bis 17 Uhr (Tel. 02-509 8348). | von 9 bis 17 Uhr (Tel. 02-509 8348). |
2) Betreuung durch die Regionalabteilungen des Städte- und | 2) Betreuung durch die Regionalabteilungen des Städte- und |
Gemeindeverbands Walloniens (SGVW): Ich habe sie gebeten, die Zentren | Gemeindeverbands Walloniens (SGVW): Ich habe sie gebeten, die Zentren |
während des Jahres 2005 vor Ort zu begleiten und regionale | während des Jahres 2005 vor Ort zu begleiten und regionale |
Arbeitsgruppen zu bilden, die die Prüfung eventueller Schwierigkeiten | Arbeitsgruppen zu bilden, die die Prüfung eventueller Schwierigkeiten |
und den Austausch nützlicher Erfahrungen ermöglichen. | und den Austausch nützlicher Erfahrungen ermöglichen. |
3) Weitere Informationen zu diesem Vorhaben finden Sie ebenfalls auf | 3) Weitere Informationen zu diesem Vorhaben finden Sie ebenfalls auf |
der Internetseite der Zentralen Datenbank der sozialen Sicherheit: | der Internetseite der Zentralen Datenbank der sozialen Sicherheit: |
http:/ksz-bcss.fgov.be. | http:/ksz-bcss.fgov.be. |
Hochachtungsvoll | Hochachtungsvoll |
Der Minister der Sozialen Eingliederung | Der Minister der Sozialen Eingliederung |
Ch. DUPONT | Ch. DUPONT |