← Terug naar "Omzendbrief betreffende de deelname van de niet-Belgische burgers van de Europese Unie aan de volgende gemeenteraadsverkiezingen van 8 oktober 2000. - Duitse vertaling "
| Omzendbrief betreffende de deelname van de niet-Belgische burgers van de Europese Unie aan de volgende gemeenteraadsverkiezingen van 8 oktober 2000. - Duitse vertaling | Circulaire relative à la participation des citoyens non Belges de l'Union européenne aux prochaines élections communales du 8 octobre 2000. - Traduction allemande |
|---|---|
| MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN | MINISTERE DE L'INTERIEUR |
| 9 DECEMBER 1999. - Omzendbrief betreffende de deelname van de | 9 DECEMBRE 1999. - Circulaire relative à la participation des citoyens |
| niet-Belgische burgers van de Europese Unie aan de volgende | non Belges de l'Union européenne aux prochaines élections communales |
| gemeenteraadsverkiezingen van 8 oktober 2000. - Duitse vertaling | du 8 octobre 2000. - Traduction allemande |
| De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de omzendbrief van | Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la |
| de Minister van Binnenlandse Zaken van 9 december 1999 betreffende de | circulaire du Ministre de l'Intérieur du 9 décembre 1999 relative à la |
| deelname van de niet-Belgische burgers van de Europese Unie aan de | participation des citoyens non Belges de l'Union européenne aux |
| volgende gemeenteraadsverkiezingen van 8 oktober 2000 (Belgisch | prochaines élections communales du 8 octobre 2000 (Moniteur belge du |
| Staatsblad van 15 december 1999), opgemaakt door de Centrale dienst | 15 décembre 1999), établie par le Service central de traduction |
| voor Duitse vertaling van het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy. | allemande du Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy. |
| MINISTERIUM DES INNERN | MINISTERIUM DES INNERN |
| 9. DEZEMBER 1999 - Rundschreiben über die Teilnahme nichtbelgischer | 9. DEZEMBER 1999 - Rundschreiben über die Teilnahme nichtbelgischer |
| Bürger der Europäischen Union an den nächsten Gemeindewahlen vom 8. | Bürger der Europäischen Union an den nächsten Gemeindewahlen vom 8. |
| Oktober 2000 | Oktober 2000 |
| An die Frauen und Herren Bürgermeister und Schöffen | An die Frauen und Herren Bürgermeister und Schöffen |
| Zur Information: | Zur Information: |
| An die Frau Provinzgouverneurin und an die Herren Provinzgouverneure | An die Frau Provinzgouverneurin und an die Herren Provinzgouverneure |
| An die Frau Gouverneurin des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt | An die Frau Gouverneurin des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt |
| An die Frauen und Herren Bezirkskommissare | An die Frauen und Herren Bezirkskommissare |
| Sehr geehrte Damen und Herren, | Sehr geehrte Damen und Herren, |
| bei den letzten Europawahlen vom 13. Juni 1999 belief sich die Anzahl | bei den letzten Europawahlen vom 13. Juni 1999 belief sich die Anzahl |
| nichtbelgischer Bürger der Europäischen Union, die ihre Eintragung in | nichtbelgischer Bürger der Europäischen Union, die ihre Eintragung in |
| die Wählerliste der Gemeinde ihres Wohnortes beantragt hatten und | die Wählerliste der Gemeinde ihres Wohnortes beantragt hatten und |
| infolgedessen ihr Stimmrecht zugunsten belgischer Listen ausgeübt | infolgedessen ihr Stimmrecht zugunsten belgischer Listen ausgeübt |
| haben, auf ungefähr 38 000, während diese Anzahl sich bei der | haben, auf ungefähr 38 000, während diese Anzahl sich bei der |
| Europawahl vom 12. Juni 1994 nur auf ungefähr 22 000 belief. | Europawahl vom 12. Juni 1994 nur auf ungefähr 22 000 belief. |
| Diese höhere Wahlbeteiligung kann auf die Informationskampagne | Diese höhere Wahlbeteiligung kann auf die Informationskampagne |
| zurückgeführt werden, die während des Zeitraums vor den Wahlen in den | zurückgeführt werden, die während des Zeitraums vor den Wahlen in den |
| audiovisuellen Medien geführt wurde zwecks Sensibilisierung der | audiovisuellen Medien geführt wurde zwecks Sensibilisierung der |
| Unionsbürger für die ihnen zur Verfügung stehende Möglichkeit, ihre | Unionsbürger für die ihnen zur Verfügung stehende Möglichkeit, ihre |
| Eintragung in die belgischen Wählerlisten zu beantragen. | Eintragung in die belgischen Wählerlisten zu beantragen. |
| Der Anstieg der Anzahl Unionswähler war zwar beachtlich, er entsprach | Der Anstieg der Anzahl Unionswähler war zwar beachtlich, er entsprach |
| jedoch nicht den Erwartungen, da diese Zahl von 38 000 nur ungefähr 8 | jedoch nicht den Erwartungen, da diese Zahl von 38 000 nur ungefähr 8 |
| Prozent der potentiellen Anzahl Unionswähler ausmacht. | Prozent der potentiellen Anzahl Unionswähler ausmacht. |
| Mein Wunsch ist es, dass dieser Prozentsatz bei den nächsten | Mein Wunsch ist es, dass dieser Prozentsatz bei den nächsten |
| Gemeindewahlen vom 8. Oktober 2000 wesentlich ansteigt. | Gemeindewahlen vom 8. Oktober 2000 wesentlich ansteigt. |
| Unabhängig von der Informationskampagne, die zu gegebener Zeit zu | Unabhängig von der Informationskampagne, die zu gegebener Zeit zu |
| diesem Zweck geführt werden wird, möchte ich im Sinne des | diesem Zweck geführt werden wird, möchte ich im Sinne des |
| Regierungsabkommens das Verfahren zur Eintragung in die Listen | Regierungsabkommens das Verfahren zur Eintragung in die Listen |
| vereinfachen und es den in unserem Land ansässigen Unionsbürgern | vereinfachen und es den in unserem Land ansässigen Unionsbürgern |
| zugänglicher machen. | zugänglicher machen. |
| Diesbezüglich halte ich es für nützlich, die Gemeinden darauf | Diesbezüglich halte ich es für nützlich, die Gemeinden darauf |
| hinzuweisen, dass der Unionsbürger, der sich in die Wählerliste für | hinzuweisen, dass der Unionsbürger, der sich in die Wählerliste für |
| die Gemeindewahlen vom 8. Oktober 2000 eintragen lassen möchte, in | die Gemeindewahlen vom 8. Oktober 2000 eintragen lassen möchte, in |
| Wirklichkeit über zwei Möglichkeiten der Eintragung verfügt. | Wirklichkeit über zwei Möglichkeiten der Eintragung verfügt. |
| Er kann entweder persönlich bei der Gemeindeverwaltung seines | Er kann entweder persönlich bei der Gemeindeverwaltung seines |
| Wohnortes vorstellig werden, um das Antragsformular auszufüllen, | Wohnortes vorstellig werden, um das Antragsformular auszufüllen, |
| dessen Muster durch den im Belgischen Staatsblatt vom 8. Dezember 1999 | dessen Muster durch den im Belgischen Staatsblatt vom 8. Dezember 1999 |
| veröffentlichten Ministeriellen Erlass vom 25. Mai 1999 (Anlage 1 zu | veröffentlichten Ministeriellen Erlass vom 25. Mai 1999 (Anlage 1 zu |
| diesem Erlass, französische und niederländische Fassung Belgisches | diesem Erlass, französische und niederländische Fassung Belgisches |
| Staatsblatt vom 3. Juni 1999) festgelegt worden ist, oder er kann | Staatsblatt vom 3. Juni 1999) festgelegt worden ist, oder er kann |
| seinen Antrag schriftlich (oder telefonisch) einreichen. | seinen Antrag schriftlich (oder telefonisch) einreichen. |
| Im letzten Fall muss er die Gemeindeverwaltung seines Wohnortes | Im letzten Fall muss er die Gemeindeverwaltung seines Wohnortes |
| (schriftlich oder telefonisch) bitten, ihm ein Exemplar dieses | (schriftlich oder telefonisch) bitten, ihm ein Exemplar dieses |
| Formulars zuzuschicken. | Formulars zuzuschicken. |
| Der Unionsbürger füllt dieses Formular zu Hause aus und schickt es | Der Unionsbürger füllt dieses Formular zu Hause aus und schickt es |
| dann ordnungsgemäss ausgefüllt und unterzeichnet an diese Verwaltung | dann ordnungsgemäss ausgefüllt und unterzeichnet an diese Verwaltung |
| zurück. Da das Antragsformular mit einer Empfangsbestätigung versehen | zurück. Da das Antragsformular mit einer Empfangsbestätigung versehen |
| ist, lässt diese Verwaltung ihm diese Empfangsbestätigung zukommen, | ist, lässt diese Verwaltung ihm diese Empfangsbestätigung zukommen, |
| sobald sie festgestellt hat, dass das Antragsformular ordnungsgemäss | sobald sie festgestellt hat, dass das Antragsformular ordnungsgemäss |
| ausgefüllt und unterzeichnet ist. | ausgefüllt und unterzeichnet ist. |
| Vorliegende Anweisungen ergänzen das Ministerielle Rundschreiben | Vorliegende Anweisungen ergänzen das Ministerielle Rundschreiben |
| meines verehrten Vorgängers vom 25. Mai 1999, das im Belgischen | meines verehrten Vorgängers vom 25. Mai 1999, das im Belgischen |
| Staatsblatt vom 8. Dezember 1999 (SS. 45 655 bis 45 659) | Staatsblatt vom 8. Dezember 1999 (SS. 45 655 bis 45 659) |
| veröffentlicht worden ist (französische und niederländische Fassung | veröffentlicht worden ist (französische und niederländische Fassung |
| Belgischen Staatsblatt vom 3. Juni 1999). | Belgischen Staatsblatt vom 3. Juni 1999). |
| Ich möchte die Frau Provinzgouverneurin und die Herren | Ich möchte die Frau Provinzgouverneurin und die Herren |
| Provinzgouverneure bitten, in einer nächsten Ausgabe des | Provinzgouverneure bitten, in einer nächsten Ausgabe des |
| Verwaltungsblattes auf vorliegendes Rundschreiben zu verweisen und das | Verwaltungsblattes auf vorliegendes Rundschreiben zu verweisen und das |
| Datum zu vermerken, an dem es im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht | Datum zu vermerken, an dem es im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht |
| worden ist. | worden ist. |
| Brüssel, den 9. Dezember 1999 | Brüssel, den 9. Dezember 1999 |
| Der Minister | Der Minister |
| A. Duquesne | A. Duquesne |