← Terug naar "Rondzendbrief CP4 betreffende het genegotieerd beheer van de publieke ruimte voor de geïntegreerde politie, gestructureerd op twee niveaus. - Duitse vertaling "
| Rondzendbrief CP4 betreffende het genegotieerd beheer van de publieke ruimte voor de geïntegreerde politie, gestructureerd op twee niveaus. - Duitse vertaling | Circulaire CP4 concernant la gestion négociée de l'espace public pour la police intégrée, structurée à deux niveaux. - Traduction allemande |
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 11 MEI 2011. - Rondzendbrief CP4 betreffende het genegotieerd beheer van de publieke ruimte voor de geïntegreerde politie, gestructureerd op twee niveaus. - Duitse vertaling De hiernavolgende tekst is de Duitse vertaling van de rondzendbrief | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 11 MAI 2011. - Circulaire CP4 concernant la gestion négociée de l'espace public pour la police intégrée, structurée à deux niveaux. - Traduction allemande Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la |
| CP4 van de Minister van Binnenlandse Zaken van 11 mei 2011 betreffende | circulaire CP4 du Ministre de l'Intérieur du 11 mai 2011 concernant la |
| het genegotieerd beheer van de publieke ruimte voor de geïntegreerde | gestion négociée de l'espace public pour la police intégrée, |
| politie, gestructureerd op twee niveaus (Belgisch Staatsblad van 14 | structurée à deux niveaux (Moniteur belge du 14 juin 2011). |
| juni 2011). Deze vertaling is opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse | Cette traduction a été établie par le Service central de traduction |
| vertaling in Malmedy. | allemande à Malmedy. |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
| 11. MAI 2011 - Rundschreiben CP4 über die vereinbarte Kontrolle des | 11. MAI 2011 - Rundschreiben CP4 über die vereinbarte Kontrolle des |
| öffentlichen Raums für die auf zwei Ebenen strukturierte integrierte | öffentlichen Raums für die auf zwei Ebenen strukturierte integrierte |
| Polizei | Polizei |
| An die Frauen und Herren Gouverneure | An die Frauen und Herren Gouverneure |
| An die Frauen und Herren Bürgermeister | An die Frauen und Herren Bürgermeister |
| An die Frauen und Herren Vorsitzenden der Polizeikollegien | An die Frauen und Herren Vorsitzenden der Polizeikollegien |
| An die Frauen und Herren Korpschefs der lokalen Polizei | An die Frauen und Herren Korpschefs der lokalen Polizei |
| An den Herrn Generalkommissar der föderalen Polizei | An den Herrn Generalkommissar der föderalen Polizei |
| Zur Information: an den Herrn Minister der Justiz, an den Vorsitzenden | Zur Information: an den Herrn Minister der Justiz, an den Vorsitzenden |
| des Ständigen Ausschusses für die lokale Polizei | des Ständigen Ausschusses für die lokale Polizei |
| Sehr geehrte Damen und Herren, | Sehr geehrte Damen und Herren, |
| 1. Einleitung | 1. Einleitung |
| Vorliegendes Rundschreiben betrifft die allgemeine Verwaltungspolizei | Vorliegendes Rundschreiben betrifft die allgemeine Verwaltungspolizei |
| und umfasst die Ausarbeitung des Referenzrahmens (1) für die | und umfasst die Ausarbeitung des Referenzrahmens (1) für die |
| vereinbarte Kontrolle von Ereignissen (2) und/oder Ansammlungen. | vereinbarte Kontrolle von Ereignissen (2) und/oder Ansammlungen. |
| Dieser Rahmen ist nicht neu, er wird seit 2001 in der Grundausbildung | Dieser Rahmen ist nicht neu, er wird seit 2001 in der Grundausbildung |
| und Weiterbildung an verschiedenen Polizeischulen unterrichtet (3). | und Weiterbildung an verschiedenen Polizeischulen unterrichtet (3). |
| Mehrere spezifische Gründe haben zu diesem Rundschreiben geführt. Der | Mehrere spezifische Gründe haben zu diesem Rundschreiben geführt. Der |
| Ausschuss P (4) hat aufgrund von Beobachtungen und Bewertungen der | Ausschuss P (4) hat aufgrund von Beobachtungen und Bewertungen der |
| Polizeipolitik bei Grossereignissen geschlussfolgert, dass der | Polizeipolitik bei Grossereignissen geschlussfolgert, dass der |
| Referenzrahmen oft, aber nicht immer eingehalten wird und eher | Referenzrahmen oft, aber nicht immer eingehalten wird und eher |
| bruchstückhaft umgesetzt wird. In diesem Zusammenhang heisst es im | bruchstückhaft umgesetzt wird. In diesem Zusammenhang heisst es im |
| Bericht "10 Jahre Polizeireform" des Föderalen Polizeirats, dass der | Bericht "10 Jahre Polizeireform" des Föderalen Polizeirats, dass der |
| Referenzrahmen zur allgemeinen Philosophie für die Kontrolle von | Referenzrahmen zur allgemeinen Philosophie für die Kontrolle von |
| Ereignissen im Bereich der öffentlichen Ordnung und zum Schutz von | Ereignissen im Bereich der öffentlichen Ordnung und zum Schutz von |
| Gütern, Personen und Einrichtungen werden muss und dass hierzu ganz | Gütern, Personen und Einrichtungen werden muss und dass hierzu ganz |
| klar ein Rundschreiben erforderlich ist (5). Schlussendlich habe ich | klar ein Rundschreiben erforderlich ist (5). Schlussendlich habe ich |
| selbst festgestellt, dass die letzte ministerielle Richtlinie in | selbst festgestellt, dass die letzte ministerielle Richtlinie in |
| diesem Bereich aus der Zeit vor der Polizeireform, nämlich vom 10. | diesem Bereich aus der Zeit vor der Polizeireform, nämlich vom 10. |
| Dezember 1987, datiert. | Dezember 1987, datiert. |
| Mit vorliegendem Rundschreiben möchte ich einerseits die Leitgedanken | Mit vorliegendem Rundschreiben möchte ich einerseits die Leitgedanken |
| der Polizeipolitik bei Ereignissen im Bereich der öffentlichen Ordnung | der Polizeipolitik bei Ereignissen im Bereich der öffentlichen Ordnung |
| aufzeigen, um in diesem Rahmen einen im ganzen Land gleichwertigen | aufzeigen, um in diesem Rahmen einen im ganzen Land gleichwertigen |
| Polizeidienst anbieten zu können. Andererseits möchte ich die | Polizeidienst anbieten zu können. Andererseits möchte ich die |
| Grundlagen für weitere Richtlinien mit Bezug auf diese Polizeipolitik | Grundlagen für weitere Richtlinien mit Bezug auf diese Polizeipolitik |
| schaffen. | schaffen. |
| Deshalb wird mit diesem Rundschreiben Folgendes bezweckt: | Deshalb wird mit diesem Rundschreiben Folgendes bezweckt: |
| - Hinweis auf einige im Vorfeld des Referenzrahmens wichtige | - Hinweis auf einige im Vorfeld des Referenzrahmens wichtige |
| gesellschaftliche Entwicklungen, wie die Institutionalisierung von | gesellschaftliche Entwicklungen, wie die Institutionalisierung von |
| (sozialen) Konflikten, die Professionalisierung der Veranstalter in | (sozialen) Konflikten, die Professionalisierung der Veranstalter in |
| der Betreuung von Ereignissen und die angepassten Reaktionen der | der Betreuung von Ereignissen und die angepassten Reaktionen der |
| Behörden und Polizeidienste darauf, | Behörden und Polizeidienste darauf, |
| - Umschreibung des Begriffs "Ereignis (im Bereich der öffentlichen | - Umschreibung des Begriffs "Ereignis (im Bereich der öffentlichen |
| Ordnung)" und der in diesem Rahmen erwarteten "Kontrollstrategie", | Ordnung)" und der in diesem Rahmen erwarteten "Kontrollstrategie", |
| unter Berücksichtigung der Philosophie einer bürgerorientierten | unter Berücksichtigung der Philosophie einer bürgerorientierten |
| Polizeiarbeit (6), | Polizeiarbeit (6), |
| - Erläuterung der Auswirkungen auf die Verantwortlichkeiten und | - Erläuterung der Auswirkungen auf die Verantwortlichkeiten und |
| Aufgaben der Behörden, Polizeidienste und Veranstalter. | Aufgaben der Behörden, Polizeidienste und Veranstalter. |
| 2. Gesellschaftliche Entwicklungen | 2. Gesellschaftliche Entwicklungen |
| Aus historischen Studien wissen wir, dass die Äusserung von Protest in | Aus historischen Studien wissen wir, dass die Äusserung von Protest in |
| den westlichen Ländern seit dem 19. Jahrhundert nach und nach | den westlichen Ländern seit dem 19. Jahrhundert nach und nach |
| institutionalisiert worden ist und dass soziale Konflikte sich in eine | institutionalisiert worden ist und dass soziale Konflikte sich in eine |
| Problematik mit stets mehr Konzertierung und weniger Konflikt | Problematik mit stets mehr Konzertierung und weniger Konflikt |
| verwandelt haben. Die Abnahme schwerer Zwischenfälle ist demzufolge | verwandelt haben. Die Abnahme schwerer Zwischenfälle ist demzufolge |
| weniger auf die Benutzung wirksamer Mittel der Sozialkontrolle, | weniger auf die Benutzung wirksamer Mittel der Sozialkontrolle, |
| sondern eher auf die erfolgreiche Integration von | sondern eher auf die erfolgreiche Integration von |
| Meinungsverschiedenheiten in den Demokratisierungsprozess | Meinungsverschiedenheiten in den Demokratisierungsprozess |
| zurückzuführen. Konkrete Ausdrucksformen wie Demonstrationen sind | zurückzuführen. Konkrete Ausdrucksformen wie Demonstrationen sind |
| zunehmend eine übliche und konventionelle Praxis der politischen | zunehmend eine übliche und konventionelle Praxis der politischen |
| Beteiligung geworden. | Beteiligung geworden. |
| Diese Entwicklung geht einher mit der Professionalisierung von | Diese Entwicklung geht einher mit der Professionalisierung von |
| Interessengruppen, einschliesslich der Ausbildung von "Ordnern" und | Interessengruppen, einschliesslich der Ausbildung von "Ordnern" und |
| des Einsatzes eigener Ordnungsdienste. Auf diese Weise sind nach und | des Einsatzes eigener Ordnungsdienste. Auf diese Weise sind nach und |
| nach Systeme für eine besser vereinbarte Kontrolle des öffentlichen | nach Systeme für eine besser vereinbarte Kontrolle des öffentlichen |
| Raums entwickelt worden. | Raums entwickelt worden. |
| Seit Ende der sechziger Jahre und Anfang der siebziger Jahre kann man | Seit Ende der sechziger Jahre und Anfang der siebziger Jahre kann man |
| nämlich auch eine Entwicklung im Umgang der Behörden und | nämlich auch eine Entwicklung im Umgang der Behörden und |
| Polizeidienste mit Demonstrationen, aber auch mit anderen Ereignissen | Polizeidienste mit Demonstrationen, aber auch mit anderen Ereignissen |
| im Bereich der öffentlichen Ordnung, wie Fussballspielen oder | im Bereich der öffentlichen Ordnung, wie Fussballspielen oder |
| Konzerten, beobachten. Diese Entwicklung ist hauptsächlich | Konzerten, beobachten. Diese Entwicklung ist hauptsächlich |
| gekennzeichnet durch eine annehmbar gewordene Kommunikation und | gekennzeichnet durch eine annehmbar gewordene Kommunikation und |
| Verhandlung zwischen den Teilnehmern an einem Ereignis und der | Verhandlung zwischen den Teilnehmern an einem Ereignis und der |
| Behörde, eine bessere Vorbereitung und Planung eines Ereignisses und | Behörde, eine bessere Vorbereitung und Planung eines Ereignisses und |
| dessen professionellere Betreuung. In den achtziger Jahren ist infolge | dessen professionellere Betreuung. In den achtziger Jahren ist infolge |
| des Heysel-Dramas auch der Begriff "Schutz" immer mehr in den | des Heysel-Dramas auch der Begriff "Schutz" immer mehr in den |
| Vordergrund gelangt. | Vordergrund gelangt. |
| Alle Akteure liefern dadurch, dass sie sich als vertrauenswürdige | Alle Akteure liefern dadurch, dass sie sich als vertrauenswürdige |
| Gesprächspartner erweisen, einen bleibenden Beitrag zum | Gesprächspartner erweisen, einen bleibenden Beitrag zum |
| Befriedungsprozess, einem Begriff, der die drei Entwicklungen | Befriedungsprozess, einem Begriff, der die drei Entwicklungen |
| beziehungsweise Bewegungen umfassen soll. Einige Ereignisse im Bereich | beziehungsweise Bewegungen umfassen soll. Einige Ereignisse im Bereich |
| der öffentlichen Ordnung, wie spontane Schlägereien, befinden sich | der öffentlichen Ordnung, wie spontane Schlägereien, befinden sich |
| leider ausserhalb dieses Prozesses. Jedoch hat die Vergangenheit | leider ausserhalb dieses Prozesses. Jedoch hat die Vergangenheit |
| gezeigt, dass auch hier so weit wie möglich auf Konzertierung gesetzt | gezeigt, dass auch hier so weit wie möglich auf Konzertierung gesetzt |
| werden sollte und die Anwendung von Zwang und Gewalt so lange wie | werden sollte und die Anwendung von Zwang und Gewalt so lange wie |
| möglich aufgeschoben werden muss. | möglich aufgeschoben werden muss. |
| 3. Referenzrahmen für die Kontrolle von Ereignissen und den Schutz von | 3. Referenzrahmen für die Kontrolle von Ereignissen und den Schutz von |
| Personen, Gütern und Einrichtungen | Personen, Gütern und Einrichtungen |
| Die Anwendung der bürgerorientierten Polizeiarbeit im Bereich der | Die Anwendung der bürgerorientierten Polizeiarbeit im Bereich der |
| öffentlichen Ordnung bedeutet zuerst, dass Veranstalter, Behörden, | öffentlichen Ordnung bedeutet zuerst, dass Veranstalter, Behörden, |
| Polizeidienste und eventuell andere Partner gemeinsam die | Polizeidienste und eventuell andere Partner gemeinsam die |
| Voraussetzungen für einen sicheren und reibungslosen Verlauf schaffen, | Voraussetzungen für einen sicheren und reibungslosen Verlauf schaffen, |
| bei dem die Grundrechte und -freiheiten, insbesondere die freie | bei dem die Grundrechte und -freiheiten, insbesondere die freie |
| Meinungsäusserung und die Versammlungsfreiheit gemäss der Europäischen | Meinungsäusserung und die Versammlungsfreiheit gemäss der Europäischen |
| Konvention zum Schutze der Menschenrechte (7) und gemäss der | Konvention zum Schutze der Menschenrechte (7) und gemäss der |
| koordinierten Verfassung Belgiens (8) voll und ganz respektiert | koordinierten Verfassung Belgiens (8) voll und ganz respektiert |
| werden. | werden. |
| Dies äussert sich in einer Strategie, die auf die Kontrolle von | Dies äussert sich in einer Strategie, die auf die Kontrolle von |
| Ereignissen und/oder Ansammlungen und den Schutz von Personen, Gütern | Ereignissen und/oder Ansammlungen und den Schutz von Personen, Gütern |
| und Institutionen ausgerichtet ist. Unter Ereignissen versteht man | und Institutionen ausgerichtet ist. Unter Ereignissen versteht man |
| alles, was sich auf die öffentliche Ruhe, Sicherheit und Gesundheit | alles, was sich auf die öffentliche Ruhe, Sicherheit und Gesundheit |
| auswirken kann: einen Verkehrsunfall, eine Explosion, das Austreten | auswirken kann: einen Verkehrsunfall, eine Explosion, das Austreten |
| von gefährlichen oder giftigen Gasen, einen Grossbrand, Transporte | von gefährlichen oder giftigen Gasen, einen Grossbrand, Transporte |
| unter Polizeischutz oder Ansammlungen. Einige Ansammlungen (z.B. | unter Polizeischutz oder Ansammlungen. Einige Ansammlungen (z.B. |
| Demonstrationen, Streiks, Strassenblockaden) sind ein Ausdruck tiefer | Demonstrationen, Streiks, Strassenblockaden) sind ein Ausdruck tiefer |
| liegender Konflikte. Andere Ansammlungen, z.B. im Zusammenhang mit | liegender Konflikte. Andere Ansammlungen, z.B. im Zusammenhang mit |
| Konzerten, Radrennen usw., dienen nur zur Unterhaltung. | Konzerten, Radrennen usw., dienen nur zur Unterhaltung. |
| All diese Ereignisse, ob Protestaktionen, Veranstaltungen mit | All diese Ereignisse, ob Protestaktionen, Veranstaltungen mit |
| Unterhaltungscharakter oder gar Verkehrsunfälle, haben im Grunde eines | Unterhaltungscharakter oder gar Verkehrsunfälle, haben im Grunde eines |
| gemein: Sie sind potenzielle Träger von Konflikten, entweder weil | gemein: Sie sind potenzielle Träger von Konflikten, entweder weil |
| Dritte betroffen sind, die die Folgen des Ereignisses tragen müssen | Dritte betroffen sind, die die Folgen des Ereignisses tragen müssen |
| (Anwohner, durch Blockaden oder schlichtweg Staus behinderte | (Anwohner, durch Blockaden oder schlichtweg Staus behinderte |
| Autofahrer, Reisende, die Opfer von Streiks sind, usw.), oder weil | Autofahrer, Reisende, die Opfer von Streiks sind, usw.), oder weil |
| Konflikte zwischen Gruppen bestehen, die am Ereignis beteiligt sind. | Konflikte zwischen Gruppen bestehen, die am Ereignis beteiligt sind. |
| Mit anderen Worten: Es handelt sich um Situationen, die kontrolliert | Mit anderen Worten: Es handelt sich um Situationen, die kontrolliert |
| werden müssen und in denen ein Schutzauftrag nach dem anderen folgt. | werden müssen und in denen ein Schutzauftrag nach dem anderen folgt. |
| Kontrolle und Schutz setzen an erster Stelle voraus, dass ein | Kontrolle und Schutz setzen an erster Stelle voraus, dass ein |
| Gleichgewicht zwischen den jeweiligen Anforderungen, Erwartungen und | Gleichgewicht zwischen den jeweiligen Anforderungen, Erwartungen und |
| Interessen aller Gruppen gesucht wird, die aus dem einen oder anderen | Interessen aller Gruppen gesucht wird, die aus dem einen oder anderen |
| Grund freiwillig oder nicht an dem Ereignis teilnehmen oder damit | Grund freiwillig oder nicht an dem Ereignis teilnehmen oder damit |
| konfrontiert werden. Darum startet die Konzertierung möglichst | konfrontiert werden. Darum startet die Konzertierung möglichst |
| frühzeitig und endet sie, wenn in Absprache mit den verschiedenen | frühzeitig und endet sie, wenn in Absprache mit den verschiedenen |
| Akteuren alle Lehren gezogen worden sind. | Akteuren alle Lehren gezogen worden sind. |
| In einer Strategie, die auf die "Beherrschung" beschränkt ist, liegt | In einer Strategie, die auf die "Beherrschung" beschränkt ist, liegt |
| der Schwerpunkt auf Zwischenfällen. Aufrechterhaltung und, falls | der Schwerpunkt auf Zwischenfällen. Aufrechterhaltung und, falls |
| nötig, Wiederherstellung stehen im Zentrum der Konzeption der | nötig, Wiederherstellung stehen im Zentrum der Konzeption der |
| Herangehensweise. Kontrolle und Schutz bilden einen breiteren | Herangehensweise. Kontrolle und Schutz bilden einen breiteren |
| Ansatzpunkt, um das Ereignis in seiner Gesamtheit und insbesondere | Ansatzpunkt, um das Ereignis in seiner Gesamtheit und insbesondere |
| potenzielle Zwischenfälle zu analysieren und zu bewerten. Mit anderen | potenzielle Zwischenfälle zu analysieren und zu bewerten. Mit anderen |
| Worten: Zwischenfälle und ihre Beherrschung sind integrierter | Worten: Zwischenfälle und ihre Beherrschung sind integrierter |
| Bestandteil von Kontrolle und Schutz. Beide Strategien - Kontrollieren | Bestandteil von Kontrolle und Schutz. Beide Strategien - Kontrollieren |
| und Beherrschen - werden auf einer Zeitleiste dargestellt, mit der das | und Beherrschen - werden auf einer Zeitleiste dargestellt, mit der das |
| Ereignis visualisiert wird. Potenzielle Zwischenfälle oder | Ereignis visualisiert wird. Potenzielle Zwischenfälle oder |
| Ordnungsstörungen werden auf dieser Leiste anhand eines Blitzsymbols | Ordnungsstörungen werden auf dieser Leiste anhand eines Blitzsymbols |
| dargestellt. Auf diesem Schema erkennt man, wie das Kontrollieren in | dargestellt. Auf diesem Schema erkennt man, wie das Kontrollieren in |
| der Tat das Beherrschen überspannt und somit einschliesst. | der Tat das Beherrschen überspannt und somit einschliesst. |
| Die Zeitleiste und die darauf wiedergegebenen Stadien sind ebenfalls | Die Zeitleiste und die darauf wiedergegebenen Stadien sind ebenfalls |
| Ausgangspunkte für die Konkretisierung der Herangehensweise in den | Ausgangspunkte für die Konkretisierung der Herangehensweise in den |
| verschiedenen Problemlösungstätigkeiten, die jedes Mal mit einer | verschiedenen Problemlösungstätigkeiten, die jedes Mal mit einer |
| bestimmten Zeitphase des Ereignisses übereinstimmen: Vermeidung | bestimmten Zeitphase des Ereignisses übereinstimmen: Vermeidung |
| (vorher), Prävention (vorher), Deeskalation (während) sowie Bewertung | (vorher), Prävention (vorher), Deeskalation (während) sowie Bewertung |
| und Feedback (danach). | und Feedback (danach). |
| Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld | Pour la consultation du tableau, voir image |
| Die Vermeidung betrifft das Identifizieren der Bedingungen, unter | Die Vermeidung betrifft das Identifizieren der Bedingungen, unter |
| denen ein Konfliktumfeld entsteht (noch bevor sie sich vollständig | denen ein Konfliktumfeld entsteht (noch bevor sie sich vollständig |
| entfalten und/oder zum Ausdruck kommen), die Beseitigung dieser | entfalten und/oder zum Ausdruck kommen), die Beseitigung dieser |
| Bedingungen über strukturelle Veränderungen und das Bewerkstelligen | Bedingungen über strukturelle Veränderungen und das Bewerkstelligen |
| von Bedingungen zur Bildung von Zusammenarbeitsverhältnissen. Die | von Bedingungen zur Bildung von Zusammenarbeitsverhältnissen. Die |
| Vermeidung ist nicht selten im Bereich des Wohlbefindens oder im | Vermeidung ist nicht selten im Bereich des Wohlbefindens oder im |
| Ausbau von Netzwerken und Partnerschaften in den Gemeinschaften | Ausbau von Netzwerken und Partnerschaften in den Gemeinschaften |
| angesiedelt. | angesiedelt. |
| Die Prävention ist der nächste Schritt, bei dem es darum geht, den | Die Prävention ist der nächste Schritt, bei dem es darum geht, den |
| negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, wenn der Konflikt besteht | negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, wenn der Konflikt besteht |
| und/oder eine Ansammlung stattfindet. Konkret geht es um vorbeugende | und/oder eine Ansammlung stattfindet. Konkret geht es um vorbeugende |
| Initiativen, die dazu führen müssen, dass die Wahrscheinlichkeit von | Initiativen, die dazu führen müssen, dass die Wahrscheinlichkeit von |
| Zwischenfällen so gering wie möglich ist: Die Auswahl einer Wegstrecke | Zwischenfällen so gering wie möglich ist: Die Auswahl einer Wegstrecke |
| bildet hierfür ein gutes Beispiel. | bildet hierfür ein gutes Beispiel. |
| Die Deeskalation verweist auf eine Interaktionssituation, in der ein | Die Deeskalation verweist auf eine Interaktionssituation, in der ein |
| Ausbruch von Gewalt droht und man alles versucht, um diesen Ausbruch | Ausbruch von Gewalt droht und man alles versucht, um diesen Ausbruch |
| durch Verhandeln und Vermitteln zu verhindern. Falls dies nicht | durch Verhandeln und Vermitteln zu verhindern. Falls dies nicht |
| gelingt, wird gesteuert und, wenn nötig, repressiv vorgegangen. | gelingt, wird gesteuert und, wenn nötig, repressiv vorgegangen. |
| Die Bewertung und das Feedback umfassen die für künftige Ereignisse zu | Die Bewertung und das Feedback umfassen die für künftige Ereignisse zu |
| ziehenden Lehren. Darin sind die Elemente Rechenschaft und | ziehenden Lehren. Darin sind die Elemente Rechenschaft und |
| "Empowerment" enthalten. Denn die Meinung jedes Beteiligten in Bezug | "Empowerment" enthalten. Denn die Meinung jedes Beteiligten in Bezug |
| auf vergangene Ereignisse ist wertvoll. | auf vergangene Ereignisse ist wertvoll. |
| 4. Konsequenzen für Behörden, Polizeidienste und Veranstalter | 4. Konsequenzen für Behörden, Polizeidienste und Veranstalter |
| Die Verwaltungsbehörden sind für die Gewährleistung der öffentlichen | Die Verwaltungsbehörden sind für die Gewährleistung der öffentlichen |
| Ordnung verantwortlich. Daher tendieren sie stets zu einem | Ordnung verantwortlich. Daher tendieren sie stets zu einem |
| Verhandlungsmanagement und ergreifen sie meist die Initiative bei der | Verhandlungsmanagement und ergreifen sie meist die Initiative bei der |
| Konzertierung im Vorfeld von Ereignissen. Bei dieser Konzertierung | Konzertierung im Vorfeld von Ereignissen. Bei dieser Konzertierung |
| werden die Meinungen einander gegenübergestellt und erläutern die | werden die Meinungen einander gegenübergestellt und erläutern die |
| Behörden ihre Sichtweise des Geschehens. In diesem Rahmen werden alle | Behörden ihre Sichtweise des Geschehens. In diesem Rahmen werden alle |
| für notwendig erachteten Polizeimassnahmen, -erlasse und -verordnungen | für notwendig erachteten Polizeimassnahmen, -erlasse und -verordnungen |
| beschlossen. Die Toleranzgrenzen werden deutlich abgesteckt und allen | beschlossen. Die Toleranzgrenzen werden deutlich abgesteckt und allen |
| betroffenen Akteuren mitgeteilt. Zwischen den Akteuren oder den | betroffenen Akteuren mitgeteilt. Zwischen den Akteuren oder den |
| Partnern untereinander (9) und mit der Staatsanwaltschaft werden | Partnern untereinander (9) und mit der Staatsanwaltschaft werden |
| Vereinbarungen getroffen in Bezug auf die Anwendung einer konsequenten | Vereinbarungen getroffen in Bezug auf die Anwendung einer konsequenten |
| Verfolgungspolitik für alle nachgewiesenen strafbaren Tatbestände. Es | Verfolgungspolitik für alle nachgewiesenen strafbaren Tatbestände. Es |
| muss klargestellt werden, dass die Verwaltungsbehörde jederzeit für | muss klargestellt werden, dass die Verwaltungsbehörde jederzeit für |
| die öffentliche Ordnung verantwortlich bleibt, auch wenn | die öffentliche Ordnung verantwortlich bleibt, auch wenn |
| beispielsweise keine Einigung mit den betroffenen Parteien erzielt | beispielsweise keine Einigung mit den betroffenen Parteien erzielt |
| werden konnte. | werden konnte. |
| Die Polizei muss die Massnahmen zur Sicherung der öffentlichen Ordnung | Die Polizei muss die Massnahmen zur Sicherung der öffentlichen Ordnung |
| verinnerlichen, indem sie über den Dialog, die Konzertierung und eine | verinnerlichen, indem sie über den Dialog, die Konzertierung und eine |
| glaubwürdige Alarmbereitschaft die Initiative behält und dadurch | glaubwürdige Alarmbereitschaft die Initiative behält und dadurch |
| Krawalle und schwere Ordnungsstörungen verhindert oder einschränkt. | Krawalle und schwere Ordnungsstörungen verhindert oder einschränkt. |
| Sie nutzt auf optimale Weise die bei der Organisation des Ereignisses | Sie nutzt auf optimale Weise die bei der Organisation des Ereignisses |
| greifenden Mechanismen der Selbstkontrolle. Die Polizeimittel werden | greifenden Mechanismen der Selbstkontrolle. Die Polizeimittel werden |
| je nach Entwicklung der Lage graduell eingesetzt. Die Polizei wahrt, | je nach Entwicklung der Lage graduell eingesetzt. Die Polizei wahrt, |
| insbesondere in Bezug auf die Einsatzeinheiten, vorzugsweise eine | insbesondere in Bezug auf die Einsatzeinheiten, vorzugsweise eine |
| geringe Sichtbarkeit und zeigt sich bei friedlichen Ansammlungen und | geringe Sichtbarkeit und zeigt sich bei friedlichen Ansammlungen und |
| Kundgebungen diskret und tolerant. Wenn sie sich für eine stärkere | Kundgebungen diskret und tolerant. Wenn sie sich für eine stärkere |
| Sichtbarkeit entscheidet, muss sie sich stets des möglichen Einflusses | Sichtbarkeit entscheidet, muss sie sich stets des möglichen Einflusses |
| dieser Sichtbarkeit auf die Teilnehmer des Ereignisses bewusst sein. | dieser Sichtbarkeit auf die Teilnehmer des Ereignisses bewusst sein. |
| Eine solche Wahl wird daher in Absprache und auf transparenteste Weise | Eine solche Wahl wird daher in Absprache und auf transparenteste Weise |
| getroffen. | getroffen. |
| Die Polizei richtet ihre Kontroll- und Schutzanstrengungen auf | Die Polizei richtet ihre Kontroll- und Schutzanstrengungen auf |
| folgende Aufgaben: | folgende Aufgaben: |
| o In den verschiedenen Phasen der Kontrolle eines Ereignisses hält sie | o In den verschiedenen Phasen der Kontrolle eines Ereignisses hält sie |
| gegebenenfalls mit Hilfe einer hierfür bestimmten Kontaktperson die | gegebenenfalls mit Hilfe einer hierfür bestimmten Kontaktperson die |
| Kommunikation mit dem Veranstalter aufrecht. | Kommunikation mit dem Veranstalter aufrecht. |
| o Sie leistet grösstmögliche Anstrengungen, um vor, während und nach | o Sie leistet grösstmögliche Anstrengungen, um vor, während und nach |
| dem Ereignis relevante nationale und internationale Auskünfte der | dem Ereignis relevante nationale und internationale Auskünfte der |
| Polizei- und Nachrichtendienste zu erhalten und sie setzt diese | Polizei- und Nachrichtendienste zu erhalten und sie setzt diese |
| Auskünfte für eine gründliche Risikoanalyse auf allen Ebenen ein. | Auskünfte für eine gründliche Risikoanalyse auf allen Ebenen ein. |
| o Sie hält stets effiziente Briefings ab und beschreibt in korrekt | o Sie hält stets effiziente Briefings ab und beschreibt in korrekt |
| aufgesetzten Einsatzbefehlen die von den Polizisten vor Ort erwartete | aufgesetzten Einsatzbefehlen die von den Polizisten vor Ort erwartete |
| Haltung und Verhaltensweise (10). | Haltung und Verhaltensweise (10). |
| o Sie begleitet die Ansammlungen auf professionelle Weise, d.h. sie | o Sie begleitet die Ansammlungen auf professionelle Weise, d.h. sie |
| erleichtert, sie versucht, nicht zu frustrieren oder provozieren, und | erleichtert, sie versucht, nicht zu frustrieren oder provozieren, und |
| sie leistet einen aktiven Beitrag zum Schutz von Personen, Gütern und | sie leistet einen aktiven Beitrag zum Schutz von Personen, Gütern und |
| Einrichtungen. | Einrichtungen. |
| o Sie achtet auf Faktoren, die meistens am Rand eines Ereignisses eine | o Sie achtet auf Faktoren, die meistens am Rand eines Ereignisses eine |
| Rolle spielen, wie z.B. den Aspekt der Mobilität, die mögliche | Rolle spielen, wie z.B. den Aspekt der Mobilität, die mögliche |
| Belästigung, die möglicherweise mit dem Ereignis verknüpfte | Belästigung, die möglicherweise mit dem Ereignis verknüpfte |
| spezifische Kriminalität und den Schutz von VIP und/oder auf | spezifische Kriminalität und den Schutz von VIP und/oder auf |
| eventuelle terroristische Bedrohungen sowie auf eine korrekte | eventuelle terroristische Bedrohungen sowie auf eine korrekte |
| Weiterverweisung für Meldungen und Klagen. | Weiterverweisung für Meldungen und Klagen. |
| o Sie sieht eine angemessene Uberwachung von Risikogruppen vor und | o Sie sieht eine angemessene Uberwachung von Risikogruppen vor und |
| geht bei eventuellen Polizeiaktionen wohlüberlegt, zielgerichtet und | geht bei eventuellen Polizeiaktionen wohlüberlegt, zielgerichtet und |
| eingeschränkt zu Werke, um so Schäden, eine eventuelle Eskalation und | eingeschränkt zu Werke, um so Schäden, eine eventuelle Eskalation und |
| soziale Belästigung möglichst zu begrenzen und die friedlichen | soziale Belästigung möglichst zu begrenzen und die friedlichen |
| Teilnehmer nicht auf negative Weise einzubeziehen. | Teilnehmer nicht auf negative Weise einzubeziehen. |
| o Sie führt gemäss den Bestimmungen des Gesetzes über das Polizeiamt | o Sie führt gemäss den Bestimmungen des Gesetzes über das Polizeiamt |
| und unter Berücksichtigung der Toleranzgrenzen der Verwaltungsbehörden | und unter Berücksichtigung der Toleranzgrenzen der Verwaltungsbehörden |
| administrative und gerichtliche Festnahmen durch. Die Polizei geht nur | administrative und gerichtliche Festnahmen durch. Die Polizei geht nur |
| bei absoluter Notwendigkeit zu Festnahmen über. Zudem sind besonders | bei absoluter Notwendigkeit zu Festnahmen über. Zudem sind besonders |
| die Rechte der festgenommenen Personen zu beachten. Im Rahmen der mit | die Rechte der festgenommenen Personen zu beachten. Im Rahmen der mit |
| der Staatsanwaltschaft vereinbarten Verfolgungspolitik muss die | der Staatsanwaltschaft vereinbarten Verfolgungspolitik muss die |
| Polizei Anstrengungen zur Erhöhung der Beweislast den Tätern gegenüber | Polizei Anstrengungen zur Erhöhung der Beweislast den Tätern gegenüber |
| unternehmen. | unternehmen. |
| Der Veranstalter ist für eine adäquate Organisation des Ereignisses | Der Veranstalter ist für eine adäquate Organisation des Ereignisses |
| als solches verantwortlich und muss daher für die materiellen | als solches verantwortlich und muss daher für die materiellen |
| Bedingungen und/oder Massnahmen sorgen. Er muss also alle möglichen | Bedingungen und/oder Massnahmen sorgen. Er muss also alle möglichen |
| Anstrengungen unternehmen, damit ein Ereignis möglichst sicher und | Anstrengungen unternehmen, damit ein Ereignis möglichst sicher und |
| ruhig verläuft. Er versucht, soweit möglich, eine erste Betreuung | ruhig verläuft. Er versucht, soweit möglich, eine erste Betreuung |
| vorzusehen. Der Veranstalter handelt immer entsprechend den | vorzusehen. Der Veranstalter handelt immer entsprechend den |
| Vorschriften und den in den Koordinierungsversammlungen getroffenen | Vorschriften und den in den Koordinierungsversammlungen getroffenen |
| Vereinbarungen. | Vereinbarungen. |
| Die verschiedenen Partner erstellen - in gegenseitiger Absprache und | Die verschiedenen Partner erstellen - in gegenseitiger Absprache und |
| falls dies als notwendig erachtet wird - einen Kommunikations- und | falls dies als notwendig erachtet wird - einen Kommunikations- und |
| Medienplan in Bezug auf das Ereignis und die beteiligten Gruppen. | Medienplan in Bezug auf das Ereignis und die beteiligten Gruppen. |
| Sehr geehrte Damen und Herren, mit vorliegendem Rundschreiben möchte | Sehr geehrte Damen und Herren, mit vorliegendem Rundschreiben möchte |
| ich das derzeit bereits weitgehend angewandte Verhandlungsmanagement | ich das derzeit bereits weitgehend angewandte Verhandlungsmanagement |
| bestätigen. Wir leben in einer gewachsenen Demokratie und ich denke, | bestätigen. Wir leben in einer gewachsenen Demokratie und ich denke, |
| dass wir versuchen müssen, so viel wie möglich entsprechend zu | dass wir versuchen müssen, so viel wie möglich entsprechend zu |
| handeln. Gleichzeitig möchte ich in Bezug auf die Leitgedanken, die | handeln. Gleichzeitig möchte ich in Bezug auf die Leitgedanken, die |
| dieser Rahmen mit sich bringt, die Richtung angeben. Daher möchte ich, | dieser Rahmen mit sich bringt, die Richtung angeben. Daher möchte ich, |
| dass dieser Referenzrahmen eine Art Leitfaden für jede Behörde wird, | dass dieser Referenzrahmen eine Art Leitfaden für jede Behörde wird, |
| die mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung beauftragt ist. | die mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung beauftragt ist. |
| Zugleich sollte das Ministerielle Rundschreiben von 1987 dem | Zugleich sollte das Ministerielle Rundschreiben von 1987 dem |
| Referenzrahmen und der Realität der integrierten Polizei angepasst | Referenzrahmen und der Realität der integrierten Polizei angepasst |
| werden. Bis dahin bleibt dieses Rundschreiben jedoch noch anwendbar. | werden. Bis dahin bleibt dieses Rundschreiben jedoch noch anwendbar. |
| Zum Schluss möchte ich, dass die für Polizeimassnahmen, Methoden, | Zum Schluss möchte ich, dass die für Polizeimassnahmen, Methoden, |
| Techniken und Taktiken sowie für Kleidung, Ausrüstung und Mittel | Techniken und Taktiken sowie für Kleidung, Ausrüstung und Mittel |
| getroffene Wahl mit der Kontroll- und Schutzstrategie und dem sich | getroffene Wahl mit der Kontroll- und Schutzstrategie und dem sich |
| daraus ergebenden diskreten Verhalten kohärent ist. | daraus ergebenden diskreten Verhalten kohärent ist. |
| Die Ministerin des Innern | Die Ministerin des Innern |
| Frau A. TURTELBOOM | Frau A. TURTELBOOM |
| _______ | _______ |
| Fussnoten | Fussnoten |
| (1) Für weitere Informationen siehe: Van Ryckeghem, Dominique, 'De | (1) Für weitere Informationen siehe: Van Ryckeghem, Dominique, 'De |
| hedendaagse rol van politie bij conflicten in de publieke ruimte: de | hedendaagse rol van politie bij conflicten in de publieke ruimte: de |
| ontwikkeling van een referentiekader', S. 155-178, in: Cahier | ontwikkeling van een referentiekader', S. 155-178, in: Cahier |
| Politiestudies Social Disorder, 2011/1 (18). | Politiestudies Social Disorder, 2011/1 (18). |
| (2) Gemeint sind Ereignisse, die Auswirkungen auf die öffentliche | (2) Gemeint sind Ereignisse, die Auswirkungen auf die öffentliche |
| Ordnung haben können. | Ordnung haben können. |
| (3) Als Vorlage hierfür dient der Polizei-Leitfaden der Nationalen | (3) Als Vorlage hierfür dient der Polizei-Leitfaden der Nationalen |
| Offiziersschule: 'Gold Commander & Silver Commander. Policing Events. | Offiziersschule: 'Gold Commander & Silver Commander. Policing Events. |
| La gestion policière stratégique d'événements en ordre public/Het | La gestion policière stratégique d'événements en ordre public/Het |
| strategisch politioneel beheer van gebeurtenissen openbare orde' | strategisch politioneel beheer van gebeurtenissen openbare orde' |
| (Polizeistrategien im Umgang mit Ereignissen im Bereich öffentliche | (Polizeistrategien im Umgang mit Ereignissen im Bereich öffentliche |
| Ordnung). | Ordnung). |
| (4) Ausschuss P, Rapport d'observatoire/Observatoriumrapport (Bericht | (4) Ausschuss P, Rapport d'observatoire/Observatoriumrapport (Bericht |
| der Beobachtungsstelle), 2009. | der Beobachtungsstelle), 2009. |
| (5) Bruggeman und andere, 10 ans de réforme de police/10 jaar | (5) Bruggeman und andere, 10 ans de réforme de police/10 jaar |
| politiehervorming (10 Jahre Polizeireform), Föderaler Polizeirat, | politiehervorming (10 Jahre Polizeireform), Föderaler Polizeirat, |
| 2009, S. 62. | 2009, S. 62. |
| (6) Ministerielles Rundschreiben CP1 vom 27. Mai 2003 über die | (6) Ministerielles Rundschreiben CP1 vom 27. Mai 2003 über die |
| Definition der Auslegung des Begriffs Community Policing, die auf den | Definition der Auslegung des Begriffs Community Policing, die auf den |
| auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienst anwendbar | auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienst anwendbar |
| ist. | ist. |
| (7) Artikel 10 und 11. | (7) Artikel 10 und 11. |
| (8) Artikel 19 und 26. | (8) Artikel 19 und 26. |
| (9) Wenn die Verwaltungsbehörde je nach Risikoanalyse beschliesst | (9) Wenn die Verwaltungsbehörde je nach Risikoanalyse beschliesst |
| einen besonderen Noteinsatzplan zu erstellen, muss dies gemäss dem | einen besonderen Noteinsatzplan zu erstellen, muss dies gemäss dem |
| Königlichen Erlass vom 16. Februar 2006 und den diesbezüglichen | Königlichen Erlass vom 16. Februar 2006 und den diesbezüglichen |
| Ausführungserlassen (NPU-1) erfolgen. | Ausführungserlassen (NPU-1) erfolgen. |
| (10) Ein Beispiel eines korrekt aufgesetzten Einsatzbefehls ist im | (10) Ein Beispiel eines korrekt aufgesetzten Einsatzbefehls ist im |
| Polizei-Leitfaden der Offiziersschule enthalten. | Polizei-Leitfaden der Offiziersschule enthalten. |