← Terug naar "Ministerieel besluit betreffende het getuigschrift en de opleiding van gaspakdrager. - Officieuze coördinatie in het Duits "
| Ministerieel besluit betreffende het getuigschrift en de opleiding van gaspakdrager. - Officieuze coördinatie in het Duits | Arrêté ministériel relatif au certificat et à la formation de porteur de tenue anti-gaz. - Coordination officieuse en langue allemande |
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
| 22 NOVEMBER 2004. - Ministerieel besluit betreffende het getuigschrift | 22 NOVEMBRE 2004. - Arrêté ministériel relatif au certificat et à la |
| en de opleiding van gaspakdrager. - Officieuze coördinatie in het | formation de porteur de tenue anti-gaz. - Coordination officieuse en |
| Duits | langue allemande |
| De hiernavolgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van | Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue |
| het ministerieel besluit van 22 november 2004 betreffende het | allemande de l'arrêté ministériel du 22 novembre 2004 relatif au |
| getuigschrift en de opleiding van gaspakdrager (Belgisch Staatsblad | certificat et à la formation de porteur de tenue anti-gaz (Moniteur |
| van 7 december 2004), zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd bij : | belge du 7 décembre 2004), tel qu'il a été modifié successivement par : |
| - het ministerieel besluit van 25 maart 2009 tot wijziging van het | - l'arrêté ministériel du 25 mars 2009 modifiant l'arrêté ministériel |
| ministerieel besluit van 22 november 2004 betreffende het | du 22 novembre 2004 relatif au certificat et à la formation de porteur |
| getuigschrift en de opleiding van gaspakdrager (Belgisch Staatsblad van 15 april 2009); | de tenue anti-gaz (Moniteur belge du 15 avril 2009); |
| - het ministerieel besluit van 13 oktober 2010 tot wijziging van het | - l'arrêté ministériel du 13 octobre 2010 modifiant l'arrêté |
| ministerieel besluit van 22 november 2004 betreffende het | ministériel du 22 novembre 2004 relatif au certificat et à la |
| getuigschrift en de opleiding van gaspakdrager (Belgisch Staatsblad van 10 november 2010). | formation de porteur de tenue anti-gaz (Moniteur belge du 10 novembre 2010). |
| Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale | Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le |
| Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. | Service central de traduction allemande à Malmedy. |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
| 22. NOVEMBER 2004 - Ministerieller Erlass über den | 22. NOVEMBER 2004 - Ministerieller Erlass über den |
| Gasschutzanzugträgerschein und die entsprechende Ausbildung | Gasschutzanzugträgerschein und die entsprechende Ausbildung |
| KAPITEL I - Einführung des Gasschutzanzugträgerscheins | KAPITEL I - Einführung des Gasschutzanzugträgerscheins |
| Artikel 1 - Ein Gasschutzanzugträgerschein wird eingeführt. | Artikel 1 - Ein Gasschutzanzugträgerschein wird eingeführt. |
| KAPITEL II - Ausbildung für Gasschutzanzugträger | KAPITEL II - Ausbildung für Gasschutzanzugträger |
| Abschnitt 1 - Für die Organisation der Ausbildung für | Abschnitt 1 - Für die Organisation der Ausbildung für |
| Gasschutzanzugträger zuständige Einrichtungen | Gasschutzanzugträger zuständige Einrichtungen |
| Art. 2 - Die Ausbildung für Gasschutzanzugträger wird vom Föderalen | Art. 2 - Die Ausbildung für Gasschutzanzugträger wird vom Föderalen |
| Ausbildungszentrum für die Hilfsdienste organisiert. | Ausbildungszentrum für die Hilfsdienste organisiert. |
| Die provinzialen Ausbildungszentren für die öffentlichen | Die provinzialen Ausbildungszentren für die öffentlichen |
| Feuerwehrdienste dürfen die Ausbildung während [acht Jahren] ab | Feuerwehrdienste dürfen die Ausbildung während [acht Jahren] ab |
| Inkrafttreten des vorliegenden Erlasses organisieren. | Inkrafttreten des vorliegenden Erlasses organisieren. |
| [Art. 2 Abs. 2 abgeändert durch Art. 1 des M.E. vom 25. März 2009 | [Art. 2 Abs. 2 abgeändert durch Art. 1 des M.E. vom 25. März 2009 |
| (B.S. vom 15. April 2009) und einzigen Artikel des M.E. vom 13. | (B.S. vom 15. April 2009) und einzigen Artikel des M.E. vom 13. |
| Oktober 2010 (B.S. vom 10. November 2010)] | Oktober 2010 (B.S. vom 10. November 2010)] |
| Abschnitt 2 - Bedingungen für die Zulassung zur Ausbildung für | Abschnitt 2 - Bedingungen für die Zulassung zur Ausbildung für |
| Gasschutzanzugträger | Gasschutzanzugträger |
| Art. 3 - Für die Zulassung zur Ausbildung für Gasschutzanzugträger | Art. 3 - Für die Zulassung zur Ausbildung für Gasschutzanzugträger |
| gelten folgende Bedingungen: | gelten folgende Bedingungen: |
| 1. Personalmitglied eines öffentlichen Hilfsdienstes sein, | 1. Personalmitglied eines öffentlichen Hilfsdienstes sein, |
| 2. im Besitz der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Behörde | 2. im Besitz der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Behörde |
| sein, der der Anwärter untersteht, um sich für die Ausbildung | sein, der der Anwärter untersteht, um sich für die Ausbildung |
| einzuschreiben, | einzuschreiben, |
| 3. ein von einem Arbeitsarzt gemäss Artikel 124 und folgenden des | 3. ein von einem Arbeitsarzt gemäss Artikel 124 und folgenden des |
| Titels II der Allgemeinen Arbeitsschutzordnung ausgestelltes | Titels II der Allgemeinen Arbeitsschutzordnung ausgestelltes |
| ärztliches Attest besitzen. In diesem Attest wird insbesondere | ärztliches Attest besitzen. In diesem Attest wird insbesondere |
| angegeben, dass für den Anwärter keine ärztliche Gegenanzeige - | angegeben, dass für den Anwärter keine ärztliche Gegenanzeige - |
| insbesondere im kardiopulmonalen Bereich - für die Teilnahme an | insbesondere im kardiopulmonalen Bereich - für die Teilnahme an |
| schweren körperlichen Übungen mit Einsatz von Atemschutzgeräten und | schweren körperlichen Übungen mit Einsatz von Atemschutzgeräten und |
| Gasschutzanzügen besteht. | Gasschutzanzügen besteht. |
| Art. 4 - Die Anträge auf Einschreibung für die Ausbildung für | Art. 4 - Die Anträge auf Einschreibung für die Ausbildung für |
| Gasschutzanzugträger werden bei einer der in Artikel 2 erwähnten | Gasschutzanzugträger werden bei einer der in Artikel 2 erwähnten |
| Einrichtungen eingereicht, deren Ausbildungsprogramm diese Ausbildung | Einrichtungen eingereicht, deren Ausbildungsprogramm diese Ausbildung |
| beinhaltet. | beinhaltet. |
| Die Einrichtung, bei der der Antrag auf Einschreibung eingereicht | Die Einrichtung, bei der der Antrag auf Einschreibung eingereicht |
| worden ist, prüft nach, ob die in Artikel 3 aufgeführten | worden ist, prüft nach, ob die in Artikel 3 aufgeführten |
| Zulassungsbedingungen am Tag des Beginns der Ausbildung erfüllt sind. | Zulassungsbedingungen am Tag des Beginns der Ausbildung erfüllt sind. |
| Abschnitt 3 - Inhalt und Dauer der Ausbildung für Gasschutzanzugträger | Abschnitt 3 - Inhalt und Dauer der Ausbildung für Gasschutzanzugträger |
| Art. 5 - Die Ausbildung für Gasschutzanzugträger umfasst ein einziges | Art. 5 - Die Ausbildung für Gasschutzanzugträger umfasst ein einziges |
| Modul mit einer Dauer von 30 Stunden. | Modul mit einer Dauer von 30 Stunden. |
| Art. 6 - Das Programm des Moduls besteht aus mindestens folgenden | Art. 6 - Das Programm des Moduls besteht aus mindestens folgenden |
| Lehrstoffen: | Lehrstoffen: |
| 1. Allgemeines Einsatzverfahren bei Vorhandensein gefährlicher Stoffe, | 1. Allgemeines Einsatzverfahren bei Vorhandensein gefährlicher Stoffe, |
| 2. Bestandteile, Gebrauch und Funktion des Gasschutzanzugs, | 2. Bestandteile, Gebrauch und Funktion des Gasschutzanzugs, |
| 3. Regeln für das Verhalten des Gasschutzanzugträgers, | 3. Regeln für das Verhalten des Gasschutzanzugträgers, |
| 4. Benutzung der Kommunikationsmethoden während Einsätzen im | 4. Benutzung der Kommunikationsmethoden während Einsätzen im |
| Gasschutzanzug, | Gasschutzanzug, |
| 5. Startphase des Einsatzes: Einrichtung des Dekontaminationsbereichs | 5. Startphase des Einsatzes: Einrichtung des Dekontaminationsbereichs |
| und Vorgehensweise beim Anziehen, | und Vorgehensweise beim Anziehen, |
| 6. Arbeit am Einsatzort: Erkundung, Rettung und Bekämpfung der Ursache | 6. Arbeit am Einsatzort: Erkundung, Rettung und Bekämpfung der Ursache |
| des Vorfalls, | des Vorfalls, |
| 7. Endphase des Einsatzes: Dekontaminationsverfahren und | 7. Endphase des Einsatzes: Dekontaminationsverfahren und |
| Vorgehensweise beim Ausziehen, | Vorgehensweise beim Ausziehen, |
| 8. Wartung der Gasschutzanzüge und Dichtheitsprüfung, | 8. Wartung der Gasschutzanzüge und Dichtheitsprüfung, |
| 9. Praktische Übungen mit einer Dauer von vierundzwanzig Stunden. | 9. Praktische Übungen mit einer Dauer von vierundzwanzig Stunden. |
| Abschnitt 4 - Organisation der Ausbildung für Gasschutzanzugträger | Abschnitt 4 - Organisation der Ausbildung für Gasschutzanzugträger |
| Art. 7 - Die Lernunterlage für die Kurse wird nach Billigung ihres | Art. 7 - Die Lernunterlage für die Kurse wird nach Billigung ihres |
| Inhalts durch den für Inneres zuständigen Minister den Auszubildenden | Inhalts durch den für Inneres zuständigen Minister den Auszubildenden |
| zur Verfügung gestellt. | zur Verfügung gestellt. |
| Art. 8 - Dreissig Kalendertage vor Beginn der Ausbildung teilen die in | Art. 8 - Dreissig Kalendertage vor Beginn der Ausbildung teilen die in |
| Artikel 2 erwähnten Einrichtungen dem für Inneres zuständigen Minister | Artikel 2 erwähnten Einrichtungen dem für Inneres zuständigen Minister |
| Folgendes mit: | Folgendes mit: |
| 1. den Stundenplan der Kurse, | 1. den Stundenplan der Kurse, |
| 2. die Zusammensetzung und die Qualifikation des Lehrkörpers, | 2. die Zusammensetzung und die Qualifikation des Lehrkörpers, |
| 3. die Prüfungstermine, | 3. die Prüfungstermine, |
| 4. die Zusammensetzung des Prüfungsausschusses. | 4. die Zusammensetzung des Prüfungsausschusses. |
| Art. 9 - Die Anwesenheit bei den Kursen ist Pflicht, ausser bei | Art. 9 - Die Anwesenheit bei den Kursen ist Pflicht, ausser bei |
| schriftlich ordnungsgemäss nachgewiesener höherer Gewalt. | schriftlich ordnungsgemäss nachgewiesener höherer Gewalt. |
| KAPITEL III - Prüfungen | KAPITEL III - Prüfungen |
| Art. 10 - Das Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die aus | Art. 10 - Das Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die aus |
| einem schriftlichen Teil, der für ein Drittel in der Endnote zählt, | einem schriftlichen Teil, der für ein Drittel in der Endnote zählt, |
| und einem praktischen Teil, der für zwei Drittel in der Endnote zählt, | und einem praktischen Teil, der für zwei Drittel in der Endnote zählt, |
| besteht. | besteht. |
| KAPITEL IV - Ausstellung des Gasschutzanzugträgerscheins | KAPITEL IV - Ausstellung des Gasschutzanzugträgerscheins |
| Art. 11 - Die Einrichtung, die die in Artikel 10 erwähnte Prüfung | Art. 11 - Die Einrichtung, die die in Artikel 10 erwähnte Prüfung |
| organisiert hat, stellt den Anwärtern, die mindestens fünf Zehntel der | organisiert hat, stellt den Anwärtern, die mindestens fünf Zehntel der |
| Punkte für den schriftlichen und den praktischen Teil der Prüfung und | Punkte für den schriftlichen und den praktischen Teil der Prüfung und |
| mindestens sechs Zehntel der Punkte für die Prüfung erhalten haben, | mindestens sechs Zehntel der Punkte für die Prüfung erhalten haben, |
| einen Gasschutzanzugträgerschein aus. | einen Gasschutzanzugträgerschein aus. |
| KAPITEL V - Schlussbestimmungen | KAPITEL V - Schlussbestimmungen |
| Art. 12 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 1. September 2004. | Art. 12 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 1. September 2004. |