Etaamb.openjustice.be
Meertalige weergave van Omzendbrief van 03/11/2004
← Terug naar "Ministeriële omzendbrief CP 2 betreffende het bevorderen van de organisatieontwikkeling van de lokale politie met als finaliteit een gemeenschapsgerichte politiezorg. - Duitse vertaling "
Ministeriële omzendbrief CP 2 betreffende het bevorderen van de organisatieontwikkeling van de lokale politie met als finaliteit een gemeenschapsgerichte politiezorg. - Duitse vertaling Circulaire ministérielle CP 2 visant à encourager le développement organisationnel de la police locale axée sur la police de proximité. - Traduction allemande
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 3 NOVEMBER 2004. - Ministeriële omzendbrief CP 2 betreffende het bevorderen van de organisatieontwikkeling van de lokale politie met als finaliteit een gemeenschapsgerichte politiezorg. - Duitse vertaling SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 3 NOVEMBRE 2004. - Circulaire ministérielle CP 2 visant à encourager le développement organisationnel de la police locale axée sur la police de proximité. - Traduction allemande
De hierna volgende tekst is de Duitse vertaling van de omzendbrief CP Le texte qui suit constitue la traduction en langue allemande de la
2 van de Minister van Binnenlandse Zaken van 3 november 2004 circulaire CP 2 du Ministre de l'Intérieur du 3 novembre 2004 visant à
betreffende het bevorderen van de organisatieontwikkeling van de encourager le développement organisationnel de la police locale axée
lokale politie met als finaliteit een gemeenschapsgerichte politiezorg
(Belgisch Staatsblad van 29 december 2004), opgemaakt door de Centrale sur la police de proximité (Moniteur belge du 29 décembre 2004),
dienst voor Duitse vertaling bij het établie par le Service central de traduction allemande auprès du
Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy. Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy.
3. NOVEMBER 2004 - Ministerielles Rundschreiben CP 2 zur Förderung der 3. NOVEMBER 2004 - Ministerielles Rundschreiben CP 2 zur Förderung der
organisatorischen Entwicklung der lokalen Polizei im Hinblick auf eine organisatorischen Entwicklung der lokalen Polizei im Hinblick auf eine
bürgernahe Polizeiarbeit bürgernahe Polizeiarbeit
An die Frau Provinzgouverneurin An die Frau Provinzgouverneurin
An die Herren Provinzgouverneure An die Herren Provinzgouverneure
An die Frau Gouverneurin des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt An die Frau Gouverneurin des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt
An die Frauen und Herren Bürgermeister An die Frauen und Herren Bürgermeister
Zur Information: Zur Information:
An den Generalkommissar der föderalen Polizei An den Generalkommissar der föderalen Polizei
An den Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für die lokale Polizei An den Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für die lokale Polizei
An den Generaldirektor der Generaldirektion Sicherheits- und An den Generaldirektor der Generaldirektion Sicherheits- und
Vorbeugungspolitik Vorbeugungspolitik
An die Bezirkskommissare An die Bezirkskommissare
An die Korpschefs der lokalen Polizei An die Korpschefs der lokalen Polizei
Sehr geehrte Frau Gouverneurin, sehr geehrter Herr Gouverneur, Sehr geehrte Frau Gouverneurin, sehr geehrter Herr Gouverneur,
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister,
I. Allgemeiner Kontext I. Allgemeiner Kontext
Seit dem 1. Januar 2002 sind alle lokalen Polizeikorps eingerichtet. Seit dem 1. Januar 2002 sind alle lokalen Polizeikorps eingerichtet.
Im Anschluss an diese schnelle und konkrete Einrichtung der lokalen Im Anschluss an diese schnelle und konkrete Einrichtung der lokalen
Polizeidienste, möchte ich in Absprache mit den lokalen Behörden und Polizeidienste, möchte ich in Absprache mit den lokalen Behörden und
Polizeikorps zur Verwirklichung einer tatkräftigen bürgernahen Polizei Polizeikorps zur Verwirklichung einer tatkräftigen bürgernahen Polizei
(GIP-Begründung) beitragen. Ziel der Reform der Polizeidienste ist es (GIP-Begründung) beitragen. Ziel der Reform der Polizeidienste ist es
nämlich, die Dienstleistungen zugunsten der Bevölkerung im Hinblick nämlich, die Dienstleistungen zugunsten der Bevölkerung im Hinblick
auf eine sichere und zukunftsfähige Gesellschaft zu verbessern. auf eine sichere und zukunftsfähige Gesellschaft zu verbessern.
Diesbezüglich verweise ich auf das ministerielle Rundschreiben ZPZ 12 Diesbezüglich verweise ich auf das ministerielle Rundschreiben ZPZ 12
vom 22. Dezember 2000 über den allgemeinen Arbeits- und Referenzrahmen vom 22. Dezember 2000 über den allgemeinen Arbeits- und Referenzrahmen
der Polizeizonen, insbesondere auf den in Nummer 3 beschriebenen der Polizeizonen, insbesondere auf den in Nummer 3 beschriebenen
Grundsatz der doppelten Vorgehensweise: Grundsatz der doppelten Vorgehensweise:
« Ganz allgemein hat man bei einer Veränderung dieser Art und dieses « Ganz allgemein hat man bei einer Veränderung dieser Art und dieses
Umfangs die Wahl zwischen zwei Vorgehensweisen: Umfangs die Wahl zwischen zwei Vorgehensweisen:
- eine auf lange Sicht ausgerichtete Vorgehensweise, die durch die - eine auf lange Sicht ausgerichtete Vorgehensweise, die durch die
Konzentration auf die -Organisationsentwicklung und -erneuerung Konzentration auf die -Organisationsentwicklung und -erneuerung
(sozusagen durch eine Rückwärtsverkettung von der « idealen » (sozusagen durch eine Rückwärtsverkettung von der « idealen »
Situation zur derzeitigen Situation) gekennzeichnet ist, Situation zur derzeitigen Situation) gekennzeichnet ist,
- eine kurzfristige pragmatische Vorgehensweise, die vor allem auf - eine kurzfristige pragmatische Vorgehensweise, die vor allem auf
rasche (für die Bevölkerung) sichtbare Ergebnisse hinzielt, wobei die rasche (für die Bevölkerung) sichtbare Ergebnisse hinzielt, wobei die
Hindernisse für die integrierte Arbeitsweise Schritt für Schritt Hindernisse für die integrierte Arbeitsweise Schritt für Schritt
abgebaut werden (von der heutigen Situation aus mit der kurzfristigen abgebaut werden (von der heutigen Situation aus mit der kurzfristigen
Zukunftssituation vor Augen arbeiten). » Zukunftssituation vor Augen arbeiten). »
Bisher haben wir uns vor allem mit der kurzfristigen pragmatischen Bisher haben wir uns vor allem mit der kurzfristigen pragmatischen
Vorgehensweise befasst. Jetzt gilt es, sich auf die auf lange Sicht Vorgehensweise befasst. Jetzt gilt es, sich auf die auf lange Sicht
ausgerichtete Vorgehensweise zu konzentrieren. ausgerichtete Vorgehensweise zu konzentrieren.
Ziel des vorliegenden Rundschreibens CP 2 ist es, einen Rahmen zu Ziel des vorliegenden Rundschreibens CP 2 ist es, einen Rahmen zu
bieten, damit diese auf lange Sicht ausgerichtete Vorgehensweise im bieten, damit diese auf lange Sicht ausgerichtete Vorgehensweise im
Hinblick auf die gemeinschaftsorientierte Polizeifunktion (so wie sie Hinblick auf die gemeinschaftsorientierte Polizeifunktion (so wie sie
im Rundschreiben CP 1 vom 27. Mai 2003 über die Definition der im Rundschreiben CP 1 vom 27. Mai 2003 über die Definition der
Auslegung des Begriffs Community Policing, die auf den auf zwei Ebenen Auslegung des Begriffs Community Policing, die auf den auf zwei Ebenen
strukturierten integrierten Polizeidienst anwendbar ist (1), strukturierten integrierten Polizeidienst anwendbar ist (1),
umschrieben wird) verwirklicht werden kann. umschrieben wird) verwirklicht werden kann.
II. Massnahmen II. Massnahmen
Referenzrahmen Referenzrahmen
In der Anlage zum vorliegenden Rundschreiben ist der als langfristiges In der Anlage zum vorliegenden Rundschreiben ist der als langfristiges
strategisches Mittel gedachte Referenzrahmen für die organisatorische strategisches Mittel gedachte Referenzrahmen für die organisatorische
Entwicklung der lokalen Polizei beigefügt. Dieser Rahmen fusst auf Entwicklung der lokalen Polizei beigefügt. Dieser Rahmen fusst auf
einem Managementmodell, das seinen Nutzen in Belgien und auf einem Managementmodell, das seinen Nutzen in Belgien und auf
europäischer Ebene sowohl im Privatsektor als auch in einigen europäischer Ebene sowohl im Privatsektor als auch in einigen
Polizeidiensten bewiesen hat. Dieses Qualitätsdenken und -handeln wird Polizeidiensten bewiesen hat. Dieses Qualitätsdenken und -handeln wird
etappenweise eingeführt werden. etappenweise eingeführt werden.
Innerhalb dieses Rahmens können die Polizeikorps sich frei und nach Innerhalb dieses Rahmens können die Polizeikorps sich frei und nach
eigenem Rhythmus, jedoch mit dem klaren Ziel eines effizienteren und eigenem Rhythmus, jedoch mit dem klaren Ziel eines effizienteren und
wirksameren Einsatzes der lokalen Polizisten und Mittel vor Augen, wirksameren Einsatzes der lokalen Polizisten und Mittel vor Augen,
entwickeln. entwickeln.
Optimierung der Organisation und der Arbeitsweise Optimierung der Organisation und der Arbeitsweise
Ich möchte, dass dieser Schritt unter Berücksichtigung der folgenden Ich möchte, dass dieser Schritt unter Berücksichtigung der folgenden
vier Aspekte unternommen wird: vier Aspekte unternommen wird:
Der kulturelle Rahmen der organisatorischen Entwicklung wird im Der kulturelle Rahmen der organisatorischen Entwicklung wird im
Rundschreiben CP 1 (2) definiert. Darin wird beschrieben, welche Art Rundschreiben CP 1 (2) definiert. Darin wird beschrieben, welche Art
Polizeiarbeit wir in Belgien haben möchten. Die belgische Auslegung Polizeiarbeit wir in Belgien haben möchten. Die belgische Auslegung
des Begriffs Community Policing und seine Anwendung werden darin des Begriffs Community Policing und seine Anwendung werden darin
deutlich und kohärent erläutert. Diese Definition anhand von fünf deutlich und kohärent erläutert. Diese Definition anhand von fünf
Pfeilern war notwendig, damit die föderale Polizei und die 196 lokalen Pfeilern war notwendig, damit die föderale Polizei und die 196 lokalen
Polizeidienste sich in dieselbe Richtung bewegen. Polizeidienste sich in dieselbe Richtung bewegen.
Der zonale Sicherheitsplan ist mehr denn je ein wichtiges Instrument Der zonale Sicherheitsplan ist mehr denn je ein wichtiges Instrument
für die organisatorische Entwicklung der lokalen Polizei. Durch das im für die organisatorische Entwicklung der lokalen Polizei. Durch das im
Parlament eingebrachte und dort gebilligte Programmgesetz vom 22. Parlament eingebrachte und dort gebilligte Programmgesetz vom 22.
Dezember 2003 ist die Gültigkeitsdauer sowohl der nationalen als auch Dezember 2003 ist die Gültigkeitsdauer sowohl der nationalen als auch
der lokalen Sicherheitspläne auf vier Jahre festgelegt worden (Art. der lokalen Sicherheitspläne auf vier Jahre festgelegt worden (Art.
412 des Programmgesetzes). Seither sind die Zonen verpflichtet, in 412 des Programmgesetzes). Seither sind die Zonen verpflichtet, in
Einklang mit der Polizeipolitik zu arbeiten und strategisch Einklang mit der Polizeipolitik zu arbeiten und strategisch
langfristig zu denken. langfristig zu denken.
Ich habe die Absicht, beide Pläne noch besser aufeinander abzustimmen Ich habe die Absicht, beide Pläne noch besser aufeinander abzustimmen
und ihre strategische Tragweite zu erhöhen. und ihre strategische Tragweite zu erhöhen.
Es bleibt also noch viel in diesen vier Jahren zu tun. Darum möchte Es bleibt also noch viel in diesen vier Jahren zu tun. Darum möchte
ich, dass die lokalen Polizeidienste nicht nur ihre gewöhnliche ich, dass die lokalen Polizeidienste nicht nur ihre gewöhnliche
Arbeitsweise (= polizeiliche Grundfunktion beziehungsweise mindestens Arbeitsweise (= polizeiliche Grundfunktion beziehungsweise mindestens
die sechs erforderlichen Grundfunktionen) optimalisieren, sondern die sechs erforderlichen Grundfunktionen) optimalisieren, sondern
gleichzeitig auch ihre Initiativfähigkeit erhöhen, sodass sie noch gleichzeitig auch ihre Initiativfähigkeit erhöhen, sodass sie noch
mehr nach Prioritäten arbeiten können. mehr nach Prioritäten arbeiten können.
Für alle lokalen Polizeikorps ist eine gesunde Finanzpolitik Für alle lokalen Polizeikorps ist eine gesunde Finanzpolitik
Grundvoraussetzung für eine gute organisatorische Entwicklung. Daher Grundvoraussetzung für eine gute organisatorische Entwicklung. Daher
steht Folgendes zur Verwirklichung an: steht Folgendes zur Verwirklichung an:
die Entwicklung eines neuen Konzepts der (analytischen) die Entwicklung eines neuen Konzepts der (analytischen)
Polizeibuchführung und einer Reihe Anwendungen zur Vereinfachung der Polizeibuchführung und einer Reihe Anwendungen zur Vereinfachung der
Finanzverwaltung der Zonen, Finanzverwaltung der Zonen,
ein Zyklus der Finanzverwaltung, der eindeutig auf den Zyklus der ein Zyklus der Finanzverwaltung, der eindeutig auf den Zyklus der
Polizeipolitik abgestimmt ist. Polizeipolitik abgestimmt ist.
Um dies zu unterstützen, werde ich allen Polizeidiensten ein Um dies zu unterstützen, werde ich allen Polizeidiensten ein
Qualitätssystem zur Verfügung stellen. Den Diensten der integrierten Qualitätssystem zur Verfügung stellen. Den Diensten der integrierten
Polizei soll nämlich zu einem Standard-Qualitätssystem verholfen Polizei soll nämlich zu einem Standard-Qualitätssystem verholfen
werden, sodass wir unsere Erfahrungen austauschen können und - wie ein werden, sodass wir unsere Erfahrungen austauschen können und - wie ein
lernendes Unternehmen - voneinander lernen. lernendes Unternehmen - voneinander lernen.
Dabei ist es wichtig, dass wir ebenfalls sowohl auf europäischer als Dabei ist es wichtig, dass wir ebenfalls sowohl auf europäischer als
auch auf internationaler Ebene Erfahrungen austauschen. auch auf internationaler Ebene Erfahrungen austauschen.
Optimierung der Einsatzbereitschaft Optimierung der Einsatzbereitschaft
Effizienz und Wirksamkeit bedeuten mehr Rentabilität und folglich Effizienz und Wirksamkeit bedeuten mehr Rentabilität und folglich
mittel- und langfristig erhöhte und bessere Einsatzbereitschaft. mittel- und langfristig erhöhte und bessere Einsatzbereitschaft.
Innerhalb der föderalen Polizei werden Initiativen ergriffen, damit Innerhalb der föderalen Polizei werden Initiativen ergriffen, damit
Polizeibeamte auch tatsächliche Polizeiaufträge ausführen. Polizeibeamte auch tatsächliche Polizeiaufträge ausführen.
Hierbei kann ich den lokalen Polizeibehörden nur dringend empfehlen, Hierbei kann ich den lokalen Polizeibehörden nur dringend empfehlen,
das Gleiche in ihren Polizeidiensten zu tun, nämlich: das Gleiche in ihren Polizeidiensten zu tun, nämlich:
- die Verwaltungsaufgaben im Polizeiwesen zu verringern, - die Verwaltungsaufgaben im Polizeiwesen zu verringern,
- zur Ausführung rein administrativer und logistischer Aufträge auf - zur Ausführung rein administrativer und logistischer Aufträge auf
Verwaltungs- und Logistikpersonal zurückzugreifen; dieser Vorgang wird Verwaltungs- und Logistikpersonal zurückzugreifen; dieser Vorgang wird
« Calogisierung » genannt. « Calogisierung » genannt.
Morphologische Studien haben gezeigt, dass der Bestand an Morphologische Studien haben gezeigt, dass der Bestand an
Calog-Personal heute durchschnittlich 13,5 % beträgt. Calog-Personal heute durchschnittlich 13,5 % beträgt.
Darum fordere ich die lokalen Behörden auf, den Anteil des Darum fordere ich die lokalen Behörden auf, den Anteil des
Verwaltungs- und Logistikpersonals auf mindestens 16 % zu erhöhen. Verwaltungs- und Logistikpersonals auf mindestens 16 % zu erhöhen.
Die oben genannten Massnahmen für eine ambitionierte und dauerhafte Die oben genannten Massnahmen für eine ambitionierte und dauerhafte
organisatorische Entwicklung werden dazu führen, dass die organisatorische Entwicklung werden dazu führen, dass die
Einsatzbereitschaft der Polizei sichtbar besser wird. Einsatzbereitschaft der Polizei sichtbar besser wird.
Neben dem Motto « mehr Polizisten auf den Strassen » und « bessere Neben dem Motto « mehr Polizisten auf den Strassen » und « bessere
Polizisten auf den Strassen » wird vor allem auch das Motto « besser Polizisten auf den Strassen » wird vor allem auch das Motto « besser
organisierte und besser arbeitende Polizisten auf den Strassen » zu organisierte und besser arbeitende Polizisten auf den Strassen » zu
einer qualitativ hochwertigen bürgernahen Polizeiarbeit führen. einer qualitativ hochwertigen bürgernahen Polizeiarbeit führen.
Dieses ehrgeizige Ziel möchte ich in einer Atmosphäre verwirklichen, Dieses ehrgeizige Ziel möchte ich in einer Atmosphäre verwirklichen,
in der Kommunikation, Konzertierung, Zustimmungsbasis und in der Kommunikation, Konzertierung, Zustimmungsbasis und
Unterstützung mit und für die lokalen Polizeikorps optimal Unterstützung mit und für die lokalen Polizeikorps optimal
gewährleistet sind. gewährleistet sind.
III. Unterstützung für die Zonen III. Unterstützung für die Zonen
Neben dem Referenzrahmen für die Förderung der organisatorischen Neben dem Referenzrahmen für die Förderung der organisatorischen
Entwicklung der lokalen Polizei möchte ich den lokalen Polizeikorps Entwicklung der lokalen Polizei möchte ich den lokalen Polizeikorps
einige konkrete Methoden und Instrumente anbieten. Diese Methoden und einige konkrete Methoden und Instrumente anbieten. Diese Methoden und
Instrumente tragen dazu bei, dass alle interessierten Parteien der Instrumente tragen dazu bei, dass alle interessierten Parteien der
lokalen Polizeipolitik einbezogen werden. Auf diese Weise werden in lokalen Polizeipolitik einbezogen werden. Auf diese Weise werden in
relativ kurzer Zeit für den Bürger sichtbare und spürbare Ergebnisse relativ kurzer Zeit für den Bürger sichtbare und spürbare Ergebnisse
erreicht. erreicht.
Es freut mich festzustellen, dass einige progressive Polizeikorps Es freut mich festzustellen, dass einige progressive Polizeikorps
bereits dabei sind, anhand verschiedener Modelle, Methoden und bereits dabei sind, anhand verschiedener Modelle, Methoden und
Techniken das Qualitätsdenken und -handeln in ihre Organisation Techniken das Qualitätsdenken und -handeln in ihre Organisation
einzuführen. Die allgemeine Einführung und landesweite Implementierung einzuführen. Die allgemeine Einführung und landesweite Implementierung
wird durch gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch wird durch gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch
geschehen. Diese Unterstützung kann durch die dekonzentrierte Ebene geschehen. Diese Unterstützung kann durch die dekonzentrierte Ebene
(Dirko), durch Netzwerkstrukturen und durch andere (Dirko), durch Netzwerkstrukturen und durch andere
Zusammenarbeitsabkommen erfolgen. Die Polizeizonen können zudem ihre Zusammenarbeitsabkommen erfolgen. Die Polizeizonen können zudem ihre
Erfahrungen über die Website www.infozone.be und anlässlich von Erfahrungen über die Website www.infozone.be und anlässlich von
Thementagen austauschen. Um diesen Erfahrungsaustausch zu Thementagen austauschen. Um diesen Erfahrungsaustausch zu
vereinfachen, ist die Benutzung einer gemeinsamen « Sprache » von vereinfachen, ist die Benutzung einer gemeinsamen « Sprache » von
zentraler Bedeutung. Der Referenzrahmen in der Anlage wird in zentraler Bedeutung. Der Referenzrahmen in der Anlage wird in
erheblichem Masse dazu beitragen. erheblichem Masse dazu beitragen.
Auf föderaler Ebene möchte ich zudem auf der Grundlage der vor Ort Auf föderaler Ebene möchte ich zudem auf der Grundlage der vor Ort
gemachten Erfahrungen (also nach der Bottom-up-Methode) Mindestnormen gemachten Erfahrungen (also nach der Bottom-up-Methode) Mindestnormen
und -standards entwickeln und anschliessend verbreiten. Das Gesetz zur und -standards entwickeln und anschliessend verbreiten. Das Gesetz zur
Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten
Polizeidienstes (GIP) sieht dies übrigens für folgende Bereiche vor: Polizeidienstes (GIP) sieht dies übrigens für folgende Bereiche vor:
Personalbestand (Art. 38 GIP), Stellenplan (Art. 47 GIP), Personalbestand (Art. 38 GIP), Stellenplan (Art. 47 GIP),
Haushaltsplan (Art. 39 GIP), Organisation und Arbeitsweise (Art. 142 Haushaltsplan (Art. 39 GIP), Organisation und Arbeitsweise (Art. 142
GIP) sowie Ausrüstung und Bewaffnung (Art. 141 GIP). GIP) sowie Ausrüstung und Bewaffnung (Art. 141 GIP).
Unabhängig von dieser Gesetzesbestimmung möchte ich, dass diese Normen Unabhängig von dieser Gesetzesbestimmung möchte ich, dass diese Normen
« akzeptierte und realistische » (Qualitäts)Standards werden. Dieses « akzeptierte und realistische » (Qualitäts)Standards werden. Dieses
Ziel kann ich in Zusammenarbeit und Absprache mit der lokalen Polizei Ziel kann ich in Zusammenarbeit und Absprache mit der lokalen Polizei
beziehungsweise den lokalen Polizeibehörden und -korps, aber auch mit beziehungsweise den lokalen Polizeibehörden und -korps, aber auch mit
den föderalen Diensten und Institutionen erreichen. den föderalen Diensten und Institutionen erreichen.
IV. Begleitung und Weiterverfolgung der auf föderaler Ebene IV. Begleitung und Weiterverfolgung der auf föderaler Ebene
vorgeschlagenen Massnahmen vorgeschlagenen Massnahmen
Das Programm « Optimalisierung der Organisation und Arbeitsweise der Das Programm « Optimalisierung der Organisation und Arbeitsweise der
lokalen Polizei » wird von der Direktion der Beziehungen mit der lokalen Polizei » wird von der Direktion der Beziehungen mit der
lokalen Polizei (CGL) geleitet. Dies ist einer der Gründe, warum diese lokalen Polizei (CGL) geleitet. Dies ist einer der Gründe, warum diese
Direktion noch der direkten und funktionellen Amtsgewalt meines Direktion noch der direkten und funktionellen Amtsgewalt meines
administrativen und technischen Sekretariats (ATS) untersteht. administrativen und technischen Sekretariats (ATS) untersteht.
Der Referenzrahmen in der Anlage ist von der Arbeitsgruppe QUALIPOL / Der Referenzrahmen in der Anlage ist von der Arbeitsgruppe QUALIPOL /
KWALIPOL der CGL erstellt worden. Vorsitzende dieser Arbeitsgruppe ist KWALIPOL der CGL erstellt worden. Vorsitzende dieser Arbeitsgruppe ist
Frau Anne-Catherine de Decker, Managerin bei einer grossen Frau Anne-Catherine de Decker, Managerin bei einer grossen
Telekomgesellschaft und in dieser Funktion zur Qualitätsmanagerin des Telekomgesellschaft und in dieser Funktion zur Qualitätsmanagerin des
Jahres 2002 gewählt. Zusammensetzung und Arbeitsweise dieser Jahres 2002 gewählt. Zusammensetzung und Arbeitsweise dieser
Arbeitsgruppe können Sie im Internet unter www.infozone.be einsehen. Arbeitsgruppe können Sie im Internet unter www.infozone.be einsehen.
Das gesamte Durchführungsprojekt wird von der Begleitkommission für Das gesamte Durchführungsprojekt wird von der Begleitkommission für
die Polizeireform auf lokaler Ebene verfolgt, der die CGL regelmässig die Polizeireform auf lokaler Ebene verfolgt, der die CGL regelmässig
über die Fortschritte Bericht erstatten wird. Diese Kommission wird über die Fortschritte Bericht erstatten wird. Diese Kommission wird
mir Empfehlungen in Bezug auf den Sachstand des gesamten mir Empfehlungen in Bezug auf den Sachstand des gesamten
Durchführungsprojekts unterbreiten können. Durchführungsprojekts unterbreiten können.
In der Anlage zum vorliegenden Rundschreiben füge ich den In der Anlage zum vorliegenden Rundschreiben füge ich den
Referenzrahmen bei, innerhalb dessen die lokalen Polizeidienste - Referenzrahmen bei, innerhalb dessen die lokalen Polizeidienste -
unter Berücksichtigung ihrer lokalen Spezifität - ihre Organisation unter Berücksichtigung ihrer lokalen Spezifität - ihre Organisation
und ihre Arbeitsweise weiterentwickeln können. und ihre Arbeitsweise weiterentwickeln können.
Schliesslich teile ich Ihnen mit, dass ich die Vizepremierministerin Schliesslich teile ich Ihnen mit, dass ich die Vizepremierministerin
und Ministerin der Justiz gebeten habe, die von den Bestimmungen der und Ministerin der Justiz gebeten habe, die von den Bestimmungen der
Polizeipolitik betroffenen Gerichtsbehörden über den Inhalt des Polizeipolitik betroffenen Gerichtsbehörden über den Inhalt des
vorliegenden Rundschreibens zu informieren. vorliegenden Rundschreibens zu informieren.
Bitte setzen Sie alle Bürgermeister Ihrer Provinz dringend vom Bitte setzen Sie alle Bürgermeister Ihrer Provinz dringend vom
vorliegenden Rundschreiben in Kenntnis. vorliegenden Rundschreiben in Kenntnis.
Ich bitte die Frauen und Herren Gouverneure, das Datum, an dem das Ich bitte die Frauen und Herren Gouverneure, das Datum, an dem das
vorliegende Rundschreiben im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht vorliegende Rundschreiben im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht
worden ist, im Verwaltungsblatt zu vermerken. worden ist, im Verwaltungsblatt zu vermerken.
P. DEWAEL P. DEWAEL
Vizepremierminister und Minister des Innern Vizepremierminister und Minister des Innern
Referenzrahmen Referenzrahmen
« Organisatorische Entwicklung der lokalen Polizei » « Organisatorische Entwicklung der lokalen Polizei »
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld Pour la consultation du tableau, voir image
Veröffentlichung: Direktion der Beziehungen mit der lokalen Polizei Veröffentlichung: Direktion der Beziehungen mit der lokalen Polizei
1. Organisatorische Entwicklung der lokalen Polizei (3) 1. Organisatorische Entwicklung der lokalen Polizei (3)
1.1 Definition (4) 1.1 Definition (4)
Organisatorische Entwicklung bedeutet: Organisatorische Entwicklung bedeutet:
Gemäss der Philosophie der bürgernahen Polizeiarbeit und mit den Gemäss der Philosophie der bürgernahen Polizeiarbeit und mit den
zonalen Sicherheitsplänen als Ausgangspunkt: zonalen Sicherheitsplänen als Ausgangspunkt:
Die ständigen Anstrengungen eines Polizeidienstes in allen Bereichen Die ständigen Anstrengungen eines Polizeidienstes in allen Bereichen
der Organisation und der Arbeitsweise, um: der Organisation und der Arbeitsweise, um:
- die berechtigten Anforderungen und Erwartungen aller - die berechtigten Anforderungen und Erwartungen aller
Interessehabenden immer besser zu erfüllen, Interessehabenden immer besser zu erfüllen,
- zielgerichtet zwischen diesen Anforderungen und Erwartungen der - zielgerichtet zwischen diesen Anforderungen und Erwartungen der
verschiedenen Interessehabenden ein Gleichgewicht zu suchen, verschiedenen Interessehabenden ein Gleichgewicht zu suchen,
- dauerhafte und sozial vertretbare Ergebnisse zu erzielen, - dauerhafte und sozial vertretbare Ergebnisse zu erzielen,
- sich sowohl innerhalb einer Wachstumsphase als auch zu einer höheren - sich sowohl innerhalb einer Wachstumsphase als auch zu einer höheren
Wachstumsphase hin zielgerichtet und schrittweise zu entwickeln. Wachstumsphase hin zielgerichtet und schrittweise zu entwickeln.
1.2 Zukunftsbild 1.2 Zukunftsbild
Aus einem Streben nach optimaler Qualität heraus entwickeln die Aus einem Streben nach optimaler Qualität heraus entwickeln die
lokalen Polizeikorps sich zu einer bürgernahen Polizei, die zur lokalen Polizeikorps sich zu einer bürgernahen Polizei, die zur
Verwirklichung einer sicheren und zukunftsfähigen Gesellschaft Verwirklichung einer sicheren und zukunftsfähigen Gesellschaft
beiträgt. beiträgt.
1.3 Qualitätsgrundsätze und -standards (5) 1.3 Qualitätsgrundsätze und -standards (5)
Von der kürzesten Definition von Qualität, d.h. der « Erfüllung von Von der kürzesten Definition von Qualität, d.h. der « Erfüllung von
Erwartungen », ausgehend, bedeutet « Qualität liefern » für die lokale Erwartungen », ausgehend, bedeutet « Qualität liefern » für die lokale
Polizei: Polizei:
1. « Die richtigen Dinge tun », d.h. aus der Sicht aller 1. « Die richtigen Dinge tun », d.h. aus der Sicht aller
Interessehabenden effizient/wirksam sein. Interessehabenden effizient/wirksam sein.
=> « Ergebnisorientierung » (Business Results) => « Ergebnisorientierung » (Business Results)
2. « Die Dinge richtig machen », d.h. auf effiziente/wirksame, 2. « Die Dinge richtig machen », d.h. auf effiziente/wirksame,
rechtmässige, professionelle, kunden- und dienstleistungsorientierte rechtmässige, professionelle, kunden- und dienstleistungsorientierte
Weise erledigen. Weise erledigen.
=> « Transparenz » auf Ebene des Einsatzes von Personen und Mitteln => « Transparenz » auf Ebene des Einsatzes von Personen und Mitteln
(Business Resources) (Business Resources)
3. « Die Dinge besser machen », d.h. unter Einbeziehung der 3. « Die Dinge besser machen », d.h. unter Einbeziehung der
Problemlösungs-, Innovations- und Lernfähigkeit der Organisation und Problemlösungs-, Innovations- und Lernfähigkeit der Organisation und
ihrer Mitarbeiter kontinuierlich verbessern und erneuern. ihrer Mitarbeiter kontinuierlich verbessern und erneuern.
=> « Kontinuierliche Verbesserung » (Business Rules) => « Kontinuierliche Verbesserung » (Business Rules)
4. « Die Dinge tun und sie gemeinsam tun », d.h. indem die vorhandenen 4. « Die Dinge tun und sie gemeinsam tun », d.h. indem die vorhandenen
Kernkompetenzen (sowohl innerhalb der Polizeiorganisation als auch bei Kernkompetenzen (sowohl innerhalb der Polizeiorganisation als auch bei
den Partnern der (Sicherheits)Kette) optimal genutzt werden. den Partnern der (Sicherheits)Kette) optimal genutzt werden.
=> « Zusammenarbeit » innerhalb der Kette (Business Chains) => « Zusammenarbeit » innerhalb der Kette (Business Chains)
5. und dies durch « wagemutige Führung ». 5. und dies durch « wagemutige Führung ».
1.4 Wessen Erwartungen erfüllen? Wer sind « alle Interessehabenden »? 1.4 Wessen Erwartungen erfüllen? Wer sind « alle Interessehabenden »?
Weil die Begriffe « DER Bürger » oder « DIE Bevölkerung » zu allgemein Weil die Begriffe « DER Bürger » oder « DIE Bevölkerung » zu allgemein
und nicht sehr praktisch sind, betrachten wir die folgenden fünf und nicht sehr praktisch sind, betrachten wir die folgenden fünf
Interessehabenden (oder auf Englisch « Stakeholders ») als « Kunden » Interessehabenden (oder auf Englisch « Stakeholders ») als « Kunden »
(im weiteren Sinne) der lokalen Polizei: (im weiteren Sinne) der lokalen Polizei:
- die (Bürger-)Kunden im engeren Sinne = die Dienstleistungsempfänger - die (Bürger-)Kunden im engeren Sinne = die Dienstleistungsempfänger
(oder Begünstigten, aufgeteilt in verschiedene Zielgruppen, z.B. (oder Begünstigten, aufgeteilt in verschiedene Zielgruppen, z.B.
Anzeigeerstatter, Opfer, Täter, lokale Bevölkerung, Anzeigeerstatter, Opfer, Täter, lokale Bevölkerung,
Staatsanwaltschaft, Interessengemeinschaften, insofern sie direkt Staatsanwaltschaft, Interessengemeinschaften, insofern sie direkt
Dienste in Anspruch nehmen, usw.), Dienste in Anspruch nehmen, usw.),
- die Lieferanten und die Partner (in der Sicherheitskette, d.h. - die Lieferanten und die Partner (in der Sicherheitskette, d.h.
andere Polizeidienste, Staatsanwaltschaft, Gemeindedienste usw.), andere Polizeidienste, Staatsanwaltschaft, Gemeindedienste usw.),
- die eigenen Mitarbeiter (Mitglieder der Polizeiorganisation, sowohl - die eigenen Mitarbeiter (Mitglieder der Polizeiorganisation, sowohl
das Topmanagement als auch die Dienste am Ort des Geschehens, sowohl das Topmanagement als auch die Dienste am Ort des Geschehens, sowohl
das Einsatz- als auch das Verwaltungs- und Logistikpersonal (CaLog)), das Einsatz- als auch das Verwaltungs- und Logistikpersonal (CaLog)),
- die Gesellschaft im Allgemeinen = (Bürger-)Dritte (aufgeteilt in - die Gesellschaft im Allgemeinen = (Bürger-)Dritte (aufgeteilt in
verschiedene Lobbys, Interessengruppen oder Interessengemeinschaften verschiedene Lobbys, Interessengruppen oder Interessengemeinschaften
(6), auf lokaler, überlokaler, nationaler, internationaler Ebene, die (6), auf lokaler, überlokaler, nationaler, internationaler Ebene, die
nicht direkt Dienste in Anspruch nehmen oder nicht unmittelbar mit der nicht direkt Dienste in Anspruch nehmen oder nicht unmittelbar mit der
Polizei in Kontakt stehen), Polizei in Kontakt stehen),
- die Direktion und die Geldgeber = die Auftraggeber (Behörden im - die Direktion und die Geldgeber = die Auftraggeber (Behörden im
administrativen und gerichtlichen Bereich, auf lokaler, mittlerer und administrativen und gerichtlichen Bereich, auf lokaler, mittlerer und
föderaler Ebene). föderaler Ebene).
Die Ergebnisorientierung (7) anders dargestellt: Die Ergebnisorientierung (7) anders dargestellt:
« Erwartungen erfüllen » bedeutet vor allem eine optimale Qualität « Erwartungen erfüllen » bedeutet vor allem eine optimale Qualität
anstreben in Bezug auf die « ERGEBNISSE » in folgenden anstreben in Bezug auf die « ERGEBNISSE » in folgenden
Ergebnisbereichen (8) (Business Results (9)): Ergebnisbereichen (8) (Business Results (9)):
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld Pour la consultation du tableau, voir image
Laut einer wissenschaftlichen Studie ist für den (Bürger-)Kunden die « Laut einer wissenschaftlichen Studie ist für den (Bürger-)Kunden die «
Zufriedenheit in Bezug auf den letzten Kontakt mit der Polizei » das Zufriedenheit in Bezug auf den letzten Kontakt mit der Polizei » das
wichtigste Kriterium der Qualität der Polizei. wichtigste Kriterium der Qualität der Polizei.
Für die fünf Interessehabenden insgesamt ist das wichtigste Kriterium Für die fünf Interessehabenden insgesamt ist das wichtigste Kriterium
das Vertrauen in die (lokale) Polizei (messbar über eine das Vertrauen in die (lokale) Polizei (messbar über eine
Image-Studie). Image-Studie).
Vertrauen muss man sich verdienen! Die Legitimität der Polizei hängt Vertrauen muss man sich verdienen! Die Legitimität der Polizei hängt
also zum grossen Teil von der Art und Weise ab, wie die also zum grossen Teil von der Art und Weise ab, wie die
Polizeiverantwortlichen die vorerwähnten Qualitätsgrundsätze und Polizeiverantwortlichen die vorerwähnten Qualitätsgrundsätze und
-standards in die bürgernahe Polizeiarbeit integrieren! -standards in die bürgernahe Polizeiarbeit integrieren!
Die Erwartungen der Interessehabenden müssen dabei Vorrang geniessen: Die Erwartungen der Interessehabenden müssen dabei Vorrang geniessen:
Qualität von aussen nach innen erfordert eine Ausrichtung nach aussen Qualität von aussen nach innen erfordert eine Ausrichtung nach aussen
(z.B.: zunächst die Lösung von Problemen externer Interessehabenden). (z.B.: zunächst die Lösung von Problemen externer Interessehabenden).
1.5 Wie sind diese Erwartungen zu erfüllen? 1.5 Wie sind diese Erwartungen zu erfüllen?
Indem nach einer optimalen Qualität der Organisation und Arbeitsweise Indem nach einer optimalen Qualität der Organisation und Arbeitsweise
der Polizeikorps gestrebt wird, insbesondere in den folgenden der Polizeikorps gestrebt wird, insbesondere in den folgenden
Organisationsbereichen (10) (Business Ressources (11)): Organisationsbereichen (10) (Business Ressources (11)):
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld Pour la consultation du tableau, voir image
1.6 Streben nach einer « optimalen » Qualität? 1.6 Streben nach einer « optimalen » Qualität?
Erwartungen und Bedürfnisse ändern ständig. Organisation und Erwartungen und Bedürfnisse ändern ständig. Organisation und
Arbeitsweise einer (Polizei)Organisation müssen folglich ständig den Arbeitsweise einer (Polizei)Organisation müssen folglich ständig den
berechtigten Erwartungen und Bedürfnissen angepasst werden. Ausserdem berechtigten Erwartungen und Bedürfnissen angepasst werden. Ausserdem
muss Qualität « erneuerbar » sein! muss Qualität « erneuerbar » sein!
Weil eine Organisation nie alle Erwartungen und Bedürfnisse aller Weil eine Organisation nie alle Erwartungen und Bedürfnisse aller
Interessehabenden gleichzeitig erfüllen (geschweige denn übertreffen) Interessehabenden gleichzeitig erfüllen (geschweige denn übertreffen)
kann, nehmen wir als Ausgangspunkt: kann, nehmen wir als Ausgangspunkt:
das « Streben nach einer optimalen Qualität in Bezug auf die das « Streben nach einer optimalen Qualität in Bezug auf die
Ergebnisse aus Sicht der Interessehabenden » und das « Streben nach Ergebnisse aus Sicht der Interessehabenden » und das « Streben nach
einer optimalen Qualität der Organisation und Arbeitsweise der einer optimalen Qualität der Organisation und Arbeitsweise der
(Polizei)Organisation », die erforderlich ist, um diese Ergebnisse (Polizei)Organisation », die erforderlich ist, um diese Ergebnisse
erzielen zu können. erzielen zu können.
Das Streben nach einer optimalen Qualität ist ein langer Weg voller Das Streben nach einer optimalen Qualität ist ein langer Weg voller
Hindernisse und Herausforderungen. Hindernisse und Herausforderungen.
Dennoch besteht daneben noch ein Bedarf an Anhaltspunkten, um auf dem Dennoch besteht daneben noch ein Bedarf an Anhaltspunkten, um auf dem
Weg zu bleiben und Kurs zu halten. Mit diesem Ziel ist eine Definition Weg zu bleiben und Kurs zu halten. Mit diesem Ziel ist eine Definition
der organisatorischen Entwicklung in fünf Phasen entstanden, wobei der organisatorischen Entwicklung in fünf Phasen entstanden, wobei
jede nächste Phase eine Anzahl Merkmale der vorherigen Phasen jede nächste Phase eine Anzahl Merkmale der vorherigen Phasen
beinhaltet. Die Idee von Entwicklungsphasen, die an den PDCA- bzw. beinhaltet. Die Idee von Entwicklungsphasen, die an den PDCA- bzw.
Deming-Zyklus gekoppelt sind (siehe unten), scheint ein sehr wirksames Deming-Zyklus gekoppelt sind (siehe unten), scheint ein sehr wirksames
Instrument für das Management von Organisationen zu sein (12). Dies Instrument für das Management von Organisationen zu sein (12). Dies
ist ein sehr gutes Mittel, um « organisatorische Entwicklung » und « ist ein sehr gutes Mittel, um « organisatorische Entwicklung » und «
ständige Verbesserung » verständlich zu machen. ständige Verbesserung » verständlich zu machen.
Hierbei gehen wir von den fünf Entwicklungsphasen der Organisationen Hierbei gehen wir von den fünf Entwicklungsphasen der Organisationen
aus: aus:
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld Pour la consultation du tableau, voir image
Vor allem in der vierten Phase - Kettenorientierung - wird Vor allem in der vierten Phase - Kettenorientierung - wird
ausdrücklich die « ZUSAMMENARBEIT » (13) innerhalb der ausdrücklich die « ZUSAMMENARBEIT » (13) innerhalb der
(Sicherheits)Kette (Business Chains (14)) hervorgehoben. (Sicherheits)Kette (Business Chains (14)) hervorgehoben.
Systemorientierung ist eine notwendige Voraussetzung für die « Systemorientierung ist eine notwendige Voraussetzung für die «
integrale Sicherheit »! Dies bedeutet keinesfalls, dass die integrale Sicherheit »! Dies bedeutet keinesfalls, dass die
Partnerschaft in den anderen Phasen nicht nötig wäre! Partnerschaft in den anderen Phasen nicht nötig wäre!
1.7 Wagemutige Führung (15) 1.7 Wagemutige Führung (15)
Das Streben nach einer optimalen Qualität erfordert von der Führung Das Streben nach einer optimalen Qualität erfordert von der Führung
einen klaren, einleuchtenden und herausfordernden Kurs, der die einen klaren, einleuchtenden und herausfordernden Kurs, der die
Richtung anzeigt, in die die Organisation sich entwickeln muss. Zur Richtung anzeigt, in die die Organisation sich entwickeln muss. Zur
Verwirklichung einer bürgernahen Polizei muss der Bildung der Verwirklichung einer bürgernahen Polizei muss der Bildung der
Organisation besondere Beachtung geschenkt werden, mittels einer Organisation besondere Beachtung geschenkt werden, mittels einer
geeigneten Struktur und einer angepassten (Qualitäts)Kultur, in der geeigneten Struktur und einer angepassten (Qualitäts)Kultur, in der
die Mitarbeiter genügend Raum erhalten müssen (Empowerment). Dies gilt die Mitarbeiter genügend Raum erhalten müssen (Empowerment). Dies gilt
auch für die Partner in der (Sicherheits)Kette! auch für die Partner in der (Sicherheits)Kette!
Der Deming-PDCA-Zyklus ist hierfür ein wichtiges Instrument. Der Deming-PDCA-Zyklus ist hierfür ein wichtiges Instrument.
Damit eine Polizeiorganisation als solche wachsen und sich entwickeln Damit eine Polizeiorganisation als solche wachsen und sich entwickeln
kann, müssen die gesamte Organisation und ihre Arbeitsweise kann, müssen die gesamte Organisation und ihre Arbeitsweise
regelmässig analysiert, geprüft und bewertet werden durch eine regelmässig analysiert, geprüft und bewertet werden durch eine
(Selbst)Bewertung aller Interessenbereiche (sowohl der Organisation (Selbst)Bewertung aller Interessenbereiche (sowohl der Organisation
als auch des Ergebnisses). als auch des Ergebnisses).
Die Überprüfung der fünf Phasen der organisatorischen Entwicklung Die Überprüfung der fünf Phasen der organisatorischen Entwicklung
trägt zum « Erwerb von Einsicht » bei - eine notwendige Voraussetzung trägt zum « Erwerb von Einsicht » bei - eine notwendige Voraussetzung
für « TRANSPARENZ » (16) und für die Rechenschaftspflicht aller für « TRANSPARENZ » (16) und für die Rechenschaftspflicht aller
Interessehabenden. Interessehabenden.
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld Pour la consultation du tableau, voir image
Eine « STÄNDIGE VERBESSERUNG » (17) ist nur dann möglich, wenn Eine « STÄNDIGE VERBESSERUNG » (17) ist nur dann möglich, wenn
regelmässig die zur VERBESSERUNG und ERNEUERUNG einer qualitätsvollen regelmässig die zur VERBESSERUNG und ERNEUERUNG einer qualitätsvollen
bürgernahen Polizei erforderlichen Schlussfolgerungen gezogen werden. bürgernahen Polizei erforderlichen Schlussfolgerungen gezogen werden.
Ständiges Lernen, Verbessern und Erneuern bilden daher einen Ständiges Lernen, Verbessern und Erneuern bilden daher einen
wesentlichen Bestandteil der von der Führung einzurichtenden wesentlichen Bestandteil der von der Führung einzurichtenden
(Qualitäts)Kultur und erfordern ein ständiges Augenmerk auf die (Qualitäts)Kultur und erfordern ein ständiges Augenmerk auf die
Problemlösungs-, Innovations- und Lernfähigkeit einer Organisation! Problemlösungs-, Innovations- und Lernfähigkeit einer Organisation!
(Business Rules (18)) (Business Rules (18))
Innerhalb einer Organisation, vor allem innerhalb der (lokalen) Innerhalb einer Organisation, vor allem innerhalb der (lokalen)
Polizei, ist eine Zustimmungsbasis für Veränderungen unerlässlich. Polizei, ist eine Zustimmungsbasis für Veränderungen unerlässlich.
Dies erfordert eine der Entwicklungsphase angepasste Führung (d.h. Dies erfordert eine der Entwicklungsphase angepasste Führung (d.h.
Dirigent, Spielleiter, Trainer, Netzwerker, Reformer oder auch: Dirigent, Spielleiter, Trainer, Netzwerker, Reformer oder auch:
partizipative, coachende, inspirierende, dienende, vermittelnde partizipative, coachende, inspirierende, dienende, vermittelnde
Führung). Führung).
1.8 Schlussfolgerung 1.8 Schlussfolgerung
In nachstehendem Schema sind die Interessensbereiche auf der In nachstehendem Schema sind die Interessensbereiche auf der
Grundfläche dargestellt. Auf der ersten Achse befinden sich die Grundfläche dargestellt. Auf der ersten Achse befinden sich die
Pfeiler der bürgernahen Polizei. Die gesamte Organisation und Pfeiler der bürgernahen Polizei. Die gesamte Organisation und
Funktionsweise einer Polizeiorganisation müssen davon durchdrungen Funktionsweise einer Polizeiorganisation müssen davon durchdrungen
sein. Die zweite Achse gibt die ebenfalls in der gesamten Organisation sein. Die zweite Achse gibt die ebenfalls in der gesamten Organisation
und Funktionsweise zurückzufindenden Merkmale hervorragender und Funktionsweise zurückzufindenden Merkmale hervorragender
Organisationen wieder. Auf der senkrechten Achse stehen schliesslich Organisationen wieder. Auf der senkrechten Achse stehen schliesslich
die Entwicklungsphasen, d.h. eine Anzahl obligatorischer die Entwicklungsphasen, d.h. eine Anzahl obligatorischer
Durchgangspunkte für (Polizei)Organisationen, die an ihrer Durchgangspunkte für (Polizei)Organisationen, die an ihrer
organisatorischen Entwicklung arbeiten. organisatorischen Entwicklung arbeiten.
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld Pour la consultation du tableau, voir image
2. Grundlagen für die organisatorische Entwicklung in der lokalen 2. Grundlagen für die organisatorische Entwicklung in der lokalen
Polizei Polizei
Um besagten Plan und die oben erwähnten Qualitätsgrundsätze und Um besagten Plan und die oben erwähnten Qualitätsgrundsätze und
-standards verwirklichen zu können, ist es wünschenswert, dass in -standards verwirklichen zu können, ist es wünschenswert, dass in
jeder lokalen Polizeizone den Schwerpunkten nachgegangen wird, die man jeder lokalen Polizeizone den Schwerpunkten nachgegangen wird, die man
in den Bereichen des EFQM/INK-Modells für Excellence zurückfinden in den Bereichen des EFQM/INK-Modells für Excellence zurückfinden
kann. Glücklicherweise ist dieses EFQM/INK-Managementmodell nicht kann. Glücklicherweise ist dieses EFQM/INK-Managementmodell nicht
vorgeschrieben: Jeder (Polizei)Organisation steht es frei, selbst zu vorgeschrieben: Jeder (Polizei)Organisation steht es frei, selbst zu
bestimmen, wie und wann sie bestimmte Aspekte verwirklichen möchte, bestimmen, wie und wann sie bestimmte Aspekte verwirklichen möchte,
und die Einführungsgeschwindigkeit den lokalen Gegebenheiten und die Einführungsgeschwindigkeit den lokalen Gegebenheiten
anzupassen. Selbstverständlich wird eine Organisation mit weniger als anzupassen. Selbstverständlich wird eine Organisation mit weniger als
50 Mitarbeitern ihre Organisation und Arbeitsweise anders gestalten 50 Mitarbeitern ihre Organisation und Arbeitsweise anders gestalten
als eine Organisation mit über 2.500 Mitarbeitern! als eine Organisation mit über 2.500 Mitarbeitern!
Da einer der Ausgangspunkte des Octopus-Abkommens darin besteht, Da einer der Ausgangspunkte des Octopus-Abkommens darin besteht,
gleichwertige Mindestdienstleistungen zu gewährleisten, und folglich gleichwertige Mindestdienstleistungen zu gewährleisten, und folglich
eine Anzahl Mindestnormen in Sachen Organisation und Arbeitsweise eine Anzahl Mindestnormen in Sachen Organisation und Arbeitsweise
festgelegt worden sind, schlagen wir vor, dass bezüglich der festgelegt worden sind, schlagen wir vor, dass bezüglich der
organisatorischen Entwicklung beziehungsweise des "Strebens nach organisatorischen Entwicklung beziehungsweise des "Strebens nach
optimaler Qualität in der Organisation und Arbeitsweise der lokalen optimaler Qualität in der Organisation und Arbeitsweise der lokalen
Polizei" auch ein strukturierter Rahmen entwickelt wird. Polizei" auch ein strukturierter Rahmen entwickelt wird.
Dies wird durch ein (Basis)Qualitätssystem auf lokaler Ebene Dies wird durch ein (Basis)Qualitätssystem auf lokaler Ebene
umgesetzt, das mindestens nachstehend aufgelistete Grundlagen umfasst. umgesetzt, das mindestens nachstehend aufgelistete Grundlagen umfasst.
Dazu sei angemerkt, dass einige dieser Aspekte bereits JETZT in der Dazu sei angemerkt, dass einige dieser Aspekte bereits JETZT in der
einen oder anderen Form präsent sind, jedoch meistens OHNE Struktur. einen oder anderen Form präsent sind, jedoch meistens OHNE Struktur.
Mit diesem (Basis)Qualitätssystem soll versucht werden, einerseits das Mit diesem (Basis)Qualitätssystem soll versucht werden, einerseits das
zu umrahmen, was bereits vorhanden ist, und andererseits die Zonen zu umrahmen, was bereits vorhanden ist, und andererseits die Zonen
anzuspornen, über die nachstehenden Grundlagen hinaus zu gehen. anzuspornen, über die nachstehenden Grundlagen hinaus zu gehen.
Wir können nicht genug betonen, dass jede (Polizei)Organisation Teil Wir können nicht genug betonen, dass jede (Polizei)Organisation Teil
eines komplexen Systems ist. Auch der lokale Kontext ist eines komplexen Systems ist. Auch der lokale Kontext ist
mitentscheidend. Deshalb ist das Ausmass, in dem die administrativen mitentscheidend. Deshalb ist das Ausmass, in dem die administrativen
und gerichtlichen Behörden sowie die anderen Partner in der und gerichtlichen Behörden sowie die anderen Partner in der
Sicherheitskette mit ihrer eigenen organisatorischen Entwicklung Sicherheitskette mit ihrer eigenen organisatorischen Entwicklung
beschäftigt sind, ein bestimmender Faktor für den Erfolg der beschäftigt sind, ein bestimmender Faktor für den Erfolg der
organisatorischen Entwicklung der lokalen Polizei. organisatorischen Entwicklung der lokalen Polizei.
Referenzrahmen: Referenzrahmen:
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld Pour la consultation du tableau, voir image
Anlage 1: Steuerungsprozesse (24) Anlage 1: Steuerungsprozesse (24)
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld Pour la consultation du tableau, voir image
Anlage 3: Steuerungsprozesse (26) Anlage 3: Steuerungsprozesse (26)
Voor de raadpleging van de tabel, zie beeld Pour la consultation du tableau, voir image
_______ _______
Fussnoten Fussnoten
(1) Belgisches Staatsblatt vom 9. Juli 2003 (deutsche Übersetzung: (1) Belgisches Staatsblatt vom 9. Juli 2003 (deutsche Übersetzung:
Belgisches Staatsblatt vom 18. November 2003). Belgisches Staatsblatt vom 18. November 2003).
(2) Ibidem. (2) Ibidem.
(3) Dieser Text stützt sich hauptsächlich auf die Schlussfolgerungen (3) Dieser Text stützt sich hauptsächlich auf die Schlussfolgerungen
der Arbeitsgruppe « QUALIPOL » / « KWALIPOL », die sich aus Vertretern der Arbeitsgruppe « QUALIPOL » / « KWALIPOL », die sich aus Vertretern
der lokalen und föderalen Polizeidienste, der Gerichts- und der lokalen und föderalen Polizeidienste, der Gerichts- und
Verwaltungsbehörden auf föderaler und lokaler Ebene, der Universitäten Verwaltungsbehörden auf föderaler und lokaler Ebene, der Universitäten
und anderer Polizeipartner zusammensetzt. und anderer Polizeipartner zusammensetzt.
CGL/QUALIPOL / CGL/KWALIPOL hat, ausgehend von ihrem Auftrag und ihren CGL/QUALIPOL / CGL/KWALIPOL hat, ausgehend von ihrem Auftrag und ihren
strategischen Zielen, den Entstehungsprozess erleichtert. strategischen Zielen, den Entstehungsprozess erleichtert.
(4) Bearbeitet nach Van Aerschot, Dirk, Praktijkboek voor (4) Bearbeitet nach Van Aerschot, Dirk, Praktijkboek voor
organisatieontwikkeling van de politie, provincie Vlaams Brabant. organisatieontwikkeling van de politie, provincie Vlaams Brabant.
(5) Bearbeitet nach Nieuwenhuis, M.A., The Art of Management, ISBN (5) Bearbeitet nach Nieuwenhuis, M.A., The Art of Management, ISBN
90-806665-1-3, 2003 (siehe Übersicht in Anlage 1), und nach den « fünf 90-806665-1-3, 2003 (siehe Übersicht in Anlage 1), und nach den « fünf
Grundmerkmalen einer exzellenten Organisation » bei INK, wie Grundmerkmalen einer exzellenten Organisation » bei INK, wie
beschrieben in « Introductie - filosofie, inhoud en toepassing van het beschrieben in « Introductie - filosofie, inhoud en toepassing van het
INK-managementmodel », Januar 2004. Das INK-Managementmodell ist, INK-managementmodel », Januar 2004. Das INK-Managementmodell ist,
genau wie das Common Assessment Framework (CAF), eine vom EFQM genau wie das Common Assessment Framework (CAF), eine vom EFQM
Excellence Model abgeleitete Fassung. Siehe: www.publicquality.be / Excellence Model abgeleitete Fassung. Siehe: www.publicquality.be /
www.efqm.org / www.ink.nl. www.efqm.org / www.ink.nl.
(6) Siehe « Interessengemeinschaften » im ministeriellen Rundschreiben (6) Siehe « Interessengemeinschaften » im ministeriellen Rundschreiben
CP 1: Senioren, Jugendliche, Arbeitslose. CP 1: Senioren, Jugendliche, Arbeitslose.
(7) Laut INK: Die Leitung zielt auf den Mehrwert der geleisteten (7) Laut INK: Die Leitung zielt auf den Mehrwert der geleisteten
Anstrengungen ab und hält die Bewertung der verschiedenen Anstrengungen ab und hält die Bewertung der verschiedenen
Interessehabenden (Kunden, Lieferanten, Partner, Mitarbeiter, Interessehabenden (Kunden, Lieferanten, Partner, Mitarbeiter,
Direktion, Geldgeber und Gesellschaft) im Gleichgewicht. Direktion, Geldgeber und Gesellschaft) im Gleichgewicht.
(8) Bearbeitet nach dem EFQM Excellence Model und dem (8) Bearbeitet nach dem EFQM Excellence Model und dem
INK-Managementmodell. Die Ergebnisbereiche, wie sie im INK-Managementmodell. Die Ergebnisbereiche, wie sie im
EFQM/INK-Managementmodell dargestellt werden, sind hingegen EFQM/INK-Managementmodell dargestellt werden, sind hingegen
polizeispezifisch angepasst worden, um die verschiedenen « polizeispezifisch angepasst worden, um die verschiedenen «
Interessehabenden » der (lokalen) Polizei besser in das Modell Interessehabenden » der (lokalen) Polizei besser in das Modell
integrieren zu können. Dies bedeutet keinesfalls eine Abkehr vom integrieren zu können. Dies bedeutet keinesfalls eine Abkehr vom
ursprünglichen Ziel des EFQM Excellence Model oder des ursprünglichen Ziel des EFQM Excellence Model oder des
INK-Managementmodells, im Gegenteil. Es handelt sich lediglich um eine INK-Managementmodells, im Gegenteil. Es handelt sich lediglich um eine
Präzisierung, die der Polizei mehr Klarheit verschaffen wird. Präzisierung, die der Polizei mehr Klarheit verschaffen wird.
(9) Siehe Anlage 1. (9) Siehe Anlage 1.
(10) Bearbeitet nach dem EFQM Excellence Model und dem (10) Bearbeitet nach dem EFQM Excellence Model und dem
INK-Managementmodell. Im Gegensatz zu den Ergebnisbereichen sind die INK-Managementmodell. Im Gegensatz zu den Ergebnisbereichen sind die
Organisationsbereiche NICHT polizeispezifisch angepasst worden. Die Organisationsbereiche NICHT polizeispezifisch angepasst worden. Die
Ausrichtung auf ALLE Interessehabenden muss in ALLEN Ausrichtung auf ALLE Interessehabenden muss in ALLEN
Organisationsbereichen zurückzufinden sein. Organisationsbereichen zurückzufinden sein.
Aus dem gleichen Grund ist auch die neueste Fassung des EFQM Aus dem gleichen Grund ist auch die neueste Fassung des EFQM
Excellence Model, in dem die Partner beim Management der Mittel so Excellence Model, in dem die Partner beim Management der Mittel so
dargestellt werden, dass der Eindruck entstehen könnte, die dargestellt werden, dass der Eindruck entstehen könnte, die
Ausrichtung auf die Partner wäre auf den Interessenbereich Management Ausrichtung auf die Partner wäre auf den Interessenbereich Management
der Mittel beschränkt, NICHT übernommen worden. Dagegen muss die der Mittel beschränkt, NICHT übernommen worden. Dagegen muss die
Ausrichtung auf die Partner in den Bereichen Führung, Strategie und Ausrichtung auf die Partner in den Bereichen Führung, Strategie und
Politik, Mitarbeitermanagement sowie Prozessmanagement zurückzufinden Politik, Mitarbeitermanagement sowie Prozessmanagement zurückzufinden
sein. sein.
Das Gleiche gilt auch für das « Wechselmanagement », das im CAF Teil Das Gleiche gilt auch für das « Wechselmanagement », das im CAF Teil
des Prozessmanagements ist. Im Gegenteil: Das Wechselmanagement muss des Prozessmanagements ist. Im Gegenteil: Das Wechselmanagement muss
ebenfalls in Führung, Strategie und Politik, Mitarbeitermanagement ebenfalls in Führung, Strategie und Politik, Mitarbeitermanagement
sowie Management der Mittel zurückzufinden sein. sowie Management der Mittel zurückzufinden sein.
(11) Siehe Anlage 1. (11) Siehe Anlage 1.
(12) Siehe « Introductie - filosofie, inhoud en toepassing van het (12) Siehe « Introductie - filosofie, inhoud en toepassing van het
INK-managementmodel » des INK-Verlags von Januar 2004. INK-managementmodel » des INK-Verlags von Januar 2004.
(13) Laut INK: Management und Mitarbeiter arbeiten professionell (13) Laut INK: Management und Mitarbeiter arbeiten professionell
zusammen, wobei berufliche und organisatorische Ziele aufeinander zusammen, wobei berufliche und organisatorische Ziele aufeinander
abgestimmt sind. Die bürokratischen Strukturen sind abgeschafft. Mit abgestimmt sind. Die bürokratischen Strukturen sind abgeschafft. Mit
den Partnern in den Netzwerken wird der maximale Mehrwert des Ganzen den Partnern in den Netzwerken wird der maximale Mehrwert des Ganzen
angestrebt. angestrebt.
(14) Siehe Anlage 1. (14) Siehe Anlage 1.
(15) Laut INK: Die Führung bestimmt auf der Grundlage von externen und (15) Laut INK: Die Führung bestimmt auf der Grundlage von externen und
internen Informationen den einzuschlagenden Weg, tut ihn kund, internen Informationen den einzuschlagenden Weg, tut ihn kund,
motiviert, hört zu, trägt die Konsequenzen (auch für sich selbst), ist motiviert, hört zu, trägt die Konsequenzen (auch für sich selbst), ist
integer und standhaft. integer und standhaft.
(16) Laut INK: Die Prozesse, ihre wechselseitigen Beziehungen und (16) Laut INK: Die Prozesse, ihre wechselseitigen Beziehungen und
Leistungsindikatoren sind festgelegt und werden den Interessehabenden Leistungsindikatoren sind festgelegt und werden den Interessehabenden
mitgeteilt. Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sind mitgeteilt. Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sind
bekannt. Kosten und Nutzen sind pro Prozess(teil) messbar und jeder bekannt. Kosten und Nutzen sind pro Prozess(teil) messbar und jeder
Arbeitnehmer kennt seinen Beitrag zum Endergebnis. Arbeitnehmer kennt seinen Beitrag zum Endergebnis.
(17) Laut INK: Die gemessenen Ergebnisse werden systematisch mit den (17) Laut INK: Die gemessenen Ergebnisse werden systematisch mit den
aus dem Plan abgeleiteten Zielsetzungen verglichen. Die Trends und aus dem Plan abgeleiteten Zielsetzungen verglichen. Die Trends und
Abweichungen werden analysiert und führen zu dauerhaften Abweichungen werden analysiert und führen zu dauerhaften
Verbesserungen. Die Leitung regt die Mitarbeiter dazu an, innovative Verbesserungen. Die Leitung regt die Mitarbeiter dazu an, innovative
Lösungen vorzuschlagen und ihre Kenntnisse auszutauschen. Lösungen vorzuschlagen und ihre Kenntnisse auszutauschen.
(18) Siehe Anlage 1. (18) Siehe Anlage 1.
(19) Siehe die drei Steuerungsebenen in Anlage 2. (19) Siehe die drei Steuerungsebenen in Anlage 2.
(20) Siehe die drei Steuerungsebenen in Anlage 2. (20) Siehe die drei Steuerungsebenen in Anlage 2.
(21) Siehe die Steuerungsmatrix in Anlage 3. (21) Siehe die Steuerungsmatrix in Anlage 3.
(22) European Foundation for Quality Management (EFQM), Instituut (22) European Foundation for Quality Management (EFQM), Instituut
Nederlandse Kwaliteit (INK) und Common Assessment Framework (CAF). Nederlandse Kwaliteit (INK) und Common Assessment Framework (CAF).
(23) International Standardisation Organisation. (23) International Standardisation Organisation.
(24) "The Art of Management", Teil 1: Strategie und Struktur, Dr. M.A. (24) "The Art of Management", Teil 1: Strategie und Struktur, Dr. M.A.
Nieuwenhuis, S. 13. Nieuwenhuis, S. 13.
(25) Bearbeitet nach "The Art of Management", Teil 1: Strategie und (25) Bearbeitet nach "The Art of Management", Teil 1: Strategie und
Struktur, Dr. M.A. Nieuwenhuis, S. 13. Struktur, Dr. M.A. Nieuwenhuis, S. 13.
(26) Bearbeitet nach "The Art of Management", Teil 1: Strategie und (26) Bearbeitet nach "The Art of Management", Teil 1: Strategie und
Struktur, Dr. M.A. Nieuwenhuis, S. 13. Struktur, Dr. M.A. Nieuwenhuis, S. 13.
^