← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 30 januari 2006 tot vaststelling van de criteria en de procedure van selectie van de leden van de examencommissie bedoeld in artikel 34, § 2, lid 2 van het koninklijk besluit van 11 mei 2004 betreffende de voorwaarden voor erkenning van scholen voor het besturen van motorvoertuigen "
Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 30 januari 2006 tot vaststelling van de criteria en de procedure van selectie van de leden van de examencommissie bedoeld in artikel 34, § 2, lid 2 van het koninklijk besluit van 11 mei 2004 betreffende de voorwaarden voor erkenning van scholen voor het besturen van motorvoertuigen | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 30 janvier 2006 fixant les critères et la procédure de sélection des membres du jury d'examen visé à l'article 34, § 2, alinéa 2 de l'arrêté royal du 11 mai 2004 relatif aux conditions d'agrément des écoles de conduite de véhicules à moteur |
---|---|
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
10 JUNI 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële | 10 JUIN 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en |
Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 30 januari 2006 tot | langue allemande de l'arrêté ministériel du 30 janvier 2006 fixant les |
vaststelling van de criteria en de procedure van selectie van de leden | critères et la procédure de sélection des membres du jury d'examen |
van de examencommissie bedoeld in artikel 34, § 2, lid 2 van het | visé à l'article 34, § 2, alinéa 2 de l'arrêté royal du 11 mai 2004 |
koninklijk besluit van 11 mei 2004 betreffende de voorwaarden voor | relatif aux conditions d'agrément des écoles de conduite de véhicules |
erkenning van scholen voor het besturen van motorvoertuigen | à moteur |
ALBERT II, Koning der Belgen, | ALBERT II, Roi des Belges, |
Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. | A tous, présents et à venir, Salut. |
Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, |
en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het | Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté |
ministerieel besluit van 30 januari 2006 tot vaststelling van de | ministériel du 30 janvier 2006 fixant les critères et la procédure de |
criteria en de procedure van selectie van de leden van de | |
examencommissie bedoeld in artikel 34, § 2, lid 2 van het koninklijk | sélection des membres du jury d'examen visé à l'article 34, § 2, |
besluit van 11 mei 2004 betreffende de voorwaarden voor erkenning van | alinéa 2 de l'arrêté royal du 11 mai 2004 relatif aux conditions |
scholen voor het besturen van motorvoertuigen, opgemaakt door de | d'agrément des écoles de conduite de véhicules à moteur, établi par le |
Centrale Dienst voor Duitse vertaling bij het | Service central de traduction allemande auprès du Commissariat |
Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; | d'arrondissement adjoint à Malmedy; |
Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
Hebben Wij besloten en besluiten Wij : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
vertaling van het ministerieel besluit van 30 januari 2006 tot | officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 30 janvier |
vaststelling van de criteria en de procedure van selectie van de leden | 2006 fixant les critères et la procédure de sélection des membres du |
van de examencommissie bedoeld in artikel 34, § 2, lid 2 van het | jury d'examen visé à l'article 34, § 2, alinéa 2 de l'arrêté royal du |
koninklijk besluit van 11 mei 2004 betreffende de voorwaarden voor | 11 mai 2004 relatif aux conditions d'agrément des écoles de conduite |
erkenning van scholen voor het besturen van motorvoertuigen. | de véhicules à moteur. |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
uitvoering van dit besluit. | présent arrêté. |
Gegeven te Brussel, 10 juni 2006. | Donné à Bruxelles, le 10 juin 2006. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |
Bijlage | Annexe |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN |
30. JANUAR 2006 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der Kriterien | 30. JANUAR 2006 - Ministerieller Erlass zur Festlegung der Kriterien |
und des Verfahrens für die Auswahl der Mitglieder des in Artikel 34 § | und des Verfahrens für die Auswahl der Mitglieder des in Artikel 34 § |
2 Absatz 2 des Königlichen Erlasses vom 11. Mai 2004 über die | 2 Absatz 2 des Königlichen Erlasses vom 11. Mai 2004 über die |
Zulassungsbedingungen für Fahrschulen erwähnten Prüfungsausschusses | Zulassungsbedingungen für Fahrschulen erwähnten Prüfungsausschusses |
Der Minister der Mobilität, | Der Minister der Mobilität, |
Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die | Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die |
Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1, abgeändert durch | Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1, abgeändert durch |
die Gesetze vom 21. Juni 1985 und 5. August 2003, und des Artikels 23 | die Gesetze vom 21. Juni 1985 und 5. August 2003, und des Artikels 23 |
§ 3, eingefügt durch Artikel 3 Nr. 3 des Gesetzes vom 18. Juli 1990; | § 3, eingefügt durch Artikel 3 Nr. 3 des Gesetzes vom 18. Juli 1990; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. Mai 2004 über die | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. Mai 2004 über die |
Zulassungsbedingungen für Fahrschulen, insbesondere des Artikels 34 § | Zulassungsbedingungen für Fahrschulen, insbesondere des Artikels 34 § |
2 Absatz 2, | 2 Absatz 2, |
Erlässt: | Erlässt: |
TITEL I - Allgemeines | TITEL I - Allgemeines |
Artikel 1 - § 1 - Es wird ein für die Berufsbefähigungsbrevets | Artikel 1 - § 1 - Es wird ein für die Berufsbefähigungsbrevets |
zuständiger Prüfungsausschuss eingesetzt. Dieser besteht aus | zuständiger Prüfungsausschuss eingesetzt. Dieser besteht aus |
mindestens 30 Personen. | mindestens 30 Personen. |
Der Prüfungsausschuss besteht aus drei Kammern für die in | Der Prüfungsausschuss besteht aus drei Kammern für die in |
französischer Sprache, in niederländischer Sprache beziehungsweise in | französischer Sprache, in niederländischer Sprache beziehungsweise in |
deutscher Sprache abgelegten Prüfungen. | deutscher Sprache abgelegten Prüfungen. |
Die Mitglieder erklären, der niederländischen, französischen | Die Mitglieder erklären, der niederländischen, französischen |
beziehungsweise deutschen Sprachrolle anzugehören. | beziehungsweise deutschen Sprachrolle anzugehören. |
Nicht mehr als 25 % der Mitglieder des Prüfungsausschusses dürfen | Nicht mehr als 25 % der Mitglieder des Prüfungsausschusses dürfen |
Inhaber des Brevets I sein. | Inhaber des Brevets I sein. |
§ 2 - Der Generaldirektor ernennt die Sekretäre und Helfer des | § 2 - Der Generaldirektor ernennt die Sekretäre und Helfer des |
Prüfungsausschusses für einen Zeitraum von fünf Jahren. | Prüfungsausschusses für einen Zeitraum von fünf Jahren. |
Der Minister ernennt die Mitglieder des Prüfungsausschusses. Er | Der Minister ernennt die Mitglieder des Prüfungsausschusses. Er |
bestimmt unter diesen Mitgliedern einen Präsidenten, drei | bestimmt unter diesen Mitgliedern einen Präsidenten, drei |
Kammerpräsidenten sowie Vizepräsidenten und einen Vertreter des | Kammerpräsidenten sowie Vizepräsidenten und einen Vertreter des |
Ministers, der Inhaber eines Dienstgrads der Stufe A ist. | Ministers, der Inhaber eines Dienstgrads der Stufe A ist. |
Bei Ablauf dieses Zeitraums von fünf Jahren wird die Ernennung, wenn | Bei Ablauf dieses Zeitraums von fünf Jahren wird die Ernennung, wenn |
kein gegenteiliger Beschluss gefasst wird, von Rechts wegen für einen | kein gegenteiliger Beschluss gefasst wird, von Rechts wegen für einen |
Zeitraum von fünf Jahren erneuert. | Zeitraum von fünf Jahren erneuert. |
§ 3 - Wird im Prüfungsausschuss ein Mandat vakant, wird die Person, | § 3 - Wird im Prüfungsausschuss ein Mandat vakant, wird die Person, |
die im Laufe des Mandats ernannt wird, für die verbleibende Dauer des | die im Laufe des Mandats ernannt wird, für die verbleibende Dauer des |
Mandats ernannt. | Mandats ernannt. |
§ 4 - Mitglieder des Prüfungsausschusses, die das Alter von siebzig | § 4 - Mitglieder des Prüfungsausschusses, die das Alter von siebzig |
Jahren erreichen, werden von Rechts wegen von ihren Funktionen | Jahren erreichen, werden von Rechts wegen von ihren Funktionen |
entbunden. | entbunden. |
TITEL II - Auswahlkriterien | TITEL II - Auswahlkriterien |
Art. 2 - Um die Kenntnisse und die Kompetenzen der | Art. 2 - Um die Kenntnisse und die Kompetenzen der |
Prüfungsausschussmitglieder zu verbessern, eine objektivere | Prüfungsausschussmitglieder zu verbessern, eine objektivere |
Beurteilung der Bewerber zu ermöglichen und zu einer grösseren | Beurteilung der Bewerber zu ermöglichen und zu einer grösseren |
Harmonisierung der Prüfungen zu gelangen, werden für den Zugang zur | Harmonisierung der Prüfungen zu gelangen, werden für den Zugang zur |
Funktion eines Prüfungsausschussmitglieds Mindestnormen festgelegt. | Funktion eines Prüfungsausschussmitglieds Mindestnormen festgelegt. |
A. Kompetenzen, die ein Mitglied des Prüfungsausschusses haben muss | A. Kompetenzen, die ein Mitglied des Prüfungsausschusses haben muss |
Art. 3 - Eine Person, die befugt ist, einen Bewerber zu prüfen, muss | Art. 3 - Eine Person, die befugt ist, einen Bewerber zu prüfen, muss |
Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten haben, die sich auf die | Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten haben, die sich auf die |
nachstehend aufgeführten Aspekte beziehen. | nachstehend aufgeführten Aspekte beziehen. |
Art. 4 - Die Kompetenzen eines Prüfungsausschussmitglieds müssen das | Art. 4 - Die Kompetenzen eines Prüfungsausschussmitglieds müssen das |
Mitglied dazu befähigen, einen Bewerber um ein Berufsbefähigungsbrevet | Mitglied dazu befähigen, einen Bewerber um ein Berufsbefähigungsbrevet |
für das leitende und unterrichtende Personal der Fahrschulen zu | für das leitende und unterrichtende Personal der Fahrschulen zu |
prüfen. | prüfen. |
Art. 5 - Es muss Fahrkenntnis und -verständnis haben und imstande | Art. 5 - Es muss Fahrkenntnis und -verständnis haben und imstande |
sein, Bewertungen vorzunehmen. | sein, Bewertungen vorzunehmen. |
Es muss eine allgemeine Kenntnis der geltenden Verkehrsvorschriften | Es muss eine allgemeine Kenntnis der geltenden Verkehrsvorschriften |
haben und die Leitlinien für ihre Interpretation kennen. | haben und die Leitlinien für ihre Interpretation kennen. |
Es muss Kenntnisse haben in Sachen Theorie über die Abnahme von | Es muss Kenntnisse haben in Sachen Theorie über die Abnahme von |
Prüfungen und in Sachen Bewertungstechniken. | Prüfungen und in Sachen Bewertungstechniken. |
Art. 6 - In Sachen Bewertung muss das Prüfungsausschussmitglied | Art. 6 - In Sachen Bewertung muss das Prüfungsausschussmitglied |
imstande sein, genau zu beobachten und die allgemeinen Fähigkeiten des | imstande sein, genau zu beobachten und die allgemeinen Fähigkeiten des |
Bewerbers zu beurteilen, insbesondere seine Fähigkeit: | Bewerbers zu beurteilen, insbesondere seine Fähigkeit: |
a) Informationen schnell zu verarbeiten und die Hauptpunkte | a) Informationen schnell zu verarbeiten und die Hauptpunkte |
herauszugreifen, | herauszugreifen, |
b) zu antizipieren, mögliche Probleme zu identifizieren und Strategien | b) zu antizipieren, mögliche Probleme zu identifizieren und Strategien |
auszuarbeiten, um sie zu lösen, | auszuarbeiten, um sie zu lösen, |
c) zu gegebener Zeit konstruktive Kommentare zu geben. | c) zu gegebener Zeit konstruktive Kommentare zu geben. |
Art. 7 - Ein Mitglied des Prüfungsausschusses muss: | Art. 7 - Ein Mitglied des Prüfungsausschusses muss: |
a) bestimmen und mitteilen können, was den Bewerber bei der Prüfung | a) bestimmen und mitteilen können, was den Bewerber bei der Prüfung |
erwartet, | erwartet, |
b) sich klar ausdrücken können, wobei der Inhalt, der Stil und die | b) sich klar ausdrücken können, wobei der Inhalt, der Stil und die |
Wortwahl dem Bewerber und dem Kontext angepasst sein müssen. Der | Wortwahl dem Bewerber und dem Kontext angepasst sein müssen. Der |
Bewerber muss eine Antwort auf seine Fragen erhalten; | Bewerber muss eine Antwort auf seine Fragen erhalten; |
c) die Bewerber klar und deutlich über das Prüfungsergebnis | c) die Bewerber klar und deutlich über das Prüfungsergebnis |
informieren können, | informieren können, |
d) die Bewerber respektvoll und gleich behandeln. | d) die Bewerber respektvoll und gleich behandeln. |
Art. 8 - Qualitätssicherung | Art. 8 - Qualitätssicherung |
Der Föderale Öffentliche Dienst Mobilität und Transportwesen stellt | Der Föderale Öffentliche Dienst Mobilität und Transportwesen stellt |
ein Qualitätssicherungssystem auf, um dafür zu sorgen, dass das Niveau | ein Qualitätssicherungssystem auf, um dafür zu sorgen, dass das Niveau |
der Normen für die Prüfungsausschussmitglieder aufrechterhalten | der Normen für die Prüfungsausschussmitglieder aufrechterhalten |
bleibt. | bleibt. |
B. Allgemeine Kriterien und Diplome | B. Allgemeine Kriterien und Diplome |
Art. 9 - Die allgemeinen Kriterien, denen die Mitglieder des | Art. 9 - Die allgemeinen Kriterien, denen die Mitglieder des |
Prüfungsausschusses genügen müssen, sind folgende: | Prüfungsausschusses genügen müssen, sind folgende: |
§ 1 - Der Vertreter des Ministers ist Inhaber eines Dienstgrads der | § 1 - Der Vertreter des Ministers ist Inhaber eines Dienstgrads der |
Stufe A. | Stufe A. |
§ 2 - Der Präsident ist Inhaber eines Dienstgrads der Stufe A. | § 2 - Der Präsident ist Inhaber eines Dienstgrads der Stufe A. |
§ 3 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die mit den | § 3 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die mit den |
Musterunterrichtsstunden betraut sind, müssen Inhaber eines | Musterunterrichtsstunden betraut sind, müssen Inhaber eines |
pädagogischen Diploms sein. Als pädagogisches Diplom werden anerkannt: | pädagogischen Diploms sein. Als pädagogisches Diplom werden anerkannt: |
das Diplom eines Lizentiaten oder Masters der Psychologie, eines | das Diplom eines Lizentiaten oder Masters der Psychologie, eines |
Lizentiaten oder Masters der Psychologiewissenschaften, eines | Lizentiaten oder Masters der Psychologiewissenschaften, eines |
Lizentiaten oder Masters der Betriebs- und experimentellen | Lizentiaten oder Masters der Betriebs- und experimentellen |
Psychologie, eines Lizentiaten oder Masters der angewandten | Psychologie, eines Lizentiaten oder Masters der angewandten |
Psychologie, eines Lizentiaten oder Masters der Berufsorientierung und | Psychologie, eines Lizentiaten oder Masters der Berufsorientierung und |
Auswahl, eines Lizentiaten oder Masters der Erziehungswissenschaften | Auswahl, eines Lizentiaten oder Masters der Erziehungswissenschaften |
oder pädagogischen Wissenschaften, eines Lizentiaten oder Masters der | oder pädagogischen Wissenschaften, eines Lizentiaten oder Masters der |
pädagogischen Wissenschaften, eines Lizentiaten oder Masters der | pädagogischen Wissenschaften, eines Lizentiaten oder Masters der |
psychologischen und pädagogischen Wissenschaften, eines Lizentiaten | psychologischen und pädagogischen Wissenschaften, eines Lizentiaten |
oder Masters der psychopädagogischen Wissenschaften, das Diplom eines | oder Masters der psychopädagogischen Wissenschaften, das Diplom eines |
L.U.S.U. (Lehrbefugter der Unterstufe des Sekundarunterrichts), eines | L.U.S.U. (Lehrbefugter der Unterstufe des Sekundarunterrichts), eines |
L.S.U.-Gruppe 1 (Lehrbefugter des Sekundarunterrichts-Gruppe 1) oder | L.S.U.-Gruppe 1 (Lehrbefugter des Sekundarunterrichts-Gruppe 1) oder |
eines Lehrbefugten für die O.S.U. (Oberstufe des Sekundarunterrichts) | eines Lehrbefugten für die O.S.U. (Oberstufe des Sekundarunterrichts) |
und den N.U.H.U. (nichtuniversitärer Hochschulunterricht), H.U.K.T. | und den N.U.H.U. (nichtuniversitärer Hochschulunterricht), H.U.K.T. |
(Hochschulunterricht des kurzen Typs), H.U.L.T. (Hochschulunterricht | (Hochschulunterricht des kurzen Typs), H.U.L.T. (Hochschulunterricht |
des langen Typs), die U.B.S.U. (Unterstufe des beruflichen | des langen Typs), die U.B.S.U. (Unterstufe des beruflichen |
Sekundarunterrichts), U.T.S.U. (Unterstufe des technischen | Sekundarunterrichts), U.T.S.U. (Unterstufe des technischen |
Sekundarunterrichts), das P.B.Z. (pädagogisches Befähigungszeugnis) | Sekundarunterrichts), das P.B.Z. (pädagogisches Befähigungszeugnis) |
oder das Diplom eines Lehrers. | oder das Diplom eines Lehrers. |
§ 4 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die mit den Fächern | § 4 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die mit den Fächern |
Kraftfahrzeugmechanik, -technik und -elektrik betraut sind, müssen | Kraftfahrzeugmechanik, -technik und -elektrik betraut sind, müssen |
Inhaber eines der folgenden Diplome sein: H.U.K.T. (oder Bachelor) | Inhaber eines der folgenden Diplome sein: H.U.K.T. (oder Bachelor) |
oder O.T.S.U. (Oberstufe des technischen Sekundarunterrichts) | oder O.T.S.U. (Oberstufe des technischen Sekundarunterrichts) |
Kraftfahrzeugexperte, H.U.K.T. (oder Bachelor) oder O.T.S.U. oder | Kraftfahrzeugexperte, H.U.K.T. (oder Bachelor) oder O.T.S.U. oder |
B.S.K.O. (berufsbildende Sekundarkurse der Oberstufe) | B.S.K.O. (berufsbildende Sekundarkurse der Oberstufe) |
Kraftfahrzeugmechanik, H.U.K.T. (oder Bachelor) oder O.T.S.U. | Kraftfahrzeugmechanik, H.U.K.T. (oder Bachelor) oder O.T.S.U. |
Kraftfahrzeugtechnik, H.U.K.T. (oder Bachelor) Mechanik, Option | Kraftfahrzeugtechnik, H.U.K.T. (oder Bachelor) Mechanik, Option |
Kraftfahrzeugmechanik, H.U.K.T. (oder Bachelor) oder O.T.S.U. | Kraftfahrzeugmechanik, H.U.K.T. (oder Bachelor) oder O.T.S.U. |
Motorfahrzeugtechnik, O.T.S.U. Kraftfahrzeugexperte, O.T.S.U. | Motorfahrzeugtechnik, O.T.S.U. Kraftfahrzeugexperte, O.T.S.U. |
Kfz-Werkstatt, O.T.S.U. Mechanik von Dieselmotoren, O.T.S.U. | Kfz-Werkstatt, O.T.S.U. Mechanik von Dieselmotoren, O.T.S.U. |
angewandte Kraftfahrzeugtechnik, technischer Ingenieur oder | angewandte Kraftfahrzeugtechnik, technischer Ingenieur oder |
Industrieingenieur, beglaubigtes Abschlusszeugnis (O.S.U.) (B.S.U.), | Industrieingenieur, beglaubigtes Abschlusszeugnis (O.S.U.) (B.S.U.), |
L.U.S.U. Mechanik und L.S.U.-Gruppe 1 oder Lehrbefugter für die O.S.U. | L.U.S.U. Mechanik und L.S.U.-Gruppe 1 oder Lehrbefugter für die O.S.U. |
und den N.U.H.U. | und den N.U.H.U. |
§ 5 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die mit den | § 5 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die mit den |
theoretischen Kenntnissen im Bereich der Verkehrssicherheit, der | theoretischen Kenntnissen im Bereich der Verkehrssicherheit, der |
Verkehrsvorschriften und der Vorschriften in Sachen Führerschein und | Verkehrsvorschriften und der Vorschriften in Sachen Führerschein und |
Fahrschulen betraut sind, müssen eine der folgenden Bedingungen | Fahrschulen betraut sind, müssen eine der folgenden Bedingungen |
erfüllen: | erfüllen: |
a) Inhaber eines der folgenden Diplome sein: Doktor, Lizentiat oder | a) Inhaber eines der folgenden Diplome sein: Doktor, Lizentiat oder |
Master, Kandidat oder Graduierter oder Bachelor der Rechte, W.H.U.K.T. | Master, Kandidat oder Graduierter oder Bachelor der Rechte, W.H.U.K.T. |
(Weiterbildungshochschulunterricht des kurzen Typs) Verkehrstechnik, | (Weiterbildungshochschulunterricht des kurzen Typs) Verkehrstechnik, |
b) fünf Jahre Erfahrung als Inhaber des Brevets I in einer | b) fünf Jahre Erfahrung als Inhaber des Brevets I in einer |
zugelassenen Fahrschule vorweisen, | zugelassenen Fahrschule vorweisen, |
c) drei Jahre Erfahrung beim Föderalen Öffentlichen Dienst Mobilität | c) drei Jahre Erfahrung beim Föderalen Öffentlichen Dienst Mobilität |
und Transportwesen oder beim Belgischen Institut für | und Transportwesen oder beim Belgischen Institut für |
Verkehrssicherheit oder bei einer für die technische Kontrolle | Verkehrssicherheit oder bei einer für die technische Kontrolle |
zugelassenen Einrichtung vorweisen. | zugelassenen Einrichtung vorweisen. |
§ 6 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die mit dem Fach | § 6 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die mit dem Fach |
Betriebsführung betraut sind, müssen Inhaber eines der folgenden | Betriebsführung betraut sind, müssen Inhaber eines der folgenden |
Diplome sein beziehungsweise eine der folgenden Ausbildungen haben: | Diplome sein beziehungsweise eine der folgenden Ausbildungen haben: |
Zivilingenieur, Handelsingenieur, technischer Ingenieur oder | Zivilingenieur, Handelsingenieur, technischer Ingenieur oder |
Industrieingenieur, L.U.S.U., L.S.U.-Gruppe 1 oder Lehrbefugter für | Industrieingenieur, L.U.S.U., L.S.U.-Gruppe 1 oder Lehrbefugter für |
die O.S.U. und den N.U.H.U., Lizentiat oder Master der | die O.S.U. und den N.U.H.U., Lizentiat oder Master der |
Versicherungswissenschaften, Lizentiat oder Master der | Versicherungswissenschaften, Lizentiat oder Master der |
Verwaltungswissenschaften, Lizentiat oder Master der | Verwaltungswissenschaften, Lizentiat oder Master der |
Wirtschaftswissenschaften, Lizentiat oder Master der Handels- und | Wirtschaftswissenschaften, Lizentiat oder Master der Handels- und |
Verwaltungswissenschaften, Lizentiat oder Master der Handels- und | Verwaltungswissenschaften, Lizentiat oder Master der Handels- und |
Finanzwissenschaften, Lizentiat oder Master der Handelswissenschaften, | Finanzwissenschaften, Lizentiat oder Master der Handelswissenschaften, |
Lizentiat oder Master der angewandten Wirtschaftswissenschaften, | Lizentiat oder Master der angewandten Wirtschaftswissenschaften, |
H.U.K.T., O.T.S.U. und H.U.L.T. | H.U.K.T., O.T.S.U. und H.U.L.T. |
§ 7 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses müssen mindestens 23 | § 7 - Die Mitglieder des Prüfungsausschusses müssen mindestens 23 |
Jahre alt sein und seit mindestens drei Jahren Inhaber eines | Jahre alt sein und seit mindestens drei Jahren Inhaber eines |
Führerscheins für die Klasse B sein. | Führerscheins für die Klasse B sein. |
TITEL III - Auswahlverfahren | TITEL III - Auswahlverfahren |
Art. 10 - § 1 - Der Bewerberaufruf erfolgt durch Bekanntmachung im | Art. 10 - § 1 - Der Bewerberaufruf erfolgt durch Bekanntmachung im |
Belgischen Staatsblatt. | Belgischen Staatsblatt. |
In der Bekanntmachung werden das äusserste Einschreibungsdatum und die | In der Bekanntmachung werden das äusserste Einschreibungsdatum und die |
gestellten Bedingungen angegeben. | gestellten Bedingungen angegeben. |
§ 2 - Die Bewerber senden ihre Bewerbung binnen dreissig Kalendertagen | § 2 - Die Bewerber senden ihre Bewerbung binnen dreissig Kalendertagen |
nach der Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt mit gewöhnlicher | nach der Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt mit gewöhnlicher |
Post an den Minister. | Post an den Minister. |
Sie fügen den Nachweis darüber bei, dass sie die gestellten | Sie fügen den Nachweis darüber bei, dass sie die gestellten |
Bedingungen erfüllen. | Bedingungen erfüllen. |
Art. 11 - § 1 - Der Direktor der Direktion Verkehrssicherheit des | Art. 11 - § 1 - Der Direktor der Direktion Verkehrssicherheit des |
Föderalen Öffentlichen Dienstes Mobilität und Transportwesen lädt die | Föderalen Öffentlichen Dienstes Mobilität und Transportwesen lädt die |
Bewerber zu einem Bewertungsgespräch vor. | Bewerber zu einem Bewertungsgespräch vor. |
§ 2 - Die Bewerbungen und das Ergebnis der Bewertung der Bewerber | § 2 - Die Bewerbungen und das Ergebnis der Bewertung der Bewerber |
werden dem Minister übermittelt, der die Entscheidung trifft. | werden dem Minister übermittelt, der die Entscheidung trifft. |
Art. 12 - Es kann gegebenenfalls eine Anwerbungsreserve gebildet | Art. 12 - Es kann gegebenenfalls eine Anwerbungsreserve gebildet |
werden. | werden. |
Art. 13 - Die vor In-Kraft-Treten des vorliegenden Erlasses ernannten | Art. 13 - Die vor In-Kraft-Treten des vorliegenden Erlasses ernannten |
Prüfungsausschussmitglieder bleiben während eines Zeitraums, der am | Prüfungsausschussmitglieder bleiben während eines Zeitraums, der am |
30. November 2006 endet, im Amt, es sei denn, sie erreichen vorher das | 30. November 2006 endet, im Amt, es sei denn, sie erreichen vorher das |
Alter von siebzig Jahren. | Alter von siebzig Jahren. |
Art. 14 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | Art. 14 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im |
Belgischen Staatsblatt in Kraft. | Belgischen Staatsblatt in Kraft. |
Brüssel, den 30. Januar 2006 | Brüssel, den 30. Januar 2006 |
R. LANDUYT | R. LANDUYT |
Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 10 juni 2006. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 10 juin 2006. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
P. DEWAEL | P. DEWAEL |