Etaamb.openjustice.be
Meertalige weergave van Koninklijk Besluit van 25/04/2002
← Terug naar "Koninklijk besluit betreffende de vaststelling en de vereffening van het budget van financiële middelen van de ziekenhuizen. - Officieuze coördinatie in het Duits van de federale versie van uittreksels "
Koninklijk besluit betreffende de vaststelling en de vereffening van het budget van financiële middelen van de ziekenhuizen. - Officieuze coördinatie in het Duits van de federale versie van uittreksels Arrêté royal relatif à la fixation et à la liquidation du budget des moyens financiers des hôpitaux. - Coordination officieuse en langue allemande de la version fédérale d'extraits
FEDERALE OVERHEIDSDIENST VOLKSGEZONDHEID, VEILIGHEID VAN DE VOEDSELKETEN EN LEEFMILIEU 25 APRIL 2002. - Koninklijk besluit betreffende de vaststelling en de vereffening van het budget van financiële middelen van de ziekenhuizen. - Officieuze coördinatie in het Duits van de federale versie van uittreksels De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van de federale versie van artikel 52 van het koninklijk besluit van 25 april 2002 betreffende de vaststelling en de vereffening van het budget van financiële middelen van de ziekenhuizen (Belgisch Staatsblad van 30 mei 2002, err. van 3 oktober 2002), zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd bij : - het koninklijk besluit van 19 september 2008 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 april 2002 betreffende de vaststelling en de vereffening van het budget van financiële middelen van de ziekenhuizen (Belgisch Staatsblad van 7 oktober 2008, err. van 17 oktober 2008); - het koninklijk besluit van 26 oktober 2011 tot wijziging van het koninklijk besluit van 25 april 2002 betreffende de vaststelling en de vereffening van het budget van financiële middelen van de ziekenhuizen SERVICE PUBLIC FEDERAL SANTE PUBLIQUE, SECURITE DE LA CHAINE ALIMENTAIRE ET ENVIRONNEMENT 25 AVRIL 2002. - Arrêté royal relatif à la fixation et à la liquidation du budget des moyens financiers des hôpitaux. - Coordination officieuse en langue allemande de la version fédérale d'extraits Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue allemande de la version fédérale de l'article 52 de l'arrêté royal du 25 avril 2002 relatif à la fixation et à la liquidation du budget des moyens financiers des hôpitaux (Moniteur belge du 30 mai 2002, err. du 3 octobre 2002), tel qu'il a été modifié successivement par : - l'arrêté royal du 19 septembre 2008 modifiant l'arrêté royal du 25 avril 2002 relatif à la fixation et à la liquidation du budget des moyens financiers des hôpitaux (Moniteur belge du 7 octobre 2008, err. du 17 octobre 2008); - l'arrêté royal du 26 octobre 2011 modifiant l'arrêté royal du 25 avril 2002 relatif à la fixation et à la liquidation du budget des
(Belgisch Staatsblad van 29 november 2011); moyens financiers des hôpitaux (Moniteur belge du 29 novembre 2011);
- het koninklijk besluit van 17 december 2012 tot wijziging van het - l'arrêté royal du 17 décembre 2012 modifiant l'arrêté royal du 25
koninklijk besluit van 25 april 2002 betreffende de vaststelling en de
vereffening van het budget van financiële middelen van de ziekenhuizen avril 2002 relatif à la fixation et à la liquidation du budget des
(Belgisch Staatsblad van 9 januari 2013). moyens financiers des hôpitaux (Moniteur belge du 9 janvier 2013).
Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le
dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. Service central de traduction allemande à Malmedy.
MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER
UMWELT UMWELT
25. APRIL 2002 - Königlicher Erlass über die Festlegung 25. APRIL 2002 - Königlicher Erlass über die Festlegung
und die Ausgleichung des Finanzmittelhaushalts der Krankenhäuser und die Ausgleichung des Finanzmittelhaushalts der Krankenhäuser
(...) (...)
KAPITEL 6 - Modalitäten für die Festlegung des Haushalts und KAPITEL 6 - Modalitäten für die Festlegung des Haushalts und
Kriterien, gemäß denen die Kosten angenommen werden Kriterien, gemäß denen die Kosten angenommen werden
(...) (...)
Abschnitt 2 - Teil B des Haushalts Abschnitt 2 - Teil B des Haushalts
(...) (...)
Unterabschnitt 9 - Unterteilung B4 des Haushalts Unterabschnitt 9 - Unterteilung B4 des Haushalts
(...) (...)
Art. 52 - [Zur Finanzierung der Betriebskosten der zugelassenen Art. 52 - [Zur Finanzierung der Betriebskosten der zugelassenen
"Verbände als Konzertierungsplattform", erwähnt im Königlichen Erlass "Verbände als Konzertierungsplattform", erwähnt im Königlichen Erlass
vom 10. Juli 1990 zur Festlegung der auf Verbände psychiatrischer vom 10. Juli 1990 zur Festlegung der auf Verbände psychiatrischer
Anstalten und Dienste anwendbaren Zulassungsnormen, werden ab dem 1. Anstalten und Dienste anwendbaren Zulassungsnormen, werden ab dem 1.
Juli 2011 Haushaltsmittel in Höhe von 2.139.383,70 EUR (Index 1. Juli 2011 Haushaltsmittel in Höhe von 2.139.383,70 EUR (Index 1.
Januar 2011) gemäß den nachstehend festgelegten Modalitäten unter die Januar 2011) gemäß den nachstehend festgelegten Modalitäten unter die
Verbände verteilt. Verbände verteilt.
1. Die Finanzierung wird in zwei Schritten berechnet: 1. Die Finanzierung wird in zwei Schritten berechnet:
a) erster Schritt: Bestimmten Verbänden wird wie folgt eine a) erster Schritt: Bestimmten Verbänden wird wie folgt eine
Basisentschädigung gewährt: Basisentschädigung gewährt:
- 20.000 EUR (Index 1. Juli 2011): Verbänden, die bis zu 300.000 - 20.000 EUR (Index 1. Juli 2011): Verbänden, die bis zu 300.000
Einwohner versorgen, Einwohner versorgen,
- 10.000 EUR (Index 1. Juli 2011): Verbänden, die 300.001 bis 500.000 - 10.000 EUR (Index 1. Juli 2011): Verbänden, die 300.001 bis 500.000
Einwohner versorgen, Einwohner versorgen,
- 4.000 EUR (Index 1. Juli 2011): Verbänden, die 500.001 bis 899.999 - 4.000 EUR (Index 1. Juli 2011): Verbänden, die 500.001 bis 899.999
Einwohner versorgen, Einwohner versorgen,
- keine Basisentschädigung für Verbände, die 900.000 Einwohner und - keine Basisentschädigung für Verbände, die 900.000 Einwohner und
mehr versorgen, mehr versorgen,
b) zweiter Schritt: Der Saldo des Haushalts wird im Verhältnis zur b) zweiter Schritt: Der Saldo des Haushalts wird im Verhältnis zur
Anzahl Einwohner, die jeder Verband versorgt, verteilt. Anzahl Einwohner, die jeder Verband versorgt, verteilt.
[...] [...]
Die Finanzierung wird jährlich je nach Anzahl Einwohner, die der Die Finanzierung wird jährlich je nach Anzahl Einwohner, die der
Verband versorgt, auf der Grundlage der letzten bekannten Verband versorgt, auf der Grundlage der letzten bekannten
Bevölkerungszahlen angepasst. Bevölkerungszahlen angepasst.
2. Der aufgrund der Buchstaben a) und b) berechnete Betrag der 2. Der aufgrund der Buchstaben a) und b) berechnete Betrag der
Finanzierung wird einem der zugelassenen Krankenhäuser, die dem Finanzierung wird einem der zugelassenen Krankenhäuser, die dem
Verband angehören, zugeteilt. Verband angehören, zugeteilt.
Diese Finanzierung wird dem Verband übertragen. Die Modalitäten für Diese Finanzierung wird dem Verband übertragen. Die Modalitäten für
die Übertragung der Finanzierung werden in einer schriftlichen die Übertragung der Finanzierung werden in einer schriftlichen
Vereinbarung zwischen dem Verband und dem betreffenden Krankenhaus Vereinbarung zwischen dem Verband und dem betreffenden Krankenhaus
geregelt. geregelt.
3. Um für die Finanzierung in Betracht zu kommen, muss der 3. Um für die Finanzierung in Betracht zu kommen, muss der
Organisationsträger des Verbands dem Minister, in dessen Organisationsträger des Verbands dem Minister, in dessen
Zuständigkeitsbereich die Festlegung des Finanzmittelhaushalts fällt, Zuständigkeitsbereich die Festlegung des Finanzmittelhaushalts fällt,
Folgendes übermitteln: Folgendes übermitteln:
- eine Abschrift des Zulassungserlasses und der Verlängerung der - eine Abschrift des Zulassungserlasses und der Verlängerung der
Zulassung. Der Organisationsträger ist von dieser Pflicht befreit, Zulassung. Der Organisationsträger ist von dieser Pflicht befreit,
wenn die Behörde, die die Zulassung erteilt hat, dem Minister, in wenn die Behörde, die die Zulassung erteilt hat, dem Minister, in
dessen Zuständigkeitsbereich die Festlegung des Finanzmittelhaushalts dessen Zuständigkeitsbereich die Festlegung des Finanzmittelhaushalts
fällt, diese Entscheidung selbst übermittelt, fällt, diese Entscheidung selbst übermittelt,
- eine Abschrift der in Artikel 9 des vorerwähnten Erlasses vom 10. - eine Abschrift der in Artikel 9 des vorerwähnten Erlasses vom 10.
Juli 1990 erwähnten Vereinbarung und der Abänderungen dieser Juli 1990 erwähnten Vereinbarung und der Abänderungen dieser
Vereinbarung. Vereinbarung.
4. Um den in Absatz 1 vorgesehenen Anspruch auf Finanzierung 4. Um den in Absatz 1 vorgesehenen Anspruch auf Finanzierung
beizubehalten, müssen die Verbände dem FÖD Volksgesundheit, Sicherheit beizubehalten, müssen die Verbände dem FÖD Volksgesundheit, Sicherheit
der Nahrungsmittelkette und Umwelt, GD1, Dienst Psychosoziale der Nahrungsmittelkette und Umwelt, GD1, Dienst Psychosoziale
Gesundheitspflege, jedes Jahr einen Bericht über ihre Tätigkeiten des Gesundheitspflege, jedes Jahr einen Bericht über ihre Tätigkeiten des
abgelaufenen Rechnungsjahres vorlegen.] abgelaufenen Rechnungsjahres vorlegen.]
[Art. 52 ersetzt durch Art. 8 des K.E. vom 26. Oktober 2011 (B.S. vom [Art. 52 ersetzt durch Art. 8 des K.E. vom 26. Oktober 2011 (B.S. vom
29. November 2011) - in Kraft ab dem 1. Juli 2001 -; einziger Absatz 29. November 2011) - in Kraft ab dem 1. Juli 2001 -; einziger Absatz
Nr. 1 Abs. 1 frühere Buchstaben b.1) und b.2) eingefügt durch Art. 9 Nr. 1 Abs. 1 frühere Buchstaben b.1) und b.2) eingefügt durch Art. 9
des K.E. vom 19. September 2008 (B.S. vom 7. Oktober 2008) - in Kraft des K.E. vom 19. September 2008 (B.S. vom 7. Oktober 2008) - in Kraft
ab dem 1. Januar 2008 -, selbst aufgehoben durch Art. 22 des K.E. vom ab dem 1. Januar 2008 -, selbst aufgehoben durch Art. 22 des K.E. vom
17. Dezember 2012 (B.S. vom 9. Januar 2013) - in Kraft ab dem 1. 17. Dezember 2012 (B.S. vom 9. Januar 2013) - in Kraft ab dem 1.
Januar 2008 -, erneut eingefügt durch Art. 6 des K.E. vom 17. Dezember Januar 2008 -, erneut eingefügt durch Art. 6 des K.E. vom 17. Dezember
2012 (B.S. vom 9. Januar 2013) - in Kraft ab dem 1. Januar 2008 - und 2012 (B.S. vom 9. Januar 2013) - in Kraft ab dem 1. Januar 2008 - und
aufgehoben durch Art. 23 des K.E. vom 17. Dezember 2012 (B.S. vom 9. aufgehoben durch Art. 23 des K.E. vom 17. Dezember 2012 (B.S. vom 9.
Januar 2013) - in Kraft ab dem 1. Juli 2009 -] Januar 2013) - in Kraft ab dem 1. Juli 2009 -]
(...) (...)
^