← Terug naar "Omzendbrief ZPZ 20 : Transitie van lokaal vijfhoeksoverleg en veiligheidscharter naar zonale veiligheidsraad en zonaal veiligheidsplan. - Duitse vertaling "
| Omzendbrief ZPZ 20 : Transitie van lokaal vijfhoeksoverleg en veiligheidscharter naar zonale veiligheidsraad en zonaal veiligheidsplan. - Duitse vertaling | Circulaire ZPZ 20 : Transition d'une concertation pentagonale locale et d'une charte de sécurité vers un conseil zonal de sécurité et un plan zonal de sécurité. - Traduction allemande |
|---|---|
| MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN 1 AUGUSTUS 2001. - Omzendbrief ZPZ 20 : Transitie van lokaal vijfhoeksoverleg en veiligheidscharter naar zonale veiligheidsraad en zonaal veiligheidsplan. - Duitse vertaling De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de omzendbrief ZPZ 20 van de Minister van Binnenlandse Zaken van 1 augustus 2001 betreffende de transitie van lokaal vijfhoeksoverleg en veiligheidscharter naar zonale veiligheidsraad en zonaal | MINISTERE DE L'INTERIEUR 1er AOUT 2001. - Circulaire ZPZ 20 : Transition d'une concertation pentagonale locale et d'une charte de sécurité vers un conseil zonal de sécurité et un plan zonal de sécurité. - Traduction allemande Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la circulaire ZPZ 20 du Ministre de l'Intérieur du 1er août 2001 relative à la transition d'une concertation pentagonale locale et d'une charte de sécurité vers un conseil zonal de sécurité et un plan zonal de |
| veiligheidsplan (Belgisch Staatsblad van 7 september 2001), opgemaakt | sécurité (Moniteur belge du 7 septembre 2001), établie par le Service |
| door de Centrale dienst voor Duitse vertaling van het | central de traduction allemande du Commissariat d'arrondissement |
| Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy. | adjoint à Malmedy. |
| MINISTERIUM DES INNERN | MINISTERIUM DES INNERN |
| 1. AUGUST 2001 - Rundschreiben ZPZ 20: Übergang von einem | 1. AUGUST 2001 - Rundschreiben ZPZ 20: Übergang von einem |
| Fünfeck-Beratungsorgan auf lokaler Ebene und einer Sicherheitscharte | Fünfeck-Beratungsorgan auf lokaler Ebene und einer Sicherheitscharte |
| zu einem zonalen Sicherheitsrat und einem zonalen Sicherheitsplan | zu einem zonalen Sicherheitsrat und einem zonalen Sicherheitsplan |
| An die Frau Provinzgouverneurin | An die Frau Provinzgouverneurin |
| An die Herren Provinzgouverneure | An die Herren Provinzgouverneure |
| An die Frau Gouverneurin des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt | An die Frau Gouverneurin des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt |
| An die Frauen und Herren Bürgermeister | An die Frauen und Herren Bürgermeister |
| Zur Information: | Zur Information: |
| An die Frauen und Herren Bezirkskommissare | An die Frauen und Herren Bezirkskommissare |
| An die Mitglieder des Provinzialen Unterstützungsteams | An die Mitglieder des Provinzialen Unterstützungsteams |
| An den Herrn Generalkommissar der Föderalen Polizei | An den Herrn Generalkommissar der Föderalen Polizei |
| An den Herrn Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für die | An den Herrn Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für die |
| Gemeindepolizei | Gemeindepolizei |
| 1. Rückblick | 1. Rückblick |
| Als aus den Tätigkeiten der Parlamentarischen Untersuchungskommission | Als aus den Tätigkeiten der Parlamentarischen Untersuchungskommission |
| " Untersuchung über die Organisation der Bekämpfung des Banditenwesens | " Untersuchung über die Organisation der Bekämpfung des Banditenwesens |
| und des Terrorismus" hervorging, dass es in diesem Land an einer | und des Terrorismus" hervorging, dass es in diesem Land an einer |
| koordinierten und kohärenten Polizeipolitik fehlte, wurde das | koordinierten und kohärenten Polizeipolitik fehlte, wurde das |
| Startsignal für die Entwicklung aktueller Rechtsvorschriften und einer | Startsignal für die Entwicklung aktueller Rechtsvorschriften und einer |
| zeitgemässen Polizeiordnung sowie für die Einführung von Konzepten | zeitgemässen Polizeiordnung sowie für die Einführung von Konzepten |
| moderner Managementtechniken innerhalb der Polizeiorganisationen | moderner Managementtechniken innerhalb der Polizeiorganisationen |
| gegeben. | gegeben. |
| Mit dem Gesetz vom 5. August 1992 über das Polizeiamt sind die | Mit dem Gesetz vom 5. August 1992 über das Polizeiamt sind die |
| notwendigen Voraussetzungen geschaffen worden, um die Mängel zu | notwendigen Voraussetzungen geschaffen worden, um die Mängel zu |
| beheben. Durch Artikel 10 § 1 des ursprünglichen Gesetzes sind die | beheben. Durch Artikel 10 § 1 des ursprünglichen Gesetzes sind die |
| Polizeibehörden verpflichtet worden, sich systematisch zu beraten, um | Polizeibehörden verpflichtet worden, sich systematisch zu beraten, um |
| die Koordinierung der verwaltungs- und gerichtspolizeilichen Aufgaben | die Koordinierung der verwaltungs- und gerichtspolizeilichen Aufgaben |
| sowie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Polizeidiensten zu | sowie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Polizeidiensten zu |
| verbessern. Unter § 2 ist eine ähnliche Beratung auf Ebene der Provinz | verbessern. Unter § 2 ist eine ähnliche Beratung auf Ebene der Provinz |
| organisiert worden. | organisiert worden. |
| In Ausführung dieses Gesetzes sind die allgemeinen Regeln der | In Ausführung dieses Gesetzes sind die allgemeinen Regeln der |
| Fünfeck-Beratung im Königlichen Erlass vom 10. April 1995 (Belgisches | Fünfeck-Beratung im Königlichen Erlass vom 10. April 1995 (Belgisches |
| Staatsblatt vom 20. Juni 1995) festgelegt worden. Anschliessend sind | Staatsblatt vom 20. Juni 1995) festgelegt worden. Anschliessend sind |
| diese Regeln im Ministeriellen Rundschreiben vom 22. Mai 1995 | diese Regeln im Ministeriellen Rundschreiben vom 22. Mai 1995 |
| (Belgisches Staatsblatt vom 20. Juni 1995) erläutert worden. | (Belgisches Staatsblatt vom 20. Juni 1995) erläutert worden. |
| Als sich daraus ableitende logische Folge wurden Ende 1995 die | Als sich daraus ableitende logische Folge wurden Ende 1995 die |
| Interpolizeizonen eingerichtet (Rundschreiben IPZ 1 vom 5. Dezember | Interpolizeizonen eingerichtet (Rundschreiben IPZ 1 vom 5. Dezember |
| 1995, veröffentlicht im Belgisches Staatsblatt vom 17. September | 1995, veröffentlicht im Belgisches Staatsblatt vom 17. September |
| 1996). Die zu verfolgende lokale Polizeipolitik ist dabei in einer | 1996). Die zu verfolgende lokale Polizeipolitik ist dabei in einer |
| Sicherheitscharte festgeschrieben worden. | Sicherheitscharte festgeschrieben worden. |
| 2. Ein neuer Anfang | 2. Ein neuer Anfang |
| Mit dem Gesetz zur Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten | Mit dem Gesetz zur Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten |
| integrierten Polizeidienstes hat der Gesetzgeber die Polizeilandschaft | integrierten Polizeidienstes hat der Gesetzgeber die Polizeilandschaft |
| von Grund auf neu geordnet und die Verantwortlichkeiten und Befugnisse | von Grund auf neu geordnet und die Verantwortlichkeiten und Befugnisse |
| auf lokaler und föderaler Ebene genauestens abgegrenzt. Natürlich | auf lokaler und föderaler Ebene genauestens abgegrenzt. Natürlich |
| müssen die oben erwähnten Koordinierungs-, Beratungs- und politischen | müssen die oben erwähnten Koordinierungs-, Beratungs- und politischen |
| Strukturen an die neue Realität angepasst werden. | Strukturen an die neue Realität angepasst werden. |
| 2.1 Auf föderaler Ebene | 2.1 Auf föderaler Ebene |
| 2.1.1 Im föderalen Plan für Sicherheit und Strafvollzugspolitik wird | 2.1.1 Im föderalen Plan für Sicherheit und Strafvollzugspolitik wird |
| die gesamte Sicherheitspolitik der Regierung für die Dauer der | die gesamte Sicherheitspolitik der Regierung für die Dauer der |
| Legislaturperiode festgelegt. | Legislaturperiode festgelegt. |
| 2.1.2 Der nationale Sicherheitsplan (1) ist der Plan für die | 2.1.2 Der nationale Sicherheitsplan (1) ist der Plan für die |
| Polizeidienste, der alle zwei Jahre von den Ministern des Innern und | Polizeidienste, der alle zwei Jahre von den Ministern des Innern und |
| der Justiz erstellt wird. Dieser Plan gewährleistet eine globale und | der Justiz erstellt wird. Dieser Plan gewährleistet eine globale und |
| integrierte Vorgehensweise im Bereich Sicherheit und sorgt für ein | integrierte Vorgehensweise im Bereich Sicherheit und sorgt für ein |
| koordiniertes Auftreten der föderalen und der lokalen Polizei, da in | koordiniertes Auftreten der föderalen und der lokalen Polizei, da in |
| ihm die vorrangigen Sicherheitsaspekte bestimmt und die Beteiligung | ihm die vorrangigen Sicherheitsaspekte bestimmt und die Beteiligung |
| der lokalen Polizei an föderalen Prioritäten und Aufträgen beschrieben | der lokalen Polizei an föderalen Prioritäten und Aufträgen beschrieben |
| werden. Die Leitlinien dieses Plans werden dem Parlament mitgeteilt. | werden. Die Leitlinien dieses Plans werden dem Parlament mitgeteilt. |
| Der nationale Sicherheitsplan wird durch die Direktion der | Der nationale Sicherheitsplan wird durch die Direktion der |
| integrierten Polizeiarbeit (CGF), die dem Generalkommissar der | integrierten Polizeiarbeit (CGF), die dem Generalkommissar der |
| Föderalen Polizei unterstellt ist, vorbereitet. | Föderalen Polizei unterstellt ist, vorbereitet. |
| 2.1.3 Der föderale Polizeirat (2) gibt eine mit Gründen versehene | 2.1.3 Der föderale Polizeirat (2) gibt eine mit Gründen versehene |
| Stellungnahme zum Entwurf des nationalen Sicherheitsplans ab und | Stellungnahme zum Entwurf des nationalen Sicherheitsplans ab und |
| evaluiert regelmässig dessen Ausführung. Die Stellungnahme des | evaluiert regelmässig dessen Ausführung. Die Stellungnahme des |
| föderalen Polizeirats wird dem Parlament ebenfalls mitgeteilt. | föderalen Polizeirats wird dem Parlament ebenfalls mitgeteilt. |
| Der föderale Polizeirat (3) ist so zusammengesetzt, dass alle von der | Der föderale Polizeirat (3) ist so zusammengesetzt, dass alle von der |
| Sicherheitspolitik betroffenen Akteure vertreten sind. Die Mitglieder | Sicherheitspolitik betroffenen Akteure vertreten sind. Die Mitglieder |
| werden durch einen im Ministerrat beratenen Königlichen Erlass für | werden durch einen im Ministerrat beratenen Königlichen Erlass für |
| einen erneuerbaren Zeitraum von vier Jahren eingesetzt. | einen erneuerbaren Zeitraum von vier Jahren eingesetzt. |
| 2.2 Auf provinzialer Ebene | 2.2 Auf provinzialer Ebene |
| Im Verwaltungszyklus der Sicherheitspläne kommt die provinziale Ebene | Im Verwaltungszyklus der Sicherheitspläne kommt die provinziale Ebene |
| nicht vor, was nicht bedeutet, dass diese Verwaltungsebene nichts zu | nicht vor, was nicht bedeutet, dass diese Verwaltungsebene nichts zu |
| der Sicherheitspolitik beiträgt, im Gegenteil. Das | der Sicherheitspolitik beiträgt, im Gegenteil. Das |
| Fünfeck-Beratungsorgan auf Ebene der Provinz, das besser | Fünfeck-Beratungsorgan auf Ebene der Provinz, das besser |
| Beratungsorgan auf Ebene der Provinz genannt würde, ist durch den | Beratungsorgan auf Ebene der Provinz genannt würde, ist durch den |
| abgeänderten Artikel 9 des Gesetzes über das Polizeiamt an die | abgeänderten Artikel 9 des Gesetzes über das Polizeiamt an die |
| Polizeistrukturen angepasst worden und dient den zonalen | Polizeistrukturen angepasst worden und dient den zonalen |
| Sicherheitsräten zum Ansporn. Die Stellungnahmen dieses | Sicherheitsräten zum Ansporn. Die Stellungnahmen dieses |
| Beratungsorgans werden sowohl den zonalen Sicherheitsräten als auch | Beratungsorgans werden sowohl den zonalen Sicherheitsräten als auch |
| den föderalen Behörden mitgeteilt. | den föderalen Behörden mitgeteilt. |
| Diese Brückenfunktion garantiert ein permanentes Feed-back für die | Diese Brückenfunktion garantiert ein permanentes Feed-back für die |
| föderale und die lokale Ebene, die mit der Vorbereitung der | föderale und die lokale Ebene, die mit der Vorbereitung der |
| Sicherheitspläne beauftragt sind. | Sicherheitspläne beauftragt sind. |
| 2.3 Auf lokaler Ebene | 2.3 Auf lokaler Ebene |
| 2.3.1 In jeder Polizeizone sind die Behörden, die mit der Verwaltung | 2.3.1 In jeder Polizeizone sind die Behörden, die mit der Verwaltung |
| (in Bezug auf die Tätigkeiten der Verwaltungspolizei und der | (in Bezug auf die Tätigkeiten der Verwaltungspolizei und der |
| Gerichtspolizei) der Polizeidienste beauftragt sind, verpflichtet, | Gerichtspolizei) der Polizeidienste beauftragt sind, verpflichtet, |
| sich systematisch mit den Chefs der lokalen und der föderalen | sich systematisch mit den Chefs der lokalen und der föderalen |
| Polizeidienste zu beraten. Diese Beratung findet im zonalen | Polizeidienste zu beraten. Diese Beratung findet im zonalen |
| Sicherheitsrat (4) statt. Neben dem sehr wichtigen Auftrag, die | Sicherheitsrat (4) statt. Neben dem sehr wichtigen Auftrag, die |
| Ausführung verwaltungs- und gerichtspolizeilicher Aufträge zu | Ausführung verwaltungs- und gerichtspolizeilicher Aufträge zu |
| koordinieren, hat der zonale Sicherheitsrat einen wahrscheinlich noch | koordinieren, hat der zonale Sicherheitsrat einen wahrscheinlich noch |
| wichtigeren Auftrag: die Entwicklung einer auf die Polizeizone | wichtigeren Auftrag: die Entwicklung einer auf die Polizeizone |
| zugeschnittenen globalen Vorgehensweise im Bereich Sicherheit. Der | zugeschnittenen globalen Vorgehensweise im Bereich Sicherheit. Der |
| zonale Sicherheitsrat ist also Nachfolger des Fünfeck-Beratungsorgans | zonale Sicherheitsrat ist also Nachfolger des Fünfeck-Beratungsorgans |
| auf lokaler Ebene mit weitgehenderen Befugnissen und einer grösseren | auf lokaler Ebene mit weitgehenderen Befugnissen und einer grösseren |
| Verantwortung. | Verantwortung. |
| 2.3.2 Die globale Vorgehensweise im Bereich lokale Sicherheit, über | 2.3.2 Die globale Vorgehensweise im Bereich lokale Sicherheit, über |
| die die Polizeibehörden eventuell Bericht erstatten müssen, wird nun | die die Polizeibehörden eventuell Bericht erstatten müssen, wird nun |
| in einem zonalen Sicherheitsplan (5) anstatt in einer | in einem zonalen Sicherheitsplan (5) anstatt in einer |
| Sicherheitscharte aufgeführt. Auf Ebene der Politik muss der zonale | Sicherheitscharte aufgeführt. Auf Ebene der Politik muss der zonale |
| Sicherheitsplan ein leistungsstärkeres Instrument werden, in dem die | Sicherheitsplan ein leistungsstärkeres Instrument werden, in dem die |
| Prioritäten der Politik in Übereinstimmung mit den föderalen | Prioritäten der Politik in Übereinstimmung mit den föderalen |
| Leitlinien deutlich zum Ausdruck kommen. Dies erfordert eine präzise | Leitlinien deutlich zum Ausdruck kommen. Dies erfordert eine präzise |
| Verteilung menschlicher und finanzieller Mittel auf die verschiedenen | Verteilung menschlicher und finanzieller Mittel auf die verschiedenen |
| Aktionspläne. | Aktionspläne. |
| 2.4 Sicherheitspläne als Instrument einer integrierten Polizeipolitik | 2.4 Sicherheitspläne als Instrument einer integrierten Polizeipolitik |
| 2.4.1 Die Leitlinien des ersten Nationalen Sicherheitsplans 2001 sind | 2.4.1 Die Leitlinien des ersten Nationalen Sicherheitsplans 2001 sind |
| Ende 2000 bekannt gegeben worden. Das Leitmotiv ist eine globale und | Ende 2000 bekannt gegeben worden. Das Leitmotiv ist eine globale und |
| integrierte polizeiliche Vorgehensweise im Bereich Sicherheit, mit der | integrierte polizeiliche Vorgehensweise im Bereich Sicherheit, mit der |
| die Kohärenz der gesamten Polizeistrukturen gewährleistet werden muss. | die Kohärenz der gesamten Polizeistrukturen gewährleistet werden muss. |
| 2.4.2 Neben der klaren Aufgabenverteilung zwischen föderaler und | 2.4.2 Neben der klaren Aufgabenverteilung zwischen föderaler und |
| lokaler Polizei werden zudem die Möglichkeiten der gegenseitigen | lokaler Polizei werden zudem die Möglichkeiten der gegenseitigen |
| Unterstützung (operative oder nicht-operative) und die Überwachung | Unterstützung (operative oder nicht-operative) und die Überwachung |
| verstärkt. Beide Elemente dieses dynamischen und interaktiven | verstärkt. Beide Elemente dieses dynamischen und interaktiven |
| Prozesses werden in einem getrennten Merkblatt ausführlich | Prozesses werden in einem getrennten Merkblatt ausführlich |
| beschrieben. | beschrieben. |
| Die erforderliche Beteiligung der lokalen Polizei für das Erreichen | Die erforderliche Beteiligung der lokalen Polizei für das Erreichen |
| der föderalen prioritären Ziele lässt den lokalen Verantwortlichen im | der föderalen prioritären Ziele lässt den lokalen Verantwortlichen im |
| Verwaltungsbereich noch genügend Spielraum, um ihre eigene | Verwaltungsbereich noch genügend Spielraum, um ihre eigene |
| Sicherheitspolitik verfolgen zu können. | Sicherheitspolitik verfolgen zu können. |
| 2.4.3 Prioritäten bestimmen = Entscheidungen treffen | 2.4.3 Prioritäten bestimmen = Entscheidungen treffen |
| Man hat sich klar dafür entschieden, eine begrenzte Anzahl Initiativen | Man hat sich klar dafür entschieden, eine begrenzte Anzahl Initiativen |
| optimal durchzuführen, anstatt alles in Angriff nehmen zu wollen, | optimal durchzuführen, anstatt alles in Angriff nehmen zu wollen, |
| womit man die Mittel verzetteln und wenig konkrete Resultate erzielen | womit man die Mittel verzetteln und wenig konkrete Resultate erzielen |
| würde. Aus diesem Grund ist die interne Politikabstimmung zwischen den | würde. Aus diesem Grund ist die interne Politikabstimmung zwischen den |
| verschiedenen Behörden und Polizeidiensten einer der ausschlaggebenden | verschiedenen Behörden und Polizeidiensten einer der ausschlaggebenden |
| Erfolgsfaktoren der Polizeireform. | Erfolgsfaktoren der Polizeireform. |
| Diese Politikabstimmung findet im Rahmen des Planungsprozesses, | Diese Politikabstimmung findet im Rahmen des Planungsprozesses, |
| insbesondere im Verwaltungszyklus für die föderale und die lokale | insbesondere im Verwaltungszyklus für die föderale und die lokale |
| Polizei, statt. | Polizei, statt. |
| 3. Der zonale Sicherheitsrat | 3. Der zonale Sicherheitsrat |
| 3.1 Zusammensetzung | 3.1 Zusammensetzung |
| 3.1.1 Die Zusammensetzung des zonalen Sicherheitsrats ist in Artikel | 3.1.1 Die Zusammensetzung des zonalen Sicherheitsrats ist in Artikel |
| 35 des Gesetzes zur Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten | 35 des Gesetzes zur Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten |
| integrierten Polizeidienstes (GIP) festgelegt: | integrierten Polizeidienstes (GIP) festgelegt: |
| - der/die Bürgermeister, | - der/die Bürgermeister, |
| - der Prokurator des Königs, | - der Prokurator des Königs, |
| - der Korpschef der lokalen Polizei, | - der Korpschef der lokalen Polizei, |
| - der Verwaltungspolizeidirektor-Koordinator oder sein Stellvertreter, | - der Verwaltungspolizeidirektor-Koordinator oder sein Stellvertreter, |
| - Sachverständige auf Einladung. | - Sachverständige auf Einladung. |
| Da die meisten Korpschefs der lokalen Polizei noch bestellt werden | Da die meisten Korpschefs der lokalen Polizei noch bestellt werden |
| müssen, können die zonalen Sicherheitsräte erst im 2. Semester 2001 | müssen, können die zonalen Sicherheitsräte erst im 2. Semester 2001 |
| formell eingerichtet werden. Auf keinen Fall muss die in Artikel 248 | formell eingerichtet werden. Auf keinen Fall muss die in Artikel 248 |
| des GIP vorgesehene formelle Einrichtung der lokalen Polizei | des GIP vorgesehene formelle Einrichtung der lokalen Polizei |
| abgewartet werden, um mit der Vorarbeit zur Politik in Bezug auf den | abgewartet werden, um mit der Vorarbeit zur Politik in Bezug auf den |
| zonalen Sicherheitsplan zu beginnen. Die restlichen Monate der | zonalen Sicherheitsplan zu beginnen. Die restlichen Monate der |
| Übergangsperiode müssen maximal genutzt werden. | Übergangsperiode müssen maximal genutzt werden. |
| Die verschiedenen Partner des ehemaligen lokalen | Die verschiedenen Partner des ehemaligen lokalen |
| Fünfeck-Beratungsorgans, d.h. des zukünftigen zonalen Sicherheitsrats, | Fünfeck-Beratungsorgans, d.h. des zukünftigen zonalen Sicherheitsrats, |
| können zum Zeitpunkt des Übergangs Erfahrungen austauschen und ihre | können zum Zeitpunkt des Übergangs Erfahrungen austauschen und ihre |
| Erwartungen äussern. | Erwartungen äussern. |
| Sobald der künftige Inhaber des Amtes als | Sobald der künftige Inhaber des Amtes als |
| Verwaltungspolizeidirektor-Koordinator offiziell bekannt ist | Verwaltungspolizeidirektor-Koordinator offiziell bekannt ist |
| (unbestrittener Vorschlag), sollte er den Versammlungen des zonalen | (unbestrittener Vorschlag), sollte er den Versammlungen des zonalen |
| Sicherheitsrats beiwohnen. | Sicherheitsrats beiwohnen. |
| 3.1.2 Sachverständige | 3.1.2 Sachverständige |
| Wie das Fünfeck-Beratungsorgan kann der zonale Sicherheitsrat | Wie das Fünfeck-Beratungsorgan kann der zonale Sicherheitsrat |
| Sachverständige einladen, damit sie an den Tätigkeiten teilnehmen. | Sachverständige einladen, damit sie an den Tätigkeiten teilnehmen. |
| So ist es zweifellos angebracht, den Direktor des dekonzentrierten | So ist es zweifellos angebracht, den Direktor des dekonzentrierten |
| Gerichtspolizeidienstes systematisch in die Versammlungen des zonalen | Gerichtspolizeidienstes systematisch in die Versammlungen des zonalen |
| Sicherheitsrats miteinzubeziehen. | Sicherheitsrats miteinzubeziehen. |
| Zudem kann es von Nutzen sein, je nach Akte auf das Gutachten eines | Zudem kann es von Nutzen sein, je nach Akte auf das Gutachten eines |
| ehemaligen Korpschefs, eines Vorbeugungsbeamten oder eines Technikers | ehemaligen Korpschefs, eines Vorbeugungsbeamten oder eines Technikers |
| zurückzugreifen. | zurückzugreifen. |
| 3.1.3 Stellvertretung | 3.1.3 Stellvertretung |
| Angesichts der Bedeutung dieses Verwaltungsorgans ist es natürlich | Angesichts der Bedeutung dieses Verwaltungsorgans ist es natürlich |
| angebracht, dass die Amtsinhaber persönlich an den Versammlungen | angebracht, dass die Amtsinhaber persönlich an den Versammlungen |
| teilnehmen. Wenn es wirklich nicht anders geht, kann man auf | teilnehmen. Wenn es wirklich nicht anders geht, kann man auf |
| bevollmächtigte Stellvertreter zurückgreifen, wobei es sich am besten | bevollmächtigte Stellvertreter zurückgreifen, wobei es sich am besten |
| immer um dieselben Personen handelt, die in diesen Versammlungen | immer um dieselben Personen handelt, die in diesen Versammlungen |
| verbindliche Vereinbarungen treffen. | verbindliche Vereinbarungen treffen. |
| 3.2 Aufträge | 3.2 Aufträge |
| Die Aufträge des zonalen Sicherheitsrats werden im Gesetz aufgeführt: | Die Aufträge des zonalen Sicherheitsrats werden im Gesetz aufgeführt: |
| 3.2.1 Besprechung und Vorbereitung des zonalen Sicherheitsplans | 3.2.1 Besprechung und Vorbereitung des zonalen Sicherheitsplans |
| Auf die Sicherheitscharten, die für die Interpolizeizonen erstellt | Auf die Sicherheitscharten, die für die Interpolizeizonen erstellt |
| worden sind, folgt der zonale Sicherheitsplan, der jedoch etwas weiter | worden sind, folgt der zonale Sicherheitsplan, der jedoch etwas weiter |
| geht. Es muss für eine Übereinstimmung mit dem nationalen | geht. Es muss für eine Übereinstimmung mit dem nationalen |
| Sicherheitsplan gesorgt werden, damit die Polizeipolitik auf föderaler | Sicherheitsplan gesorgt werden, damit die Polizeipolitik auf föderaler |
| und auf lokaler Ebene kohärent und synergetisch wird; schnell wird es | und auf lokaler Ebene kohärent und synergetisch wird; schnell wird es |
| dann eine ständige Interaktion zwischen den beiden Ebenen geben. | dann eine ständige Interaktion zwischen den beiden Ebenen geben. |
| Der Verwaltungspolizeidirektor-Koordinator muss die Polizeibehörden | Der Verwaltungspolizeidirektor-Koordinator muss die Polizeibehörden |
| über den Inhalt des nationalen Sicherheitsplans informieren und für | über den Inhalt des nationalen Sicherheitsplans informieren und für |
| die Abstimmung des zonalen Sicherheitsplans auf die föderalen | die Abstimmung des zonalen Sicherheitsplans auf die föderalen |
| Prioritäten sorgen. | Prioritäten sorgen. |
| Der zonale Sicherheitsplan wird vom Korpschef der lokalen Polizei | Der zonale Sicherheitsplan wird vom Korpschef der lokalen Polizei |
| vorbereitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Vademekum | vorbereitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Vademekum |
| Sicherheitspläne. | Sicherheitspläne. |
| 3.2.2 Förderung einer optimalen Koordination der Ausführung der | 3.2.2 Förderung einer optimalen Koordination der Ausführung der |
| Aufträge der Verwaltungspolizei und der Gerichtspolizei | Aufträge der Verwaltungspolizei und der Gerichtspolizei |
| In den GIP, GPA (6), Col 6/99 und in den Richtlinien des Ministers der | In den GIP, GPA (6), Col 6/99 und in den Richtlinien des Ministers der |
| Justiz vom 16. März 1999 sind schon einige Zuständigkeitsabgrenzungen | Justiz vom 16. März 1999 sind schon einige Zuständigkeitsabgrenzungen |
| und Koordinationsmechanismen zwischen den lokalen und den föderalen | und Koordinationsmechanismen zwischen den lokalen und den föderalen |
| Polizeidiensten vorgesehen. Da es unmöglich ist, alles vorzusehen, | Polizeidiensten vorgesehen. Da es unmöglich ist, alles vorzusehen, |
| bleibt der zonale Sicherheitsrat das bestgeeignete Beratungsorgan, um | bleibt der zonale Sicherheitsrat das bestgeeignete Beratungsorgan, um |
| schnell und flexibel auf neue oder unerwartete Ereignisse zu | schnell und flexibel auf neue oder unerwartete Ereignisse zu |
| reagieren. | reagieren. |
| 3.2.3 Evaluation der Ausführung des zonalen Sicherheitsplans | 3.2.3 Evaluation der Ausführung des zonalen Sicherheitsplans |
| Solch eine Evaluation ermöglicht es, den zonalen Sicherheitsplan zu | Solch eine Evaluation ermöglicht es, den zonalen Sicherheitsplan zu |
| verbessern und die Vorbeugungs-, Ermittlungs- und Fahndungspolitik | verbessern und die Vorbeugungs-, Ermittlungs- und Fahndungspolitik |
| permanent aufeinander abzustimmen. Auch dieser Aspekt wird ausführlich | permanent aufeinander abzustimmen. Auch dieser Aspekt wird ausführlich |
| im Vademekum Sicherheitspläne behandelt. | im Vademekum Sicherheitspläne behandelt. |
| 3.3 Vorsitz | 3.3 Vorsitz |
| Die anwesenden Polizeibehörden sind dafür zuständig, eine pragmatische | Die anwesenden Polizeibehörden sind dafür zuständig, eine pragmatische |
| und praktische Regelung in dieser Angelegenheit zu vereinbaren und sie | und praktische Regelung in dieser Angelegenheit zu vereinbaren und sie |
| in einer Geschäftsordnung festzulegen. Die Möglichkeiten sind | in einer Geschäftsordnung festzulegen. Die Möglichkeiten sind |
| dieselben wie die des lokalen Fünfeck-Beratungsorgans. | dieselben wie die des lokalen Fünfeck-Beratungsorgans. |
| 3.4 Versammlungen | 3.4 Versammlungen |
| 3.4.1 Angesichts des Aufgabenpakets des zonalen Sicherheitsrats ist | 3.4.1 Angesichts des Aufgabenpakets des zonalen Sicherheitsrats ist |
| eine gründliche Vorbereitung der Versammlungen mehr denn je notwendig. | eine gründliche Vorbereitung der Versammlungen mehr denn je notwendig. |
| Die Teilnehmer müssen zur rechten Zeit die nötigen Berichte erhalten, | Die Teilnehmer müssen zur rechten Zeit die nötigen Berichte erhalten, |
| um auf dem Laufenden zu sein, wenn sie an den Versammlungen | um auf dem Laufenden zu sein, wenn sie an den Versammlungen |
| teilnehmen. | teilnehmen. |
| Während sich das Fünfeck-Beratungsorgan mindestens zwei Mal pro Jahr | Während sich das Fünfeck-Beratungsorgan mindestens zwei Mal pro Jahr |
| versammeln musste, erlegen wir jetzt keine Versammlungsanzahl mehr | versammeln musste, erlegen wir jetzt keine Versammlungsanzahl mehr |
| auf. Die Tagesordnung des zonalen Sicherheitsrats wird durch den | auf. Die Tagesordnung des zonalen Sicherheitsrats wird durch den |
| Verwaltungszyklus bestimmt, der zur Erstellung der Sicherheitspläne | Verwaltungszyklus bestimmt, der zur Erstellung der Sicherheitspläne |
| führt. Selbstverständlich müssen von diesen Versammlungen Protokolle | führt. Selbstverständlich müssen von diesen Versammlungen Protokolle |
| gemacht werden. Eine Kopie dieser Protokolle wird der Provinz und der | gemacht werden. Eine Kopie dieser Protokolle wird der Provinz und der |
| föderalen Ebene übermittelt (CGL, siehe Punkt 5.5). | föderalen Ebene übermittelt (CGL, siehe Punkt 5.5). |
| 3.4.2 Streitsachen | 3.4.2 Streitsachen |
| Kennt und versteht man die jeweiligen Befugnisse und | Kennt und versteht man die jeweiligen Befugnisse und |
| Verantwortlichkeiten, fördert das ohne Zweifel das Konsensmodell im | Verantwortlichkeiten, fördert das ohne Zweifel das Konsensmodell im |
| Entscheidungsprozess. Für den wohl kaum eintretenden Fall, dass ein | Entscheidungsprozess. Für den wohl kaum eintretenden Fall, dass ein |
| dauernder Streitpunkt zwischen den lokalen Verwaltungsbehörden und | dauernder Streitpunkt zwischen den lokalen Verwaltungsbehörden und |
| Gerichtsbehörden bestehen sollte, kann eine Beratung auf Ebene der | Gerichtsbehörden bestehen sollte, kann eine Beratung auf Ebene der |
| Provinz in Betracht gezogen werden, bevor die föderale Ebene | Provinz in Betracht gezogen werden, bevor die föderale Ebene |
| eingeschaltet wird. | eingeschaltet wird. |
| 3.5 Sekretariatsgeschäfte | 3.5 Sekretariatsgeschäfte |
| Der Sekretär des Polizeirats und/oder des Polizeikollegiums ist der | Der Sekretär des Polizeirats und/oder des Polizeikollegiums ist der |
| bestgeeignete Beamte, um die Funktion des Sekretärs des zonalen | bestgeeignete Beamte, um die Funktion des Sekretärs des zonalen |
| Sicherheitsrats auszuüben. In den Eingemeindezonen werden die | Sicherheitsrats auszuüben. In den Eingemeindezonen werden die |
| Sekretariatsgeschäfte am besten von einem Direktionsmitglied des | Sekretariatsgeschäfte am besten von einem Direktionsmitglied des |
| Logistikkaders wahrgenommen, das vom Korpschef bestimmt wird. Diese | Logistikkaders wahrgenommen, das vom Korpschef bestimmt wird. Diese |
| Vereinbarungen werden in der Geschäftsordnung aufgeführt. | Vereinbarungen werden in der Geschäftsordnung aufgeführt. |
| 4. Der zonale Sicherheitsplan | 4. Der zonale Sicherheitsplan |
| 4.1 Allgemeines | 4.1 Allgemeines |
| In unserem Vorwort, das anlässlich der Verteilung des "Vademekums | In unserem Vorwort, das anlässlich der Verteilung des "Vademekums |
| Sicherheitspläne" erstellt worden ist, wird die Wichtigkeit der | Sicherheitspläne" erstellt worden ist, wird die Wichtigkeit der |
| Sicherheitspläne in einer den Bedürfnissen der Bevölkerung angepassten | Sicherheitspläne in einer den Bedürfnissen der Bevölkerung angepassten |
| integrierten Polizeipolitik hervorgehoben. Die vorgeschlagene und | integrierten Polizeipolitik hervorgehoben. Die vorgeschlagene und |
| wissenschaftlich fundierte Methodik muss es ermöglichen, für das | wissenschaftlich fundierte Methodik muss es ermöglichen, für das |
| gesamte Land die Sicherheitsprobleme auf einheitliche Weise anzugehen, | gesamte Land die Sicherheitsprobleme auf einheitliche Weise anzugehen, |
| Aktionspläne zu erstellen und deren Auswirkungen zu evaluieren. | Aktionspläne zu erstellen und deren Auswirkungen zu evaluieren. |
| 4.2 Kommunale Sicherheitspläne | 4.2 Kommunale Sicherheitspläne |
| Die Gemeindebehörde muss (Art. 242 bis NGG) ein allgemeines | Die Gemeindebehörde muss (Art. 242 bis NGG) ein allgemeines |
| Richtlinienprogramm erstellen, in dem die wichtigsten politischen | Richtlinienprogramm erstellen, in dem die wichtigsten politischen |
| Projekte der kommenden Legislaturperiode festgelegt sind. Binnen drei | Projekte der kommenden Legislaturperiode festgelegt sind. Binnen drei |
| Monaten nach der Wahl der Bürgermeister- und Schöffenkollegien muss | Monaten nach der Wahl der Bürgermeister- und Schöffenkollegien muss |
| dem Gemeinderat ein allgemeines Richtlinienprogramm zwecks Billigung | dem Gemeinderat ein allgemeines Richtlinienprogramm zwecks Billigung |
| vorgelegt werden. Für 2001 muss dies vor dem 1. Juni geschehen. Dieses | vorgelegt werden. Für 2001 muss dies vor dem 1. Juni geschehen. Dieses |
| allgemeine Richtlinienprogramm wird, nachdem es gebilligt worden ist, | allgemeine Richtlinienprogramm wird, nachdem es gebilligt worden ist, |
| gemäss den selben Modalitäten wie für die angenommenen Verordnungen | gemäss den selben Modalitäten wie für die angenommenen Verordnungen |
| und Verfügungen (Art. 112 NGG) durch den Bürgermeister veröffentlicht. | und Verfügungen (Art. 112 NGG) durch den Bürgermeister veröffentlicht. |
| Ein integraler Sicherheitsplan der Gemeinde (in dem Schema des | Ein integraler Sicherheitsplan der Gemeinde (in dem Schema des |
| Vademekums, in dem die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen | Vademekums, in dem die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen |
| Sicherheitsplänen veranschaulicht werden, spricht man von einem | Sicherheitsplänen veranschaulicht werden, spricht man von einem |
| lokalen Sicherheitsplan) ist ein wichtiger Teil dieses | lokalen Sicherheitsplan) ist ein wichtiger Teil dieses |
| Richtlinienprogramms. | Richtlinienprogramms. |
| 4.3 Zonaler Sicherheitsplan | 4.3 Zonaler Sicherheitsplan |
| 4.3.1 Festlegung der vorrangigen Aufträge und Zielsetzungen (Art. 36 | 4.3.1 Festlegung der vorrangigen Aufträge und Zielsetzungen (Art. 36 |
| Nr. 1 GIP). | Nr. 1 GIP). |
| Aus dem lokalen Sicherheitsplan der Eingemeindezonen oder aus den | Aus dem lokalen Sicherheitsplan der Eingemeindezonen oder aus den |
| verschiedenen Gemeindeplänen der Mehrgemeindezonen werden die | verschiedenen Gemeindeplänen der Mehrgemeindezonen werden die |
| Prioritäten und Zielsetzungen destilliert, die dann mit der | Prioritäten und Zielsetzungen destilliert, die dann mit der |
| Vorbeugungs-, Ermittlungs- und Fahndungspolitik des Prokurators des | Vorbeugungs-, Ermittlungs- und Fahndungspolitik des Prokurators des |
| Königs in eine globale Vorgehensweise im Bereich Sicherheit für die | Königs in eine globale Vorgehensweise im Bereich Sicherheit für die |
| Zone integriert werden. Der Plan gibt deutlich wieder, was die lokalen | Zone integriert werden. Der Plan gibt deutlich wieder, was die lokalen |
| Polizeidienste tun, um ihre Ziele zu erreichen. | Polizeidienste tun, um ihre Ziele zu erreichen. |
| 4.3.2 Festlegung der Kapazität für die lokalen Aufträge (Art. 36 Nr. 2 | 4.3.2 Festlegung der Kapazität für die lokalen Aufträge (Art. 36 Nr. 2 |
| GIP). | GIP). |
| Die Dualität in den Aufträgen der Polizeidienste, Verwaltungspolizei | Die Dualität in den Aufträgen der Polizeidienste, Verwaltungspolizei |
| und Gerichtspolizei, kann nicht genau unterschieden werden. Trotzdem | und Gerichtspolizei, kann nicht genau unterschieden werden. Trotzdem |
| ist es wichtig, dass das zur Verfügung stehende Personal durch eine | ist es wichtig, dass das zur Verfügung stehende Personal durch eine |
| genaue Kapazitätsmessung, als Planungs- und Evaluationsinstrument, auf | genaue Kapazitätsmessung, als Planungs- und Evaluationsinstrument, auf |
| die verwaltungspolizeilichen und gerichtspolizeilichen Aufträge | die verwaltungspolizeilichen und gerichtspolizeilichen Aufträge |
| verteilt wird, damit diese Aufträge jederzeit ausgeführt werden | verteilt wird, damit diese Aufträge jederzeit ausgeführt werden |
| können. | können. |
| 4.3.3 Festlegung der Kapazität für die Aufträge mit föderalem | 4.3.3 Festlegung der Kapazität für die Aufträge mit föderalem |
| Charakter (Art. 36 Nr. 3 GIP). | Charakter (Art. 36 Nr. 3 GIP). |
| Diese Aufträge können durch verbindliche Richtlinien von dem Minister | Diese Aufträge können durch verbindliche Richtlinien von dem Minister |
| des Innern oder dem Minister der Justiz (Art. 61-62 des GIP; diese | des Innern oder dem Minister der Justiz (Art. 61-62 des GIP; diese |
| Richtlinien werden noch ausgearbeitet) auferlegt werden oder | Richtlinien werden noch ausgearbeitet) auferlegt werden oder |
| Gegenstand von Forderungen gegenseitiger Unterstützung der Zonen zur | Gegenstand von Forderungen gegenseitiger Unterstützung der Zonen zur |
| Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung sein | Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung sein |
| (Art. 64 GIP). | (Art. 64 GIP). |
| Eine präzise Messung und Verteilung der Kapazität ist folglich ein | Eine präzise Messung und Verteilung der Kapazität ist folglich ein |
| unentbehrliches Verwaltungsinstrument. | unentbehrliches Verwaltungsinstrument. |
| 4.3.4 Beschreibung der Aufträge, die eine einzelne Gemeinde der Zone | 4.3.4 Beschreibung der Aufträge, die eine einzelne Gemeinde der Zone |
| betreffen (Art. 36 Nr. 4 GIP). | betreffen (Art. 36 Nr. 4 GIP). |
| In Mehrgemeindezonen wird der Gemeinde die Möglichkeit gelassen, | In Mehrgemeindezonen wird der Gemeinde die Möglichkeit gelassen, |
| besondere Zielsetzungen anzustreben, die von dieser Verwaltung | besondere Zielsetzungen anzustreben, die von dieser Verwaltung |
| getrennt finanziert werden. Dieser Zusatzbeitrag einer Gemeinde an die | getrennt finanziert werden. Dieser Zusatzbeitrag einer Gemeinde an die |
| Zone darf nur dazu dienen, diese besondere Zielsetzung, die | Zone darf nur dazu dienen, diese besondere Zielsetzung, die |
| ausführlich im zonalen Sicherheitsplan beschrieben werden muss, | ausführlich im zonalen Sicherheitsplan beschrieben werden muss, |
| anzustreben. | anzustreben. |
| 4.3.5 Erstellung des Plans | 4.3.5 Erstellung des Plans |
| In der Anlage zum Vademekum zonale Sicherheitspläne befindet sich ein | In der Anlage zum Vademekum zonale Sicherheitspläne befindet sich ein |
| Muster zur Erstellung der zonalen Sicherheitspläne. Es ist wichtig, | Muster zur Erstellung der zonalen Sicherheitspläne. Es ist wichtig, |
| dass jeder dieses Schema genauestens befolgt. Dadurch wird die | dass jeder dieses Schema genauestens befolgt. Dadurch wird die |
| Einrichtung einer relationalen Datenbank, auf die die Polizeizonen | Einrichtung einer relationalen Datenbank, auf die die Polizeizonen |
| Zugriff haben werden, auf föderaler Ebene ermöglicht. | Zugriff haben werden, auf föderaler Ebene ermöglicht. |
| 4.3.6 Billigung des Plans | 4.3.6 Billigung des Plans |
| Nachdem die lokalen Verwaltungsorgane den zonalen Sicherheitsplan | Nachdem die lokalen Verwaltungsorgane den zonalen Sicherheitsplan |
| gebilligt haben, was eine vorherige Billigung des Plans durch den/die | gebilligt haben, was eine vorherige Billigung des Plans durch den/die |
| Bürgermeister und den Prokurator des Königs voraussetzt, wird er den | Bürgermeister und den Prokurator des Königs voraussetzt, wird er den |
| Ministern des Innern und der Justiz zwecks Billigung vorgelegt; diese | Ministern des Innern und der Justiz zwecks Billigung vorgelegt; diese |
| müssen sich binnen einer Frist von zwei Monaten ab Empfang des Plans | müssen sich binnen einer Frist von zwei Monaten ab Empfang des Plans |
| dazu äussern. Gegebenenfalls wird eine Anpassung oder Änderung | dazu äussern. Gegebenenfalls wird eine Anpassung oder Änderung |
| verlangt. | verlangt. |
| Die Gemeinderäte werden über den gebilligten Plan informiert, mit | Die Gemeinderäte werden über den gebilligten Plan informiert, mit |
| Ausnahme der Abschnitte, die vom zonalen Sicherheitsrat als | Ausnahme der Abschnitte, die vom zonalen Sicherheitsrat als |
| vertraulich eingestuft werden. | vertraulich eingestuft werden. |
| Der definitive Plan wird der provinzialen und der föderalen Ebene | Der definitive Plan wird der provinzialen und der föderalen Ebene |
| übermittelt (CGL). | übermittelt (CGL). |
| 4.3.7 Ausführung des Plans | 4.3.7 Ausführung des Plans |
| Sollte sich im Laufe des Ausführungsjahrs herausstellen, dass die | Sollte sich im Laufe des Ausführungsjahrs herausstellen, dass die |
| vorgesehene Kapazität für die Durchführung der vorgesehenen Aufträge | vorgesehene Kapazität für die Durchführung der vorgesehenen Aufträge |
| unzureichend ist, schafft der zonale Sicherheitsrat Abhilfe. | unzureichend ist, schafft der zonale Sicherheitsrat Abhilfe. |
| 5. Übergangsjahr 2001 | 5. Übergangsjahr 2001 |
| 5.1 Vorbereitung des zonalen Sicherheitsplans 2002 | 5.1 Vorbereitung des zonalen Sicherheitsplans 2002 |
| Die Vorbereitung, Festlegung, Ausführung, Evaluation und Abfassung des | Die Vorbereitung, Festlegung, Ausführung, Evaluation und Abfassung des |
| Sicherheitsplans umfassen einen vollständigen Jahreszyklus. Es bleibt | Sicherheitsplans umfassen einen vollständigen Jahreszyklus. Es bleibt |
| also nicht genügend Zeit, um die Methodologie auf die Sicherheitspläne | also nicht genügend Zeit, um die Methodologie auf die Sicherheitspläne |
| 2002 korrekt anzuwenden. | 2002 korrekt anzuwenden. |
| Damit die verfügbare Zeit bestmöglich genutzt werden kann, ist | Damit die verfügbare Zeit bestmöglich genutzt werden kann, ist |
| beschlossen worden, dass der zonale Sicherheitsplan 2002 ein Testplan | beschlossen worden, dass der zonale Sicherheitsplan 2002 ein Testplan |
| sein wird, in dem die lokale Sicherheitscharte in Anwendung der im | sein wird, in dem die lokale Sicherheitscharte in Anwendung der im |
| Vademekum Sicherheitspläne vorgeschriebenen Methodologie | Vademekum Sicherheitspläne vorgeschriebenen Methodologie |
| fortgeschrieben wird. | fortgeschrieben wird. |
| Es ist auf jeden Fall nicht mehr möglich, die "Aufgabenverteilung | Es ist auf jeden Fall nicht mehr möglich, die "Aufgabenverteilung |
| Gendarmeriebrigade - Gemeindepolizei" der Sicherheitscharte zu | Gendarmeriebrigade - Gemeindepolizei" der Sicherheitscharte zu |
| übernehmen; man denkt und handelt gemäss den integrierten | übernehmen; man denkt und handelt gemäss den integrierten |
| Polizeidiensten, was zu einem erhöhten und effizienteren Einsatz der | Polizeidiensten, was zu einem erhöhten und effizienteren Einsatz der |
| zur Verfügung stehenden Personalkapazität führt. | zur Verfügung stehenden Personalkapazität führt. |
| Die Gelegenheit sollte auf jeden Fall genutzt werden, um die für die | Die Gelegenheit sollte auf jeden Fall genutzt werden, um die für die |
| Politik der Polizeizone relevanten Zahlenangaben zu aktualisieren. | Politik der Polizeizone relevanten Zahlenangaben zu aktualisieren. |
| 5.2 Leitfaden zum zonalen Sicherheitsplan (+ Diskette) | 5.2 Leitfaden zum zonalen Sicherheitsplan (+ Diskette) |
| Im Augenblick wird der "Leitfaden zum zonalen Sicherheitsplan" | Im Augenblick wird der "Leitfaden zum zonalen Sicherheitsplan" |
| fertiggestellt, der Ihnen mit dem "Vademekum Sicherheitspläne" | fertiggestellt, der Ihnen mit dem "Vademekum Sicherheitspläne" |
| ermöglicht, die richtige Methodologie bei der Erstellung Ihres zonalen | ermöglicht, die richtige Methodologie bei der Erstellung Ihres zonalen |
| Sicherheitsplans anzuwenden. Der Leitfaden wird Ihnen so schnell wie | Sicherheitsplans anzuwenden. Der Leitfaden wird Ihnen so schnell wie |
| möglich zugeschickt. | möglich zugeschickt. |
| 5.3 Leitfaden zum Zyklus der integrierten Polizei | 5.3 Leitfaden zum Zyklus der integrierten Polizei |
| Die Überwachung und Unterstützung durch die föderale Polizei werden | Die Überwachung und Unterstützung durch die föderale Polizei werden |
| ausführlich in einem Leitfaden beschrieben, der Ihnen in Kürze | ausführlich in einem Leitfaden beschrieben, der Ihnen in Kürze |
| übermittelt wird. | übermittelt wird. |
| Der Zyklus für die Erstellung und Billigung der zonalen | Der Zyklus für die Erstellung und Billigung der zonalen |
| Sicherheitspläne ist, so wie er im Vademekum festgelegt wird, hier | Sicherheitspläne ist, so wie er im Vademekum festgelegt wird, hier |
| aufgeführt. | aufgeführt. |
| 5.4 Testzonen | 5.4 Testzonen |
| In etwa fünf freiwilligen und für die verschiedenen Typen | In etwa fünf freiwilligen und für die verschiedenen Typen |
| repräsentativen Testzonen soll trotzdem ein zonaler Sicherheitsplan | repräsentativen Testzonen soll trotzdem ein zonaler Sicherheitsplan |
| 2002 entwickelt werden, um alle über die "best practice" in dieser | 2002 entwickelt werden, um alle über die "best practice" in dieser |
| Sache auf dem Laufenden zu halten. | Sache auf dem Laufenden zu halten. |
| In 2002 werden ebenfall eine bestimmte Anzahl Referenzzonen | In 2002 werden ebenfall eine bestimmte Anzahl Referenzzonen |
| ausgewählt, um zu der Implementierung des Verwaltungszyklus | ausgewählt, um zu der Implementierung des Verwaltungszyklus |
| beizutragen. | beizutragen. |
| 5.5 Fortbildung | 5.5 Fortbildung |
| Im Herbst 2001 sind Fortbildungslehrgänge für alle Zonenchefs der | Im Herbst 2001 sind Fortbildungslehrgänge für alle Zonenchefs der |
| lokalen Polizei vorgesehen, in denen das Vademekum, der Leitfaden mit | lokalen Polizei vorgesehen, in denen das Vademekum, der Leitfaden mit |
| der dazugehörenden Diskette und der Leitfaden zum Zyklus der | der dazugehörenden Diskette und der Leitfaden zum Zyklus der |
| integrierten Polizei erklärt werden. | integrierten Polizei erklärt werden. |
| 5.6 Übermittlung | 5.6 Übermittlung |
| Jegliche Korrespondenz über die zonalen Sicherheitspläne muss dem | Jegliche Korrespondenz über die zonalen Sicherheitspläne muss dem |
| Generalkommissar der Lokalen Polizei, rue Royale 47 in 1000 BRÜSSEL, | Generalkommissar der Lokalen Polizei, rue Royale 47 in 1000 BRÜSSEL, |
| der mit der weiteren Koordination und Ausführung beauftragt ist, | der mit der weiteren Koordination und Ausführung beauftragt ist, |
| übermittelt werden. | übermittelt werden. |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| M. VERWILGHEN | M. VERWILGHEN |
| _______ | _______ |
| Fussnoten | Fussnoten |
| (1) Art. 4 des Gesetzes zur Organisation eines auf zwei Ebenen | (1) Art. 4 des Gesetzes zur Organisation eines auf zwei Ebenen |
| strukturierten integrierten Polizeidienstes (GIP). | strukturierten integrierten Polizeidienstes (GIP). |
| (2) Art. 7 GIP. | (2) Art. 7 GIP. |
| (3) Art. 6 GIP. | (3) Art. 6 GIP. |
| (4) Art. 35 GIP. | (4) Art. 35 GIP. |
| (5) Art. 36 GIP. | (5) Art. 36 GIP. |
| (6) GPA: Gesetz über das Polizeiamt. | (6) GPA: Gesetz über das Polizeiamt. |