← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 6 mei 1999 tot vaststelling van de normen van de financiële tegemoetkoming van de Staat in de door de gemeenten gemaakte investeringskosten voor de aanschaf van de geautomatiseerde stemsystemen bestemd voor de gelijktijdige verkiezingen van 13 juni 1999 met het oog op de vernieuwing van de Federale Wetgevende Kamers, het Europees Parlement en de Gewest- en Gemeenschapsraden, alsmede voor de gemeente- en provincieraadsverkiezingen van 8 oktober 2000 "
Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 6 mei 1999 tot vaststelling van de normen van de financiële tegemoetkoming van de Staat in de door de gemeenten gemaakte investeringskosten voor de aanschaf van de geautomatiseerde stemsystemen bestemd voor de gelijktijdige verkiezingen van 13 juni 1999 met het oog op de vernieuwing van de Federale Wetgevende Kamers, het Europees Parlement en de Gewest- en Gemeenschapsraden, alsmede voor de gemeente- en provincieraadsverkiezingen van 8 oktober 2000 | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 6 mai 1999 déterminant les normes de l'intervention financière de l'Etat dans les coûts d'investissement consentis par les communes pour acquérir des systèmes de vote automatisé destinés à être utilisés lors des élections simultanées du 13 juin 1999 en vue du renouvellement des Chambres législatives fédérales, du Parlement européen et des Conseils de Région et de Communauté, ainsi que lors des élections provinciales et communales du 8 octobre de l'an 2000 |
---|---|
MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN | MINISTERE DE L'INTERIEUR |
19 SEPTEMBER 1999. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de | 19 SEPTEMBRE 1999. - Arrêté royal établissant la traduction officielle |
officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 6 mei 1999 | en langue allemande de l'arrêté royal du 6 mai 1999 déterminant les |
tot vaststelling van de normen van de financiële tegemoetkoming van de | normes de l'intervention financière de l'Etat dans les coûts |
Staat in de door de gemeenten gemaakte investeringskosten voor de | d'investissement consentis par les communes pour acquérir des systèmes |
aanschaf van de geautomatiseerde stemsystemen bestemd voor de | de vote automatisé destinés à être utilisés lors des élections |
gelijktijdige verkiezingen van 13 juni 1999 met het oog op de | simultanées du 13 juin 1999 en vue du renouvellement des Chambres |
vernieuwing van de Federale Wetgevende Kamers, het Europees Parlement | législatives fédérales, du Parlement européen et des Conseils de |
en de Gewest- en Gemeenschapsraden, alsmede voor de gemeente- en | Région et de Communauté, ainsi que lors des élections provinciales et |
provincieraadsverkiezingen van 8 oktober 2000 | communales du 8 octobre de l'an 2000 |
ALBERT II, Koning der Belgen, | ALBERT II, Roi des Belges, |
Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. | A tous, présents et à venir, Salut. |
Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1° | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1° et § 3, |
en § 3, vervangen door de wet van 18 juli 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk | Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté |
besluit van 6 mei 1999 tot vaststelling van de normen van de | royal du 6 mai 1999 déterminant les normes de l'intervention |
financiële tegemoetkoming van de Staat in de door de gemeenten | financière de l'Etat dans les coûts d'investissement consentis par les |
gemaakte investeringskosten voor de aanschaf van de geautomatiseerde | communes pour acquérir des systèmes de vote automatisé destinés à être |
stemsystemen bestemd voor de gelijktijdige verkiezingen van 13 juni | utilisés lors des élections simultanées du 13 juin 1999 en vue du |
1999 met het oog op de vernieuwing van de Federale Wetgevende Kamers, | renouvellement des Chambres législatives fédérales, du Parlement |
het Europees Parlement en de Gewest- en Gemeenschapsraden, alsmede | européen et des Conseils de Région et de Communauté, ainsi que lors |
voor de gemeente- en provincieraadsverkiezingen van 8 oktober 2000, | des élections provinciales et communales du 8 octobre de l'an 2000, |
opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling van het | établi par le Service central de traduction allemande du Commissariat |
Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; | d'Arrondissement adjoint à Malmedy; |
Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
Hebben Wij besloten en besluiten Wij : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
vertaling van het koninklijk besluit van 6 mei 1999 tot vaststelling | officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 6 mai 1999 |
van de normen van de financiële tegemoetkoming van de Staat in de door | déterminant les normes de l'intervention financière de l'Etat dans les |
de gemeenten gemaakte investeringskosten voor de aanschaf van de | coûts d'investissement consentis par les communes pour acquérir des |
geautomatiseerde stemsystemen bestemd voor de gelijktijdige | systèmes de vote automatisé destinés à être utilisés lors des |
verkiezingen van 13 juni 1999 met het oog op de vernieuwing van de | élections simultanées du 13 juin 1999 en vue du renouvellement des |
Federale Wetgevende Kamers, het Europees Parlement en de Gewest- en | Chambres législatives fédérales, du Parlement européen et des Conseils |
Gemeenschapsraden, alsmede voor de gemeente- en | de Région et de Communauté, ainsi que lors des élections provinciales |
provincieraadsverkiezingen van 8 oktober 2000. | et communales du 8 octobre de l'an 2000. |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
uitvoering van dit besluit. | présent arrêté. |
Gegeven te Brussel, 19 september 1999. | Donné à Bruxelles, le 19 septembre 1999. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
Annexe - Bijlage | Annexe - Bijlage |
MINISTERIUM DES INNERN | MINISTERIUM DES INNERN |
6. MAI 1999 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Normen für die | 6. MAI 1999 - Königlicher Erlass zur Festlegung der Normen für die |
finanzielle Beteiligung des Staates an den Investitionskosten der | finanzielle Beteiligung des Staates an den Investitionskosten der |
Gemeinden für den Erwerb der automatisierten Wahlsysteme, die für die | Gemeinden für den Erwerb der automatisierten Wahlsysteme, die für die |
gleichzeitigen Wahlen vom 13. Juni 1999 zur Erneuerung der Föderalen | gleichzeitigen Wahlen vom 13. Juni 1999 zur Erneuerung der Föderalen |
Gesetzgebenden Kammern, des Europäischen Parlaments und der Regional- | Gesetzgebenden Kammern, des Europäischen Parlaments und der Regional- |
und Gemeinschaftsräte und für die Provinzial- und Gemeindewahlen vom | und Gemeinschaftsräte und für die Provinzial- und Gemeindewahlen vom |
8. Oktober 2000 bestimmt sind | 8. Oktober 2000 bestimmt sind |
ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
Aufgrund des Gesetzes vom 11. April 1994 zur Organisierung der | Aufgrund des Gesetzes vom 11. April 1994 zur Organisierung der |
automatisierten Wahl, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 4; | automatisierten Wahl, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 4; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. März 1998 zur Bestimmung der | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. März 1998 zur Bestimmung der |
Wahlkantone, in denen ein automatisiertes Wahlverfahren angewandt | Wahlkantone, in denen ein automatisiertes Wahlverfahren angewandt |
wird; | wird; |
Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 20. April 1999; | Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 20. April 1999; |
Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den | Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den |
Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 1, ersetzt durch das | Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1 Absatz 1, ersetzt durch das |
Gesetz vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August | Gesetz vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August |
1996; | 1996; |
Aufgrund der Dringlichkeit; | Aufgrund der Dringlichkeit; |
In der Erwägung, dass die Gemeinden, die zu den im vorerwähnten | In der Erwägung, dass die Gemeinden, die zu den im vorerwähnten |
Königlichen Erlass vom 30. März 1998 bestimmten Kantonen gehören, | Königlichen Erlass vom 30. März 1998 bestimmten Kantonen gehören, |
bereits die automatisierten Wahlsysteme erworben haben, die bei den | bereits die automatisierten Wahlsysteme erworben haben, die bei den |
vorerwähnten Wahlen vom 13. Juni 1999 und 8. Oktober 2000 benutzt | vorerwähnten Wahlen vom 13. Juni 1999 und 8. Oktober 2000 benutzt |
werden; dass deswegen die Normen für die zwanzigprozentige finanzielle | werden; dass deswegen die Normen für die zwanzigprozentige finanzielle |
Beteiligung des Staates an den Investitionskosten der Gemeinden für | Beteiligung des Staates an den Investitionskosten der Gemeinden für |
den Erwerb der besagten Systeme unverzüglich festgelegt werden müssen, | den Erwerb der besagten Systeme unverzüglich festgelegt werden müssen, |
so dass ihnen diese finanzielle Unterstützung effektiv ausgezahlt | so dass ihnen diese finanzielle Unterstützung effektiv ausgezahlt |
werden kann; | werden kann; |
Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern, | Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern, |
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
Artikel 1 - Folgende Normen gelten für die zwanzigprozentige | Artikel 1 - Folgende Normen gelten für die zwanzigprozentige |
finanzielle Beteiligung des Staates an den Investitionskosten der | finanzielle Beteiligung des Staates an den Investitionskosten der |
Gemeinden für den Erwerb der automatisierten Wahlsysteme, die für die | Gemeinden für den Erwerb der automatisierten Wahlsysteme, die für die |
gleichzeitigen Wahlen vom 13. Juni 1999 zur Erneuerung der Föderalen | gleichzeitigen Wahlen vom 13. Juni 1999 zur Erneuerung der Föderalen |
Gesetzgebenden Kammern, des Europäischen Parlaments und der Regional- | Gesetzgebenden Kammern, des Europäischen Parlaments und der Regional- |
und Gemeinschaftsräte und für die Provinzial- und Gemeindewahlen vom | und Gemeinschaftsräte und für die Provinzial- und Gemeindewahlen vom |
8. Oktober 2000 bestimmt sind: | 8. Oktober 2000 bestimmt sind: |
1. Die zu berücksichtigende Anzahl Wahlapparate wird ermittelt, indem | 1. Die zu berücksichtigende Anzahl Wahlapparate wird ermittelt, indem |
die Anzahl Einwohner, die im Bevölkerungsregister der Gemeinde | die Anzahl Einwohner, die im Bevölkerungsregister der Gemeinde |
eingetragen sind und die am 1. Januar 1999 die Wählereigenschaft für | eingetragen sind und die am 1. Januar 1999 die Wählereigenschaft für |
das Europäische Parlament besitzen, durch hundertachtzig geteilt wird. | das Europäische Parlament besitzen, durch hundertachtzig geteilt wird. |
2. Die zu berücksichtigende Anzahl elektronischer Urnen wird | 2. Die zu berücksichtigende Anzahl elektronischer Urnen wird |
ermittelt, indem die Zahl, die sich aus der unter Nr. 1 erwähnten | ermittelt, indem die Zahl, die sich aus der unter Nr. 1 erwähnten |
Operation ergibt, durch fünf geteilt wird. | Operation ergibt, durch fünf geteilt wird. |
3. Die zu berücksichtigende Anzahl Systeme zur Totalisierung der | 3. Die zu berücksichtigende Anzahl Systeme zur Totalisierung der |
Stimmen auf Ebene der Gemeinde, die Hauptort des Wahlkantons ist, wird | Stimmen auf Ebene der Gemeinde, die Hauptort des Wahlkantons ist, wird |
ermittelt, indem die Anzahl Wahlbüros des Kantons durch dreissig | ermittelt, indem die Anzahl Wahlbüros des Kantons durch dreissig |
geteilt wird; ist die Anzahl Wahlbüros des Kantons kein Vielfaches von | geteilt wird; ist die Anzahl Wahlbüros des Kantons kein Vielfaches von |
dreissig, kann ein zusätzliches System zur Totalisierung der Stimmen | dreissig, kann ein zusätzliches System zur Totalisierung der Stimmen |
berücksichtigt werden, wenn die überschüssigen Wahlbüros mehr als 20 % | berücksichtigt werden, wenn die überschüssigen Wahlbüros mehr als 20 % |
der Gesamtanzahl Wahlbüros ausmachen, sofern diese Anzahl sich auf | der Gesamtanzahl Wahlbüros ausmachen, sofern diese Anzahl sich auf |
höchstens neunzig beläuft, beziehungsweise mehr als 10 % dieser | höchstens neunzig beläuft, beziehungsweise mehr als 10 % dieser |
Gesamtanzahl, sofern diese Anzahl über neunzig liegt; umfasst der | Gesamtanzahl, sofern diese Anzahl über neunzig liegt; umfasst der |
Kanton weniger als dreissig Wahlbüros, wird ungeachtet der Anzahl | Kanton weniger als dreissig Wahlbüros, wird ungeachtet der Anzahl |
Wahlbüros ein System zur Totalisierung der Stimmen berücksichtigt. | Wahlbüros ein System zur Totalisierung der Stimmen berücksichtigt. |
4. Für die Gemeindewahlen kann ausserdem ein System zur Totalisierung | 4. Für die Gemeindewahlen kann ausserdem ein System zur Totalisierung |
der Stimmen auf Ebene des Hauptwahlvorstandes der Gemeinde je Gruppe | der Stimmen auf Ebene des Hauptwahlvorstandes der Gemeinde je Gruppe |
von dreissig Wahlbüros berücksichtigt werden; ist die Anzahl Wahlbüros | von dreissig Wahlbüros berücksichtigt werden; ist die Anzahl Wahlbüros |
der Gemeinde kein Vielfaches von dreissig oder umfasst die Gemeinde | der Gemeinde kein Vielfaches von dreissig oder umfasst die Gemeinde |
weniger als dreissig Wahlbüros, sind die beiden unter Nr. 3 weiter | weniger als dreissig Wahlbüros, sind die beiden unter Nr. 3 weiter |
oben angegebenen Regeln ebenfalls anwendbar. | oben angegebenen Regeln ebenfalls anwendbar. |
Hinsichtlich der Anzahl, die in Absatz 1 Nr. 1 und 2 berücksichtigt | Hinsichtlich der Anzahl, die in Absatz 1 Nr. 1 und 2 berücksichtigt |
werden muss, wird ein zusätzlicher Wahlapparat oder eine zusätzliche | werden muss, wird ein zusätzlicher Wahlapparat oder eine zusätzliche |
elektronische Urne hinzugefügt, wenn die Dezimale der Teilung | elektronische Urne hinzugefügt, wenn die Dezimale der Teilung |
mindestens 0,5 beträgt. | mindestens 0,5 beträgt. |
Die Anzahl Wahlbüros des Kantons oder der Gemeinde, auf deren | Die Anzahl Wahlbüros des Kantons oder der Gemeinde, auf deren |
Grundlage die in den Nummern 3 und 4 erwähnte Operation durchgeführt | Grundlage die in den Nummern 3 und 4 erwähnte Operation durchgeführt |
wird, wird ermittelt, indem die Summe der Anzahl Einwohner aller | wird, wird ermittelt, indem die Summe der Anzahl Einwohner aller |
Gemeinden des Wahlkantons, die im Bevölkerungsregister eingetragen | Gemeinden des Wahlkantons, die im Bevölkerungsregister eingetragen |
sind und am 1. Januar 1999 die Wählereigenschaft für das Europäische | sind und am 1. Januar 1999 die Wählereigenschaft für das Europäische |
Parlament besitzen, beziehungsweise für die Gemeindewahlen die Anzahl | Parlament besitzen, beziehungsweise für die Gemeindewahlen die Anzahl |
Einwohner, die im Bevölkerungsregister eingetragen sind und am 1. | Einwohner, die im Bevölkerungsregister eingetragen sind und am 1. |
Januar 1999 die Wählereigenschaft für das Europäische Parlament | Januar 1999 die Wählereigenschaft für das Europäische Parlament |
besitzen, durch neunhundert geteilt wird. Das Ergebnis dieser Teilung | besitzen, durch neunhundert geteilt wird. Das Ergebnis dieser Teilung |
wird auf die nächsthöhere ganze Zahl aufgerundet, wenn die Dezimale | wird auf die nächsthöhere ganze Zahl aufgerundet, wenn die Dezimale |
der Teilung mindestens 0,5 beträgt. | der Teilung mindestens 0,5 beträgt. |
Liegt die Anzahl der von der Gemeinde erworbenen Wahlapparate, | Liegt die Anzahl der von der Gemeinde erworbenen Wahlapparate, |
elektronischen Urnen oder Systeme zur Totalisierung der Stimmen unter | elektronischen Urnen oder Systeme zur Totalisierung der Stimmen unter |
der in Absatz 1 erwähnten Höchstanzahl, wird die finanzielle | der in Absatz 1 erwähnten Höchstanzahl, wird die finanzielle |
Beteiligung des Staates auf der Grundlage dieser Anzahl berechnet. | Beteiligung des Staates auf der Grundlage dieser Anzahl berechnet. |
Liegt die Anzahl der von der Gemeinde erworbenen Wahlapparate, | Liegt die Anzahl der von der Gemeinde erworbenen Wahlapparate, |
elektronischen Urnen oder Systeme zur Totalisierung der Stimmen über | elektronischen Urnen oder Systeme zur Totalisierung der Stimmen über |
den in Absatz 1 erwähnten Höchstanzahlen, wird die finanzielle | den in Absatz 1 erwähnten Höchstanzahlen, wird die finanzielle |
Beteiligung des Staates auf der Grundlage dieser Höchstanzahlen | Beteiligung des Staates auf der Grundlage dieser Höchstanzahlen |
berechnet. | berechnet. |
Art. 2 - In Abweichung von Artikel 1 Absatz 1 Nr. 1 und Absatz 2 ist | Art. 2 - In Abweichung von Artikel 1 Absatz 1 Nr. 1 und Absatz 2 ist |
der Divisor in den Gemeinden des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt | der Divisor in den Gemeinden des Verwaltungsbezirks Brüssel-Hauptstadt |
hundertzweiundsechzig anstatt hundertachtzig beziehungsweise | hundertzweiundsechzig anstatt hundertachtzig beziehungsweise |
achthundert anstatt neunhundert. | achthundert anstatt neunhundert. |
Art. 3 - Der zu berücksichtigende Preis der automatisierten | Art. 3 - Der zu berücksichtigende Preis der automatisierten |
Wahlapparatur ist der Preis, den die Gemeinde wirklich gezahlt hat, | Wahlapparatur ist der Preis, den die Gemeinde wirklich gezahlt hat, |
inklusive Mehrwertsteuer, wobei folgende Höchstbeträge gelten: | inklusive Mehrwertsteuer, wobei folgende Höchstbeträge gelten: |
1. 50 000 BEF inklusive Mehrwertsteuer für Wahlapparate, | 1. 50 000 BEF inklusive Mehrwertsteuer für Wahlapparate, |
2. 70 000 BEF inklusive Mehrwertsteuer für elektronische Urnen, | 2. 70 000 BEF inklusive Mehrwertsteuer für elektronische Urnen, |
3. 70 000 BEF inklusive Mehrwertsteuer für Systeme zur Totalisierung | 3. 70 000 BEF inklusive Mehrwertsteuer für Systeme zur Totalisierung |
der Stimmen. | der Stimmen. |
Art. 4 - Die Gemeinde, auf die die in den vorhergehenden Artikeln | Art. 4 - Die Gemeinde, auf die die in den vorhergehenden Artikeln |
erwähnten Bestimmungen anwendbar sind, ist verpflichtet, eine Akte | erwähnten Bestimmungen anwendbar sind, ist verpflichtet, eine Akte |
einzureichen, die folgendes enthält: | einzureichen, die folgendes enthält: |
1. beglaubigte Abschrift des Kaufvertrags für die automatisierte | 1. beglaubigte Abschrift des Kaufvertrags für die automatisierte |
Wahlapparatur, | Wahlapparatur, |
2. diesbezügliche Rechnung, | 2. diesbezügliche Rechnung, |
3. beglaubigte Abschrift des Protokolls zur Abnahme des unter Nr. 1 | 3. beglaubigte Abschrift des Protokolls zur Abnahme des unter Nr. 1 |
erwähnten Materials. | erwähnten Materials. |
Art. 5 - Unser Minister des Innern ist mit der Ausführung des | Art. 5 - Unser Minister des Innern ist mit der Ausführung des |
vorliegenden Erlasses beauftragt. | vorliegenden Erlasses beauftragt. |
Gegeben zu Brüssel, den 6. Mai 1999 | Gegeben zu Brüssel, den 6. Mai 1999 |
ALBERT | ALBERT |
Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
L. VAN DEN BOSSCHE | L. VAN DEN BOSSCHE |
Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 19 september 1999. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 19 septembre 1999. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |