Etaamb.openjustice.be
Meertalige weergave van Koninklijk Besluit van 24/12/1987
← Terug naar "Koninklijk besluit betreffende de koopvernietigende gebreken bij de verkoop of ruiling van huisdieren. - Officieuze coördinatie in het Duits "
Koninklijk besluit betreffende de koopvernietigende gebreken bij de verkoop of ruiling van huisdieren. - Officieuze coördinatie in het Duits Arrêté royal relatif aux vices rédhibitoires dans les ventes ou échanges d'animaux domestiques. - Coordination officieuse en langue allemande
FEDERALE OVERHEIDSDIENST VOLKSGEZONDHEID, VEILIGHEID VAN DE SERVICE PUBLIC FEDERAL SANTE PUBLIQUE, SECURITE DE LA CHAINE
VOEDSELKETEN EN LEEFMILIEU ALIMENTAIRE ET ENVIRONNEMENT
24 DECEMBER 1987. - Koninklijk besluit betreffende de 24 DECEMBRE 1987. - Arrêté royal relatif aux vices rédhibitoires dans
koopvernietigende gebreken bij de verkoop of ruiling van huisdieren. - les ventes ou échanges d'animaux domestiques. - Coordination
Officieuze coördinatie in het Duits officieuse en langue allemande
De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue
het koninklijk besluit van 24 december 1987 betreffende de allemande de l'arrêté royal du 24 décembre 1987 relatif aux vices
koopvernietigende gebreken bij de verkoop of ruiling van huisdieren rédhibitoires dans les ventes ou échanges d'animaux domestiques
(Belgisch Staatsblad van 14 januari 1988), zoals het achtereenvolgens (Moniteur belge du 14 janvier 1988), tel qu'il a été modifié
werd gewijzigd bij : successivement par :
- het koninklijk besluit van 20 juli 1995 tot wijziging van het - l'arrêté royal du 20 juillet 1995 modifiant l'arrêté royal du 24
koninklijk besluit van 24 december 1987 betreffende de décembre 1987 relatif aux vices rédhibitoires dans les ventes ou
koopvernietigende gebreken bij de verkoop of ruiling van huisdieren (Belgisch Staatsblad van 28 september 1995); échanges d'animaux domestiques (Moniteur belge du 28 septembre 1995);
- het koninklijk besluit van 20 juli 2000 tot wijziging van - l'arrêté royal du 20 juillet 2000 modifiant des arrêtés royaux
koninklijke besluiten betreffende Landbouw en Middenstand naar concernant l'Agriculture et les Classes moyennes suite à
aanleiding van de invoering van de Euro (Belgisch Staatsblad van 30 l'introduction de l'Euro (Moniteur belge du 30 août 2000);
augustus 2000);
- het koninklijk besluit van 26 april 2007 tot wijziging van het - l'arrêté royal du 26 avril 2007 modifiant l'arrêté royal du 24
koninklijk besluit van 24 december 1987 betreffende de décembre 1987 relatif aux vices rédhibitoires dans les ventes ou
koopvernietigende gebreken bij verkoop of ruiling van huisdieren (Belgisch Staatsblad van 30 mei 2007); échanges d'animaux domestiques (Moniteur belge du 30 mai 2007);
- het koninklijk besluit van 11 januari 2009 tot wijziging van het - l'arrêté royal du 11 janvier 2009 modifiant l'arrêté royal du 24
koninklijk besluit van 24 december 1987 betreffende de décembre 1987 relatif aux vices rédhibitoires dans les ventes ou
koopvernietigende gebreken bij verkoop of ruiling van huisdieren (Belgisch Staatsblad van 4 februari 2009); échanges d'animaux domestiques (Moniteur belge du 4 février 2009);
- het koninklijk besluit van 1 februari 2012 tot wijziging van het - l'arrêté royal du 1er février 2012 modifiant l'arrêté royal du 24
koninklijk besluit van 24 december 1987 betreffende de décembre 1987 relatif aux vices rédhibitoires dans les ventes ou
koopvernietigende gebreken bij verkoop of ruiling van huisdieren (Belgisch Staatsblad van 20 februari 2012). échanges d'animaux domestiques (Moniteur belge du 20 février 2012).
Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le
Dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. Service central de traduction allemande à Malmedy.
MINISTERIUM DER LANDWIRTSCHAFT MINISTERIUM DER LANDWIRTSCHAFT
24. DEZEMBER 1987 - Königlicher Erlass über Wandlungsmängel bei 24. DEZEMBER 1987 - Königlicher Erlass über Wandlungsmängel bei
Verkauf oder Tausch von Haustieren Verkauf oder Tausch von Haustieren
Artikel 1 - Nur folgende Krankheiten oder Mängel gelten als Artikel 1 - Nur folgende Krankheiten oder Mängel gelten als
Wandlungsmängel: Wandlungsmängel:
1. [bei Pferden, Eseln, Mauleseln oder Maultieren: 1. [bei Pferden, Eseln, Mauleseln oder Maultieren:
- Rotz, - Rotz,
- infektiöse Anämie,] - infektiöse Anämie,]
2. [bei Rindern: 2. [bei Rindern:
- Rinderpest, - Rinderpest,
- Lungenseuche, - Lungenseuche,
- Nachgeburtsverhaltung, wenn die Kalbung nicht beim Käufer - Nachgeburtsverhaltung, wenn die Kalbung nicht beim Käufer
stattgefunden hat, stattgefunden hat,
- White Heifer Disease bei Tieren, die für die Zucht gekauft worden - White Heifer Disease bei Tieren, die für die Zucht gekauft worden
sind, sind,
- Tuberkulose, - Tuberkulose,
- Brucellose, - Brucellose,
- enzootische Rinderleukose, - enzootische Rinderleukose,
- Paratuberkulose, - Paratuberkulose,
- immuntolerantes Tier, das persistent mit dem Bovinen - immuntolerantes Tier, das persistent mit dem Bovinen
Virusdiarrhö-Virus infiziert ist (IPI-Rind), Virusdiarrhö-Virus infiziert ist (IPI-Rind),
- Neosporose,] - Neosporose,]
3. bei Schafen: 3. bei Schafen:
- Schafpocken. - Schafpocken.
[Art. 1 einziger Absatz Nr. 1 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 11. [Art. 1 einziger Absatz Nr. 1 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 11.
Januar 2009 (B.S. vom 4. Februar 2009); einziger Absatz Nr. 2 ersetzt Januar 2009 (B.S. vom 4. Februar 2009); einziger Absatz Nr. 2 ersetzt
durch Art. 1 des K.E. vom 1. Februar 2012 (B.S. vom 20. Februar 2012)] durch Art. 1 des K.E. vom 1. Februar 2012 (B.S. vom 20. Februar 2012)]
Art. 2 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von Art. 2 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von
Tuberkulose befallen sind: Tuberkulose befallen sind:
1. Rindern, die in Artikel 1 Nr. 1 des Königlichen Erlasses vom 20. 1. Rindern, die in Artikel 1 Nr. 1 des Königlichen Erlasses vom 20.
Juni 1955 über die Abschlachtung auf Befehl von Rindern, die von der Juni 1955 über die Abschlachtung auf Befehl von Rindern, die von der
klinischen Tuberkulose befallen sind, erwähnt sind, klinischen Tuberkulose befallen sind, erwähnt sind,
2. Rindern, die in Artikel 1 Nr. 2 des Königlichen Erlasses vom 10. 2. Rindern, die in Artikel 1 Nr. 2 des Königlichen Erlasses vom 10.
Mai 1963 zur Festlegung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Mai 1963 zur Festlegung von Maßnahmen zur Bekämpfung der
Rindertuberkulose erwähnt sind. Rindertuberkulose erwähnt sind.
Art. 3 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von Art. 3 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von
Brucellose befallen sind: Brucellose befallen sind:
Rindern, die in Artikel 2 Nr. 1 des Königlichen Erlasses vom 6. Rindern, die in Artikel 2 Nr. 1 des Königlichen Erlasses vom 6.
Dezember 1978 über die Bekämpfung der Rinderbrucellose erwähnt sind. Dezember 1978 über die Bekämpfung der Rinderbrucellose erwähnt sind.
Art. 4 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von Art. 4 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von
Leukose befallen sind: Leukose befallen sind:
1. Rindern, die in Artikel 2 Nr. 2 des Königlichen Erlasses vom 7. Mai 1. Rindern, die in Artikel 2 Nr. 2 des Königlichen Erlasses vom 7. Mai
1969 über die Bekämpfung der Rinderleukose erwähnt sind. 1969 über die Bekämpfung der Rinderleukose erwähnt sind.
2. Rindern, die auf den gemäß Anlage G zur Richtlinie 64/432/EWG des 2. Rindern, die auf den gemäß Anlage G zur Richtlinie 64/432/EWG des
Rates vom 26. Juni 1964 zur Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen Rates vom 26. Juni 1964 zur Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen
beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und Schweinen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und Schweinen
durchgeführten Agargel-Immundiffusionstest zum Nachweis der durchgeführten Agargel-Immundiffusionstest zum Nachweis der
enzootischen Rinderleukose positiv reagiert haben. enzootischen Rinderleukose positiv reagiert haben.
[Art. 4/1 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von [Art. 4/1 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von
infektiöser Anämie befallen sind: Pferden, Eseln, Mauleseln oder infektiöser Anämie befallen sind: Pferden, Eseln, Mauleseln oder
Maultieren, die auf einen Agargel-Immundiffusionstest (Coggins-Test) Maultieren, die auf einen Agargel-Immundiffusionstest (Coggins-Test)
für infektiöse Anämie gemäß dem Handbuch der Weltorganisation für für infektiöse Anämie gemäß dem Handbuch der Weltorganisation für
Tiergesundheit (OIE) mit Normenempfehlungen zu Untersuchungsmethoden Tiergesundheit (OIE) mit Normenempfehlungen zu Untersuchungsmethoden
und Vakzinen für Landtiere ("Manual of Diagnostic Tests and Vaccines und Vakzinen für Landtiere ("Manual of Diagnostic Tests and Vaccines
for Terrestrial Animals") positiv reagiert haben.] for Terrestrial Animals") positiv reagiert haben.]
[Art. 4/1 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar 2009 (B.S. [Art. 4/1 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar 2009 (B.S.
vom 4. Februar 2009)] vom 4. Februar 2009)]
[Art. 4/2 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von [Art. 4/2 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von
Paratuberkulose befallen sind: Rindern, die auf einen der Tests, wie Paratuberkulose befallen sind: Rindern, die auf einen der Tests, wie
in Anlage I bestimmt, positiv reagiert haben.] in Anlage I bestimmt, positiv reagiert haben.]
[Art. 4/2 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar 2009 (B.S. [Art. 4/2 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar 2009 (B.S.
vom 4. Februar 2009)] vom 4. Februar 2009)]
[Art. 4/3 - Als IPI-Rinder gelten: Rinder, die bei zwei virologischen [Art. 4/3 - Als IPI-Rinder gelten: Rinder, die bei zwei virologischen
Blutuntersuchungen, wie in Anlage II bestimmt, die an zwei separaten, Blutuntersuchungen, wie in Anlage II bestimmt, die an zwei separaten,
in einem Abstand von mindestens einundzwanzig Tagen entnommenen Proben in einem Abstand von mindestens einundzwanzig Tagen entnommenen Proben
durchgeführt wurden, positive oder nicht interpretierbare Ergebnisse durchgeführt wurden, positive oder nicht interpretierbare Ergebnisse
geliefert haben.] geliefert haben.]
[Art. 4/3 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar 2009 (B.S. [Art. 4/3 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar 2009 (B.S.
vom 4. Februar 2009)] vom 4. Februar 2009)]
[Art. 4/4 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von [Art. 4/4 - Bei folgenden Tieren wird davon ausgegangen, dass sie von
Neosporose befallen sind: weiblichen Rindern, die auf den Test, wie in Neosporose befallen sind: weiblichen Rindern, die auf den Test, wie in
der Anlage bestimmt, positiv reagiert haben.] der Anlage bestimmt, positiv reagiert haben.]
[Art. 4/4 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 1. Februar 2012 (B.S. [Art. 4/4 eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 1. Februar 2012 (B.S.
vom 20. Februar 2012)] vom 20. Februar 2012)]
[Art. 4bis - [...]] [Art. 4bis - [...]]
[Art. 4bis eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 20. Juli 1995 (B.S. vom [Art. 4bis eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 20. Juli 1995 (B.S. vom
28. September 1995) und aufgehoben durch Art. 2 des K.E. vom 26. April 28. September 1995) und aufgehoben durch Art. 2 des K.E. vom 26. April
2007 (B.S. vom 30. Mai 2007)] 2007 (B.S. vom 30. Mai 2007)]
Art. 5 - Falls für die Anwendung [der Artikel 2, 3, 4 und 4bis] Art. 5 - Falls für die Anwendung [der Artikel 2, 3, 4 und 4bis]
Laboruntersuchungen erforderlich sind, werden nur die Ergebnisse der Laboruntersuchungen erforderlich sind, werden nur die Ergebnisse der
Untersuchungen berücksichtigt, die von den zu diesem Zweck vom König Untersuchungen berücksichtigt, die von den zu diesem Zweck vom König
in Ausführung des Gesetzes vom 30. Dezember 1882 über die in Ausführung des Gesetzes vom 30. Dezember 1882 über die
haustierseuchenrechtliche Überwachung und über Schadinsekten und des haustierseuchenrechtliche Überwachung und über Schadinsekten und des
Gesetzes vom 24. März 1987 über die Tiergesundheit ermächtigten Gesetzes vom 24. März 1987 über die Tiergesundheit ermächtigten
Laboren durchgeführt worden sind. Laboren durchgeführt worden sind.
[Art. 5 abgeändert durch Art. 3 des K.E. vom 20. Juli 1995 (B.S. vom [Art. 5 abgeändert durch Art. 3 des K.E. vom 20. Juli 1995 (B.S. vom
28. September 1995)] 28. September 1995)]
Art. 6 - [Die Frist für die Einreichung einer Klage wegen Art. 6 - [Die Frist für die Einreichung einer Klage wegen
Wandlungsmängeln beträgt, den für die Lieferung festgelegten Tag nicht Wandlungsmängeln beträgt, den für die Lieferung festgelegten Tag nicht
mitgerechnet, dreißig Tage bei IPI-Rindern, infektiöser Anämie, mitgerechnet, dreißig Tage bei IPI-Rindern, infektiöser Anämie,
Lungenseuche, Paratuberkulose, Rinderbrucellose, enzootischer Lungenseuche, Paratuberkulose, Rinderbrucellose, enzootischer
Rinderleukose oder Neosporose, fünfzehn Tage bei Rindertuberkulose Rinderleukose oder Neosporose, fünfzehn Tage bei Rindertuberkulose
oder White Heifer Disease und neun Tage in den anderen Fällen.] oder White Heifer Disease und neun Tage in den anderen Fällen.]
[Art. 6 ersetzt durch Art. 3 des K.E. vom 1. Februar 2012 (B.S. vom [Art. 6 ersetzt durch Art. 3 des K.E. vom 1. Februar 2012 (B.S. vom
20. Februar 2012)] 20. Februar 2012)]
Art. 7 - Die Klage wegen Wandlungsmängeln ist nicht zulässig, wenn der Art. 7 - Die Klage wegen Wandlungsmängeln ist nicht zulässig, wenn der
Preis des Tieres bei Verkauf beziehungsweise sein Wert bei Tausch Preis des Tieres bei Verkauf beziehungsweise sein Wert bei Tausch
weniger als [250 EUR] beträgt. weniger als [250 EUR] beträgt.
[Art. 7 abgeändert durch Art. 13 des K.E. vom 20. Juli 2000 (B.S. vom [Art. 7 abgeändert durch Art. 13 des K.E. vom 20. Juli 2000 (B.S. vom
30. August 2000)] 30. August 2000)]
Art. 8 - Der Königliche Erlass vom 31. Mai 1951 über Wandlungsmängel Art. 8 - Der Königliche Erlass vom 31. Mai 1951 über Wandlungsmängel
bei Verkauf von Haustieren, abgeändert durch den Königlichen Erlass bei Verkauf von Haustieren, abgeändert durch den Königlichen Erlass
vom 23. September 1960, wird aufgehoben. vom 23. September 1960, wird aufgehoben.
Art. 9 - Vorliegender Erlass tritt am ersten Tag des Monats nach dem Art. 9 - Vorliegender Erlass tritt am ersten Tag des Monats nach dem
Monat seiner Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt in Kraft. Monat seiner Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt in Kraft.
Art. 10 - Unser Minister der Auswärtigen Beziehungen und Unser Art. 10 - Unser Minister der Auswärtigen Beziehungen und Unser
Staatssekretär für Landwirtschaft sind, jeder für seinen Bereich, mit Staatssekretär für Landwirtschaft sind, jeder für seinen Bereich, mit
der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt.
[Anlage I - Untersuchungsmethoden zur Feststellung von [Anlage I - Untersuchungsmethoden zur Feststellung von
Paratuberkulose] Paratuberkulose]
[Anlage I implizit eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar 2009 [Anlage I implizit eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar 2009
(B.S. vom 4. Februar 2009)] (B.S. vom 4. Februar 2009)]
1. Indirekte Tests zum Nachweis einer Immunreaktion: 1. Indirekte Tests zum Nachweis einer Immunreaktion:
- Serologischer Test zum Nachweis spezifischer Antikörper (ELISA). - Serologischer Test zum Nachweis spezifischer Antikörper (ELISA).
2. Direkte Tests zum Nachweis von Mycobacterium avium paratuberculosis 2. Direkte Tests zum Nachweis von Mycobacterium avium paratuberculosis
(MAP): (MAP):
- Test zum Nachweis der MAP-spezifischen Erbgutsequenzen im Kot - Test zum Nachweis der MAP-spezifischen Erbgutsequenzen im Kot
(PCR).] (PCR).]
[Anlage II -Virologische Blutuntersuchungen zur Identifizierung von [Anlage II -Virologische Blutuntersuchungen zur Identifizierung von
IPI-Rindern] IPI-Rindern]
[Anlage II implizit eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar [Anlage II implizit eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 11. Januar
2009 (B.S. vom 4. Februar 2009)] 2009 (B.S. vom 4. Februar 2009)]
1. Vorgeschriebene Tests bei der ersten Blutuntersuchung: 1. Vorgeschriebene Tests bei der ersten Blutuntersuchung:
Test zum Nachweis viraler Antigene (Ag-ELISA) (*) Test zum Nachweis viraler Antigene (Ag-ELISA) (*)
Test zum Nachweis viraler Erbgutsequenzen (RT-PCR) Test zum Nachweis viraler Erbgutsequenzen (RT-PCR)
Virusisolierung bei Tieren, die älter als sechs Monate sind. Virusisolierung bei Tieren, die älter als sechs Monate sind.
2. Vorgeschriebener Test bei der zweiten Blutuntersuchung: 2. Vorgeschriebener Test bei der zweiten Blutuntersuchung:
Test zum Nachweis viraler Antigene (Ag-ELISA) (*). Test zum Nachweis viraler Antigene (Ag-ELISA) (*).
Ein positives Ergebnis (bei Tieren jeden Alters) beziehungsweise ein Ein positives Ergebnis (bei Tieren jeden Alters) beziehungsweise ein
nicht interpretierbares Ergebnis (bei Tieren, die älter als sechs nicht interpretierbares Ergebnis (bei Tieren, die älter als sechs
Monate sind) beim Test zum Nachweis viraler Antigene (Ag-ELISA) wird Monate sind) beim Test zum Nachweis viraler Antigene (Ag-ELISA) wird
nicht berücksichtigt, wenn es durch ein negatives Ergebnis bei einem nicht berücksichtigt, wenn es durch ein negatives Ergebnis bei einem
an derselben Probe durchgeführten Test zum Nachweis viraler an derselben Probe durchgeführten Test zum Nachweis viraler
Erbgutsequenzen (RT-PCR) widerlegt wird. Erbgutsequenzen (RT-PCR) widerlegt wird.
[Anlage III Untersuchungsmethode zum Nachweis spezifischer [Anlage III Untersuchungsmethode zum Nachweis spezifischer
Immunglobuline gegen "Neospora caninum"] Immunglobuline gegen "Neospora caninum"]
[Anlage II implizit eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 1. Februar [Anlage II implizit eingefügt durch Art. 2 des K.E. vom 1. Februar
2012 (B.S. vom 20. Februar 2012)] 2012 (B.S. vom 20. Februar 2012)]
Jeder ELISA-Test zum Nachweis spezifischer Antikörper gegen Neospora Jeder ELISA-Test zum Nachweis spezifischer Antikörper gegen Neospora
caninum, der den vom S.F.Z.V.A. bestimmten Kriterien in Bezug auf caninum, der den vom S.F.Z.V.A. bestimmten Kriterien in Bezug auf
Sensitivität und Spezifität genügt. Sensitivität und Spezifität genügt.
_______ _______
Fußnote Fußnote
(*) Wenn der Ag-ELISA-Test bei Tieren, die jünger als sechs Monate (*) Wenn der Ag-ELISA-Test bei Tieren, die jünger als sechs Monate
sind, negativ oder nicht interpretierbar ist, können keinerlei sind, negativ oder nicht interpretierbar ist, können keinerlei
Schlussfolgerungen gezogen werden. Schlussfolgerungen gezogen werden.
^