← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 18 december 2002 tot wijziging van het ministerieel besluit van 11 oktober 1976 waarbij de minimumafmetingen en de bijzondere plaatsingsvoorwaarden van de verkeerstekens worden bepaald "
Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 18 december 2002 tot wijziging van het ministerieel besluit van 11 oktober 1976 waarbij de minimumafmetingen en de bijzondere plaatsingsvoorwaarden van de verkeerstekens worden bepaald | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 18 décembre 2002 modifiant l'arrêté ministériel du 11 octobre 1976 fixant les dimensions minimales et les conditions particulières de placement de la signalisation routière |
---|---|
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
9 MAART 2003. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële | 9 MARS 2003. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en |
Duitse vertaling van het ministerieel besluit van 18 december 2002 tot | langue allemande de l'arrêté ministériel du 18 décembre 2002 modifiant |
wijziging van het ministerieel besluit van 11 oktober 1976 waarbij de | l'arrêté ministériel du 11 octobre 1976 fixant les dimensions |
minimumafmetingen en de bijzondere plaatsingsvoorwaarden van de | minimales et les conditions particulières de placement de la |
verkeerstekens worden bepaald | signalisation routière |
ALBERT II, Koning der Belgen, | ALBERT II, Roi des Belges, |
Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. | A tous, présents et à venir, Salut. |
Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, |
en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het | Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté |
ministerieel besluit van 18 december 2002 tot wijziging van het | ministériel du 18 décembre 2002 modifiant l'arrêté ministériel du 11 |
ministerieel besluit van 11 oktober 1976 waarbij de minimumafmetingen | octobre 1976 fixant les dimensions minimales et les conditions |
en de bijzondere plaatsingsvoorwaarden van de verkeerstekens worden | particulières de placement de la signalisation routière, établi par le |
bepaald, opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling van | Service central de traduction allemande du Commissariat |
het Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; | d'arrondissement adjoint à Malmedy; |
Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
Hebben Wij besloten en besluiten Wij : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
vertaling van het ministerieel besluit van 18 december 2002 tot | officielle en langue allemande de l'arrêté ministériel du 18 décembre |
wijziging van het ministerieel besluit van 11 oktober 1976 waarbij de | 2002 modifiant l'arrêté ministériel du 11 octobre 1976 fixant les |
minimumafmetingen en de bijzondere plaatsingsvoorwaarden van de | dimensions minimales et les conditions particulières de placement de |
verkeerstekens worden bepaald. | la signalisation routière. |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
uitvoering van dit besluit. | présent arrêté. |
Gegeven te Brussel, 9 maart 2003. | Donné à Bruxelles, le 9 mars 2003. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
Annexe - Bijlage | Annexe - Bijlage |
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN |
18. DEZEMBER 2002 - Ministerieller Erlass zur Abänderung des | 18. DEZEMBER 2002 - Ministerieller Erlass zur Abänderung des |
Ministeriellen Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur Festlegung der | Ministeriellen Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur Festlegung der |
Mindestmasse und der Sonderbedingungen für das Anbringen der | Mindestmasse und der Sonderbedingungen für das Anbringen der |
Verkehrszeichen | Verkehrszeichen |
Die Ministerin der Mobilität und des Transportwesens, | Die Ministerin der Mobilität und des Transportwesens, |
Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die | Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die |
Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1, abgeändert durch | Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1, abgeändert durch |
die Gesetze vom 21. Juni 1985 und 20. Juli 1991; | die Gesetze vom 21. Juni 1985 und 20. Juli 1991; |
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Einführung | Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Einführung |
der allgemeinen Strassenverkehrsordnung, insbesondere des Artikels | der allgemeinen Strassenverkehrsordnung, insbesondere des Artikels |
60.2; | 60.2; |
Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur | Aufgrund des Ministeriellen Erlasses vom 11. Oktober 1976 zur |
Festlegung der Mindestmasse und der Sonderbedingungen für das | Festlegung der Mindestmasse und der Sonderbedingungen für das |
Anbringen der Verkehrszeichen, abgeändert durch die Ministeriellen | Anbringen der Verkehrszeichen, abgeändert durch die Ministeriellen |
Erlasse vom 8. Dezember 1977, 23. Juni 1978, 14. Dezember 1979, 25. | Erlasse vom 8. Dezember 1977, 23. Juni 1978, 14. Dezember 1979, 25. |
November 1980, 11. April 1983, 1. Juni 1984, 17. September 1988, 20. | November 1980, 11. April 1983, 1. Juni 1984, 17. September 1988, 20. |
Juli 1990, 1. Februar 1991, 11. März 1991, 27. Juni 1991, 19. Dezember | Juli 1990, 1. Februar 1991, 11. März 1991, 27. Juni 1991, 19. Dezember |
1991, 11. März 1997, 16. Juli 1997, 9. Oktober 1998, 17. Oktober 2001, | 1991, 11. März 1997, 16. Juli 1997, 9. Oktober 1998, 17. Oktober 2001, |
14. Mai 2002 und 21. Oktober 2002; | 14. Mai 2002 und 21. Oktober 2002; |
Aufgrund der Beteiligung der Regionalregierungen an der Ausarbeitung | Aufgrund der Beteiligung der Regionalregierungen an der Ausarbeitung |
des vorliegenden Erlasses; | des vorliegenden Erlasses; |
Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 12. Dezember 2001; | Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 12. Dezember 2001; |
Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 20. | Aufgrund des Einverständnisses des Ministers des Haushalts vom 20. |
Dezember 2001; | Dezember 2001; |
Aufgrund des Beschlusses des Ministerrates vom 21. Dezember 2001 in | Aufgrund des Beschlusses des Ministerrates vom 21. Dezember 2001 in |
Bezug auf den Antrag auf Begutachtung seitens des Staatsrates | Bezug auf den Antrag auf Begutachtung seitens des Staatsrates |
innerhalb einer Frist von höchstens einem Monat; | innerhalb einer Frist von höchstens einem Monat; |
Aufgrund des Gutachtens 33.776/4 des Staatsrates vom 22. Oktober 2002, | Aufgrund des Gutachtens 33.776/4 des Staatsrates vom 22. Oktober 2002, |
abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten | abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der koordinierten |
Gesetze über den Staatsrat, | Gesetze über den Staatsrat, |
Erlässt: | Erlässt: |
Artikel 1 - In Artikel 6.7.1 Nr. 1 des Ministeriellen Erlasses vom 11. | Artikel 1 - In Artikel 6.7.1 Nr. 1 des Ministeriellen Erlasses vom 11. |
Oktober 1976 zur Festlegung der Mindestmasse und der Sonderbedingungen | Oktober 1976 zur Festlegung der Mindestmasse und der Sonderbedingungen |
für das Anbringen der Verkehrszeichen, eingefügt durch den | für das Anbringen der Verkehrszeichen, eingefügt durch den |
Ministeriellen Erlass vom 9. Oktober 1998, wird die Angabe « C24 » | Ministeriellen Erlass vom 9. Oktober 1998, wird die Angabe « C24 » |
gestrichen. | gestrichen. |
Art. 2 - Artikel 9.1 desselben Erlasses, abgeändert durch die | Art. 2 - Artikel 9.1 desselben Erlasses, abgeändert durch die |
Ministeriellen Erlasse vom 20. Juli 1990 und 9. Oktober 1998, wird wie | Ministeriellen Erlasse vom 20. Juli 1990 und 9. Oktober 1998, wird wie |
folgt abgeändert: | folgt abgeändert: |
1. Nr. 1 wird durch folgende Bestimmungen ersetzt: | 1. Nr. 1 wird durch folgende Bestimmungen ersetzt: |
« 1. Jedem Verkehrsschild C1, das am Anfang eines Strassenabschnitts | « 1. Jedem Verkehrsschild C1, das am Anfang eines Strassenabschnitts |
mit Einfahrtverbot angebracht ist, muss am anderen Ende ein in | mit Einfahrtverbot angebracht ist, muss am anderen Ende ein in |
Fahrtrichtung rechts angebrachtes Verkehrsschild F19 entsprechen. | Fahrtrichtung rechts angebrachtes Verkehrsschild F19 entsprechen. |
Das Verkehrsschild F19 darf jedoch nicht angebracht werden, wenn das | Das Verkehrsschild F19 darf jedoch nicht angebracht werden, wenn das |
durch das Verkehrsschild C1 auferlegte Verbot nicht für die ganze | durch das Verkehrsschild C1 auferlegte Verbot nicht für die ganze |
öffentliche Strasse gilt. | öffentliche Strasse gilt. |
Am Ende eines Strassenabschnitts oder -teils mit Einfahrtverbot wird | Am Ende eines Strassenabschnitts oder -teils mit Einfahrtverbot wird |
kein Verkehrsschild angebracht, ausser wenn es durch vorliegende | kein Verkehrsschild angebracht, ausser wenn es durch vorliegende |
Regelung vorgesehen ist. » | Regelung vorgesehen ist. » |
2. Nr. 3 wird durch folgende Bestimmungen ersetzt: | 2. Nr. 3 wird durch folgende Bestimmungen ersetzt: |
« 3. Die Bedeutung des Verkehrsschildes C1 kann wie folgt begrenzt | « 3. Die Bedeutung des Verkehrsschildes C1 kann wie folgt begrenzt |
werden: | werden: |
a) zugunsten der Radfahrer und der Führer von zweirädrigen | a) zugunsten der Radfahrer und der Führer von zweirädrigen |
Kleinkrafträdern der Klasse A, indem es durch ein in Artikel 65.2 der | Kleinkrafträdern der Klasse A, indem es durch ein in Artikel 65.2 der |
allgemeinen Strassenverkehrsordnung vorgesehenes Zusatzschild des | allgemeinen Strassenverkehrsordnung vorgesehenes Zusatzschild des |
Musters M2 beziehungsweise M3 ergänzt wird. | Musters M2 beziehungsweise M3 ergänzt wird. |
Dieses Zusatzschild M2 beziehungsweise M3 muss auf öffentlichen | Dieses Zusatzschild M2 beziehungsweise M3 muss auf öffentlichen |
Strassen angebracht werden, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 50 | Strassen angebracht werden, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 50 |
km/h oder weniger und die Nutzbreite der Fahrbahn mindestens 3 Meter | km/h oder weniger und die Nutzbreite der Fahrbahn mindestens 3 Meter |
beträgt, es sei denn, Sicherheitsgründe sprechen dagegen. | beträgt, es sei denn, Sicherheitsgründe sprechen dagegen. |
Auf öffentlichen Strassen, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mehr | Auf öffentlichen Strassen, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mehr |
als 50 km/h und die Nutzbreite der Fahrbahn weniger als 3,5 Meter | als 50 km/h und die Nutzbreite der Fahrbahn weniger als 3,5 Meter |
beträgt, und auf denjenigen, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 50 | beträgt, und auf denjenigen, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 50 |
km/h oder weniger und die Nutzbreite der Fahrbahn weniger als 3 Meter | km/h oder weniger und die Nutzbreite der Fahrbahn weniger als 3 Meter |
beträgt, darf das Zusatzschild M2 beziehungsweise M3 angebracht | beträgt, darf das Zusatzschild M2 beziehungsweise M3 angebracht |
werden, es sei denn, Sicherheitsgründe sprechen dagegen. | werden, es sei denn, Sicherheitsgründe sprechen dagegen. |
In diesen Fällen wird das Verkehrsschild F19 durch ein in Artikel 65.2 | In diesen Fällen wird das Verkehrsschild F19 durch ein in Artikel 65.2 |
der allgemeinen Strassenverkehrsordnung vorgesehenes Verkehrsschild | der allgemeinen Strassenverkehrsordnung vorgesehenes Verkehrsschild |
des Musters M4 beziehungsweise M5 ergänzt, | des Musters M4 beziehungsweise M5 ergänzt, |
b) zugunsten der Fahrzeuge des regulären öffentlichen Linienverkehrs, | b) zugunsten der Fahrzeuge des regulären öffentlichen Linienverkehrs, |
indem es durch ein Zusatzschild mit dem Vermerk « ausser Bus » ergänzt | indem es durch ein Zusatzschild mit dem Vermerk « ausser Bus » ergänzt |
wird. | wird. |
In diesem Fall: | In diesem Fall: |
- darf das Verkehrsschild F19 nicht angebracht werden; | - darf das Verkehrsschild F19 nicht angebracht werden; |
- wird ein Verkehrsschild F17 oder F18 statt des Verkehrsschildes F19 | - wird ein Verkehrsschild F17 oder F18 statt des Verkehrsschildes F19 |
angebracht; es zeigt die Verkehrsrichtung für jede der Spuren an. | angebracht; es zeigt die Verkehrsrichtung für jede der Spuren an. |
Dieses Verkehrsschild wird rechts angebracht und links wiederholt; | Dieses Verkehrsschild wird rechts angebracht und links wiederholt; |
- müssen am Anfang und am Ende jedes Teils des reglementierten | - müssen am Anfang und am Ende jedes Teils des reglementierten |
Abschnitts auf den Fahrspuren Einordnungspfeile angebracht werden. » | Abschnitts auf den Fahrspuren Einordnungspfeile angebracht werden. » |
Art. 3 - Artikel 19.5 desselben Erlasses, eingefügt durch den | Art. 3 - Artikel 19.5 desselben Erlasses, eingefügt durch den |
Ministeriellen Erlass vom 20. Juli 1990, wird durch folgende | Ministeriellen Erlass vom 20. Juli 1990, wird durch folgende |
Bestimmungen ersetzt: | Bestimmungen ersetzt: |
« 19.5 Markierungen zur Anzeige eines Einordnungsbereiches für | « 19.5 Markierungen zur Anzeige eines Einordnungsbereiches für |
Radfahrer und Führer von zweirädrigen Kleinkrafträdern | Radfahrer und Führer von zweirädrigen Kleinkrafträdern |
Der Einordnungsbereich muss mindestens 4,00 m lang sein. | Der Einordnungsbereich muss mindestens 4,00 m lang sein. |
Neben der dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehaltenen Fahrspur wird ein | Neben der dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehaltenen Fahrspur wird ein |
etwa 1,00 m breiter Radleitweg markiert, ausser wenn die | etwa 1,00 m breiter Radleitweg markiert, ausser wenn die |
Fahrspurbreite dadurch auf weniger als 2,50 m reduziert würde. | Fahrspurbreite dadurch auf weniger als 2,50 m reduziert würde. |
Der Radleitweg muss mindestens 15 m lang sein. » | Der Radleitweg muss mindestens 15 m lang sein. » |
Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 2003 in Kraft, mit | Art. 4 - Vorliegender Erlass tritt am 1. Januar 2003 in Kraft, mit |
Ausnahme von Artikel 2, der am 1. Juli 2004 in Kraft tritt. | Ausnahme von Artikel 2, der am 1. Juli 2004 in Kraft tritt. |
Gegeben zu Brüssel, den 18. Dezember 2002 | Gegeben zu Brüssel, den 18. Dezember 2002 |
Frau I. DURANT | Frau I. DURANT |
Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 9 maart 2003. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 9 mars 2003. |
ALBERT | ALBERT |
Van Koningswege : | Par le Roi : |
De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |