Etaamb.openjustice.be
Meertalige weergave van Koninklijk Besluit van 03/02/2014
← Terug naar "Koninklijk besluit tot aanwijzing van de dierenziekten die vallen onder de toepassing van hoofdstuk III van de dierengezondheidswet van 24 maart 1987 en tot regeling van de aangifteplicht. - Officieuze coördinatie in het Duits "
Koninklijk besluit tot aanwijzing van de dierenziekten die vallen onder de toepassing van hoofdstuk III van de dierengezondheidswet van 24 maart 1987 en tot regeling van de aangifteplicht. - Officieuze coördinatie in het Duits Arrêté royal désignant les maladies des animaux soumises à l'application du chapitre III de la loi du 24 mars 1987 relative à la santé des animaux et portant règlement de la déclaration obligatoire. - Coordination officieuse en langue allemande
FEDERALE OVERHEIDSDIENST VOLKSGEZONDHEID, VEILIGHEID VAN DE SERVICE PUBLIC FEDERAL SANTE PUBLIQUE, SECURITE DE LA CHAINE
VOEDSELKETEN EN LEEFMILIEU ALIMENTAIRE ET ENVIRONNEMENT
3 FEBRUARI 2014. - Koninklijk besluit tot aanwijzing van de 3 FEVRIER 2014. - Arrêté royal désignant les maladies des animaux
dierenziekten die vallen onder de toepassing van hoofdstuk III van de
dierengezondheidswet van 24 maart 1987 en tot regeling van de soumises à l'application du chapitre III de la loi du 24 mars 1987
relative à la santé des animaux et portant règlement de la déclaration
aangifteplicht. - Officieuze coördinatie in het Duits obligatoire. - Coordination officieuse en langue allemande
De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue
het koninklijk besluit van 3 februari 2014 tot aanwijzing van de allemande de l'arrêté royal du 3 février 2014 désignant les maladies
dierenziekten die vallen onder de toepassing van hoofdstuk III van de des animaux soumises à l'application du chapitre III de la loi du 24
dierengezondheidswet van 24 maart 1987 en tot regeling van de mars 1987 relative à la santé des animaux et portant règlement de la
aangifteplicht (Belgisch Staatsblad van 11 maart 2014), zoals het déclaration obligatoire (Moniteur belge du 11 mars 2014), tel qu'il a
achtereenvolgens werd gewijzigd bij : été modifié successivement par :
- het koninklijk besluit van 18 juni 2014 betreffende de bestrijding - l'arrêté royal du 18 juin 2014 relatif à la lutte contre la diarrhée
van boviene virale diarree (Belgisch Staatsblad van 30 juni 2014); virale bovine (Moniteur belge du 30 juin 2014);
- het koninklijk besluit van 17 april 2016 tot wijziging van het - l'arrêté royal du 17 avril 2016 modifiant l'arrêté royal du 3
koninklijk besluit van 3 februari 2014 tot aanwijzing van de février 2014 désignant les maladies des animaux soumises à
dierenziekten die vallen onder de toepassing van hoofdstuk III van de
dierengezondheidswet van 24 maart 1987 en tot regeling van de l'application du chapitre III de la loi du 24 mars 1987 relative à la
aangifteplicht (Belgisch Staatsblad van 28 april 2016). santé des animaux et portant règlement de la déclaration obligatoire (Moniteur belge du 28 avril 2016).
Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le
dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. Service central de traduction allemande à Malmedy.
FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER
NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT UND FÖDERALAGENTUR FÜR DIE SICHERHEIT NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT UND FÖDERALAGENTUR FÜR DIE SICHERHEIT
DER NAHRUNGSMITTELKETTE DER NAHRUNGSMITTELKETTE
3. FEBRUAR 2014 - Königlicher Erlass zur Bestimmung der 3. FEBRUAR 2014 - Königlicher Erlass zur Bestimmung der
Tierkrankheiten, auf die Kapitel III des Gesetzes vom 24. März 1987 Tierkrankheiten, auf die Kapitel III des Gesetzes vom 24. März 1987
über die Tiergesundheit anwendbar ist, und zur Regelung der über die Tiergesundheit anwendbar ist, und zur Regelung der
Meldepflicht Meldepflicht
Artikel 1 - § 1 - Vorliegender Erlass implementiert die Bestimmungen Artikel 1 - § 1 - Vorliegender Erlass implementiert die Bestimmungen
der Richtlinie 82/894/EWG des Rates vom 21. Dezember 1982 über die der Richtlinie 82/894/EWG des Rates vom 21. Dezember 1982 über die
Mitteilung von Viehseuchen in der Gemeinschaft. Die in dieser Mitteilung von Viehseuchen in der Gemeinschaft. Die in dieser
Richtlinie aufgeführten Krankheiten sind in Anlage I mit einem (*) Richtlinie aufgeführten Krankheiten sind in Anlage I mit einem (*)
gekennzeichnet. gekennzeichnet.
Vorliegender Erlass implementiert ferner die Pflicht zur Meldung Vorliegender Erlass implementiert ferner die Pflicht zur Meldung
bestimmter Zoonoseerreger, wie in der Richtlinie 2003/99/EG des bestimmter Zoonoseerreger, wie in der Richtlinie 2003/99/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 zur Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 zur
Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern und zur Änderung der Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern und zur Änderung der
Entscheidung 90/424/EWG des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie Entscheidung 90/424/EWG des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie
92/117/EWG des Rates vorgesehen. 92/117/EWG des Rates vorgesehen.
§ 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses gelten folgende § 2 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses gelten folgende
Begriffsbestimmungen: Begriffsbestimmungen:
1. Minister: Minister, zu dessen Zuständigkeit die Landwirtschaft 1. Minister: Minister, zu dessen Zuständigkeit die Landwirtschaft
gehört, und Minister, zu dessen Zuständigkeit die Volksgesundheit gehört, und Minister, zu dessen Zuständigkeit die Volksgesundheit
gehört, gehört,
2. Meldepflicht: Meldung jedes Auftretens beziehungsweise Symptoms des 2. Meldepflicht: Meldung jedes Auftretens beziehungsweise Symptoms des
Auftretens und jeder Diagnose einer in vorliegendem Erlass erwähnten Auftretens und jeder Diagnose einer in vorliegendem Erlass erwähnten
Tierkrankheit bei lebenden oder toten Tieren oder des Verdachts Tierkrankheit bei lebenden oder toten Tieren oder des Verdachts
darauf, auf der Grundlage der Untersuchung von Tieren oder darauf, auf der Grundlage der Untersuchung von Tieren oder
biologischer Proben von Tieren, biologischer Proben von Tieren,
3. Agentur: Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette. 3. Agentur: Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette.
Art. 2 - § 1 - Tierkrankheiten, auf die Kapitel III des Gesetzes vom Art. 2 - § 1 - Tierkrankheiten, auf die Kapitel III des Gesetzes vom
24. März 1987 über die Tiergesundheit anwendbar ist, sind in Anlage I 24. März 1987 über die Tiergesundheit anwendbar ist, sind in Anlage I
zu vorliegendem Erlass aufgeführt. zu vorliegendem Erlass aufgeführt.
§ 2 - Für die in Anlage I Nr. 1 aufgeführten Krankheiten, die im § 2 - Für die in Anlage I Nr. 1 aufgeführten Krankheiten, die im
Rahmen einer Laboruntersuchung diagnostiziert werden, gilt die Rahmen einer Laboruntersuchung diagnostiziert werden, gilt die
Meldepflicht für Verantwortliche von Laboren gemäß dem in Artikel 3 Meldepflicht für Verantwortliche von Laboren gemäß dem in Artikel 3
beschriebenen Verfahren. beschriebenen Verfahren.
§ 3 - Für die in Anlage I Nr. 2 und folgenden aufgeführten Krankheiten § 3 - Für die in Anlage I Nr. 2 und folgenden aufgeführten Krankheiten
gilt die Meldepflicht: gilt die Meldepflicht:
- für Verantwortliche beziehungsweise Tierärzte gemäß dem in Artikel 4 - für Verantwortliche beziehungsweise Tierärzte gemäß dem in Artikel 4
§ 1 beschriebenen Verfahren, § 1 beschriebenen Verfahren,
- für Verantwortliche von Laboren gemäß dem in Artikel 3 beschriebenen - für Verantwortliche von Laboren gemäß dem in Artikel 3 beschriebenen
Verfahren. Verfahren.
Art. 3 - Die Erfüllung der in Artikel 2 §§ 2 und 3 vorgesehenen Art. 3 - Die Erfüllung der in Artikel 2 §§ 2 und 3 vorgesehenen
Meldepflicht durch Verantwortliche von Laboren erfolgt gemäß dem in Meldepflicht durch Verantwortliche von Laboren erfolgt gemäß dem in
Artikel 8 des Königlichen Erlasses vom 14. November 2003 über die Artikel 8 des Königlichen Erlasses vom 14. November 2003 über die
Eigenkontrolle, die Meldepflicht und die Rückverfolgbarkeit in der Eigenkontrolle, die Meldepflicht und die Rückverfolgbarkeit in der
Nahrungsmittelkette beschriebenen Verfahren. Nahrungsmittelkette beschriebenen Verfahren.
Art. 4 - § 1 - Die Erfüllung der in Artikel 2 § 3 vorgesehenen Art. 4 - § 1 - Die Erfüllung der in Artikel 2 § 3 vorgesehenen
Meldepflicht durch Verantwortliche beziehungsweise Tierärzte erfolgt Meldepflicht durch Verantwortliche beziehungsweise Tierärzte erfolgt
folgendermaßen: folgendermaßen:
1. Der Meldende informiert die in seiner Provinz ansässige 1. Der Meldende informiert die in seiner Provinz ansässige
Kontrolleinheit (PKE) der Agentur telefonisch. Kontrolleinheit (PKE) der Agentur telefonisch.
2. Der Meldende bestätigt gleichzeitig die Information, indem er 2. Der Meldende bestätigt gleichzeitig die Information, indem er
dieser PKE das mit den ihm bereits zur Verfügung stehenden Daten dieser PKE das mit den ihm bereits zur Verfügung stehenden Daten
ordnungsgemäß ausgefüllte, in Anlage II aufgenommene Meldeformular ordnungsgemäß ausgefüllte, in Anlage II aufgenommene Meldeformular
übermittelt. Verantwortliche müssen ihren Tierarzt, der das übermittelt. Verantwortliche müssen ihren Tierarzt, der das
betreffende Formular mitunterzeichnet, hinzuziehen. betreffende Formular mitunterzeichnet, hinzuziehen.
3. Das in Nummer 2 erwähnte Meldeformular wird per Fax oder E-Mail 3. Das in Nummer 2 erwähnte Meldeformular wird per Fax oder E-Mail
übermittelt. Die Telefonnummern, Faxnummern und E-Mail-Adressen werden übermittelt. Die Telefonnummern, Faxnummern und E-Mail-Adressen werden
in Form einer Bekanntmachung im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht in Form einer Bekanntmachung im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht
und befinden sich ebenfalls auf der Website http://www.fasnk.be. und befinden sich ebenfalls auf der Website http://www.fasnk.be.
§ 2 - In Abweichung von § 1, sofern es sich um Aborte bei Wiederkäuern § 2 - In Abweichung von § 1, sofern es sich um Aborte bei Wiederkäuern
handelt, gilt die Meldepflicht erst, wenn bei der Differenzialdiagnose handelt, gilt die Meldepflicht erst, wenn bei der Differenzialdiagnose
in einem Labor eine in Anlage I aufgeführte Krankheit diagnostiziert in einem Labor eine in Anlage I aufgeführte Krankheit diagnostiziert
wird. Die Meldung erfolgt in diesem Fall ausschließlich durch das wird. Die Meldung erfolgt in diesem Fall ausschließlich durch das
Labor, und zwar gemäß Artikel 3. Labor, und zwar gemäß Artikel 3.
Art. 5 - Verantwortliche und Tierärzte arbeiten in Bezug auf die Art. 5 - Verantwortliche und Tierärzte arbeiten in Bezug auf die
Maßnahmen, die zur Vermeidung beziehungsweise Verringerung der mit der Maßnahmen, die zur Vermeidung beziehungsweise Verringerung der mit der
Tierkrankheit verbundenen Risiken eingeleitet werden, mit der Agentur Tierkrankheit verbundenen Risiken eingeleitet werden, mit der Agentur
zusammen und sie: zusammen und sie:
- übermitteln der Agentur sofort alle verfügbaren Informationen, die - übermitteln der Agentur sofort alle verfügbaren Informationen, die
von ihr als notwendig erachtet werden, von ihr als notwendig erachtet werden,
- nehmen auf Verlangen der Agentur an den Konzertierungsversammlungen - nehmen auf Verlangen der Agentur an den Konzertierungsversammlungen
teil. teil.
Art. 6 - [Abänderungsbestimmung] Art. 6 - [Abänderungsbestimmung]
[Art. 6/1 - In Abweichung von Artikel 2 § 3: [Art. 6/1 - In Abweichung von Artikel 2 § 3:
- gilt die Meldepflicht für bovine Virusdiarrhö weder für Halter noch - gilt die Meldepflicht für bovine Virusdiarrhö weder für Halter noch
für Betriebstierärzte, für Betriebstierärzte,
- gilt diese Meldepflicht für Verantwortliche von Laboren gemäß - gilt diese Meldepflicht für Verantwortliche von Laboren gemäß
Artikel 22 § 3 des Königlichen Erlasses vom 18. Juni 2014 über die Artikel 22 § 3 des Königlichen Erlasses vom 18. Juni 2014 über die
Bekämpfung der bovinen Virusdiarrhö.] Bekämpfung der bovinen Virusdiarrhö.]
[Art. 6/1 eingefügt durch Art. 31 Nr. 1 des K.E. vom 18. Juni 2014 [Art. 6/1 eingefügt durch Art. 31 Nr. 1 des K.E. vom 18. Juni 2014
(B.S vom 30. Juni 2014)] (B.S vom 30. Juni 2014)]
Art. 7 - 9 - [Abänderungsbestimmungen] Art. 7 - 9 - [Abänderungsbestimmungen]
Art. 8 - Die Artikel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 27, 28, 29, Art. 8 - Die Artikel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 27, 28, 29,
30, 31, 32, 33, 43 und die Paragraphen 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 30, 31, 32, 33, 43 und die Paragraphen 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19
des Königlichen Erlasses vom 20. September 1883 zur Einführung einer des Königlichen Erlasses vom 20. September 1883 zur Einführung einer
Verordnung in Bezug auf die allgemeine Verwaltung hinsichtlich der Verordnung in Bezug auf die allgemeine Verwaltung hinsichtlich der
haustierseuchenrechtlichen Überwachung werden aufgehoben. haustierseuchenrechtlichen Überwachung werden aufgehoben.
Art. 9 - [Aufhebungsbestimmungen] Art. 9 - [Aufhebungsbestimmungen]
Art. 10 - Der für Volksgesundheit zuständige Minister und der für Art. 10 - Der für Volksgesundheit zuständige Minister und der für
Landwirtschaft zuständige Minister sind, jeder für seinen Bereich, mit Landwirtschaft zuständige Minister sind, jeder für seinen Bereich, mit
der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. der Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt.
[Anlage I] [Anlage I]
[Anlage I ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 17. April 2016 (B.S. vom [Anlage I ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 17. April 2016 (B.S. vom
28. April 2016)] 28. April 2016)]
Tierkrankheiten, auf die Kapitel III des Gesetzes vom 24. März 1987 Tierkrankheiten, auf die Kapitel III des Gesetzes vom 24. März 1987
über die Tiergesundheit anwendbar ist über die Tiergesundheit anwendbar ist
1. Zoonosen ungeachtet der Tierart: 1. Zoonosen ungeachtet der Tierart:
a) Virale Zoonosen: a) Virale Zoonosen:
- Zoonose, verursacht durch Noroviren, - Zoonose, verursacht durch Noroviren,
- Zoonose, verursacht durch das Hepatitis-A-Virus, - Zoonose, verursacht durch das Hepatitis-A-Virus,
- Zoonose, verursacht durch das Influenzavirus, - Zoonose, verursacht durch das Influenzavirus,
- Zoonosen, verursacht durch Viren, die durch Arthropoden übertragen - Zoonosen, verursacht durch Viren, die durch Arthropoden übertragen
werden, werden,
- (*) Tollwut, - (*) Tollwut,
- zoonotische virale Enzephalitiden, - zoonotische virale Enzephalitiden,
- Nipah-Virus, - Nipah-Virus,
- Hendra-Virus. - Hendra-Virus.
b) Bakterielle Zoonosen: b) Bakterielle Zoonosen:
- Borreliose, - Borreliose,
- Botulismus, - Botulismus,
- Brucellose, - Brucellose,
- Campylobacteriose, - Campylobacteriose,
- Leptospirose, - Leptospirose,
- Listeriose, - Listeriose,
- Psittakose, - Psittakose,
- Salmonellose, - Salmonellose,
- Tuberkulose, - Tuberkulose,
- Vibriose, - Vibriose,
- Yersiniose, - Yersiniose,
- Q-Fieber, - Q-Fieber,
- Zoonose, verursacht durch Verotoxin bildende Escherichia coli. - Zoonose, verursacht durch Verotoxin bildende Escherichia coli.
c) Parasitäre Zoonosen: c) Parasitäre Zoonosen:
- Anisakiase, - Anisakiase,
- Cryptosporidiose, - Cryptosporidiose,
- Zystizerkose, - Zystizerkose,
- Echinokokkose, - Echinokokkose,
- Toxoplasmose, - Toxoplasmose,
- Trichinellose. - Trichinellose.
2. Bei allen Säugetieren: 2. Bei allen Säugetieren:
- (*) Milzbrand (Bacillus anthracis), - (*) Milzbrand (Bacillus anthracis),
- (*) Tollwut, - (*) Tollwut,
- Aujeszky-Krankheit. - Aujeszky-Krankheit.
3. Bei Pferden: 3. Bei Pferden:
- (*) infektiöse Anämie der Einhufer, - (*) infektiöse Anämie der Einhufer,
- (*) Beschälseuche, - (*) Beschälseuche,
- seuchenhafte Lymphgefäßentzündung, - seuchenhafte Lymphgefäßentzündung,
- (*) venezolanische Pferdeenzephalomyelitis (VEE), - (*) venezolanische Pferdeenzephalomyelitis (VEE),
- (*) östliche Pferdeenzephalomyelitis (EEE), - (*) östliche Pferdeenzephalomyelitis (EEE),
- (*) westliche Pferdeenzephalomyelitis (WEE), - (*) westliche Pferdeenzephalomyelitis (WEE),
- (*) Rotz, - (*) Rotz,
- (*) Pferdepest, - (*) Pferdepest,
- vesikuläre Stomatitis, - vesikuläre Stomatitis,
- (*) West-Nil-Fieber, - (*) West-Nil-Fieber,
- (*) japanische Enzephalitis, - (*) japanische Enzephalitis,
- Hendra-Virus. - Hendra-Virus.
4. Bei Wiederkäuern und Schwielensohlern (Familie der Camelidae): 4. Bei Wiederkäuern und Schwielensohlern (Familie der Camelidae):
- (*) Maul- und Klauenseuche, - (*) Maul- und Klauenseuche,
- (*) Blauzungenkrankheit (Bluetongue), - (*) Blauzungenkrankheit (Bluetongue),
- (*) Rinderpest, - (*) Rinderpest,
- (*) Pest der kleinen Wiederkäuer, - (*) Pest der kleinen Wiederkäuer,
- (*) Rifttalfieber, - (*) Rifttalfieber,
- Q-Fieber. - Q-Fieber.
5. Bei Rindern: 5. Bei Rindern:
- (*) Rinderbrucellose (ungeachtet der Brucella-Art innerhalb der - (*) Rinderbrucellose (ungeachtet der Brucella-Art innerhalb der
Gattung Brucella), Gattung Brucella),
- (*) Lumpy-skin-Krankheit, - (*) Lumpy-skin-Krankheit,
- (*) enzootische Rinderleukose, - (*) enzootische Rinderleukose,
- (*) infektiöse Pleuropneumonie, - (*) infektiöse Pleuropneumonie,
- (*) vesikuläre Stomatitis, - (*) vesikuläre Stomatitis,
- (*) Tuberkulose, - (*) Tuberkulose,
- (*) bovine spongiforme Enzephalopathie (B.S.E.), - (*) bovine spongiforme Enzephalopathie (B.S.E.),
- infektiöse bovine Rhinotracheitis/infektiöse pustuläre - infektiöse bovine Rhinotracheitis/infektiöse pustuläre
Vulvovaginitis, Vulvovaginitis,
- epizootische Hämorrhagie, - epizootische Hämorrhagie,
- (*) Rinderpest, - (*) Rinderpest,
- Botulismus, - Botulismus,
- bovine Virusdiarrhö. - bovine Virusdiarrhö.
6. Bei Schafen und Ziegen: 6. Bei Schafen und Ziegen:
- Brucellose (B. abortus), - Brucellose (B. abortus),
- (*) Brucellose (B. melitensis), - (*) Brucellose (B. melitensis),
- Brucellose (B. ovis), - Brucellose (B. ovis),
- (*) Schaf- und Ziegenpocken, - (*) Schaf- und Ziegenpocken,
- Traberkrankheit (Scrapie). - Traberkrankheit (Scrapie).
7. Bei Hirschen: 7. Bei Hirschen:
- epizootische Hämorrhagie der Hirsche, - epizootische Hämorrhagie der Hirsche,
- Chronic Wasting Disease. - Chronic Wasting Disease.
8. Bei Schweinen: 8. Bei Schweinen:
- (*) Maul- und Klauenseuche, - (*) Maul- und Klauenseuche,
- (*) vesikuläre Schweinekrankheit, - (*) vesikuläre Schweinekrankheit,
- (*) afrikanische Schweinepest, - (*) afrikanische Schweinepest,
- (*) klassische Schweinepest, - (*) klassische Schweinepest,
- Trichinose, - Trichinose,
- Schweinebrucellose (B. suis), - Schweinebrucellose (B. suis),
- (*) vesikuläre Stomatitis, - (*) vesikuläre Stomatitis,
- Nipah-Virus, - Nipah-Virus,
- (*) japanische Enzephalitis, - (*) japanische Enzephalitis,
- ansteckende Schweinelähmung (Teschener Krankheit). - ansteckende Schweinelähmung (Teschener Krankheit).
9. Bei Kaninchen, Hasen und Nagetieren: 9. Bei Kaninchen, Hasen und Nagetieren:
- Tularämie. - Tularämie.
10. Bei Nerzen: 10. Bei Nerzen:
- Virusenteritis der Nerze. - Virusenteritis der Nerze.
11. Bei Geflügel und Vögeln: 11. Bei Geflügel und Vögeln:
- (*) aviäre Influenza (HPAI) und H5H7 (LPAI), - (*) aviäre Influenza (HPAI) und H5H7 (LPAI),
- (*) Newcastle-Krankheit, - (*) Newcastle-Krankheit,
- Infektion mit Mycoplasma gallisepticum bei Hühnern und Puten (aviäre - Infektion mit Mycoplasma gallisepticum bei Hühnern und Puten (aviäre
Mykoplasmose bei Geflügel), Mykoplasmose bei Geflügel),
- Infektion mit Mycoplasma meleagridis bei Puten, - Infektion mit Mycoplasma meleagridis bei Puten,
- Infektion mit Salmonella Pullorum-Gallinarum und Salmonella arizonae - Infektion mit Salmonella Pullorum-Gallinarum und Salmonella arizonae
(Weiße Kükenruhr/Geflügeltyphus), (Weiße Kükenruhr/Geflügeltyphus),
- Geflügelcholera. - Geflügelcholera.
12. Bei Bienen: 12. Bei Bienen:
- Milbenseuche, - Milbenseuche,
- bösartige Faulbrut, - bösartige Faulbrut,
- gutartige Faulbrut, - gutartige Faulbrut,
- (*) kleiner Bienenstockkäfer (Aethina tumida), - (*) kleiner Bienenstockkäfer (Aethina tumida),
- (*) Tropilaelapsmilbe. - (*) Tropilaelapsmilbe.
13. Bei Fischen: 13. Bei Fischen:
- (*) infektiöse hämatopoetische Nekrose, - (*) infektiöse hämatopoetische Nekrose,
- (*) infektiöse Anämie der Lachse, - (*) infektiöse Anämie der Lachse,
- (*) virale hämorrhagische Septikämie, - (*) virale hämorrhagische Septikämie,
- (*) epizootische hämatopoetische Nekrose, - (*) epizootische hämatopoetische Nekrose,
- (*) Koi-Herpes-Viruserkrankung. - (*) Koi-Herpes-Viruserkrankung.
14. Bei Weichtieren: 14. Bei Weichtieren:
- (*) Infektion mit Bonamia ostrea, - (*) Infektion mit Bonamia ostrea,
- (*) Infektion mit Bonamia exitiosa, - (*) Infektion mit Bonamia exitiosa,
- (*) Infektion mit Marteilia refringens, - (*) Infektion mit Marteilia refringens,
- (*) Infektion mit Perkinsus marinus, - (*) Infektion mit Perkinsus marinus,
- (*) Infektion mit Microcytos mackini. - (*) Infektion mit Microcytos mackini.
15. Bei Krebstieren: 15. Bei Krebstieren:
- (*) Taurasyndrom, - (*) Taurasyndrom,
- (*) Yellowhead-Disease, - (*) Yellowhead-Disease,
- (*) Weißpünktchenkrankheit. - (*) Weißpünktchenkrankheit.
16. Bei Amphibien: 16. Bei Amphibien:
- Infektion mit Batrachochytrium dendrobatidis, - Infektion mit Batrachochytrium dendrobatidis,
- Infektion mit Ranavirus. - Infektion mit Ranavirus.
17. Bei nichtmenschlichen Primaten: 17. Bei nichtmenschlichen Primaten:
- Ebolavirus, - Ebolavirus,
- Affenpocken. - Affenpocken.
(*) Krankheiten, die in der Richtlinie 82/894/EWG des Rates vom 21. (*) Krankheiten, die in der Richtlinie 82/894/EWG des Rates vom 21.
Dezember 1982 über die Mitteilung von Viehseuchen in der Gemeinschaft Dezember 1982 über die Mitteilung von Viehseuchen in der Gemeinschaft
aufgenommen sind. aufgenommen sind.
Anlage II Anlage II
Meldeformular für Verantwortliche für tierische Primärproduktion Meldeformular für Verantwortliche für tierische Primärproduktion
VOM VERANTWORTLICHEN FÜR TIERISCHE PRIMÄRPRODUKTION UND/ODER VOM VOM VERANTWORTLICHEN FÜR TIERISCHE PRIMÄRPRODUKTION UND/ODER VOM
TIERARZT AUSZUFÜLLEN TIERARZT AUSZUFÜLLEN
ALLGEMEINES ALLGEMEINES
01: 01:
MELDENDER BETRIEB: MELDENDER BETRIEB:
(Nichtzutreffendes streichen) (Nichtzutreffendes streichen)
VERANTWORTLICHER/TIERARZT VERANTWORTLICHER/TIERARZT
02: 02:
VERANTWORTLICHER DES BETRIEBS: VERANTWORTLICHER DES BETRIEBS:
(Name, Adresse, Tel, Fax, E-Mail, Handy): BESTAND Nr. (BE + 12 (Name, Adresse, Tel, Fax, E-Mail, Handy): BESTAND Nr. (BE + 12
Ziffern): Ziffern):
03: 03:
TIERARZT: (Name, Adresse, Tel, Fax, E-Mail, Handy): TIERARZT: (Name, Adresse, Tel, Fax, E-Mail, Handy):
EINTRAGUNGSNUMMER: EINTRAGUNGSNUMMER:
04: 04:
DATUM UND UHRZEIT MELDUNG: DATUM UND UHRZEIT MELDUNG:
PRODUKT PRODUKT
05: 05:
BETROFFENE TIERE: BETROFFENE TIERE:
- TIERART - TIERART
- ANZAHL PRO TIERART - ANZAHL PRO TIERART
- SANITEL-NUMMERN (Ohrmarken): - SANITEL-NUMMERN (Ohrmarken):
GEFAHR GEFAHR
06: 06:
ART DER GEFAHR (Name der Tierkrankheit bzw. Beschreibung des ART DER GEFAHR (Name der Tierkrankheit bzw. Beschreibung des
Problems): Problems):
07: 07:
DATUM PROBENAHME (falls anwendbar): DATUM PROBENAHME (falls anwendbar):
08: 08:
PROBEN, DIE EINEM LABOR ZUGESCHICKT WERDEN UND KONTAKTDATEN LABOR: PROBEN, DIE EINEM LABOR ZUGESCHICKT WERDEN UND KONTAKTDATEN LABOR:
09: 09:
ERGEBNISSE ANALYSEN (falls anwendbar): ERGEBNISSE ANALYSEN (falls anwendbar):
GETROFFENE MASSNAMEN GETROFFENE MASSNAMEN
10: 10:
BEREITS DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN: BEREITS DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN:
SONSTIGE BEMERKUNGEN SONSTIGE BEMERKUNGEN
11: 11:
KONTAKTPERSON FASNK: KONTAKTPERSON FASNK:
12: 12:
SONSTIGE BEMERKUNGEN: SONSTIGE BEMERKUNGEN:
FÜR DIE VERSENDUNG DER MELDUNG VERANTWORTLICHE PERSON: FÜR DIE VERSENDUNG DER MELDUNG VERANTWORTLICHE PERSON:
VERANTWORTLICHER/TIERARZT (Nichtzutreffendes streichen) VERANTWORTLICHER/TIERARZT (Nichtzutreffendes streichen)
UNTERSCHRIFT des Verantwortlichen für tierische Primärproduktion: UNTERSCHRIFT des Verantwortlichen für tierische Primärproduktion:
UNTERSCHRIFT des Tierarztes: UNTERSCHRIFT des Tierarztes:
^