← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 28 juni 2002 tot vaststelling van de voorwaarden tot het verkrijgen van de erkenning van huisartsenkringen "
Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 28 juni 2002 tot vaststelling van de voorwaarden tot het verkrijgen van de erkenning van huisartsenkringen | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 28 juin 2002 fixant les conditions en vue de l'obtention de l'agrément des cercles de médecins généralistes |
---|---|
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN 27 FEBRUARI 2003. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 28 juni 2002 tot vaststelling van de voorwaarden tot het verkrijgen van de erkenning van huisartsenkringen | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR 27 FEVRIER 2003. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 28 juin 2002 fixant les conditions en vue de l'obtention de l'agrément des cercles de médecins généralistes |
ALBERT II, Koning der Belgen, | ALBERT II, Roi des Belges, |
Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. | A tous, présents et à venir, Salut. |
Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, |
en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het | Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté |
ministerieel besluit van 28 juni 2002 tot vaststelling van de | ministériel du 28 juin 2002 fixant les conditions en vue de |
voorwaarden tot het verkrijgen van de erkenning van huisartsenkringen, | l'obtention de l'agrément des cercles de médecins généralistes, établi |
opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse vertaling van het | par le Service central de traduction allemande du Commissariat |
Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; | d'arrondissement adjoint à Malmedy; |
Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
Hebben Wij besloten en besluiten Wij : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
vertaling van het ministerieel besluit van 28 juni 2002 tot | officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 28 juin 2002 |
vaststelling van de voorwaarden tot het verkrijgen van de erkenning | fixant les conditions en vue de l'obtention de l'agrément des cercles |
van huisartsenkringen. | de médecins généralistes. |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
uitvoering van dit besluit. | présent arrêté. |
Gegeven te Brussel, 27 februari 2003. | Donné à Bruxelles, le 27 février 2003. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
Annexe - Bijlage | Annexe - Bijlage |
MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER | MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER |
UMWELT | UMWELT |
28. JUNI 2002 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der Bedingungen | 28. JUNI 2002 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der Bedingungen |
für den Erhalt der Zulassung für Hausärztekreise | für den Erhalt der Zulassung für Hausärztekreise |
Die Ministerin der Volksgesundheit, | Die Ministerin der Volksgesundheit, |
Aufgrund des Königlichen Erlasses Nr. 78 vom 10. November 1967 über | Aufgrund des Königlichen Erlasses Nr. 78 vom 10. November 1967 über |
die Ausübung der Gesundheitspflegeberufe, insbesondere des Artikels 9, | die Ausübung der Gesundheitspflegeberufe, insbesondere des Artikels 9, |
abgeändert durch das Gesetz vom 10. August 2001; | abgeändert durch das Gesetz vom 10. August 2001; |
Aufgrund des Gesetzes vom 27. Juni 1921 zur Verleihung der | Aufgrund des Gesetzes vom 27. Juni 1921 zur Verleihung der |
Rechtspersönlichkeit an Vereinigungen ohne Gewinnerzielungsabsicht und | Rechtspersönlichkeit an Vereinigungen ohne Gewinnerzielungsabsicht und |
an gemeinnützige Einrichtungen und seiner Abänderungen; | an gemeinnützige Einrichtungen und seiner Abänderungen; |
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors; |
Aufgrund des Beschlusses des Ministerrates vom 21. Dezember 2001 in | Aufgrund des Beschlusses des Ministerrates vom 21. Dezember 2001 in |
Bezug auf den Antrag auf Begutachtung seitens des Staatsrates | Bezug auf den Antrag auf Begutachtung seitens des Staatsrates |
innerhalb einer Frist von höchstens einem Monat; | innerhalb einer Frist von höchstens einem Monat; |
Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 5. März 2002, abgegeben in | Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 5. März 2002, abgegeben in |
Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten Gesetze über | Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten Gesetze über |
den Staatsrat, | den Staatsrat, |
Erlässt: | Erlässt: |
KAPITEL I - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen | KAPITEL I - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen |
Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man | Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man |
unter: | unter: |
1. praktizierenden Ärzten: zugelassene Hausärzte, Hausärzte in | 1. praktizierenden Ärzten: zugelassene Hausärzte, Hausärzte in |
beruflicher Ausbildung und Allgemeinmediziner mit erworbenen Rechten, | beruflicher Ausbildung und Allgemeinmediziner mit erworbenen Rechten, |
2. Hausärztekreis: eine Vereinigung, in der sich alle freiwillig | 2. Hausärztekreis: eine Vereinigung, in der sich alle freiwillig |
beigetretenen praktizierenden Ärzte, die ihre Berufstätigkeit | beigetretenen praktizierenden Ärzte, die ihre Berufstätigkeit |
innerhalb einer geographisch abgegrenzten, zusammenhängenden Zone | innerhalb einer geographisch abgegrenzten, zusammenhängenden Zone |
ausüben, zusammengeschlossen haben, um die in Kapitel III des | ausüben, zusammengeschlossen haben, um die in Kapitel III des |
vorliegenden Erlasses formulierten Aufgaben auszuführen, | vorliegenden Erlasses formulierten Aufgaben auszuführen, |
3. Hausärztebereitschaftsdienst: ein ausgearbeitetes Rotationssystem, | 3. Hausärztebereitschaftsdienst: ein ausgearbeitetes Rotationssystem, |
durch das der Bevölkerung die regelmässige und normale Erbringung | durch das der Bevölkerung die regelmässige und normale Erbringung |
hausärztlicher Pflege zugesichert wird und das von praktizierenden | hausärztlicher Pflege zugesichert wird und das von praktizierenden |
Ärzten innerhalb der in Artikel 1 Nr. 4 des vorliegenden Erlasses | Ärzten innerhalb der in Artikel 1 Nr. 4 des vorliegenden Erlasses |
erwähnten Hausärztezone verwaltet wird, | erwähnten Hausärztezone verwaltet wird, |
4. Hausärztezone: ein zusammenhängendes geographisches Gebiet, das aus | 4. Hausärztezone: ein zusammenhängendes geographisches Gebiet, das aus |
einer oder mehreren Gemeinden oder -in den grossen Agglomerationen | einer oder mehreren Gemeinden oder -in den grossen Agglomerationen |
Antwerpen, Charleroi, Gent und Lüttich - aus einem Teil einer Gemeinde | Antwerpen, Charleroi, Gent und Lüttich - aus einem Teil einer Gemeinde |
besteht und das Tätigkeitsgebiet eines Hausärztekreises bildet. | besteht und das Tätigkeitsgebiet eines Hausärztekreises bildet. |
Art. 2 - Um zugelassen zu werden und zugelassen zu bleiben, müssen die | Art. 2 - Um zugelassen zu werden und zugelassen zu bleiben, müssen die |
Hausärztekreise nachstehende Bestimmungen einhalten. | Hausärztekreise nachstehende Bestimmungen einhalten. |
KAPITEL II - Bedingungen für die Zulassung der Hausärztekreise | KAPITEL II - Bedingungen für die Zulassung der Hausärztekreise |
Art. 3 - Pro Hausärztezone, die anlässlich der individuellen Zulassung | Art. 3 - Pro Hausärztezone, die anlässlich der individuellen Zulassung |
des betreffenden Kreises festgelegt wird, kann nur ein einziger | des betreffenden Kreises festgelegt wird, kann nur ein einziger |
Hausärztekreis zugelassen werden. | Hausärztekreis zugelassen werden. |
In Abweichung von Absatz 1 kann im zweisprachigen Gebiet | In Abweichung von Absatz 1 kann im zweisprachigen Gebiet |
Brüssel-Hauptstadt das geographische Gebiet einer oder mehrerer | Brüssel-Hauptstadt das geographische Gebiet einer oder mehrerer |
Gemeinden zum Tätigkeitsgebiet zweier Hausärztekreise - eines | Gemeinden zum Tätigkeitsgebiet zweier Hausärztekreise - eines |
französischsprachigen und eines niederländischsprachigen Kreises - | französischsprachigen und eines niederländischsprachigen Kreises - |
gehören, unter der Bedingung, dass das zweisprachige Gebiet | gehören, unter der Bedingung, dass das zweisprachige Gebiet |
Brüssel-Hauptstadt pro Sprachrolle vollständig gedeckt wird. | Brüssel-Hauptstadt pro Sprachrolle vollständig gedeckt wird. |
Art. 4 - § 1 - Der Hausärztekreis ist eine Vereinigung: | Art. 4 - § 1 - Der Hausärztekreis ist eine Vereinigung: |
1. die sich aus allen freiwillig beigetretenen Hausärzten | 1. die sich aus allen freiwillig beigetretenen Hausärzten |
zusammensetzt, deren Praxis sich in der Hausärztezone befindet, in der | zusammensetzt, deren Praxis sich in der Hausärztezone befindet, in der |
der Hausärztekreis seine Tätigkeit ausübt, | der Hausärztekreis seine Tätigkeit ausübt, |
2. die verpflichtet ist, jeden Hausarzt, der in vorerwähnter | 2. die verpflichtet ist, jeden Hausarzt, der in vorerwähnter |
Hausärztezone seine Praxis hat und in dieser praktiziert, als | Hausärztezone seine Praxis hat und in dieser praktiziert, als |
vollwertiges Mitglied aufzunehmen, | vollwertiges Mitglied aufzunehmen, |
3. die anlässlich des Antrags auf Zulassung den Beweis erbringt, dass | 3. die anlässlich des Antrags auf Zulassung den Beweis erbringt, dass |
sie sich angemessen bemüht hat, alle Hausärzte der betreffenden Zone | sie sich angemessen bemüht hat, alle Hausärzte der betreffenden Zone |
zur Teilnahme zu ermutigen. | zur Teilnahme zu ermutigen. |
§ 2 - Der Hausärztekreis nimmt die Rechtsform einer Vereinigung ohne | § 2 - Der Hausärztekreis nimmt die Rechtsform einer Vereinigung ohne |
Gewinnerzielungsabsicht an, wie definiert im Gesetz vom 27. Juni 1921 | Gewinnerzielungsabsicht an, wie definiert im Gesetz vom 27. Juni 1921 |
zur Verleihung der Rechtspersönlichkeit an Vereinigungen ohne | zur Verleihung der Rechtspersönlichkeit an Vereinigungen ohne |
Gewinnerzielungsabsicht und an gemeinnützige Einrichtungen. | Gewinnerzielungsabsicht und an gemeinnützige Einrichtungen. |
§ 3 - Der jährliche Mitgliedsbeitrag, der von der Generalversammlung | § 3 - Der jährliche Mitgliedsbeitrag, der von der Generalversammlung |
festgelegt wird oder von einem dazu bestimmten Organ, muss ein | festgelegt wird oder von einem dazu bestimmten Organ, muss ein |
angemessener Beitrag sein. | angemessener Beitrag sein. |
§ 4 - Die Leitung der Vereinigung wird vom Verwaltungsrat | § 4 - Die Leitung der Vereinigung wird vom Verwaltungsrat |
wahrgenommen, der sich ausschliesslich aus zugelassenen Hausärzten | wahrgenommen, der sich ausschliesslich aus zugelassenen Hausärzten |
zusammensetzt, die in der Hausärztezone praktizieren. | zusammensetzt, die in der Hausärztezone praktizieren. |
In der Satzung müssen in Bezug auf den Verwaltungsrat folgende | In der Satzung müssen in Bezug auf den Verwaltungsrat folgende |
Bedingungen aufgenommen werden: | Bedingungen aufgenommen werden: |
1. Die Verwalter werden von der Generalversammlung bestellt; sie | 1. Die Verwalter werden von der Generalversammlung bestellt; sie |
werden unter den Mitgliedern für eine Frist von 4 Jahren gewählt. | werden unter den Mitgliedern für eine Frist von 4 Jahren gewählt. |
2. Das Verwaltermandat ist höchstens zweimal nacheinander erneuerbar. | 2. Das Verwaltermandat ist höchstens zweimal nacheinander erneuerbar. |
3. Höchstens 2/3 der Mandate dürfen von Personen gleichen Geschlechts | 3. Höchstens 2/3 der Mandate dürfen von Personen gleichen Geschlechts |
ausgeübt werden. | ausgeübt werden. |
Falls die in Absatz 2 Nr. 3 erwähnte Bedingung nicht erfüllt werden | Falls die in Absatz 2 Nr. 3 erwähnte Bedingung nicht erfüllt werden |
kann, kann unter der Voraussetzung, dass eine besondere Begründung im | kann, kann unter der Voraussetzung, dass eine besondere Begründung im |
Bericht der Bestellungsversammlung aufgenommen wird, davon abgewichen | Bericht der Bestellungsversammlung aufgenommen wird, davon abgewichen |
werden. | werden. |
§ 5 - Wenn in einem Hausärztekreis bestimmte praktizierende Ärzte der | § 5 - Wenn in einem Hausärztekreis bestimmte praktizierende Ärzte der |
Ansicht sind, dass sie eine Untergruppe bilden, die sich, was | Ansicht sind, dass sie eine Untergruppe bilden, die sich, was |
Vertretung oder Organisation des Bereitschaftsdienstes betrifft, | Vertretung oder Organisation des Bereitschaftsdienstes betrifft, |
systematisch in einer Minderheitsposition befindet, wird auf einfachen | systematisch in einer Minderheitsposition befindet, wird auf einfachen |
Antrag ein Vertreter dieser Untergruppe als vollwertiges | Antrag ein Vertreter dieser Untergruppe als vollwertiges |
Verwaltungsratsmitglied in den Verwaltungsrat aufgenommen, unter der | Verwaltungsratsmitglied in den Verwaltungsrat aufgenommen, unter der |
Bedingung, dass dieser Vertreter mit seiner Kandidatur mindestens 5% | Bedingung, dass dieser Vertreter mit seiner Kandidatur mindestens 5% |
der Mitglieder vertritt. | der Mitglieder vertritt. |
KAPITEL III - Übergangsbestimmungen | KAPITEL III - Übergangsbestimmungen |
Artikel 1.Wenn in einer bestimmten Hausärztezone zwei oder mehr |
Artikel 1. Wenn in einer bestimmten Hausärztezone zwei oder mehr |
Hausärztekreise gemäss den vorerwähnten Normen ihre Zulassung | Hausärztekreise gemäss den vorerwähnten Normen ihre Zulassung |
beantragen, wird in Ermangelung einer Einigung der Hausärztekreis mit | beantragen, wird in Ermangelung einer Einigung der Hausärztekreis mit |
der höchsten Anzahl Mitglieder zugelassen. | der höchsten Anzahl Mitglieder zugelassen. |
Art. 2.Unser Minister des Verbraucherschutzes, der Volksgesundheit |
Art. 2.Unser Minister des Verbraucherschutzes, der Volksgesundheit |
und der Umwelt ist mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses | und der Umwelt ist mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses |
beauftragt. | beauftragt. |
Gegeben zu Brüssel, den 28. Juni 2002 | Gegeben zu Brüssel, den 28. Juni 2002 |
Die Ministerin des Verbraucherschutzes, der Volksgesundheit und der | Die Ministerin des Verbraucherschutzes, der Volksgesundheit und der |
Umwelt | Umwelt |
Frau M. AELVOET | Frau M. AELVOET |
Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 27 februari 2003. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 27 février 2003. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |