← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van reglementaire bepalingen tot wijziging van het koninklijk besluit van 30 oktober 1974 houdende algemeen reglement betreffende het bestaansminimum "
| Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van reglementaire bepalingen tot wijziging van het koninklijk besluit van 30 oktober 1974 houdende algemeen reglement betreffende het bestaansminimum | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de dispositions réglementaires modifiant l'arrêté royal du 30 octobre 1974 portant règlement général en matière de minimum de moyens d'existence |
|---|---|
| MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN | MINISTERE DE L'INTERIEUR |
| 15 MAART 2001. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële | 15 MARS 2001. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en |
| Duitse vertaling van reglementaire bepalingen tot wijziging van het | langue allemande de dispositions réglementaires modifiant l'arrêté |
| koninklijk besluit van 30 oktober 1974 houdende algemeen reglement | royal du 30 octobre 1974 portant règlement général en matière de |
| betreffende het bestaansminimum | minimum de moyens d'existence |
| ALBERT II, Koning der Belgen, | ALBERT II, Roi des Belges, |
| Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. | A tous, présents et à venir, Salut. |
| Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
| voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, |
| en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
| Gelet op de ontwerpen van officiële Duitse vertaling | Vu les projets de traduction officielle en langue allemande |
| - van het koninklijk besluit van 17 december 1999 tot wijziging van | - de l'arrêté royal du 17 décembre 1999 modifiant l'arrêté royal du 30 |
| het koninklijk besluit van 30 oktober 1974 houdende algemeen reglement | octobre 1974 portant règlement général en matière de minimum de moyens |
| betreffende het bestaansminimum, | d'existence, |
| - van het koninklijk besluit van 14 juli 2000 tot wijziging van het | - de l'arrêté royal du 14 juillet 2000 modifiant l'arrêté royal du 30 |
| koninklijk besluit van 30 oktober 1974 houdende algemeen reglement | octobre 1974 portant règlement général en matière de minimum de moyens |
| betreffende het bestaansminimum, | d'existence, |
| - van het koninklijk besluit van 24 november 2000 tot wijziging van | - de l'arrêté royal du 24 novembre 2000 modifiant l'arrêté royal du 30 |
| het koninklijk besluit van 30 oktober 1974 houdende het algemeen | octobre 1974 portant règlement général en matière de minimum de moyens |
| reglement betreffende het bestaansminimum, | d'existence, |
| opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling van het | établis par le Service central de traduction allemande du Commissariat |
| Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; | d'arrondissement adjoint à Malmedy; |
| Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
| Hebben Wij besloten en besluiten Wij : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Artikel 1.De bij dit besluit respectievelijk in bijlagen 1 tot 3 |
Article 1er.Les textes figurant respectivement aux annexes 1 à 3 du |
| gevoegde teksten zijn de officiële Duitse vertaling : | présent arrêté constituent la traduction officielle en langue allemande : |
| - van het koninklijk besluit van 17 december 1999 tot wijziging van | - de l'arrêté royal du 17 décembre 1999 modifiant l'arrêté royal du 30 |
| het koninklijk besluit van 30 oktober 1974 houdende algemeen reglement | octobre 1974 portant règlement général en matière de minimum de moyens |
| betreffende het bestaansminimum; | d'existence; |
| - van het koninklijk besluit van 14 juli 2000 tot wijziging van het | - de l'arrêté royal du 14 juillet 2000 modifiant l'arrêté royal du 30 |
| koninklijk besluit van 30 oktober 1974 houdende algemeen reglement | octobre 1974 portant règlement général en matière de minimum de moyens |
| betreffende het bestaansminimum; | d'existence; |
| - van het koninklijk besluit van 24 november 2000 tot wijziging van | - de l'arrêté royal du 24 novembre 2000 modifiant l'arrêté royal du 30 |
| het koninklijk besluit van 30 oktober 1974 houdende het algemeen | octobre 1974 portant règlement général en matière de minimum de moyens |
| reglement betreffende het bestaansminimum. | d'existence. |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
| uitvoering van dit besluit. | présent arrêté. |
| Gegeven te Brussel, 15 maart 2001. | Donné à Bruxelles, le 15 mars 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Bijlage 1 | Annexe 1 |
| MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER | MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER |
| UMWELT | UMWELT |
| 17. DEZEMBER 1999 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 17. DEZEMBER 1999 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
| Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen | Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen |
| Regelung in Bezug auf das Existenzminimum | Regelung in Bezug auf das Existenzminimum |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf | Aufgrund des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf |
| ein Existenzminimum, insbesondere des Artikels 5 § 2, abgeändert durch | ein Existenzminimum, insbesondere des Artikels 5 § 2, abgeändert durch |
| das Gesetz vom 5. Januar 1976, den Königlichen Erlass vom 9. November | das Gesetz vom 5. Januar 1976, den Königlichen Erlass vom 9. November |
| 1988 und das Gesetz vom 22. Februar 1998; | 1988 und das Gesetz vom 22. Februar 1998; |
| Aufgrund des Gesetzes vom 7. April 1999 über den LBA-Arbeitsvertrag; | Aufgrund des Gesetzes vom 7. April 1999 über den LBA-Arbeitsvertrag; |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung |
| einer allgemeinen Regelung in Bezug auf das Existenzminimum, | einer allgemeinen Regelung in Bezug auf das Existenzminimum, |
| insbesondere des Artikels 12, abgeändert durch die Königlichen Erlasse | insbesondere des Artikels 12, abgeändert durch die Königlichen Erlasse |
| vom 8. Juli 1988, 14. August 1989, 16. Oktober 1991, 7. April 1995 und | vom 8. Juli 1988, 14. August 1989, 16. Oktober 1991, 7. April 1995 und |
| 25. März 1999, und des Artikels 23bis, eingefügt durch den Königlichen | 25. März 1999, und des Artikels 23bis, eingefügt durch den Königlichen |
| Erlass vom 29. Mai 1990 und abgeändert durch den Königlichen Erlass | Erlass vom 29. Mai 1990 und abgeändert durch den Königlichen Erlass |
| vom 11. März 1998; | vom 11. März 1998; |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 25. November 1991 zur Regelung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 25. November 1991 zur Regelung |
| der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Artikel 79, 79bis und 79ter, | der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Artikel 79, 79bis und 79ter, |
| zuletzt abgeändert durch die Königlichen Erlasse vom 13. Juni 1999; | zuletzt abgeändert durch die Königlichen Erlasse vom 13. Juni 1999; |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. September 1999 zur | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. September 1999 zur |
| Festlegung des Datums des In-Kraft-Tretens verschiedener Texte über | Festlegung des Datums des In-Kraft-Tretens verschiedener Texte über |
| den LBA-Arbeitsvertrag; | den LBA-Arbeitsvertrag; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 14. Dezember 1999; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 14. Dezember 1999; |
| Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 14. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 14. |
| Dezember 1999; | Dezember 1999; |
| Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den | Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den |
| Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1 ersetzt durch das Gesetz | Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1 ersetzt durch das Gesetz |
| vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; | vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; |
| Aufgrund der Dringlichkeit; | Aufgrund der Dringlichkeit; |
| In der Erwägung, dass die Auszahlung des kürzlich durch das Gesetz vom | In der Erwägung, dass die Auszahlung des kürzlich durch das Gesetz vom |
| 7. April 1999 über den LBA-Arbeitsvertrag eingeführten Lohns | 7. April 1999 über den LBA-Arbeitsvertrag eingeführten Lohns |
| angesichts der LBA-Arbeitnehmer, die Existenzminimumempfänger sind, | angesichts der LBA-Arbeitnehmer, die Existenzminimumempfänger sind, |
| vom öffentlichen Sozialhilfezentrum geregelt werden können muss; dass | vom öffentlichen Sozialhilfezentrum geregelt werden können muss; dass |
| das Gesetz vom 7. April 1999 über den LBA-Arbeitsvertrag wie für | das Gesetz vom 7. April 1999 über den LBA-Arbeitsvertrag wie für |
| Arbeitslose auf Existenzminimumempfänger anwendbar ist, wenn sie im | Arbeitslose auf Existenzminimumempfänger anwendbar ist, wenn sie im |
| Rahmen einer LBA beschäftigt sind; dass vorerwähntes Gesetz vom 7. | Rahmen einer LBA beschäftigt sind; dass vorerwähntes Gesetz vom 7. |
| April 1999 am 1. Januar 2000 in Kraft tritt; dass die | April 1999 am 1. Januar 2000 in Kraft tritt; dass die |
| Verordnungsmassnahmen getroffen werden müssen, damit die öffentlichen | Verordnungsmassnahmen getroffen werden müssen, damit die öffentlichen |
| Sozialhilfezentren den Existenzminimumempfängern ihren Lohn auszahlen | Sozialhilfezentren den Existenzminimumempfängern ihren Lohn auszahlen |
| können; dass der dem Betrag von 150 BEF pro nicht für ungültig | können; dass der dem Betrag von 150 BEF pro nicht für ungültig |
| erklärten LBA-Scheck entsprechende Lohnanteil, der vom Herausgeber der | erklärten LBA-Scheck entsprechende Lohnanteil, der vom Herausgeber der |
| LBA-Schecks an das öffentliche Sozialhilfezentrum zurückgezahlt und | LBA-Schecks an das öffentliche Sozialhilfezentrum zurückgezahlt und |
| von letzterem an den LBA-Arbeitnehmer, der Existenzminimumempfänger | von letzterem an den LBA-Arbeitnehmer, der Existenzminimumempfänger |
| ist und Leistungen im Rahmen eines LBA-Arbeitsvertrags erbracht hat, | ist und Leistungen im Rahmen eines LBA-Arbeitsvertrags erbracht hat, |
| ausbezahlt wird, bei der Berechnung der Existenzmittel | ausbezahlt wird, bei der Berechnung der Existenzmittel |
| unberücksichtigt bleiben muss, dass vorliegender Erlass zur Vermeidung | unberücksichtigt bleiben muss, dass vorliegender Erlass zur Vermeidung |
| einer Diskriminierung in Bezug auf die Arbeitslosigkeit daher dringend | einer Diskriminierung in Bezug auf die Arbeitslosigkeit daher dringend |
| angenommen werden muss, damit Empfänger des Existenzminimums über | angenommen werden muss, damit Empfänger des Existenzminimums über |
| genau denselben Lohn verfügen wie Arbeitslose, die dieselben | genau denselben Lohn verfügen wie Arbeitslose, die dieselben |
| Leistungen erbringen; | Leistungen erbringen; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Artikel 12 Buchstabe e) des Königlichen Erlasses vom 30. | Artikel 1 - Artikel 12 Buchstabe e) des Königlichen Erlasses vom 30. |
| Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Bezug auf | Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Bezug auf |
| das Existenzminimum, eingefügt durch den Königlichen Erlass vom 7. | das Existenzminimum, eingefügt durch den Königlichen Erlass vom 7. |
| April 1995, wird wie folgt ersetzt: | April 1995, wird wie folgt ersetzt: |
| « e) der einem Betrag von 150 BEF pro nicht für ungültig erklärten | « e) der einem Betrag von 150 BEF pro nicht für ungültig erklärten |
| LBA-Scheck entsprechende, vom Herausgeber der LBA-Schecks übernommene | LBA-Scheck entsprechende, vom Herausgeber der LBA-Schecks übernommene |
| Lohnanteil, den das öffentliche Sozialhilfezentrum an den Betreffenden | Lohnanteil, den das öffentliche Sozialhilfezentrum an den Betreffenden |
| für Leistungen, die er im Rahmen eines LBA-Arbeitsvertrags innerhalb | für Leistungen, die er im Rahmen eines LBA-Arbeitsvertrags innerhalb |
| der diesbezüglich vorgeschriebenen Grenzen erbracht hat, ausbezahlt, | der diesbezüglich vorgeschriebenen Grenzen erbracht hat, ausbezahlt, |
| und die eventuellen Entschädigungen, die damit verbunden sind, » | und die eventuellen Entschädigungen, die damit verbunden sind, » |
| Art. 2 - Artikel 23bis des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 | Art. 2 - Artikel 23bis des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 |
| wird durch einen dritten Absatz mit folgendem Wortlaut ergänzt: | wird durch einen dritten Absatz mit folgendem Wortlaut ergänzt: |
| « Artikel 23bis Absatz 1 ist nicht anwendbar auf den vom öffentlichen | « Artikel 23bis Absatz 1 ist nicht anwendbar auf den vom öffentlichen |
| Sozialhilfezentrum übernommenen, einem Betrag von 100 BEF pro nicht | Sozialhilfezentrum übernommenen, einem Betrag von 100 BEF pro nicht |
| für ungültig erklärten LBA-Scheck entsprechenden Lohnanteil, der dem | für ungültig erklärten LBA-Scheck entsprechenden Lohnanteil, der dem |
| Betreffenden ausgezahlt wird für Leistungen, die er im Rahmen eines | Betreffenden ausgezahlt wird für Leistungen, die er im Rahmen eines |
| LBA-Arbeitsvertrags innerhalb der diesbezüglich vorgeschriebenen | LBA-Arbeitsvertrags innerhalb der diesbezüglich vorgeschriebenen |
| Grenzen erbracht hat. » | Grenzen erbracht hat. » |
| Art. 3 - Artikel 12 Buchstabe e) des oben erwähnten Königlichen | Art. 3 - Artikel 12 Buchstabe e) des oben erwähnten Königlichen |
| Erlasses vom 30. Oktober 1974 wird aufgehoben. | Erlasses vom 30. Oktober 1974 wird aufgehoben. |
| Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 2000 in Kraft. | Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 2000 in Kraft. |
| Art. 5 - Unser Minister der Sozialen Eingliederung ist mit der | Art. 5 - Unser Minister der Sozialen Eingliederung ist mit der |
| Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 17. Dezember 1999 | Gegeben zu Brüssel, den 17. Dezember 1999 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Sozialen Eingliederung | Der Minister der Sozialen Eingliederung |
| J. VANDE LANOTTE | J. VANDE LANOTTE |
| Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 15 maart 2001. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 15 mars 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Bijlage 2 | Annexe 2 |
| MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER | MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER |
| UMWELT | UMWELT |
| 14. JULI 2000 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 14. JULI 2000 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
| Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen | Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen |
| Regelung in Bezug auf das Existenzminimum | Regelung in Bezug auf das Existenzminimum |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf | Aufgrund des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf |
| ein Existenzminimum, insbesondere des Artikels 2 § 5, eingefügt durch | ein Existenzminimum, insbesondere des Artikels 2 § 5, eingefügt durch |
| das Gesetz vom 22. Februar 1998 und ersetzt durch das Gesetz vom 25. | das Gesetz vom 22. Februar 1998 und ersetzt durch das Gesetz vom 25. |
| Januar 1999, und des Artikels 18 § 7 Absatz 1, abgeändert durch das | Januar 1999, und des Artikels 18 § 7 Absatz 1, abgeändert durch das |
| Gesetz vom 22. Februar 1998; | Gesetz vom 22. Februar 1998; |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung |
| einer allgemeinen Regelung in Bezug auf das Existenzminimum, | einer allgemeinen Regelung in Bezug auf das Existenzminimum, |
| insbesondere des Artikels 34, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom | insbesondere des Artikels 34, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom |
| 20. Mai 1994; | 20. Mai 1994; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 16. März 2000; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 16. März 2000; |
| Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 16. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 16. |
| März 2000; | März 2000; |
| Aufgrund des Beschlusses des Ministerrates vom 22. März 2000 in Bezug | Aufgrund des Beschlusses des Ministerrates vom 22. März 2000 in Bezug |
| auf den Antrag auf Begutachtung seitens des Staatsrates innerhalb | auf den Antrag auf Begutachtung seitens des Staatsrates innerhalb |
| einer Frist von höchstens einem Monat; | einer Frist von höchstens einem Monat; |
| Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 23. Mai 2000, abgegeben in | Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates vom 23. Mai 2000, abgegeben in |
| Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten Gesetze über | Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten Gesetze über |
| den Staatsrat; | den Staatsrat; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und |
| aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber | aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber |
| beraten haben, | beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - Artikel 34 des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 | Artikel 1 - Artikel 34 des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 |
| zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Bezug auf das | zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Bezug auf das |
| Existenzminimum, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom 20. Mai | Existenzminimum, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom 20. Mai |
| 1994, dessen jetziger Text § 1 bilden wird, wird durch einen | 1994, dessen jetziger Text § 1 bilden wird, wird durch einen |
| Paragraphen 2 mit folgendem Wortlaut ergänzt: | Paragraphen 2 mit folgendem Wortlaut ergänzt: |
| « § 2 - Ein Vorschuss auf die Staatssubvention wird dem öffentlichen | « § 2 - Ein Vorschuss auf die Staatssubvention wird dem öffentlichen |
| Sozialhilfezentrum für jeden Existenzminimumempfänger ausgezahlt, der | Sozialhilfezentrum für jeden Existenzminimumempfänger ausgezahlt, der |
| im Rahmen einer im Königlichen Erlass vom 9. Februar 1999 zur | im Rahmen einer im Königlichen Erlass vom 9. Februar 1999 zur |
| Ausführung von Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 | Ausführung von Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 |
| zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum erwähnten Initiative | zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum erwähnten Initiative |
| der sozialen Eingliederung beschäftigt ist. | der sozialen Eingliederung beschäftigt ist. |
| Der Antrag auf Vorschuss wird am Anfang des Beschäftigungsmonats durch | Der Antrag auf Vorschuss wird am Anfang des Beschäftigungsmonats durch |
| ein ordnungsgemäss mit Gründen versehenes Gesuch eingereicht, das an | ein ordnungsgemäss mit Gründen versehenes Gesuch eingereicht, das an |
| den Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Soziale | den Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Soziale |
| Eingliederung gehört, oder an seinen Beauftragten zu richten ist; | Eingliederung gehört, oder an seinen Beauftragten zu richten ist; |
| dieser entscheidet durch einen mit Gründen versehenen Beschluss. | dieser entscheidet durch einen mit Gründen versehenen Beschluss. |
| Der gewährte Vorschuss entspricht dem Betrag des durch vorerwähnten | Der gewährte Vorschuss entspricht dem Betrag des durch vorerwähnten |
| Königlichen Erlass vom 9. Februar 1999 festgelegten aktivierten | Königlichen Erlass vom 9. Februar 1999 festgelegten aktivierten |
| Existenzminimums. » | Existenzminimums. » |
| Art. 2 - Vorliegender Erlass tritt am 1. September 2000 in Kraft. | Art. 2 - Vorliegender Erlass tritt am 1. September 2000 in Kraft. |
| Art. 3 - Unser Minister der Sozialen Eingliederung ist mit der | Art. 3 - Unser Minister der Sozialen Eingliederung ist mit der |
| Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 14. Juli 2000 | Gegeben zu Brüssel, den 14. Juli 2000 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Sozialen Eingliederung | Der Minister der Sozialen Eingliederung |
| J. VANDE LANOTTE | J. VANDE LANOTTE |
| Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 15 maart 2001. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 15 mars 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Bijlage 3 | Annexe 3 |
| MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER | MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER |
| UMWELT | UMWELT |
| 24. NOVEMBER 2000 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen | 24. NOVEMBER 2000 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen |
| Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen | Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen |
| Regelung in Bezug auf das Existenzminimum | Regelung in Bezug auf das Existenzminimum |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf | Aufgrund des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf |
| ein Existenzminimum, insbesondere des Artikels 2 § 5, eingefügt durch | ein Existenzminimum, insbesondere des Artikels 2 § 5, eingefügt durch |
| das Gesetz vom 22. Februar 1998 und ersetzt durch das Gesetz vom 25. | das Gesetz vom 22. Februar 1998 und ersetzt durch das Gesetz vom 25. |
| Januar 1999, und des Artikels 18 § 7 Absatz 1, abgeändert durch das | Januar 1999, und des Artikels 18 § 7 Absatz 1, abgeändert durch das |
| Gesetz vom 22. Februar 1998; | Gesetz vom 22. Februar 1998; |
| Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 30. Oktober 1974 zur Einführung |
| einer allgemeinen Regelung in Bezug auf das Existenzminimum, | einer allgemeinen Regelung in Bezug auf das Existenzminimum, |
| insbesondere des Artikels 34, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom | insbesondere des Artikels 34, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom |
| 20. Mai 1994 und ergänzt durch den Königlichen Erlass vom 14. Juli | 20. Mai 1994 und ergänzt durch den Königlichen Erlass vom 14. Juli |
| 2000; | 2000; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 8. November 2000; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 8. November 2000; |
| Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 9. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 9. |
| November 2000; | November 2000; |
| Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den | Aufgrund der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze über den |
| Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz | Staatsrat, insbesondere des Artikels 3 § 1, ersetzt durch das Gesetz |
| vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; | vom 4. Juli 1989 und abgeändert durch das Gesetz vom 4. August 1996; |
| Aufgrund der Dringlichkeit; | Aufgrund der Dringlichkeit; |
| In der Erwägung, dass die geplante Massnahme darauf abzielt, das | In der Erwägung, dass die geplante Massnahme darauf abzielt, das |
| Regierungsabkommen umzusetzen, insofern damit bezweckt wird, die | Regierungsabkommen umzusetzen, insofern damit bezweckt wird, die |
| Beschäftigung der Empfänger des Existenzminimums zu fördern; dass | Beschäftigung der Empfänger des Existenzminimums zu fördern; dass |
| durch den Königlichen Erlass vom 28. September 2000 zur Abänderung des | durch den Königlichen Erlass vom 28. September 2000 zur Abänderung des |
| Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 2 | Königlichen Erlasses vom 9. Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 2 |
| § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts | § 5 Absatz 1 des Gesetzes vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts |
| auf ein Existenzminimum ein finanzieller Anreiz geschaffen worden ist, | auf ein Existenzminimum ein finanzieller Anreiz geschaffen worden ist, |
| damit Unternehmen für Aushilfsarbeit diese Kategorie schwerer zu | damit Unternehmen für Aushilfsarbeit diese Kategorie schwerer zu |
| vermittelnder Arbeitnehmer anstellen; dass dieser Erlass am 1. Oktober | vermittelnder Arbeitnehmer anstellen; dass dieser Erlass am 1. Oktober |
| 2000 in Kraft getreten ist; dass dringend zu vermeiden ist, dass die | 2000 in Kraft getreten ist; dass dringend zu vermeiden ist, dass die |
| ÖSHZ die finanzielle Last der Auszahlung des Betrags des aktivierten | ÖSHZ die finanzielle Last der Auszahlung des Betrags des aktivierten |
| Existenzminimums an das Unternehmen für Aushilfsarbeit übernehmen; | Existenzminimums an das Unternehmen für Aushilfsarbeit übernehmen; |
| dass die ÖSHZ also so schnell wie möglich einen Vorschuss auf die | dass die ÖSHZ also so schnell wie möglich einen Vorschuss auf die |
| Staatssubvention beantragen können müssen; | Staatssubvention beantragen können müssen; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und | Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und |
| aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber | aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber |
| beraten haben, | beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - In Artikel 34 § 2 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom | Artikel 1 - In Artikel 34 § 2 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom |
| 30. Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Bezug | 30. Oktober 1974 zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Bezug |
| auf das Existenzminimum, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom 20. | auf das Existenzminimum, ersetzt durch den Königlichen Erlass vom 20. |
| Mai 1994 und ergänzt durch den Königlichen Erlass vom 14. Juli 2000, | Mai 1994 und ergänzt durch den Königlichen Erlass vom 14. Juli 2000, |
| werden die Wörter "der im Rahmen einer im Königlichen Erlass vom 9. | werden die Wörter "der im Rahmen einer im Königlichen Erlass vom 9. |
| Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes | Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes |
| vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum | vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum |
| erwähnten Initiative der sozialen Eingliederung beschäftigt ist" durch | erwähnten Initiative der sozialen Eingliederung beschäftigt ist" durch |
| die Wörter "der entweder im Rahmen einer im Königlichen Erlass vom 9. | die Wörter "der entweder im Rahmen einer im Königlichen Erlass vom 9. |
| Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes | Februar 1999 zur Ausführung von Artikel 2 § 5 Absatz 1 des Gesetzes |
| vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum | vom 7. August 1974 zur Einführung des Rechts auf ein Existenzminimum |
| erwähnten Initiative der sozialen Eingliederung oder von einem im | erwähnten Initiative der sozialen Eingliederung oder von einem im |
| selben Königlichen Erlass erwähnten Unternehmen für Aushilfsarbeit | selben Königlichen Erlass erwähnten Unternehmen für Aushilfsarbeit |
| beschäftigt ist" ersetzt. | beschäftigt ist" ersetzt. |
| Art. 2 - In Artikel 34 § 2 Absatz 2 desselben Erlasses werden die | Art. 2 - In Artikel 34 § 2 Absatz 2 desselben Erlasses werden die |
| Wörter "am Anfang des Beschäftigungsmonats" gestrichen und wird Absatz | Wörter "am Anfang des Beschäftigungsmonats" gestrichen und wird Absatz |
| 2 wie folgt ergänzt: | 2 wie folgt ergänzt: |
| « Dem Antrag wird entweder | « Dem Antrag wird entweder |
| - eine Kopie des Arbeitsvertrags der im Rahmen einer Initiative der | - eine Kopie des Arbeitsvertrags der im Rahmen einer Initiative der |
| sozialen Eingliederung beschäftigten Person; | sozialen Eingliederung beschäftigten Person; |
| - oder eine Kopie des zwischen dem Zentrum und einem Unternehmen für | - oder eine Kopie des zwischen dem Zentrum und einem Unternehmen für |
| Aushilfsarbeit geschlossenen Abkommens beigelegt. » | Aushilfsarbeit geschlossenen Abkommens beigelegt. » |
| Art. 3 - Artikel 34 § 2 Absatz 3 desselben Erlasses wird wie folgt | Art. 3 - Artikel 34 § 2 Absatz 3 desselben Erlasses wird wie folgt |
| ersetzt: | ersetzt: |
| « Der Vorschuss entspricht dem durch vorerwähnten Königlichen Erlass | « Der Vorschuss entspricht dem durch vorerwähnten Königlichen Erlass |
| vom 9. Februar 1999 festgelegten Betrag des aktivierten | vom 9. Februar 1999 festgelegten Betrag des aktivierten |
| Existenzminimums; er wird monatlich ausgezahlt und ist nicht mehr zu | Existenzminimums; er wird monatlich ausgezahlt und ist nicht mehr zu |
| entrichten, wenn dem Arbeitsvertrag der im Rahmen einer Initiative der | entrichten, wenn dem Arbeitsvertrag der im Rahmen einer Initiative der |
| sozialen Eingliederung beschäftigten Person oder dem zwischen dem ÖSHZ | sozialen Eingliederung beschäftigten Person oder dem zwischen dem ÖSHZ |
| und einem Unternehmen für Aushilfsarbeit geschlossenen Abkommen ein | und einem Unternehmen für Aushilfsarbeit geschlossenen Abkommen ein |
| Ende gesetzt wird. | Ende gesetzt wird. |
| Der Antrag auf Vorschuss wird wirksam ab dem zweiten Monat nach dem | Der Antrag auf Vorschuss wird wirksam ab dem zweiten Monat nach dem |
| Monat seiner Einreichung. » | Monat seiner Einreichung. » |
| Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt in Kraft am Tag seiner | Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt in Kraft am Tag seiner |
| Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt. | Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt. |
| Art. 5 - Unser Minister der Sozialen Eingliederung ist mit der | Art. 5 - Unser Minister der Sozialen Eingliederung ist mit der |
| Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 24. November 2000 | Gegeben zu Brüssel, den 24. November 2000 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister der Sozialen Eingliederung | Der Minister der Sozialen Eingliederung |
| J. VANDE LANOTTE | J. VANDE LANOTTE |
| Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 15 maart 2001. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 15 mars 2001. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |