Etaamb.openjustice.be
Meertalige weergave van Koninklijk Besluit van 09/03/2005
← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van twee koninklijke besluiten van 5 december 2004 tot wijziging van het koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het algemeen reglement betreffende het recht op maatschappelijke integratie "
Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van twee koninklijke besluiten van 5 december 2004 tot wijziging van het koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het algemeen reglement betreffende het recht op maatschappelijke integratie Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de deux arrêtés royaux du 5 décembre 2004 portant modification de l'arrêté royal du 11 juillet 2002 portant règlement général en matière de droit à l'intégration sociale
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR
9 MAART 2005. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële 9 MARS 2005. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en
Duitse vertaling van twee koninklijke besluiten van 5 december 2004 langue allemande de deux arrêtés royaux du 5 décembre 2004 portant
tot wijziging van het koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het modification de l'arrêté royal du 11 juillet 2002 portant règlement
algemeen reglement betreffende het recht op maatschappelijke integratie général en matière de droit à l'intégration sociale
ALBERT II, Koning der Belgen, ALBERT II, Roi des Belges,
Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. A tous, présents et à venir, Salut.
Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la
voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3,
en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; remplacé par la loi du 18 juillet 1990;
Gelet op de ontwerpen van officiële Duitse vertaling Vu les projets de traduction officielle en langue allemande
- van het koninklijk besluit van 5 december 2004 tot wijziging van het - de l'arrêté royal du 5 décembre 2004 portant modification de
koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het algemeen reglement l'arrêté royal du 11 juillet 2002 portant règlement général en matière
betreffende het recht op maatschappelijke integratie, de droit à l'intégration sociale,
- van het koninklijk besluit van 5 december 2004 tot wijziging van het - de l'arrêté royal du 5 décembre 2004 modifiant l'arrêté royal du 11
koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het algemeen reglement juillet 2002 portant règlement général en matière de droit à
betreffende het recht op maatschappelijke integratie, l'intégration sociale,
opgemaakt door de Centrale Dienst voor Duitse vertaling bij het établis par le Service central de traduction allemande auprès du
Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy;
Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur,
Hebben Wij besloten en besluiten Wij : Nous avons arrêté et arrêtons :

Article 1er.Les textes figurant respectivement aux annexes 1re et 2

Artikel 1.De bij dit besluit respectievelijk in bijlagen 1 en 2

du présent arrêté constituent la traduction officielle en langue
gevoegde teksten zijn de officiële Duitse vertaling : allemande :
- van het koninklijk besluit van 5 december 2004 tot wijziging van het - de l'arrêté royal du 5 décembre 2004 portant modification de
koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het algemeen reglement l'arrêté royal du 11 juillet 2002 portant règlement général en matière
betreffende het recht op maatschappelijke integratie; de droit à l'intégration sociale;
- van het koninklijk besluit van 5 december 2004 tot wijziging van het - de l'arrêté royal du 5 décembre 2004 modifiant l'arrêté royal du 11
koninklijk besluit van 11 juli 2002 houdende het algemeen reglement juillet 2002 portant règlement général en matière de droit à
betreffende het recht op maatschappelijke integratie. l'intégration sociale.

Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

uitvoering van dit besluit. présent arrêté.
Gegeven te Brussel, 9 maart 2005. Donné à Bruxelles, le 9 mars 2005.
ALBERT ALBERT
Van Koningswege : Par le Roi :
De Minister van Binnenlandse Zaken, Le Ministre de l'Intérieur,
P. DEWAEL P. DEWAEL
Bijlage 1 Annexe 1re
FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG,
ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT
5. DEZEMBER 2004 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen 5. DEZEMBER 2004 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen
Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung
in Sachen Recht auf soziale Eingliederung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Aufgrund des Gesetzes vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale Aufgrund des Gesetzes vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale
Eingliederung, insbesondere des Artikels 14 § 1, abgeändert durch das Eingliederung, insbesondere des Artikels 14 § 1, abgeändert durch das
Programmgesetz vom 9. Juli 2004, und des Artikels 23; Programmgesetz vom 9. Juli 2004, und des Artikels 23;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung
einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung, einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung,
abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 1. April 2003; abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 1. April 2003;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. März 2004 zur Festlegung von Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. März 2004 zur Festlegung von
Bestimmungen infolge des Entscheids Nr. 5/2004 des Schiedshofes vom Bestimmungen infolge des Entscheids Nr. 5/2004 des Schiedshofes vom
14. Januar 2004, durch den einige Bestimmungen des Gesetzes vom 26. 14. Januar 2004, durch den einige Bestimmungen des Gesetzes vom 26.
Mai 2002 über das Recht auf soziale Eingliederung für nichtig erklärt Mai 2002 über das Recht auf soziale Eingliederung für nichtig erklärt
wurden; wurden;
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 20. September Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 20. September
2004; 2004;
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 23. Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 23.
September 2004; September 2004;
Aufgrund des Gutachtens 37.714/3 des Staatsrates vom 26. Oktober 2004, Aufgrund des Gutachtens 37.714/3 des Staatsrates vom 26. Oktober 2004,
abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der
koordinierten Gesetze über den Staatsrat; koordinierten Gesetze über den Staatsrat;
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und
aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber
beraten haben, beraten haben,
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: Haben Wir beschlossen und erlassen Wir:
Artikel 1 - In den Königlichen Erlass vom 11. Juli 2002 zur Einführung Artikel 1 - In den Königlichen Erlass vom 11. Juli 2002 zur Einführung
einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung
wird ein Artikel 2bis mit folgendem Wortlaut eingefügt: wird ein Artikel 2bis mit folgendem Wortlaut eingefügt:
« Art. 2bis - Um Anspruch auf das in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des « Art. 2bis - Um Anspruch auf das in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des
Gesetzes festgelegte Eingliederungseinkommen erheben zu können, muss Gesetzes festgelegte Eingliederungseinkommen erheben zu können, muss
der Ehe- oder Lebenspartner des Antragstellers die in Artikel 3 Nr. 1, der Ehe- oder Lebenspartner des Antragstellers die in Artikel 3 Nr. 1,
2, 4 und 6 desselben Gesetzes vorgesehenen Bedingungen erfüllen. 2, 4 und 6 desselben Gesetzes vorgesehenen Bedingungen erfüllen.
Ausserdem muss der Ehe- oder Lebenspartner die in Artikel 3 Nr. 5 des Ausserdem muss der Ehe- oder Lebenspartner die in Artikel 3 Nr. 5 des
Gesetzes vorgesehenen Bedingungen erfüllen, wenn er über Einkünfte Gesetzes vorgesehenen Bedingungen erfüllen, wenn er über Einkünfte
verfügt, die unter dem in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 1 desselben verfügt, die unter dem in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 1 desselben
Gesetzes festgelegten Betrag liegen. Diese Einkünfte werden gemäss den Gesetzes festgelegten Betrag liegen. Diese Einkünfte werden gemäss den
Bestimmungen von Titel II Kapitel II des Gesetzes berechnet. » Bestimmungen von Titel II Kapitel II des Gesetzes berechnet. »
Art. 2 - In Artikel 6 § 1 Nr. 1 und § 3 desselben Erlasses werden die Art. 2 - In Artikel 6 § 1 Nr. 1 und § 3 desselben Erlasses werden die
Wörter « Artikel 34 §§ 1 und 2 » durch die Wörter « Artikel 34 §§ 1, 2 Wörter « Artikel 34 §§ 1 und 2 » durch die Wörter « Artikel 34 §§ 1, 2
und 4 » ersetzt. und 4 » ersetzt.
Art. 3 - Artikel 22 § 1 Absatz 1 desselben Erlasses, abgeändert durch Art. 3 - Artikel 22 § 1 Absatz 1 desselben Erlasses, abgeändert durch
den Königlichen Erlass vom 1. April 2003, wird wie folgt ergänzt: den Königlichen Erlass vom 1. April 2003, wird wie folgt ergänzt:
« o) die rückzahlbare Steuergutschrift, die in Artikel 134 § 3 des « o) die rückzahlbare Steuergutschrift, die in Artikel 134 § 3 des
Einkommensteuergesetzbuchs festgelegt ist. » Einkommensteuergesetzbuchs festgelegt ist. »
Art. 4 - Artikel 22 § 2 Absatz 1 desselben Erlasses wird durch Art. 4 - Artikel 22 § 2 Absatz 1 desselben Erlasses wird durch
folgende Bestimmung ersetzt: folgende Bestimmung ersetzt:
« § 2 - Wenn der Betrag der in Betracht zu ziehenden Existenzmittel « § 2 - Wenn der Betrag der in Betracht zu ziehenden Existenzmittel
unter dem in Artikel 14 § 1 Absatz 1 des Gesetzes vorgesehenen Betrag unter dem in Artikel 14 § 1 Absatz 1 des Gesetzes vorgesehenen Betrag
des Eingliederungseinkommens liegt, hat der Betreffende ein Anrecht des Eingliederungseinkommens liegt, hat der Betreffende ein Anrecht
auf eine zusätzliche Befreiung von 155 EUR, 250 EUR beziehungsweise auf eine zusätzliche Befreiung von 155 EUR, 250 EUR beziehungsweise
310 EUR auf Jahresbasis, je nachdem ob er zur Kategorie 1, 2 oder 3 310 EUR auf Jahresbasis, je nachdem ob er zur Kategorie 1, 2 oder 3
der in Artikel 14 § 1 Absatz 1 des Gesetzes erwähnten Empfänger der in Artikel 14 § 1 Absatz 1 des Gesetzes erwähnten Empfänger
gehört. » gehört. »
Art. 5 - Artikel 25 desselben Erlasses wird wie folgt abgeändert: Art. 5 - Artikel 25 desselben Erlasses wird wie folgt abgeändert:
1. Paragraph 1 Nr. 1 wird durch folgenden Absatz ergänzt: 1. Paragraph 1 Nr. 1 wird durch folgenden Absatz ergänzt:
« Die Erhöhung um 125,00 EUR ist ebenfalls anwendbar auf jedes Kind, « Die Erhöhung um 125,00 EUR ist ebenfalls anwendbar auf jedes Kind,
für das der Ehe- oder Lebenspartner des Antragstellers, was die für das der Ehe- oder Lebenspartner des Antragstellers, was die
Familienbeihilfen betrifft, die Eigenschaft als Zulagenempfänger hat, Familienbeihilfen betrifft, die Eigenschaft als Zulagenempfänger hat,
wenn der Antragsteller ein Anrecht auf ein in Artikel 14 § 1 Absatz 1 wenn der Antragsteller ein Anrecht auf ein in Artikel 14 § 1 Absatz 1
Nr. 3 des Gesetzes erwähntes Eingliederungseinkommen hat. » Nr. 3 des Gesetzes erwähntes Eingliederungseinkommen hat. »
2. Der Artikel wird durch folgenden Paragraphen ergänzt: 2. Der Artikel wird durch folgenden Paragraphen ergänzt:
« § 6 - Wenn der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 « § 6 - Wenn der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3
des Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens Bruchteilseigentümer des Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens Bruchteilseigentümer
oder -niessbraucher ist, werden das Katastereinkommen, der befreite oder -niessbraucher ist, werden das Katastereinkommen, der befreite
Betrag, der Betrag der Hypothekenzinsen und der Betrag der Leibrente Betrag, der Betrag der Hypothekenzinsen und der Betrag der Leibrente
mit dem Bruch multipliziert, der dem Umfang des Rechts des mit dem Bruch multipliziert, der dem Umfang des Rechts des
Antragstellers und seines Ehe- oder Lebenspartners an diesem Gut Antragstellers und seines Ehe- oder Lebenspartners an diesem Gut
entspricht. » entspricht. »
Art. 6 - Artikel 26 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz Art. 6 - Artikel 26 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz
ergänzt: ergänzt:
« Wenn der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des « Wenn der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des
Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens Bruchteilseigentümer oder Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens Bruchteilseigentümer oder
-niessbraucher ist, wird der Betrag der Miete mit dem Bruch -niessbraucher ist, wird der Betrag der Miete mit dem Bruch
multipliziert, der dem Umfang des Rechts des Antragstellers und seines multipliziert, der dem Umfang des Rechts des Antragstellers und seines
Ehe- oder Lebenspartners an diesem Gut entspricht. » Ehe- oder Lebenspartners an diesem Gut entspricht. »
Art. 7 - Artikel 27 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz Art. 7 - Artikel 27 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz
ergänzt: ergänzt:
« Haben der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des « Haben der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des
Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens und sein Ehe- oder Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens und sein Ehe- oder
Lebenspartner ein gemeinsames Konto, werden die Vermögenswerte und die Lebenspartner ein gemeinsames Konto, werden die Vermögenswerte und die
in Absatz 1 erwähnten Beträge von 6 200 EUR und 12 500 EUR mit einem in Absatz 1 erwähnten Beträge von 6 200 EUR und 12 500 EUR mit einem
Bruch multipliziert, dessen Zähler gleich 2 ist und dessen Nenner der Bruch multipliziert, dessen Zähler gleich 2 ist und dessen Nenner der
Anzahl Personen entspricht, die Inhaber des Kontos sind. » Anzahl Personen entspricht, die Inhaber des Kontos sind. »
Art. 8 - Artikel 28 desselben Erlasses wird durch folgenden Art. 8 - Artikel 28 desselben Erlasses wird durch folgenden
Paragraphen ergänzt: Paragraphen ergänzt:
« § 4 - Der Verkaufswert der abgetretenen beweglichen oder « § 4 - Der Verkaufswert der abgetretenen beweglichen oder
unbeweglichen Güter, deren Bruchteilseigentümer oder -niessbraucher unbeweglichen Güter, deren Bruchteilseigentümer oder -niessbraucher
der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des Gesetzes der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des Gesetzes
erwähnten Eingliederungseinkommens zusammen mit seinem Ehe- oder erwähnten Eingliederungseinkommens zusammen mit seinem Ehe- oder
Lebenspartner war, wird mit dem Bruch multipliziert, der dem Anteil Lebenspartner war, wird mit dem Bruch multipliziert, der dem Anteil
des Antragstellers und seines Ehe- oder Lebenspartners am Miteigentum des Antragstellers und seines Ehe- oder Lebenspartners am Miteigentum
entspricht. » entspricht. »
Art. 9 - Artikel 29 desselben Erlasses wird wie folgt abgeändert: Art. 9 - Artikel 29 desselben Erlasses wird wie folgt abgeändert:
1. Zwischen Absatz 1 und Absatz 2 werden folgende Absätze eingefügt: 1. Zwischen Absatz 1 und Absatz 2 werden folgende Absätze eingefügt:
« Der erste befreite 37 200 EUR-Teilbetrag des Verkaufswerts eines in « Der erste befreite 37 200 EUR-Teilbetrag des Verkaufswerts eines in
Absatz 1 erwähnten unbeweglichen Gutes wird bei entgeltlicher Absatz 1 erwähnten unbeweglichen Gutes wird bei entgeltlicher
Abtretung mit einem Bruch multipliziert, der dem Umfang der Rechte an Abtretung mit einem Bruch multipliziert, der dem Umfang der Rechte an
dem Gut entspricht, wenn der Antragsteller Bruchteilseigentümer oder dem Gut entspricht, wenn der Antragsteller Bruchteilseigentümer oder
-niessbraucher war. -niessbraucher war.
Wenn der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des Wenn der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des
Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens und sein Ehe- oder Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens und sein Ehe- oder
Lebenspartner ein in Absatz 1 erwähntes Gut, dessen Lebenspartner ein in Absatz 1 erwähntes Gut, dessen
Bruchteilseigentümer oder -niessbraucher sie beide waren, entgeltlich Bruchteilseigentümer oder -niessbraucher sie beide waren, entgeltlich
abtreten, wird der erste befreite 37.200 EUR - Teilbetrag des abtreten, wird der erste befreite 37.200 EUR - Teilbetrag des
Verkaufswerts mit dem Bruch multipliziert, der dem Umfang des Rechts Verkaufswerts mit dem Bruch multipliziert, der dem Umfang des Rechts
des Antragstellers und seines Ehe- oder Lebenspartners an diesem Gut des Antragstellers und seines Ehe- oder Lebenspartners an diesem Gut
entspricht. » entspricht. »
2. In Absatz 2, der Absatz 4 wird, werden die Wörter « des 2. In Absatz 2, der Absatz 4 wird, werden die Wörter « des
vorhergehenden Absatzes » durch die Wörter « von Absatz 1 » ersetzt. vorhergehenden Absatzes » durch die Wörter « von Absatz 1 » ersetzt.
Art. 10 - Artikel 30 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz Art. 10 - Artikel 30 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz
ergänzt: ergänzt:
« Wenn der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des « Wenn der Antragsteller eines in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des
Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens und sein Ehe- oder Gesetzes erwähnten Eingliederungseinkommens und sein Ehe- oder
Lebenspartner ein in Absatz 1 erwähntes Gut, dessen Lebenspartner ein in Absatz 1 erwähntes Gut, dessen
Bruchteilseigentümer sie beide waren, entgeltlich abtreten, werden Bruchteilseigentümer sie beide waren, entgeltlich abtreten, werden
ihre persönlichen Schulden vom Verkaufswert des Gutes abgezogen, wenn ihre persönlichen Schulden vom Verkaufswert des Gutes abgezogen, wenn
die in Absatz 1 erwähnten Bedingungen erfüllt sind. » die in Absatz 1 erwähnten Bedingungen erfüllt sind. »
Art. 11 - Artikel 31 § 1 Absatz 1 desselben Erlasses wird wie folgt Art. 11 - Artikel 31 § 1 Absatz 1 desselben Erlasses wird wie folgt
abgeändert: abgeändert:
1. Die Wörter « 2 250 EUR » werden aufgehoben. 1. Die Wörter « 2 250 EUR » werden aufgehoben.
2. Der Vermerk « 1, 2, 3 oder 4 » wird durch « 1, 2 oder 3 » ersetzt. 2. Der Vermerk « 1, 2, 3 oder 4 » wird durch « 1, 2 oder 3 » ersetzt.
Art. 12 - Artikel 34 desselben Erlasses wird durch folgenden Art. 12 - Artikel 34 desselben Erlasses wird durch folgenden
Paragraphen ergänzt: Paragraphen ergänzt:
« § 4 - Hat der Antragsteller ein Anrecht auf ein in Artikel 14 § 1 « § 4 - Hat der Antragsteller ein Anrecht auf ein in Artikel 14 § 1
Absatz 1 Nr. 3 des Gesetzes erwähntes Eingliederungseinkommen, werden Absatz 1 Nr. 3 des Gesetzes erwähntes Eingliederungseinkommen, werden
alle Einkünfte des Ehe- oder Lebenspartners in Betracht gezogen. Diese alle Einkünfte des Ehe- oder Lebenspartners in Betracht gezogen. Diese
Einkünfte werden gemäss den Bestimmungen von Titel II Kapitel II des Einkünfte werden gemäss den Bestimmungen von Titel II Kapitel II des
Gesetzes berechnet. » Gesetzes berechnet. »
Art. 13 - Artikel 35 desselben Erlasses, abgeändert durch den Art. 13 - Artikel 35 desselben Erlasses, abgeändert durch den
Königlichen Erlass vom 1. April 2003, wird durch folgenden Paragraphen Königlichen Erlass vom 1. April 2003, wird durch folgenden Paragraphen
ergänzt: ergänzt:
« § 5 - Die in den Paragraphen 1 und 2 erwähnte Befreiung gilt « § 5 - Die in den Paragraphen 1 und 2 erwähnte Befreiung gilt
ebenfalls für den Ehe- oder Lebenspartner des Empfängers eines in ebenfalls für den Ehe- oder Lebenspartner des Empfängers eines in
Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des Gesetzes vorgesehenen Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. 3 des Gesetzes vorgesehenen
Eingliederungseinkommens, wenn er die in diesem Artikel festgelegten Eingliederungseinkommens, wenn er die in diesem Artikel festgelegten
Bedingungen erfüllt. » Bedingungen erfüllt. »
Art. 14 - Artikel 36 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz Art. 14 - Artikel 36 desselben Erlasses wird durch folgenden Absatz
ergänzt: ergänzt:
« Hat der Empfänger ein Anrecht auf ein in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr. « Hat der Empfänger ein Anrecht auf ein in Artikel 14 § 1 Absatz 1 Nr.
3 des Gesetzes erwähntes Eingliederungseinkommen und wohnt er mit 3 des Gesetzes erwähntes Eingliederungseinkommen und wohnt er mit
einem Ehe- oder Lebenspartner zu seinen Lasten zusammen, wird dem einem Ehe- oder Lebenspartner zu seinen Lasten zusammen, wird dem
Empfänger die eine Hälfte und dem Ehe- oder Lebenspartner die andere Empfänger die eine Hälfte und dem Ehe- oder Lebenspartner die andere
Hälfte des Eingliederungseinkommens ausgezahlt. Aus Billigkeitsgründen Hälfte des Eingliederungseinkommens ausgezahlt. Aus Billigkeitsgründen
kann eine andere Aufteilung angewandt werden. » kann eine andere Aufteilung angewandt werden. »
Art. 15 - In Artikel 40 Nr. 1 desselben Erlasses werden die Wörter « Art. 15 - In Artikel 40 Nr. 1 desselben Erlasses werden die Wörter «
von Artikel 34 § 1 Absatz 2 » durch die Wörter « von Artikel 34 § 1 von Artikel 34 § 1 Absatz 2 » durch die Wörter « von Artikel 34 § 1
Absatz 2 oder § 4 » ersetzt. Absatz 2 oder § 4 » ersetzt.
Art. 16 - Der Königliche Erlass vom 1. März 2004 zur Festlegung von Art. 16 - Der Königliche Erlass vom 1. März 2004 zur Festlegung von
Bestimmungen infolge des Entscheids Nr. 5/2004 des Schiedshofes vom Bestimmungen infolge des Entscheids Nr. 5/2004 des Schiedshofes vom
14. Januar 2004, durch den einige Bestimmungen des Gesetzes vom 26. 14. Januar 2004, durch den einige Bestimmungen des Gesetzes vom 26.
Mai 2002 über das Recht auf soziale Eingliederung für nichtig erklärt Mai 2002 über das Recht auf soziale Eingliederung für nichtig erklärt
wurden, wird aufgehoben. wurden, wird aufgehoben.
Art. 17 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 2005 in Kraft. Art. 17 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 2005 in Kraft.
Art. 18 - Unser für die Soziale Eingliederung zuständiger Minister ist Art. 18 - Unser für die Soziale Eingliederung zuständiger Minister ist
mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt.
Gegeben zu Brüssel, den 5. Dezember 2004 Gegeben zu Brüssel, den 5. Dezember 2004
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Minister der Sozialen Eingliederung Der Minister der Sozialen Eingliederung
C. DUPONT C. DUPONT
Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 9 maart 2005. Vu pour être annexé à Notre arrêté du 9 mars 2005.
ALBERT ALBERT
Van Koningswege : Par le Roi :
De Minister van Binnenlandse Zaken, Le Ministre de l'Intérieur,
P. DEWAEL P. DEWAEL
Bijlage 2 Annexe 2
FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG, FÖDERALER ÖFFENTLICHER PROGRAMMIERUNGSDIENST SOZIALEINGLIEDERUNG,
ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT ARMUTSBEKÄMPFUNG UND SOZIALWIRTSCHAFT
5. DEZEMBER 2004 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen 5. DEZEMBER 2004 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen
Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung
in Sachen Recht auf soziale Eingliederung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Aufgrund des Gesetzes vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale Aufgrund des Gesetzes vom 26. Mai 2002 über das Recht auf soziale
Eingliederung, insbesondere des Artikels 16 § 2; Eingliederung, insbesondere des Artikels 16 § 2;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 11. Juli 2002 zur Einführung
einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung, einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht auf soziale Eingliederung,
insbesondere des Artikels 22 § 1 Absatz 1, abgeändert durch den insbesondere des Artikels 22 § 1 Absatz 1, abgeändert durch den
Königlichen Erlass vom 1. April 2003; Königlichen Erlass vom 1. April 2003;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. Dezember 2003 zur Ausführung Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 22. Dezember 2003 zur Ausführung
von Titel XIII Kapitel 6 - "Vormundschaft über unbegleitete von Titel XIII Kapitel 6 - "Vormundschaft über unbegleitete
minderjährige Ausländer" - des Programmgesetzes vom 24. Dezember 2002; minderjährige Ausländer" - des Programmgesetzes vom 24. Dezember 2002;
Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 30. August 2004; Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 30. August 2004;
Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 9. Aufgrund des Einverständnisses Unseres Ministers des Haushalts vom 9.
September 2004; September 2004;
Aufgrund des Gutachtens 37.706/3 des Staatsrates vom 19. Oktober 2004, Aufgrund des Gutachtens 37.706/3 des Staatsrates vom 19. Oktober 2004,
abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der abgegeben in Anwendung von Artikel 84 § 1 Absatz 1 Nr. 1 der
koordinierten Gesetze über den Staatsrat; koordinierten Gesetze über den Staatsrat;
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und Auf Vorschlag Unseres Ministers der Sozialen Eingliederung und
aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat darüber
beraten haben, beraten haben,
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: Haben Wir beschlossen und erlassen Wir:
Artikel 1 - Artikel 22 § 1 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom 11. Artikel 1 - Artikel 22 § 1 Absatz 1 des Königlichen Erlasses vom 11.
Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht Juli 2002 zur Einführung einer allgemeinen Regelung in Sachen Recht
auf soziale Eingliederung wird wie folgt ergänzt: auf soziale Eingliederung wird wie folgt ergänzt:
« p) die pauschale Entschädigung, die in Artikel 6 § 2 Absatz 2 des « p) die pauschale Entschädigung, die in Artikel 6 § 2 Absatz 2 des
Königlichen Erlasses vom 22. Dezember 2003 zur Ausführung von Titel Königlichen Erlasses vom 22. Dezember 2003 zur Ausführung von Titel
XIII Kapitel 6 - "Vormundschaft über unbegleitete minderjährige XIII Kapitel 6 - "Vormundschaft über unbegleitete minderjährige
Ausländer" - des Programmgesetzes vom 24. Dezember 2002 erwähnt ist, Ausländer" - des Programmgesetzes vom 24. Dezember 2002 erwähnt ist,
sofern die Vormundschaft auf das Äquivalent zweier sofern die Vormundschaft auf das Äquivalent zweier
Vollzeitvormundschaften pro Jahr beschränkt bleibt. » Vollzeitvormundschaften pro Jahr beschränkt bleibt. »
Art. 2 - Unser für die Soziale Eingliederung zuständiger Minister ist Art. 2 - Unser für die Soziale Eingliederung zuständiger Minister ist
mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt.
Gegeben zu Brüssel, den 5. Dezember 2004 Gegeben zu Brüssel, den 5. Dezember 2004
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Minister der Sozialen Eingliederung Der Minister der Sozialen Eingliederung
C. DUPONT C. DUPONT
Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 9 maart 2005. Vu pour être annexé à Notre arrêté du 9 mars 2005.
ALBERT ALBERT
Van Koningswege : Par le Roi :
De Minister van Binnenlandse Zaken, Le Ministre de l'Intérieur,
P. DEWAEL P. DEWAEL
^