Etaamb.openjustice.be
Meertalige weergave van Koninklijk Besluit van 07/12/2006
← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 9 mei 2006 tot wijziging van het koninklijk besluit van 1 december 1975 houdende algemeen reglement op de politie van het wegverkeer en van het gebruik van de openbare weg "
Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 9 mei 2006 tot wijziging van het koninklijk besluit van 1 december 1975 houdende algemeen reglement op de politie van het wegverkeer en van het gebruik van de openbare weg Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 9 mai 2006 modifiant l'arrêté royal du 1er décembre 1975 portant règlement général sur la police de la circulation routière et de l'usage de la voie publique
FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR
7 DECEMBER 2006. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de 7 DECEMBRE 2006. - Arrêté royal établissant la traduction officielle
officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 9 mei 2006 en langue allemande de l'arrêté royal du 9 mai 2006 modifiant l'arrêté
tot wijziging van het koninklijk besluit van 1 december 1975 houdende royal du 1er décembre 1975 portant règlement général sur la police de
algemeen reglement op de politie van het wegverkeer en van het gebruik la circulation routière et de l'usage de la voie publique
van de openbare weg
ALBERT II, Koning der Belgen, ALBERT II, Roi des Belges,
Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. A tous, présents et à venir, Salut.
Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la
voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3,
en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; remplacé par la loi du 18 juillet 1990;
Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté
besluit van 9 mei 2006 tot wijziging van het koninklijk besluit van 1 royal du 9 mai 2006 modifiant l'arrêté royal du 1er décembre 1975
december 1975 houdende algemeen reglement op de politie van het portant règlement général sur la police de la circulation routière et
wegverkeer en van het gebruik van de openbare weg, opgemaakt door de de l'usage de la voie publique, établi par le Service central de
Centrale dienst voor Duitse vertaling bij het traduction allemande auprès du Commissariat d'arrondissement adjoint à
Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; Malmedy;
Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur,
Hebben Wij besloten en besluiten Wij : Nous avons arrêté et arrêtons :

Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse

Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction

vertaling van het koninklijk besluit van 9 mei 2006 tot wijziging van officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 9 mai 2006
het koninklijk besluit van 1 december 1975 houdende algemeen reglement modifiant l'arrêté royal du 1er décembre 1975 portant règlement
op de politie van het wegverkeer en van het gebruik van de openbare général sur la police de la circulation routière et de l'usage de la
weg. voie publique.

Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de

Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du

uitvoering van dit besluit. présent arrêté.
Gegeven te Brussel, 7 december 2006. Donné à Bruxelles, le 7 décembre 2006.
ALBERT ALBERT
Van Koningswege : Par le Roi :
De Minister van Binnenlandse Zaken, Le Ministre de l'Intérieur,
P. DEWAEL P. DEWAEL
Bijlage Annexe
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST MOBILITÄT UND TRANSPORTWESEN
9. MAI 2006 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen 9. MAI 2006 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen
Erlasses vom 1. Dezember 1975 Erlasses vom 1. Dezember 1975
zur Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und zur Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und
die Benutzung der öffentlichen Strasse die Benutzung der öffentlichen Strasse
BERICHT AN DEN KÖNIG BERICHT AN DEN KÖNIG
Sire, Sire,
mit dem Königlichen Erlass, der Eurer Majestät zur Unterschrift mit dem Königlichen Erlass, der Eurer Majestät zur Unterschrift
vorgelegt wird und mit dem der Königliche Erlass vom 1. Dezember 1975 vorgelegt wird und mit dem der Königliche Erlass vom 1. Dezember 1975
zur Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und zur Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und
die Benutzung der öffentlichen Strasse abgeändert wird, werden einige die Benutzung der öffentlichen Strasse abgeändert wird, werden einige
für Radfahrer geltende Regeln angepasst. für Radfahrer geltende Regeln angepasst.
Derzeit ist in der Strassenverkehrsordnung festgelegt, dass Fahrräder Derzeit ist in der Strassenverkehrsordnung festgelegt, dass Fahrräder
stets mit Lichtern ausgestattet sein müssen, mit Ausnahme von stets mit Lichtern ausgestattet sein müssen, mit Ausnahme von
beispielsweise Rennrädern oder Mountainbikes, die nur nachts oder bei beispielsweise Rennrädern oder Mountainbikes, die nur nachts oder bei
schlechter Sicht mit Lichtern ausgestattet sein müssen. Ausserdem schlechter Sicht mit Lichtern ausgestattet sein müssen. Ausserdem
dürfen diese Lichter keine Blinklichter sein. dürfen diese Lichter keine Blinklichter sein.
Mit vorliegendem Entwurf eines Königlichen Erlasses wird bezweckt, Mit vorliegendem Entwurf eines Königlichen Erlasses wird bezweckt,
neben Dauerlichtern auch Blinklichter zuzulassen. Ausserdem brauchen neben Dauerlichtern auch Blinklichter zuzulassen. Ausserdem brauchen
diese Lichter nicht mehr unbedingt am Fahrrad befestigt zu sein, diese Lichter nicht mehr unbedingt am Fahrrad befestigt zu sein,
sondern können künftig auch vom Radfahrer selbst an seinem Körper, sondern können künftig auch vom Radfahrer selbst an seinem Körper,
seiner Kleidung oder seinem Rucksack getragen werden, sofern sie seiner Kleidung oder seinem Rucksack getragen werden, sofern sie
sichtbar bleiben. sichtbar bleiben.
Dieselben Regeln gelten für dreirädrige Räder und vierrädrige Räder. Dieselben Regeln gelten für dreirädrige Räder und vierrädrige Räder.
Für Fahrgäste eines Anhängers, der an ein Fahrrad angekoppelt ist, Für Fahrgäste eines Anhängers, der an ein Fahrrad angekoppelt ist,
gibt es keine Altersgrenze mehr. Diese Altersgrenze stellte ein gibt es keine Altersgrenze mehr. Diese Altersgrenze stellte ein
Hindernis für die Mobilität von älteren Kindern mit einer Behinderung Hindernis für die Mobilität von älteren Kindern mit einer Behinderung
dar, die in einem Anhängerollstuhl befördert werden. dar, die in einem Anhängerollstuhl befördert werden.
Die frühere Altersgrenze von 8 Jahren, die eher dazu gedacht war, Die frühere Altersgrenze von 8 Jahren, die eher dazu gedacht war,
Kinder ab diesem Alter dazu anzuregen, selbst mit dem Fahrrad zu Kinder ab diesem Alter dazu anzuregen, selbst mit dem Fahrrad zu
fahren, als einfach nur die Sicherheit zu garantieren, wird fahren, als einfach nur die Sicherheit zu garantieren, wird
abgeschafft. Es wird davon ausgegangen, dass die Initiative bei abgeschafft. Es wird davon ausgegangen, dass die Initiative bei
Kindern ohne Behinderung ausreichend spontan erfolgen wird. Kindern ohne Behinderung ausreichend spontan erfolgen wird.
Jeder Sitzplatz im Anhänger muss Schutz für die Hände, Füsse und den Jeder Sitzplatz im Anhänger muss Schutz für die Hände, Füsse und den
Rücken bieten. Das Gewicht des Anhängers, Ladung und Fahrgäste Rücken bieten. Das Gewicht des Anhängers, Ladung und Fahrgäste
einbegriffen, darf nicht mehr als 80 kg betragen, es sei denn, der einbegriffen, darf nicht mehr als 80 kg betragen, es sei denn, der
Anhänger ist mit einem eigenen Bremssystem ausgestattet. Anhänger ist mit einem eigenen Bremssystem ausgestattet.
Soweit der Inhalt der Abänderungen, die Eurer Majestät zur Soweit der Inhalt der Abänderungen, die Eurer Majestät zur
Unterschrift vorgelegt werden. Unterschrift vorgelegt werden.
Ich habe die Ehre, Ich habe die Ehre,
Sire, Sire,
der ehrerbietige und getreue Diener der ehrerbietige und getreue Diener
Eurer Majestät Eurer Majestät
zu sein. zu sein.
Der Minister der Mobilität Der Minister der Mobilität
R. LANDUYT R. LANDUYT
9. MAI 2006 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen 9. MAI 2006 - Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen
Erlasses vom 1. Dezember 1975 Erlasses vom 1. Dezember 1975
zur Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr zur Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr
und die Benutzung der öffentlichen Strasse und die Benutzung der öffentlichen Strasse
ALBERT II., König der Belgier, ALBERT II., König der Belgier,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss!
Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die Aufgrund des am 16. März 1968 koordinierten Gesetzes über die
Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1, abgeändert durch Strassenverkehrspolizei, insbesondere des Artikels 1, abgeändert durch
die Gesetze vom 21. Juni 1985, 20. Juli 1991, 5. August 2003 und 20. die Gesetze vom 21. Juni 1985, 20. Juli 1991, 5. August 2003 und 20.
Juli 2005; Juli 2005;
Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung Aufgrund des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 zur Festlegung
der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die Benutzung der der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und die Benutzung der
öffentlichen Strasse, abgeändert durch die Königlichen Erlasse vom 27. öffentlichen Strasse, abgeändert durch die Königlichen Erlasse vom 27.
April 1976, 8. Dezember 1977, 23. Juni 1978, 8. Juni 1979, 14. April 1976, 8. Dezember 1977, 23. Juni 1978, 8. Juni 1979, 14.
Dezember 1979, 15. April 1980, 25. November 1980, 11. Februar 1982, Dezember 1979, 15. April 1980, 25. November 1980, 11. Februar 1982,
11. Mai 1982, 8. April 1983, 21. Dezember 1983, 1. Juni 1984, 18. 11. Mai 1982, 8. April 1983, 21. Dezember 1983, 1. Juni 1984, 18.
Oktober 1984, 25. März 1987, 28. Juli 1987, 17. September 1988, 22. Oktober 1984, 25. März 1987, 28. Juli 1987, 17. September 1988, 22.
Mai 1989, 20. Juli 1990, 28. Januar 1991, 1. Februar 1991, 18. März Mai 1989, 20. Juli 1990, 28. Januar 1991, 1. Februar 1991, 18. März
1991, 18. September 1991, 14. März 1996, 29. Mai 1996, 11. März 1997, 1991, 18. September 1991, 14. März 1996, 29. Mai 1996, 11. März 1997,
16. Juli 1997, 23. März 1998, 9. Oktober 1998, 15. Dezember 1998, 7. 16. Juli 1997, 23. März 1998, 9. Oktober 1998, 15. Dezember 1998, 7.
Mai 1999, 24. Juni 2000, 17. Oktober 2001, 14. Mai 2002, 5. September Mai 1999, 24. Juni 2000, 17. Oktober 2001, 14. Mai 2002, 5. September
2002, 21. Oktober 2002,18. Dezember 2002, 4. April 2003 und 26. April 2002, 21. Oktober 2002,18. Dezember 2002, 4. April 2003 und 26. April
2004; 2004;
Aufgrund der Beteiligung der Regionalregierungen an der Ausarbeitung Aufgrund der Beteiligung der Regionalregierungen an der Ausarbeitung
des vorliegenden Erlasses; des vorliegenden Erlasses;
Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 17. November 2005; Aufgrund der Stellungnahme der Finanzinspektion vom 17. November 2005;
Aufgrund des Gutachtens Nr. 39.494/4 des Staatsrates vom 21. Dezember Aufgrund des Gutachtens Nr. 39.494/4 des Staatsrates vom 21. Dezember
2005, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der 2005, abgegeben in Anwendung von Artikel 84 Absatz 1 Nr. 1 der
koordinierten Gesetze über den Staatsrat; koordinierten Gesetze über den Staatsrat;
Auf Vorschlag Unseres Ministers der Mobilität Auf Vorschlag Unseres Ministers der Mobilität
Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: Haben Wir beschlossen und erlassen Wir:
Artikel 1 - Artikel 44.4 des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975 Artikel 1 - Artikel 44.4 des Königlichen Erlasses vom 1. Dezember 1975
zur Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und zur Festlegung der allgemeinen Ordnung über den Strassenverkehr und
die Benutzung der öffentlichen Strasse, abgeändert durch die Erlasse die Benutzung der öffentlichen Strasse, abgeändert durch die Erlasse
vom 14. Mai und 18. Dezember 2002, wird wie folgt abgeändert: vom 14. Mai und 18. Dezember 2002, wird wie folgt abgeändert:
1. In Absatz 2 wird der zweite Satz gestrichen. 1. In Absatz 2 wird der zweite Satz gestrichen.
2. Absatz 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 2. Absatz 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:
« In einem Anhänger dürfen nicht mehr als zwei Fahrgäste befördert « In einem Anhänger dürfen nicht mehr als zwei Fahrgäste befördert
werden und der Anhänger muss mit Sitzen ausgestattet sein, die einen werden und der Anhänger muss mit Sitzen ausgestattet sein, die einen
wirksamen Schutz für Hände, Füsse und Rücken bieten. » wirksamen Schutz für Hände, Füsse und Rücken bieten. »
3. Es wird ein Absatz 4 mit folgendem Wortlaut eingefügt: 3. Es wird ein Absatz 4 mit folgendem Wortlaut eingefügt:
« Der Radfahrer darf nur einen einzigen Anhänger ziehen. » « Der Radfahrer darf nur einen einzigen Anhänger ziehen. »
Art. 2 - Artikel 82.1.1 Nr. 1 Absatz 1 desselben Erlasses wird durch Art. 2 - Artikel 82.1.1 Nr. 1 Absatz 1 desselben Erlasses wird durch
folgenden Absatz ersetzt: folgenden Absatz ersetzt:
« Zwischen Einbruch der Dunkelheit und Tagesanbruch sowie unter allen « Zwischen Einbruch der Dunkelheit und Tagesanbruch sowie unter allen
Umständen, in denen es nicht mehr möglich ist, etwa 200 Meter weit Umständen, in denen es nicht mehr möglich ist, etwa 200 Meter weit
deutlich zu sehen, müssen Radfahrer vorne und hinten ein nicht deutlich zu sehen, müssen Radfahrer vorne und hinten ein nicht
blendendes Dauer- oder Blinklicht mitführen. Vorne muss das Licht blendendes Dauer- oder Blinklicht mitführen. Vorne muss das Licht
weiss oder gelb sein und hinten rot. » weiss oder gelb sein und hinten rot. »
Art. 3 - In Artikel 82.1.1 Nr. 5 Absatz 1 werden die Wörter « Lichter, Art. 3 - In Artikel 82.1.1 Nr. 5 Absatz 1 werden die Wörter « Lichter,
die » gestrichen. die » gestrichen.
Art. 4 - Artikel 82.1.2 Nr. 1 desselben Erlasses wird durch folgende Art. 4 - Artikel 82.1.2 Nr. 1 desselben Erlasses wird durch folgende
Bestimmung ersetzt: Bestimmung ersetzt:
« 82.1.2.1. Zwischen Einbruch der Dunkelheit und Tagesanbruch sowie « 82.1.2.1. Zwischen Einbruch der Dunkelheit und Tagesanbruch sowie
unter allen Umständen, in denen es nicht mehr möglich ist, etwa 200 unter allen Umständen, in denen es nicht mehr möglich ist, etwa 200
Meter weit deutlich zu sehen, müssen Fahrer von dreirädrigen oder Meter weit deutlich zu sehen, müssen Fahrer von dreirädrigen oder
vierrädrigen Rädern vorne und hinten ein nicht blendendes Dauer- oder vierrädrigen Rädern vorne und hinten ein nicht blendendes Dauer- oder
Blinklicht mitführen. Vorne muss das Licht weiss oder gelb sein und Blinklicht mitführen. Vorne muss das Licht weiss oder gelb sein und
hinten rot. » hinten rot. »
Art. 5 - Artikel 82.1.3 Absatz 2 desselben Erlasses wird durch Art. 5 - Artikel 82.1.3 Absatz 2 desselben Erlasses wird durch
folgenden Absatz ersetzt: folgenden Absatz ersetzt:
« Sie müssen ausserdem mit einem roten Licht ausgestattet sein, sobald « Sie müssen ausserdem mit einem roten Licht ausgestattet sein, sobald
ihre Abmessungen das beim Rad mitgeführte rote Licht unsichtbar ihre Abmessungen das beim Rad mitgeführte rote Licht unsichtbar
machen. » machen. »
Art. 6 - Artikel 82.1.4 desselben Erlasses wird wie folgt abgeändert: Art. 6 - Artikel 82.1.4 desselben Erlasses wird wie folgt abgeändert:
1. In Nr. 1 werden die Absätze 1 und 2 durch folgenden Absatz ersetzt: 1. In Nr. 1 werden die Absätze 1 und 2 durch folgenden Absatz ersetzt:
« Lichter und Rückstrahler müssen stets deutlich sichtbar und frei « Lichter und Rückstrahler müssen stets deutlich sichtbar und frei
sowie einwandfrei unterhalten und in gutem Betriebszustand sein. » sowie einwandfrei unterhalten und in gutem Betriebszustand sein. »
2. Nr. 2 wird wie folgt ersetzt: 2. Nr. 2 wird wie folgt ersetzt:
« Auf keinen Fall dürfen vorne rote Lichter oder Rückstrahler und « Auf keinen Fall dürfen vorne rote Lichter oder Rückstrahler und
hinten weisse oder gelbe Lichter oder weisse Rückstrahler mitgeführt hinten weisse oder gelbe Lichter oder weisse Rückstrahler mitgeführt
werden. » werden. »
3. In den Nummern 3 und 4 wird das Wort « Fahrzeug » beziehungsweise 3. In den Nummern 3 und 4 wird das Wort « Fahrzeug » beziehungsweise
das Wort « Fahrzeugs » jeweils durch das Wort « Rad » beziehungsweise das Wort « Fahrzeugs » jeweils durch das Wort « Rad » beziehungsweise
das Wort « Rads » ersetzt. das Wort « Rads » ersetzt.
Art. 7 - Artikel 82.5 desselben Erlasses wird durch folgende Art. 7 - Artikel 82.5 desselben Erlasses wird durch folgende
Bestimmung ersetzt: Bestimmung ersetzt:
« Das Gewicht der Anhänger, die an Fahrräder angekoppelt werden, darf, « Das Gewicht der Anhänger, die an Fahrräder angekoppelt werden, darf,
Ladung und Fahrgäste einbegriffen, 80 kg nicht überschreiten. Ladung und Fahrgäste einbegriffen, 80 kg nicht überschreiten.
Anhänger mit einem Gewicht von mehr als 80 kg dürfen jedoch benutzt Anhänger mit einem Gewicht von mehr als 80 kg dürfen jedoch benutzt
werden, wenn sie mit einem Bremssystem ausgestattet sind, das sich werden, wenn sie mit einem Bremssystem ausgestattet sind, das sich
automatisch in Betrieb setzt, wenn der Radfahrer bremst. » automatisch in Betrieb setzt, wenn der Radfahrer bremst. »
Art. 8 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im Art. 8 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im
Belgischen Staatsblatt in Kraft. Belgischen Staatsblatt in Kraft.
Art. 9 - Unser Minister der Mobilität ist mit der Ausführung des Art. 9 - Unser Minister der Mobilität ist mit der Ausführung des
vorliegenden Erlasses beauftragt. vorliegenden Erlasses beauftragt.
Gegeben zu Brüssel, den 9. Mai 2006 Gegeben zu Brüssel, den 9. Mai 2006
ALBERT ALBERT
Von Königs wegen: Von Königs wegen:
Der Minister der Mobilität Der Minister der Mobilität
R. LANDUYT R. LANDUYT
Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 7 december 2006. Vu pour être annexé à Notre arrêté du 7 décembre 2006.
ALBERT ALBERT
Van Koningswege : Par le Roi :
De Minister van Binnenlandse Zaken, Le Ministre de l'Intérieur,
P. DEWAEL P. DEWAEL
^