← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van de wet van 1 december 2006 tot wijziging van de wet van 7 december 1998 tot organisatie van een geïntegreerde politiedienst, gestructureerd op twee niveaus "
| Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van de wet van 1 december 2006 tot wijziging van de wet van 7 december 1998 tot organisatie van een geïntegreerde politiedienst, gestructureerd op twee niveaus | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de la loi du 1er décembre 2006 modifiant la loi du 7 décembre 1998 organisant un service de police intégré, structuré à deux niveaux |
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
| 19 DECEMBER 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de | 19 DECEMBRE 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle |
| officiële Duitse vertaling van de wet van 1 december 2006 tot | en langue allemande de la loi du 1er décembre 2006 modifiant la loi du |
| wijziging van de wet van 7 december 1998 tot organisatie van een | 7 décembre 1998 organisant un service de police intégré, structuré à |
| geïntegreerde politiedienst, gestructureerd op twee niveaus | deux niveaux |
| ALBERT II, Koning der Belgen, | ALBERT II, Roi des Belges, |
| Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. | A tous, présents et à venir, Salut. |
| Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
| voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, |
| en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
| Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van de wet van 1 | Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de la loi du |
| december 2006 tot wijziging van de wet van 7 december 1998 tot | 1er décembre 2006 modifiant la loi du 7 décembre 1998 organisant un |
| organisatie van een geïntegreerde politiedienst, gestructureerd op | service de police intégré, structuré à deux niveaux, établi par le |
| twee niveaus, opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling | Service central de traduction allemande auprès du Commissariat |
| bij het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; | d'arrondissement adjoint à Malmedy; |
| Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
| Hebben Wij besloten en besluiten Wij : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
| vertaling van de wet van 1 december 2006 tot wijziging van de wet van | officielle en langue allemande de la loi du 1er décembre 2006 |
| 7 december 1998 tot organisatie van een geïntegreerde politiedienst, | modifiant la loi du 7 décembre 1998 organisant un service de police |
| gestructureerd op twee niveaus. | intégré, structuré à deux niveaux. |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
| uitvoering van dit besluit. | présent arrêté. |
| Gegeven te Brussel, 19 december 2006. | Donné à Bruxelles, le 19 décembre 2006. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Bijlage | Annexe |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST INNERES |
| 1. DEZEMBER 2006 - Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 7. Dezember | 1. DEZEMBER 2006 - Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 7. Dezember |
| 1998 zur Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten | 1998 zur Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten |
| integrierten Polizeidienstes | integrierten Polizeidienstes |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: |
| KAPITEL I - Allgemeine Bestimmung | KAPITEL I - Allgemeine Bestimmung |
| Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 78 der | Artikel 1 - Vorliegendes Gesetz regelt eine in Artikel 78 der |
| Verfassung erwähnte Angelegenheit. | Verfassung erwähnte Angelegenheit. |
| KAPITEL II - Abänderungen des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur | KAPITEL II - Abänderungen des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur |
| Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten | Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten |
| Polizeidienstes | Polizeidienstes |
| Art. 2 - Artikel 16 des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation | Art. 2 - Artikel 16 des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation |
| eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes wird | eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes wird |
| wie folgt ersetzt: | wie folgt ersetzt: |
| « Art. 16 - Die ordentlichen Kandidaten und die Ersatzkandidaten | « Art. 16 - Die ordentlichen Kandidaten und die Ersatzkandidaten |
| werden in jedem Gemeinderat von einem oder mehreren der in den | werden in jedem Gemeinderat von einem oder mehreren der in den |
| Gemeinderat gewählten Mitglieder schriftlich vorgeschlagen; die | Gemeinderat gewählten Mitglieder schriftlich vorgeschlagen; die |
| Kandidaten geben ihr schriftliches Einverständnis durch eine | Kandidaten geben ihr schriftliches Einverständnis durch eine |
| unterzeichnete Erklärung auf der Vorschlagsurkunde. Der Bürgermeister | unterzeichnete Erklärung auf der Vorschlagsurkunde. Der Bürgermeister |
| nimmt, unterstützt vom Gemeindesekretär und im Beisein eines in den | nimmt, unterstützt vom Gemeindesekretär und im Beisein eines in den |
| Gemeinderat gewählten Mitglieds jeder politischen Fraktion, die eine | Gemeinderat gewählten Mitglieds jeder politischen Fraktion, die eine |
| Kandidatenliste einreicht, die Vorschlagsurkunden in Empfang. | Kandidatenliste einreicht, die Vorschlagsurkunden in Empfang. |
| Für die Wahl der Mitglieder des Polizeirats verfügt jedes | Für die Wahl der Mitglieder des Polizeirats verfügt jedes |
| Gemeinderatsmitglied über eine Stimme, wenn weniger als vier | Gemeinderatsmitglied über eine Stimme, wenn weniger als vier |
| Mitglieder zu wählen sind, über drei Stimmen, wenn vier oder fünf | Mitglieder zu wählen sind, über drei Stimmen, wenn vier oder fünf |
| Mitglieder zu wählen sind, über vier Stimmen, wenn sechs oder sieben | Mitglieder zu wählen sind, über vier Stimmen, wenn sechs oder sieben |
| Mitglieder zu wählen sind, über fünf Stimmen, wenn acht oder neun | Mitglieder zu wählen sind, über fünf Stimmen, wenn acht oder neun |
| Mitglieder zu wählen sind, über sechs Stimmen, wenn zehn oder elf | Mitglieder zu wählen sind, über sechs Stimmen, wenn zehn oder elf |
| Mitglieder zu wählen sind, und über acht Stimmen, wenn zwölf oder mehr | Mitglieder zu wählen sind, und über acht Stimmen, wenn zwölf oder mehr |
| Mitglieder zu wählen sind. | Mitglieder zu wählen sind. |
| Die Wahl der Mitglieder des Polizeirats erfolgt in geheimer Abstimmung | Die Wahl der Mitglieder des Polizeirats erfolgt in geheimer Abstimmung |
| und in einem einzigen Wahlgang. Jedes Gemeinderatsmitglied erhält | und in einem einzigen Wahlgang. Jedes Gemeinderatsmitglied erhält |
| ebenso viele Stimmzettel, wie es über Stimmen verfügt. Auf jedem | ebenso viele Stimmzettel, wie es über Stimmen verfügt. Auf jedem |
| Stimmzettel gibt es eine Stimme für ein ordentliches Mitglied ab. | Stimmzettel gibt es eine Stimme für ein ordentliches Mitglied ab. |
| Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass die | Der König kann durch einen im Ministerrat beratenen Erlass die |
| Modalitäten und das Verfahren für die Einreichung der Kandidatenlisten | Modalitäten und das Verfahren für die Einreichung der Kandidatenlisten |
| und für die Wahlen festlegen. » | und für die Wahlen festlegen. » |
| Art. 3 - Artikel 18 desselben Gesetzes wird wie folgt ersetzt: | Art. 3 - Artikel 18 desselben Gesetzes wird wie folgt ersetzt: |
| « Art. 18 - Die Wahl der Mitglieder des Polizeirats erfolgt während | « Art. 18 - Die Wahl der Mitglieder des Polizeirats erfolgt während |
| der öffentlichen Sitzung, in der der Gemeinderat eingesetzt wird, oder | der öffentlichen Sitzung, in der der Gemeinderat eingesetzt wird, oder |
| spätestens binnen zehn Tagen. Falls der letzte Tag dieser Frist ein | spätestens binnen zehn Tagen. Falls der letzte Tag dieser Frist ein |
| Samstag, ein Sonntag oder ein gesetzlicher Feiertag ist, wird die | Samstag, ein Sonntag oder ein gesetzlicher Feiertag ist, wird die |
| Frist bis einschliesslich zum ersten darauf folgenden Tag verlängert, | Frist bis einschliesslich zum ersten darauf folgenden Tag verlängert, |
| der kein Samstag, Sonntag oder gesetzlicher Feiertag ist. » | der kein Samstag, Sonntag oder gesetzlicher Feiertag ist. » |
| Art. 4 - Artikel 20 desselben Gesetzes, abgeändert durch das Gesetz | Art. 4 - Artikel 20 desselben Gesetzes, abgeändert durch das Gesetz |
| vom 2. April 2001, wird wie folgt ersetzt: | vom 2. April 2001, wird wie folgt ersetzt: |
| « Art. 20 - Das Mandat der gewählten Mitglieder des Polizeirats | « Art. 20 - Das Mandat der gewählten Mitglieder des Polizeirats |
| beginnt am ersten Werktag des Monats Februar, es sei denn, sie sind | beginnt am ersten Werktag des Monats Februar, es sei denn, sie sind |
| rechtsgültig eher einberufen worden. Ist gemäss Artikel 18bis eine | rechtsgültig eher einberufen worden. Ist gemäss Artikel 18bis eine |
| Beschwerde gegen die Wahl eingereicht worden, werden die Mitglieder | Beschwerde gegen die Wahl eingereicht worden, werden die Mitglieder |
| erst binnen fünfzehn Tagen, nachdem das Ergebnis ihrer Wahl definitiv | erst binnen fünfzehn Tagen, nachdem das Ergebnis ihrer Wahl definitiv |
| geworden ist, einberufen. Die ausscheidenden Mitglieder üben ihr | geworden ist, einberufen. Die ausscheidenden Mitglieder üben ihr |
| Mandat bis zur Einsetzung des neuen Polizeirats weiterhin aus. | Mandat bis zur Einsetzung des neuen Polizeirats weiterhin aus. |
| Das zurücktretende Mitglied bleibt bis zur Eidesleistung des | Das zurücktretende Mitglied bleibt bis zur Eidesleistung des |
| Ersatzmitglieds im Amt. | Ersatzmitglieds im Amt. |
| Das Ersatzmitglied oder das als Ersatz gewählte Mitglied führt das | Das Ersatzmitglied oder das als Ersatz gewählte Mitglied führt das |
| Mandat des Mitglieds, dem es nachfolgt, zu Ende. » | Mandat des Mitglieds, dem es nachfolgt, zu Ende. » |
| KAPITEL III - Schlussbestimmungen | KAPITEL III - Schlussbestimmungen |
| Art. 5 - Für die Wahl der Mitglieder des Polizeirats nach den | Art. 5 - Für die Wahl der Mitglieder des Polizeirats nach den |
| Gemeindewahlen von 2006 wird die in Artikel 18 des Gesetzes vom 7. | Gemeindewahlen von 2006 wird die in Artikel 18 des Gesetzes vom 7. |
| Dezember 1998 zur Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten | Dezember 1998 zur Organisation eines auf zwei Ebenen strukturierten |
| integrierten Polizeidienstes erwähnte Frist von zehn Tagen auf 42 Tage | integrierten Polizeidienstes erwähnte Frist von zehn Tagen auf 42 Tage |
| festgelegt, wobei die Wahl spätestens zehn Tage vor dem ersten Werktag | festgelegt, wobei die Wahl spätestens zehn Tage vor dem ersten Werktag |
| von Februar 2007 erfolgen muss. | von Februar 2007 erfolgen muss. |
| Der Bürgermeister nimmt, unterstützt vom Gemeindesekretär, die | Der Bürgermeister nimmt, unterstützt vom Gemeindesekretär, die |
| Vorschlagsurkunden spätestens am letzten Werktag vor der Wahl der | Vorschlagsurkunden spätestens am letzten Werktag vor der Wahl der |
| Mitglieder des Polizeirats in Empfang. | Mitglieder des Polizeirats in Empfang. |
| Art. 6 - Vorliegendes Gesetz tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | Art. 6 - Vorliegendes Gesetz tritt am Tag seiner Veröffentlichung im |
| Belgischen Staatsblatt in Kraft. | Belgischen Staatsblatt in Kraft. |
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem |
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt |
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
| Gegeben zu Brüssel, den 1. Dezember 2006 | Gegeben zu Brüssel, den 1. Dezember 2006 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Die Ministerin der Justiz | Die Ministerin der Justiz |
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: |
| Die Ministerin der Justiz | Die Ministerin der Justiz |
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
| Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 19 december 2006. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 19 décembre 2006. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |