Etaamb.openjustice.be
Meertalige weergave van Koninklijk Besluit van 10/11/1967
← Terug naar "Koninklijk besluit nr. 56 tot bevordering van het gebruik van giraal geld. - Officieuze coördinatie in het Duits "
Koninklijk besluit nr. 56 tot bevordering van het gebruik van giraal geld. - Officieuze coördinatie in het Duits Arrêté royal n° 56 favorisant l'usage de la monnaie scripturale. - Coordination officieuse en langue allemande
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR
10 NOVEMBER 1967. - Koninklijk besluit nr. 56 tot bevordering van het 10 NOVEMBRE 1967. - Arrêté royal n° 56 favorisant l'usage de la
gebruik van giraal geld. - Officieuze coördinatie in het Duits monnaie scripturale. - Coordination officieuse en langue allemande
De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue
het koninklijk besluit nr. 56 van 10 november 1967 tot bevordering van allemande de l'arrêté royal n° 56 du 10 novembre 1967 favorisant
het gebruik van giraal geld (Belgisch Staatsblad van 14 november 1967, l'usage de la monnaie scripturale (Moniteur belge du 14 novembre 1967,
err. van 30 november 1967), zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd err. du 30 novembre 1967), tel qu'il a été modifié successivement par
bij : :
- de wet van 1 april 1969 tot wijziging van het koninklijk besluit nr. - la loi du 1er avril 1969 modifiant l'arrêté royal n° 56 du 10
56 van 10 november 1967 tot bevordering van het gebruik van giraal novembre 1967 favorisant l'usage de la monnaie scripturale (Moniteur
geld (Belgisch Staatsblad van 19 april 1969); belge du 19 avril 1969);
- de wet van 21 maart 1991 betreffende de hervorming van sommige - la loi du 21 mars 1991 portant réforme de certaines entreprises
economische overheidsbedrijven (Belgisch Staatsblad van 27 maart 1991, publiques économiques (Moniteur belge du 27 mars 1991, err. du 20
err. van 20 juli 1991); juillet 1991);
- de wet van 22 maart 1993 op het statuut van en het toezicht op de - la loi du 22 mars 1993 relative au statut et au contrôle des
kredietinstellingen (Belgisch Staatsblad van 19 april 1993, err. van 2 établissements de crédit (Moniteur belge du 19 avril 1993, err. des 2
juni 1993, 4 juni 1993 en 9 juli 1993); juin 1993, 4 juin 1993 et 9 juillet 1993);
- de wet van 13 december 2010 tot wijziging van de wet van 21 maart - la loi du 13 décembre 2010 modifiant la loi du 21 mars 1991 portant
1991 betreffende de hervorming van sommige economische réforme de certaines entreprises publiques économiques, la loi du 17
overheidsbedrijven, van de wet van 17 januari 2003 met betrekking tot janvier 2003 relative au statut du régulateur des secteurs des postes
het statuut van de regulator van de Belgische post- en
telecommunicatiesector en tot wijziging van de wet van 9 juli 2001 et des télécommunications belges et modifiant la loi du 9 juillet 2001
houdende vaststelling van bepaalde regels in verband met het juridisch fixant certaines règles relatives au cadre juridique pour les
kader voor elektronische handtekeningen en certificatiediensten signatures électroniques et les services de certification (Moniteur
(Belgisch Staatsblad van 31 december 2010). belge du 31 décembre 2010).
Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le
dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. Service central de traduction allemande à Malmedy.
MINISTERIUM DER FINANZEN MINISTERIUM DER FINANZEN
10. NOVEMBER 1967 - Königlicher Erlass Nr. 56 zur Förderung des 10. NOVEMBER 1967 - Königlicher Erlass Nr. 56 zur Förderung des
Gebrauchs von Giralgeld Gebrauchs von Giralgeld
Artikel 1 - [Kaufleute müssen Inhaber eines Kontos sein, das bei Artikel 1 - [Kaufleute müssen Inhaber eines Kontos sein, das bei
[bpost] (Postscheck) oder einem in Belgien ansässigen Kreditinstitut [bpost] (Postscheck) oder einem in Belgien ansässigen Kreditinstitut
geführt wird, das keine Gemeindesparkasse ist und auf das das Gesetz geführt wird, das keine Gemeindesparkasse ist und auf das das Gesetz
vom 22. März 1993 über den Status und die Kontrolle der vom 22. März 1993 über den Status und die Kontrolle der
Kreditinstitute anwendbar ist.] Sie geben die Domizilierung und die Kreditinstitute anwendbar ist.] Sie geben die Domizilierung und die
Nummer des Kontos auf Rechnungen, Abrechnungen oder anderen Unterlagen Nummer des Kontos auf Rechnungen, Abrechnungen oder anderen Unterlagen
an, mit denen sie eine Zahlung fordern. an, mit denen sie eine Zahlung fordern.
Solange diese Angaben dem Schuldner nicht mitgeteilt worden sind, Solange diese Angaben dem Schuldner nicht mitgeteilt worden sind,
werden ungeachtet jeglicher Inverzugsetzung, Mahnung oder werden ungeachtet jeglicher Inverzugsetzung, Mahnung oder
Vertragsbestimmung keine Aufschubzinsen geschuldet. Vertragsbestimmung keine Aufschubzinsen geschuldet.
[Art. 1 Abs. 1 abgeändert durch Art. 1 § 1 des G. vom 1. April 1969 [Art. 1 Abs. 1 abgeändert durch Art. 1 § 1 des G. vom 1. April 1969
(B.S. vom 19. April 1969), Art. 130 Abs. 4 des G. vom 21. März 1991 (B.S. vom 19. April 1969), Art. 130 Abs. 4 des G. vom 21. März 1991
(B.S. vom 27. März 1991), selbst eingefügt durch Art. 4 des G. vom 13. (B.S. vom 27. März 1991), selbst eingefügt durch Art. 4 des G. vom 13.
Dezember 2010 (B.S. vom 31. Dezember 2010), und durch Art. 135 Nr. 1 Dezember 2010 (B.S. vom 31. Dezember 2010), und durch Art. 135 Nr. 1
des G. vom 22. März 1993 (B.S. vom 19. April 1993)] des G. vom 22. März 1993 (B.S. vom 19. April 1993)]
Art. 2 - [Abänderungsbestimmungen] Art. 2 - [Abänderungsbestimmungen]
Art. 3 - [Kaufleute dürfen bei ihren Beziehungen untereinander im Art. 3 - [Kaufleute dürfen bei ihren Beziehungen untereinander im
Rahmen ihrer Handelsgeschäfte keine Zahlungen oder Einzahlungen Rahmen ihrer Handelsgeschäfte keine Zahlungen oder Einzahlungen
ablehnen, die sich auf mindestens 10.000 Franken belaufen und per ablehnen, die sich auf mindestens 10.000 Franken belaufen und per
gekreuztem oder nicht gekreuztem Scheck oder per Überweisung auf ein gekreuztem oder nicht gekreuztem Scheck oder per Überweisung auf ein
Konto erfolgen, das bei [bpost] (Postscheck) oder einem in Belgien Konto erfolgen, das bei [bpost] (Postscheck) oder einem in Belgien
ansässigen Kreditinstitut geführt wird, das keine Gemeindesparkasse ansässigen Kreditinstitut geführt wird, das keine Gemeindesparkasse
ist und auf das das Gesetz vom 22. März 1993 über den Status und die ist und auf das das Gesetz vom 22. März 1993 über den Status und die
Kontrolle der Kreditinstitute anwendbar ist.] Gemäß dem allgemeinen Kontrolle der Kreditinstitute anwendbar ist.] Gemäß dem allgemeinen
Recht erfolgt die Entgegennahme dieser Zahlungsanweisungen unter Recht erfolgt die Entgegennahme dieser Zahlungsanweisungen unter
Vorbehalt des Eingangs. Vorbehalt des Eingangs.
Ist ein Gläubiger, der seine Bezahlung per Scheck oder Überweisung Ist ein Gläubiger, der seine Bezahlung per Scheck oder Überweisung
erhält, verpflichtet, als Gegenleistung entweder Waren oder andere erhält, verpflichtet, als Gegenleistung entweder Waren oder andere
bewegliche Güter oder Warenpapiere oder besicherte Schuldtitel zu bewegliche Güter oder Warenpapiere oder besicherte Schuldtitel zu
liefern oder ein Pfand zurückzugeben, kann er seine Lieferung bis zur liefern oder ein Pfand zurückzugeben, kann er seine Lieferung bis zur
Ausführung der Zahlungsanweisung aufschieben. Ausführung der Zahlungsanweisung aufschieben.
[Art. 3 Abs. 1 abgeändert durch Art. 1 § 2 des G. vom 1. April 1969 [Art. 3 Abs. 1 abgeändert durch Art. 1 § 2 des G. vom 1. April 1969
(B.S. vom 19. April 1969), Art. 130 Abs. 4 des G. vom 21. März 1991 (B.S. vom 19. April 1969), Art. 130 Abs. 4 des G. vom 21. März 1991
(B.S. vom 27. März 1991), selbst eingefügt durch Art. 4 des G. vom 13. (B.S. vom 27. März 1991), selbst eingefügt durch Art. 4 des G. vom 13.
Dezember 2010 (B.S. vom 31. Dezember 2010), und durch Art. 135 Nr. 2 Dezember 2010 (B.S. vom 31. Dezember 2010), und durch Art. 135 Nr. 2
des G. vom 22. März 1993 (B.S. vom 19. April 1993)] des G. vom 22. März 1993 (B.S. vom 19. April 1993)]
Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 1969 in Kraft. Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 1969 in Kraft.
Art. 5 - Unser Minister der Finanzen ist mit der Ausführung des Art. 5 - Unser Minister der Finanzen ist mit der Ausführung des
vorliegenden Erlasses beauftragt. vorliegenden Erlasses beauftragt.
^