← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van bepalingen van de wet van 27 december 2006 houdende diverse bepalingen "
| Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van bepalingen van de wet van 27 december 2006 houdende diverse bepalingen | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de dispositions de la loi du 27 décembre 2006 portant des dispositions diverses |
|---|---|
| FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN | SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR |
| 5 JUNI 2007. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële | 5 JUIN 2007. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en |
| Duitse vertaling van bepalingen van de wet van 27 december 2006 | langue allemande de dispositions de la loi du 27 décembre 2006 portant |
| houdende diverse bepalingen (I) | des dispositions diverses (I) |
| ALBERT II, Koning der Belgen, | ALBERT II, Roi des Belges, |
| Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. | A tous, présents et à venir, Salut. |
| Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
| voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1°, | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1°, et § 3, |
| en § 3, vervangen bij de wet van 18 juli 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
| Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van de artikelen | Vu le projet de traduction officielle en langue allemande des articles |
| 106, 107, 110 tot 113, 149 tot 152, 165, 176 tot 180, 186, 187 en 203 | 106, 107, 110 à 113, 149 à 152, 165, 176 à 180, 186, 187 et 203 de la |
| van de wet van 27 december 2006 houdende diverse bepalingen (I), | loi du 27 décembre 2006 portant des dispositions diverses (I), établi |
| opgemaakt door de Centrale dienst voor Duitse vertaling bij het | par le Service central de traduction allemande auprès du Commissariat |
| Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; | d'arrondissement adjoint à Malmedy; |
| Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
| Hebben Wij besloten en besluiten Wij : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
| vertaling van de artikelen 106, 107, 110 tot 113, 149 tot 152, 165, | officielle en langue allemande des articles 106, 107, 110 à 113, 149 à |
| 176 tot 180, 186, 187 en 203 van de wet van 27 december 2006 houdende | 152, 165, 176 à 180, 186, 187 et 203 de la loi du 27 décembre 2006 |
| diverse bepalingen (I). | portant des dispositions diverses (I). |
Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
| uitvoering van dit besluit. | présent arrêté. |
| Gegeven te Brussel, 5 juni 2007. | Donné à Bruxelles, le 5 juin 2007. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Bijlage | Annexe |
| FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS | FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST KANZLEI DES PREMIERMINISTERS |
| 27. DEZEMBER 2006 - Gesetz zur Festlegung verschiedener Bestimmungen | 27. DEZEMBER 2006 - Gesetz zur Festlegung verschiedener Bestimmungen |
| (I) | (I) |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: | Die Kammern haben das Folgende angenommen und Wir sanktionieren es: |
| (...) | (...) |
| TITEL XI - Soziale Angelegenheiten | TITEL XI - Soziale Angelegenheiten |
| (...) | (...) |
| KAPITEL V - Ergänzendes Sozialstatut der lokalen Mandatsträger | KAPITEL V - Ergänzendes Sozialstatut der lokalen Mandatsträger |
| (...) | (...) |
| Artikel 106 - Artikel 2 § 1 Absatz 2 Buchstabe d) der am 3. Juni 1970 | Artikel 106 - Artikel 2 § 1 Absatz 2 Buchstabe d) der am 3. Juni 1970 |
| koordinierten Gesetze über die Entschädigung für Berufskrankheiten, | koordinierten Gesetze über die Entschädigung für Berufskrankheiten, |
| abgeändert durch das Gesetz vom 23. März 2001, wird durch folgende | abgeändert durch das Gesetz vom 23. März 2001, wird durch folgende |
| Bestimmung ersetzt: | Bestimmung ersetzt: |
| « d) Personen, die ein entlohntes ausführendes politisches Mandat | « d) Personen, die ein entlohntes ausführendes politisches Mandat |
| ausüben bei einer Gemeinde, einem öffentlichen Sozialhilfezentrum | ausüben bei einer Gemeinde, einem öffentlichen Sozialhilfezentrum |
| (ÖSHZ), einer Provinz, einer Gemeindevereinigung oder einer, die in | (ÖSHZ), einer Provinz, einer Gemeindevereinigung oder einer, die in |
| Kapitel XII des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die | Kapitel XII des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die |
| öffentlichen Sozialhilfezentren erwähnt ist, Vereinigung von | öffentlichen Sozialhilfezentren erwähnt ist, Vereinigung von |
| öffentlichen Sozialhilfezentren, und ihre Stellvertreter, die in | öffentlichen Sozialhilfezentren, und ihre Stellvertreter, die in |
| Artikel 37quater des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der | Artikel 37quater des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der |
| allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger | allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger |
| erwähnt sind, ». | erwähnt sind, ». |
| Art. 107 - Artikel 2 § 1 Absatz 2 Buchstabe e) derselben Gesetze, | Art. 107 - Artikel 2 § 1 Absatz 2 Buchstabe e) derselben Gesetze, |
| abgeändert durch das Gesetz vom 23. März 2001, wird aufgehoben. | abgeändert durch das Gesetz vom 23. März 2001, wird aufgehoben. |
| (...) | (...) |
| Art. 110 - Artikel 4 Nr. 4 des Gesetzes vom 10. April 1971 über die | Art. 110 - Artikel 4 Nr. 4 des Gesetzes vom 10. April 1971 über die |
| Arbeitsunfälle, eingefügt durch das Gesetz vom 23. März 2001, wird | Arbeitsunfälle, eingefügt durch das Gesetz vom 23. März 2001, wird |
| durch folgende Bestimmung ersetzt: | durch folgende Bestimmung ersetzt: |
| « 4. Personen, die ein entlohntes ausführendes politisches Mandat | « 4. Personen, die ein entlohntes ausführendes politisches Mandat |
| ausüben bei einer Gemeinde, einem öffentlichen Sozialhilfezentrum | ausüben bei einer Gemeinde, einem öffentlichen Sozialhilfezentrum |
| (ÖSHZ), einer Provinz, einer Gemeindevereinigung oder einer, die in | (ÖSHZ), einer Provinz, einer Gemeindevereinigung oder einer, die in |
| Kapitel XII des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die | Kapitel XII des Grundlagengesetzes vom 8. Juli 1976 über die |
| öffentlichen Sozialhilfezentren erwähnt ist Vereinigung von | öffentlichen Sozialhilfezentren erwähnt ist Vereinigung von |
| öffentlichen Sozialhilfezentren ausüben, und ihre Stellvertreter, die | öffentlichen Sozialhilfezentren ausüben, und ihre Stellvertreter, die |
| in Artikel 37quater des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der | in Artikel 37quater des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur Festlegung der |
| allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger | allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für Lohnempfänger |
| erwähnt sind, ». | erwähnt sind, ». |
| Art. 111 - Artikel 4 Nr. 5 desselben Gesetzes, eingefügt durch das | Art. 111 - Artikel 4 Nr. 5 desselben Gesetzes, eingefügt durch das |
| Gesetz vom 23. März 2001, wird aufgehoben. | Gesetz vom 23. März 2001, wird aufgehoben. |
| Art. 112 - Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Juli 1967 über die Vorbeugung | Art. 112 - Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Juli 1967 über die Vorbeugung |
| von oder den Schadenersatz für Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und | von oder den Schadenersatz für Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und |
| Berufskrankheiten im öffentlichen Sektor, ersetzt durch das Gesetz vom | Berufskrankheiten im öffentlichen Sektor, ersetzt durch das Gesetz vom |
| 20. Dezember 1995 und abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 3. | 20. Dezember 1995 und abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 3. |
| April 1997, die Gesetze vom 19. Oktober 1998, 22. März 1999, 27. | April 1997, die Gesetze vom 19. Oktober 1998, 22. März 1999, 27. |
| Dezember 2000, 2. August 2002 und 22. Dezember 2003 und den | Dezember 2000, 2. August 2002 und 22. Dezember 2003 und den |
| Königlichen Erlass vom 27. Mai 2004, wird wie folgt ergänzt: | Königlichen Erlass vom 27. Mai 2004, wird wie folgt ergänzt: |
| « 12. auf die in Artikel 37quater des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur | « 12. auf die in Artikel 37quater des Gesetzes vom 29. Juni 1981 zur |
| Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für | Festlegung der allgemeinen Grundsätze der sozialen Sicherheit für |
| Lohnempfänger erwähnten Personen. » | Lohnempfänger erwähnten Personen. » |
| Art. 113 - Vorliegendes Kapitel tritt am 1. Januar 2007 in Kraft. | Art. 113 - Vorliegendes Kapitel tritt am 1. Januar 2007 in Kraft. |
| (...) | (...) |
| KAPITEL VII - Harmonisierung der sozialen Sicherheit | KAPITEL VII - Harmonisierung der sozialen Sicherheit |
| Art. 149 - In Artikel 19bis des Königlichen Erlasses vom 10. Juni 2001 | Art. 149 - In Artikel 19bis des Königlichen Erlasses vom 10. Juni 2001 |
| zur einheitlichen Bestimmung von Begriffen in Bezug auf die | zur einheitlichen Bestimmung von Begriffen in Bezug auf die |
| Arbeitszeit im Bereich der sozialen Sicherheit in Anwendung von | Arbeitszeit im Bereich der sozialen Sicherheit in Anwendung von |
| Artikel 39 des Gesetzes vom 26. Juli 1996 zur Modernisierung der | Artikel 39 des Gesetzes vom 26. Juli 1996 zur Modernisierung der |
| sozialen Sicherheit und zur Sicherung der gesetzlichen | sozialen Sicherheit und zur Sicherung der gesetzlichen |
| Pensionsregelungen, eingefügt durch den Königlichen Erlass vom 5. | Pensionsregelungen, eingefügt durch den Königlichen Erlass vom 5. |
| November 2002, werden zwischen den Wörtern « Artikel 5 » und den | November 2002, werden zwischen den Wörtern « Artikel 5 » und den |
| Wörtern « der am 28. Juni 1971 koordinierten Gesetze » die Wörter « | Wörtern « der am 28. Juni 1971 koordinierten Gesetze » die Wörter « |
| Absatz 1 » eingefügt. | Absatz 1 » eingefügt. |
| Art. 150 - In denselben Erlass wird ein Artikel 19ter mit folgendem | Art. 150 - In denselben Erlass wird ein Artikel 19ter mit folgendem |
| Wortlaut eingefügt: | Wortlaut eingefügt: |
| « Art. 19ter - Unter « Seniorenurlaub » versteht man das Fernbleiben | « Art. 19ter - Unter « Seniorenurlaub » versteht man das Fernbleiben |
| von der Arbeit infolge einer Aussetzung der Erfüllung des | von der Arbeit infolge einer Aussetzung der Erfüllung des |
| Arbeitsvertrags wegen Jahresurlaub, so wie er in Artikel 5 Absatz 2 | Arbeitsvertrags wegen Jahresurlaub, so wie er in Artikel 5 Absatz 2 |
| der am 28. Juni 1971 koordinierten Gesetze über den Jahresurlaub der | der am 28. Juni 1971 koordinierten Gesetze über den Jahresurlaub der |
| Lohnempfänger erwähnt ist. » | Lohnempfänger erwähnt ist. » |
| Art. 151 - In Artikel 47 desselben Erlasses werden die Wörter « | Art. 151 - In Artikel 47 desselben Erlasses werden die Wörter « |
| Artikeln 1, 2 und 6bis » durch die Wörter « Artikeln 1 und 2 » | Artikeln 1, 2 und 6bis » durch die Wörter « Artikeln 1 und 2 » |
| ersetzt. | ersetzt. |
| Art. 152 - Die Artikel 149 und 150 treten am 1. Januar 2007 in Kraft. | Art. 152 - Die Artikel 149 und 150 treten am 1. Januar 2007 in Kraft. |
| Art. 153 - Artikel 151 wird wirksam mit 1. Januar 2003. | Art. 153 - Artikel 151 wird wirksam mit 1. Januar 2003. |
| (...) | (...) |
| TITEL XIII - Beschäftigung | TITEL XIII - Beschäftigung |
| (...) | (...) |
| KAPITEL II - Dienstleistungsschecks | KAPITEL II - Dienstleistungsschecks |
| Art. 165 - Artikel 2 § 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Juli 2001 zur | Art. 165 - Artikel 2 § 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Juli 2001 zur |
| Förderung der Entwicklung von Dienstleistungen und Arbeitsplätzen im | Förderung der Entwicklung von Dienstleistungen und Arbeitsplätzen im |
| Nahbereich, abgeändert durch das Programmgesetz vom 22. Dezember 2003, | Nahbereich, abgeändert durch das Programmgesetz vom 22. Dezember 2003, |
| wird wie folgt abgeändert: | wird wie folgt abgeändert: |
| 1. In Buchstabe e) werden die Wörter « zum Zeitpunkt seines | 1. In Buchstabe e) werden die Wörter « zum Zeitpunkt seines |
| Zulassungsantrags » gestrichen. | Zulassungsantrags » gestrichen. |
| 2. In Buchstabe f) werden die Wörter « Ist das Unternehmen eine | 2. In Buchstabe f) werden die Wörter « Ist das Unternehmen eine |
| Handelsgesellschaft, darf es sich nicht » durch die Wörter « Das | Handelsgesellschaft, darf es sich nicht » durch die Wörter « Das |
| Unternehmen darf sich nicht » ersetzt. | Unternehmen darf sich nicht » ersetzt. |
| (...) | (...) |
| KAPITEL IV - Arbeitsunfälle | KAPITEL IV - Arbeitsunfälle |
| Art. 176 - In Artikel 49 des Gesetzes vom 10. April 1971 über die | Art. 176 - In Artikel 49 des Gesetzes vom 10. April 1971 über die |
| Arbeitsunfälle, abgeändert durch die Gesetze vom 30. Dezember 1992, | Arbeitsunfälle, abgeändert durch die Gesetze vom 30. Dezember 1992, |
| 22. Februar 1998, 19. Juli 2001 und 10. August 2001, wird Absatz 4 wie | 22. Februar 1998, 19. Juli 2001 und 10. August 2001, wird Absatz 4 wie |
| folgt ersetzt: | folgt ersetzt: |
| « Im gegenseitigen Einvernehmen des Arbeitgebers und des | « Im gegenseitigen Einvernehmen des Arbeitgebers und des |
| Versicherungsunternehmens kann die in den Absätzen 2 und 3 erwähnte | Versicherungsunternehmens kann die in den Absätzen 2 und 3 erwähnte |
| Laufzeit von einem Jahr auf drei Jahre festgelegt werden. » | Laufzeit von einem Jahr auf drei Jahre festgelegt werden. » |
| Art. 177 - In das Gesetz vom 10. April 1971 über die Arbeitsunfälle | Art. 177 - In das Gesetz vom 10. April 1971 über die Arbeitsunfälle |
| wird ein Artikel 49quater mit folgendem Wortlaut eingefügt: | wird ein Artikel 49quater mit folgendem Wortlaut eingefügt: |
| « Art. 49quater - Das Versicherungsunternehmen wendet seinen Tarif, | « Art. 49quater - Das Versicherungsunternehmen wendet seinen Tarif, |
| den es frei festlegt, für jeden versicherten Arbeitgeber an, indem es | den es frei festlegt, für jeden versicherten Arbeitgeber an, indem es |
| das Arbeiter- und das Angestelltenrisiko unterscheidet, und, was das | das Arbeiter- und das Angestelltenrisiko unterscheidet, und, was das |
| Arbeiterrisiko betrifft, entsprechend der Schadenstatistik und der | Arbeiterrisiko betrifft, entsprechend der Schadenstatistik und der |
| Grösse des Unternehmens. Bei den Risiken, die eine hohe | Grösse des Unternehmens. Bei den Risiken, die eine hohe |
| Schadenstatistik aufweisen, liegt der Prämiensatz bis zu 30 % über dem | Schadenstatistik aufweisen, liegt der Prämiensatz bis zu 30 % über dem |
| Tarif. Bei einem Risiko, das eine niedrige Schadenstatistik aufweist, | Tarif. Bei einem Risiko, das eine niedrige Schadenstatistik aufweist, |
| liegt der Prämiensatz bis zu 15 % unter dem Tarif. Diese Ermässigung | liegt der Prämiensatz bis zu 15 % unter dem Tarif. Diese Ermässigung |
| kann entsprechend der Grösse des versicherten Unternehmens steigen. | kann entsprechend der Grösse des versicherten Unternehmens steigen. |
| Der König bestimmt durch einen im Ministerrat beratenen Erlass die | Der König bestimmt durch einen im Ministerrat beratenen Erlass die |
| Anwendungsmodalitäten des vorliegenden Absatzes und unter anderem die | Anwendungsmodalitäten des vorliegenden Absatzes und unter anderem die |
| Grösse des Unternehmens, ausgedrücht in der Amzohl Arbeiter, worauf | Grösse des Unternehmens, ausgedrücht in der Amzohl Arbeiter, worauf |
| die vorliegenden Bestimmungen anwendbar sind. | die vorliegenden Bestimmungen anwendbar sind. |
| Der Geschäftsführende Ausschuss des Fonds für Berufsunfälle beurteilt | Der Geschäftsführende Ausschuss des Fonds für Berufsunfälle beurteilt |
| jährlich die vorbeugenden Wirkungen der Anwendung dieser Bestimmungen. | jährlich die vorbeugenden Wirkungen der Anwendung dieser Bestimmungen. |
| Der König legt die Anwendungsmodalitäten des vorliegenden Absatzes | Der König legt die Anwendungsmodalitäten des vorliegenden Absatzes |
| fest. » | fest. » |
| Art. 178 - Der König bestimmt das Datum des Inkrafttretens der Artikel | Art. 178 - Der König bestimmt das Datum des Inkrafttretens der Artikel |
| 176 und 177. | 176 und 177. |
| KAPITEL V - Schulungsklausel | KAPITEL V - Schulungsklausel |
| Art. 179 - In das Gesetz vom 3. Juli 1978 über die Arbeitsverträge | Art. 179 - In das Gesetz vom 3. Juli 1978 über die Arbeitsverträge |
| wird ein Artikel 22bis mit folgendem Wortlaut eingefügt: | wird ein Artikel 22bis mit folgendem Wortlaut eingefügt: |
| « Art. 22bis - § 1 - Unter Schulungsklausel ist die Klausel zu | « Art. 22bis - § 1 - Unter Schulungsklausel ist die Klausel zu |
| verstehen, durch die der Arbeitnehmer, der während der Erfüllung | verstehen, durch die der Arbeitnehmer, der während der Erfüllung |
| seines Arbeitsvertrags eine Ausbildung zu Lasten des Arbeitgebers | seines Arbeitsvertrags eine Ausbildung zu Lasten des Arbeitgebers |
| erhält, sich dazu verpflichtet, Letzterem einen Teil der | erhält, sich dazu verpflichtet, Letzterem einen Teil der |
| Ausbildungskosten zurückzuzahlen, falls er das Unternehmen vor Ablauf | Ausbildungskosten zurückzuzahlen, falls er das Unternehmen vor Ablauf |
| des vereinbarten Zeitraums verlässt. | des vereinbarten Zeitraums verlässt. |
| Durch ein im zuständigen paritätischen Organ abgeschlossenes und vom | Durch ein im zuständigen paritätischen Organ abgeschlossenes und vom |
| König für allgemein verbindlich erklärtes kollektives Arbeitsabkommen | König für allgemein verbindlich erklärtes kollektives Arbeitsabkommen |
| können bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern und/oder Ausbildungen | können bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern und/oder Ausbildungen |
| von der Anwendung der Schulungsklausel ausgeschlossen werden. | von der Anwendung der Schulungsklausel ausgeschlossen werden. |
| § 2 - Zur Vermeidung der Nichtigkeit muss die Klausel für jeden | § 2 - Zur Vermeidung der Nichtigkeit muss die Klausel für jeden |
| Arbeitnehmer einzeln spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem die im Rahmen | Arbeitnehmer einzeln spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem die im Rahmen |
| dieser Klausel erteilte Ausbildung beginnt, schriftlich festgelegt | dieser Klausel erteilte Ausbildung beginnt, schriftlich festgelegt |
| werden. | werden. |
| Sie kann nur im Rahmen eines auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen | Sie kann nur im Rahmen eines auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen |
| Arbeitsvertrags vorgesehen werden. | Arbeitsvertrags vorgesehen werden. |
| § 3 - Das Schriftstück muss Folgendes beinhalten: | § 3 - Das Schriftstück muss Folgendes beinhalten: |
| 1. eine Beschreibung der vereinbarten Ausbildung, die Dauer der | 1. eine Beschreibung der vereinbarten Ausbildung, die Dauer der |
| Ausbildung und den Ort, an dem die Ausbildung erteilt werden soll, | Ausbildung und den Ort, an dem die Ausbildung erteilt werden soll, |
| 2. die Kosten dieser Ausbildung oder für den Fall, dass nicht die | 2. die Kosten dieser Ausbildung oder für den Fall, dass nicht die |
| gesamten Kosten bestimmt werden können, die Kostenelemente, die eine | gesamten Kosten bestimmt werden können, die Kostenelemente, die eine |
| Schätzung des Wertes der Ausbildung zulassen; die dem betreffenden | Schätzung des Wertes der Ausbildung zulassen; die dem betreffenden |
| Arbeitnehmer im Rahmen der Erfüllung seines Arbeitsvertrags | Arbeitnehmer im Rahmen der Erfüllung seines Arbeitsvertrags |
| geschuldete Vergütung sowie die Fahrt- oder Unterbringungskosten | geschuldete Vergütung sowie die Fahrt- oder Unterbringungskosten |
| können nicht in die Ausbildungskosten einbezogen werden, | können nicht in die Ausbildungskosten einbezogen werden, |
| 3. das Beginndatum und die gemäss § 5 festgelegte Gültigkeitsdauer der | 3. das Beginndatum und die gemäss § 5 festgelegte Gültigkeitsdauer der |
| Schulungsklausel. Wenn infolge der Ausbildung eine Bescheinigung | Schulungsklausel. Wenn infolge der Ausbildung eine Bescheinigung |
| ausgestellt wird, stimmt das Datum des Gültigkeitsbeginns der | ausgestellt wird, stimmt das Datum des Gültigkeitsbeginns der |
| Schulungsklausel mit dem der Ausstellung besagter Bescheinigung | Schulungsklausel mit dem der Ausstellung besagter Bescheinigung |
| überein, | überein, |
| 4. den Betrag des zurückzuzahlenden Teils der Schulungskosten, der vom | 4. den Betrag des zurückzuzahlenden Teils der Schulungskosten, der vom |
| Arbeitgeber getragen wird und zu dessen Zahlung nach Abschluss der | Arbeitgeber getragen wird und zu dessen Zahlung nach Abschluss der |
| Ausbildung sich der Arbeitnehmer verpflichtet; dieser Betrag wird auf | Ausbildung sich der Arbeitnehmer verpflichtet; dieser Betrag wird auf |
| degressive Weise entsprechend der Gültigkeitsdauer der | degressive Weise entsprechend der Gültigkeitsdauer der |
| Schulungsklausel ausgedrückt; dieser Betrag darf die durch § 5 | Schulungsklausel ausgedrückt; dieser Betrag darf die durch § 5 |
| festgelegten Grenzen nicht überschreiten. | festgelegten Grenzen nicht überschreiten. |
| Der König kann auf Vorschlag des zuständigen paritätischen Organs die | Der König kann auf Vorschlag des zuständigen paritätischen Organs die |
| oben vorgesehenen Bestimmungen abändern oder ergänzen. | oben vorgesehenen Bestimmungen abändern oder ergänzen. |
| § 4 - Die Schulungsklausel gilt als nicht vorhanden: | § 4 - Die Schulungsklausel gilt als nicht vorhanden: |
| - wenn die jährliche Entlohnung 16.100 EUR nicht übersteigt, | - wenn die jährliche Entlohnung 16.100 EUR nicht übersteigt, |
| - wenn es sich nicht um eine spezifische Ausbildung handelt, die es | - wenn es sich nicht um eine spezifische Ausbildung handelt, die es |
| erlaubt, sich neue berufliche Fähigkeiten anzueignen, die | erlaubt, sich neue berufliche Fähigkeiten anzueignen, die |
| gegebenenfalls auch ausserhalb des Unternehmens genutzt werden können. | gegebenenfalls auch ausserhalb des Unternehmens genutzt werden können. |
| - wenn die dem Arbeitnehmer erteilte Ausbildung sich in einem | - wenn die dem Arbeitnehmer erteilte Ausbildung sich in einem |
| gesetzlichen oder verordnungsgemässen Rahmen befindet, der zur | gesetzlichen oder verordnungsgemässen Rahmen befindet, der zur |
| Ausübung des Berufs, für den der Arbeitnehmer eingestellt wurde, | Ausübung des Berufs, für den der Arbeitnehmer eingestellt wurde, |
| erforderlich ist, oder wenn die Ausbildung keine Dauer von 80 Stunden | erforderlich ist, oder wenn die Ausbildung keine Dauer von 80 Stunden |
| oder keinen Wert erreicht, der dem Doppelten des garantierten | oder keinen Wert erreicht, der dem Doppelten des garantierten |
| durchschnittlichen monatlichen Mindesteinkommens, wie es für die | durchschnittlichen monatlichen Mindesteinkommens, wie es für die |
| Arbeitnehmer von 21 Jahren oder mehr durch ein im Nationalen | Arbeitnehmer von 21 Jahren oder mehr durch ein im Nationalen |
| Arbeitsrat abgeschlossenes kollektives Arbeitsabkommen festgelegt ist, | Arbeitsrat abgeschlossenes kollektives Arbeitsabkommen festgelegt ist, |
| entspricht. | entspricht. |
| § 5 - Die Gültigkeitsdauer der Schulungsklausel darf nicht mehr als | § 5 - Die Gültigkeitsdauer der Schulungsklausel darf nicht mehr als |
| drei Jahre betragen und muss unter Berücksichtigung der Kosten und der | drei Jahre betragen und muss unter Berücksichtigung der Kosten und der |
| Dauer der Ausbildung festgelegt werden. | Dauer der Ausbildung festgelegt werden. |
| Der Betrag, der vom Arbeitnehmer bei Nichteinhaltung des in der | Der Betrag, der vom Arbeitnehmer bei Nichteinhaltung des in der |
| Schulungsklausel vereinbarten Zeitraums zurückzuzahlen ist, darf nicht | Schulungsklausel vereinbarten Zeitraums zurückzuzahlen ist, darf nicht |
| mehr betragen als: | mehr betragen als: |
| - 80 % der Ausbildungskosten bei Ausscheiden des Arbeitnehmers vor 1/3 | - 80 % der Ausbildungskosten bei Ausscheiden des Arbeitnehmers vor 1/3 |
| des vereinbarten Zeitraums, | des vereinbarten Zeitraums, |
| - 50 % der Ausbildungskosten bei Ausscheiden des Arbeitnehmers | - 50 % der Ausbildungskosten bei Ausscheiden des Arbeitnehmers |
| zwischen 1/3 bis spätestens 2/3 des vereinbarten Zeitraums, | zwischen 1/3 bis spätestens 2/3 des vereinbarten Zeitraums, |
| - 20 % der Ausbildungskosten bei Ausscheiden des Arbeitnehmers nach | - 20 % der Ausbildungskosten bei Ausscheiden des Arbeitnehmers nach |
| 2/3 des vereinbarten Zeitraums. | 2/3 des vereinbarten Zeitraums. |
| Jedoch darf dieser Betrag in keinem Fall mehr als 30 % der jährlichen | Jedoch darf dieser Betrag in keinem Fall mehr als 30 % der jährlichen |
| Entlohnung des Arbeitnehmers betragen. | Entlohnung des Arbeitnehmers betragen. |
| § 6 - Die Schulungsklausel wird nicht wirksam, wenn der Vertrag | § 6 - Die Schulungsklausel wird nicht wirksam, wenn der Vertrag |
| entweder während der Probezeit oder nach diesem Zeitraum von Seiten | entweder während der Probezeit oder nach diesem Zeitraum von Seiten |
| des Arbeitgebers ohne schwerwiegenden Grund oder von Seiten des | des Arbeitgebers ohne schwerwiegenden Grund oder von Seiten des |
| Arbeitnehmers aus schwerwiegendem Grund beendet wird. | Arbeitnehmers aus schwerwiegendem Grund beendet wird. |
| Die Schulungsklausel wird nicht wirksam, wenn der Arbeitsvertrag im | Die Schulungsklausel wird nicht wirksam, wenn der Arbeitsvertrag im |
| Rahmen einer Umstrukturierung, wie sie im Gesetz vom 23. Dezember 2005 | Rahmen einer Umstrukturierung, wie sie im Gesetz vom 23. Dezember 2005 |
| über den Solidaritätspakt zwischen den Generationen und in seinen | über den Solidaritätspakt zwischen den Generationen und in seinen |
| Ausführungserlassen erwähnt ist, beendet wird. | Ausführungserlassen erwähnt ist, beendet wird. |
| § 7 - Der Arbeitnehmer bleibt Inhaber seiner Diplome oder Zeugnisse | § 7 - Der Arbeitnehmer bleibt Inhaber seiner Diplome oder Zeugnisse |
| und muss über das Original oder eine von der Ausbildungsinstanz | und muss über das Original oder eine von der Ausbildungsinstanz |
| beglaubigte Abschrift verfügen, ob die Schulungsklausel wirksam wird | beglaubigte Abschrift verfügen, ob die Schulungsklausel wirksam wird |
| oder nicht. » | oder nicht. » |
| Art. 180 - In Artikel 131 Absatz 2 des Gesetzes vom 3. Juli 1978 über | Art. 180 - In Artikel 131 Absatz 2 des Gesetzes vom 3. Juli 1978 über |
| die Arbeitsverträge werden die Wörter « Die in den Artikeln 65, 67, | die Arbeitsverträge werden die Wörter « Die in den Artikeln 65, 67, |
| 69, 82, 84, 85, 86 und 104 vorgesehenen Entlohnungsbeträge » durch die | 69, 82, 84, 85, 86 und 104 vorgesehenen Entlohnungsbeträge » durch die |
| Wörter « Die in den Artikeln 22bis, 65, 67, 69, 82, 84, 85, 86 und 104 | Wörter « Die in den Artikeln 22bis, 65, 67, 69, 82, 84, 85, 86 und 104 |
| vorgesehenen Entlohnungsbeträge » ersetzt. | vorgesehenen Entlohnungsbeträge » ersetzt. |
| (...) | (...) |
| KAPITEL VII - Verschiedene Massnahmen im Hinblick auf die Sozialwahlen | KAPITEL VII - Verschiedene Massnahmen im Hinblick auf die Sozialwahlen |
| 2008 | 2008 |
| (...) | (...) |
| Art. 186 - In Artikel 56 Nr. 1 Absatz 1 des Gesetzes vom 4. August | Art. 186 - In Artikel 56 Nr. 1 Absatz 1 des Gesetzes vom 4. August |
| 1996 über das Wohlbefinden der Arbeitnehmer bei der Ausführung ihrer | 1996 über das Wohlbefinden der Arbeitnehmer bei der Ausführung ihrer |
| Arbeit werden zwischen den Wörtern « Diese Vertreter » und den Wörtern | Arbeit werden zwischen den Wörtern « Diese Vertreter » und den Wörtern |
| « dürfen nicht » die Wörter «, einschliesslich des | « dürfen nicht » die Wörter «, einschliesslich des |
| Unternehmensleiters, » eingefügt. | Unternehmensleiters, » eingefügt. |
| Art. 187 - Artikel 59 § 4 desselben Gesetzes wird aufgehoben. | Art. 187 - Artikel 59 § 4 desselben Gesetzes wird aufgehoben. |
| (...) | (...) |
| KAPITEL X - Diebstahlprävention und Kontrollen beim Verlassen des | KAPITEL X - Diebstahlprävention und Kontrollen beim Verlassen des |
| Unternehmens oder des Arbeitsplatzes | Unternehmens oder des Arbeitsplatzes |
| Art. 203 - Artikel 14 des Gesetzes vom 8. April 1965 zur Einführung | Art. 203 - Artikel 14 des Gesetzes vom 8. April 1965 zur Einführung |
| der Arbeitsordnungen, abgeändert durch die Gesetze vom 12. August 2000 | der Arbeitsordnungen, abgeändert durch die Gesetze vom 12. August 2000 |
| und 11. Juni 2002, wird wie folgt ergänzt: | und 11. Juni 2002, wird wie folgt ergänzt: |
| « t) die Information über die Existenz einer Ausgangskontrolle im | « t) die Information über die Existenz einer Ausgangskontrolle im |
| Rahmen des im Nationalen Arbeitsrat abgeschlossenen kollektiven | Rahmen des im Nationalen Arbeitsrat abgeschlossenen kollektiven |
| Arbeitsabkommens über die Diebstahlprävention und die | Arbeitsabkommens über die Diebstahlprävention und die |
| Ausgangskontrollen der Arbeitnehmer beim Verlassen des Unternehmens | Ausgangskontrollen der Arbeitnehmer beim Verlassen des Unternehmens |
| oder des Arbeitsplatzes und die Bestimmung des beziehungsweise der | oder des Arbeitsplatzes und die Bestimmung des beziehungsweise der |
| Wachunternehmen oder internen Wachdienste, die mit dieser Kontrolle | Wachunternehmen oder internen Wachdienste, die mit dieser Kontrolle |
| beauftragt sind. » | beauftragt sind. » |
| (...) | (...) |
| Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem | Wir fertigen das vorliegende Gesetz aus und ordnen an, dass es mit dem |
| Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt | Staatssiegel versehen und durch das Belgische Staatsblatt |
| veröffentlicht wird. | veröffentlicht wird. |
| Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 27. Dezember 2006. | Gegeben zu Châteauneuf-de-Grasse, den 27. Dezember 2006. |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Für den Premierminister, abwesend: | Für den Premierminister, abwesend: |
| Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz | Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz |
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
| Die Ministerin der Justiz | Die Ministerin der Justiz |
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
| Für den Minister der Finanzen, abwesend: | Für den Minister der Finanzen, abwesend: |
| Die Ministerin des Mittelstands und der Landwirtschaft | Die Ministerin des Mittelstands und der Landwirtschaft |
| Frau S. LARUELLE | Frau S. LARUELLE |
| Für die Ministerin des Verbraucherschutzes, abwesend: | Für die Ministerin des Verbraucherschutzes, abwesend: |
| Der Minister der Mobilität | Der Minister der Mobilität |
| R. LANDUYT | R. LANDUYT |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Der Minister der Landesverteidigung | Der Minister der Landesverteidigung |
| A. FLAHAUT | A. FLAHAUT |
| Für den Minister der Energie, abwesend: | Für den Minister der Energie, abwesend: |
| Der Vizepremierminister und Minister des Innern | Der Vizepremierminister und Minister des Innern |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit | Der Minister der Sozialen Angelegenheiten und der Volksgesundheit |
| R. DEMOTTE | R. DEMOTTE |
| Die Ministerin des Mittelstands | Die Ministerin des Mittelstands |
| Frau S. LARUELLE | Frau S. LARUELLE |
| Für den Minister des Öffentlichen Dienstes und der Sozialen | Für den Minister des Öffentlichen Dienstes und der Sozialen |
| Eingliederung, abwesend: | Eingliederung, abwesend: |
| Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz | Die Vizepremierministerin und Ministerin der Justiz |
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
| Der Minister der Mobilität | Der Minister der Mobilität |
| R. LANDUYT | R. LANDUYT |
| Der Minister der Pensionen | Der Minister der Pensionen |
| B. TOBBACK | B. TOBBACK |
| Für den Minister der Beschäftigung, abwesend: | Für den Minister der Beschäftigung, abwesend: |
| Der Minister der Mobilität | Der Minister der Mobilität |
| R. LANDUYT | R. LANDUYT |
| Der Staatssekretär für die Modernisierung der Finanzen und die | Der Staatssekretär für die Modernisierung der Finanzen und die |
| Bekämpfung der Steuerhinterziehung | Bekämpfung der Steuerhinterziehung |
| H. JAMAR | H. JAMAR |
| Für den Staatssekretär für Administrative Vereinfachung, abwesend: | Für den Staatssekretär für Administrative Vereinfachung, abwesend: |
| Der Vizepremierminister und Minister des Innern | Der Vizepremierminister und Minister des Innern |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |
| Für den Staatssekretär für Öffentliche Unternehmen, abwesend: | Für den Staatssekretär für Öffentliche Unternehmen, abwesend: |
| Der Minister der Mobilität | Der Minister der Mobilität |
| R. LANDUYT | R. LANDUYT |
| Mit dem Staatssiegel versehen: | Mit dem Staatssiegel versehen: |
| Die Ministerin der Justiz | Die Ministerin der Justiz |
| Frau L. ONKELINX | Frau L. ONKELINX |
| Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 5 juni 2007. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 5 juin 2007. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| P. DEWAEL | P. DEWAEL |