← Terug naar "Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 23 december 1998 tot uitvoering van artikel 126 van de wet van 7 december 1998 tot organisatie van een geïntegreerde politiedienst, gestructureerd op twee niveaus "
| Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 23 december 1998 tot uitvoering van artikel 126 van de wet van 7 december 1998 tot organisatie van een geïntegreerde politiedienst, gestructureerd op twee niveaus | Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 23 décembre 1998 portant exécution de l'article 126 de la loi du 7 décembre 1998 organisant un service de police intégré structuré à deux niveaux |
|---|---|
| MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN 3 FEBRUARI 2000. - Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse vertaling van het koninklijk besluit van 23 december 1998 tot uitvoering van artikel 126 van de wet van 7 december 1998 tot organisatie van een geïntegreerde politiedienst, gestructureerd op twee niveaus | MINISTERE DE L'INTERIEUR 3 FEVRIER 2000. - Arrêté royal établissant la traduction officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 23 décembre 1998 portant exécution de l'article 126 de la loi du 7 décembre 1998 organisant un service de police intégré structuré à deux niveaux |
| ALBERT II, Koning der Belgen, | ALBERT II, Roi des Belges, |
| Aan allen die nu zijn en hierna wezen zullen, Onze Groet. | A tous, présents et à venir, Salut. |
| Gelet op de wet van 31 december 1983 tot hervorming der instellingen | Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la |
| voor de Duitstalige Gemeenschap, inzonderheid op artikel 76, § 1, 1° | Communauté germanophone, notamment l'article 76, § 1er, 1° et § 3, |
| en § 3, vervangen door de wet van 18 juli 1990; | remplacé par la loi du 18 juillet 1990; |
| Gelet op het ontwerp van officiële Duitse vertaling van het koninklijk | Vu le projet de traduction officielle en langue allemande de l'arrêté |
| besluit van 23 december 1998 tot uitvoering van artikel 126 van de wet | royal du 23 décembre 1998 portant exécution de l'article 126 de la loi |
| van 7 december 1998 tot organisatie van een geïntegreerde | du 7 décembre 1998 organisant un service de police intégré structuré à |
| politiedienst, gestructureerd op twee niveaus, opgemaakt door de | deux niveaux, établi par le Service central de traduction allemande du |
| Centrale dienst voor Duitse vertaling van het | |
| Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy; | Commissariat d'arrondissement adjoint à Malmedy; |
| Op de voordracht van Onze Minister van Binnenlandse Zaken, | Sur la proposition de Notre Ministre de l'Intérieur, |
| Hebben Wij besloten en besluiten Wij : | Nous avons arrêté et arrêtons : |
Artikel 1.De bij dit besluit gevoegde tekst is de officiële Duitse |
Article 1er.Le texte annexé au présent arrêté constitue la traduction |
| vertaling van het koninklijk besluit van 23 december 1998 tot | officielle en langue allemande de l'arrêté royal du 23 décembre 1998 |
| uitvoering van artikel 126 van de wet van 7 december 1998 tot | portant exécution de l'article 126 de la loi du 7 décembre 1998 |
| organisatie van een geïntegreerde politiedienst, gestructureerd op | organisant un service de police intégré structuré à deux niveaux. |
| twee niveaus. Art. 2.Onze Minister van Binnenlandse Zaken is belast met de |
Art. 2.Notre Ministre de l'Intérieur est chargé de l'exécution du |
| uitvoering van dit besluit. | présent arrêté. |
| Gegeven te Brussel, 3 februari 2000. | Donné à Bruxelles, le 3 février 2000. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |
| Bijlage | Annexe |
| MINISTERIUM DES INNERN UND MINISTERIUM DER JUSTIZ | MINISTERIUM DES INNERN UND MINISTERIUM DER JUSTIZ |
| 23. DEZEMBER 1998 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 126 | 23. DEZEMBER 1998 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 126 |
| des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf zwei | des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf zwei |
| Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes | Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes |
| ALBERT II., König der Belgier, | ALBERT II., König der Belgier, |
| Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! | Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, Unser Gruss! |
| Aufgrund des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf | Aufgrund des Gesetzes vom 7. Dezember 1998 zur Organisation eines auf |
| zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, insbesondere | zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, insbesondere |
| der Artikel 121, 126 und 260; | der Artikel 121, 126 und 260; |
| Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 20. November 1998; | Aufgrund der Stellungnahme des Finanzinspektors vom 20. November 1998; |
| Aufgrund des Protokolls Nr. 104/1ter des gemeinsamen Ausschusses für | Aufgrund des Protokolls Nr. 104/1ter des gemeinsamen Ausschusses für |
| alle öffentlichen Dienste vom 8. Dezember 1998; | alle öffentlichen Dienste vom 8. Dezember 1998; |
| Aufgrund des Protokolls Nr. N-058441 des Verhandlungsausschusses des | Aufgrund des Protokolls Nr. N-058441 des Verhandlungsausschusses des |
| Militärpersonals der Streitkräfte vom 11. Dezember 1998; | Militärpersonals der Streitkräfte vom 11. Dezember 1998; |
| Aufgrund des Protokolls Nr. 63 des Verhandlungsausschusses des | Aufgrund des Protokolls Nr. 63 des Verhandlungsausschusses des |
| Gendarmeriepersonals vom 11. Dezember 1998; | Gendarmeriepersonals vom 11. Dezember 1998; |
| Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch den Umstand, dass die | Aufgrund der Dringlichkeit, begründet durch den Umstand, dass die |
| Einrichtung der integrierten Polizei noch viele verordnungsrechtliche | Einrichtung der integrierten Polizei noch viele verordnungsrechtliche |
| Ausführungsmassnahmen erfordert und dass das Gesetz zur Organisation | Ausführungsmassnahmen erfordert und dass das Gesetz zur Organisation |
| eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes | eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes |
| demnach so schnell wie möglich im Belgisches Staatsblatt | demnach so schnell wie möglich im Belgisches Staatsblatt |
| veröffentlicht werden muss. Dass insbesondere Artikel 126 dieses | veröffentlicht werden muss. Dass insbesondere Artikel 126 dieses |
| Gesetzes in bezug auf das Streikrecht am Tag der vorerwähnten | Gesetzes in bezug auf das Streikrecht am Tag der vorerwähnten |
| Veröffentlichung in Kraft tritt und Anwendung auf die | Veröffentlichung in Kraft tritt und Anwendung auf die |
| Personalmitglieder der verschiedenen Polizeidienste finden wird, die | Personalmitglieder der verschiedenen Polizeidienste finden wird, die |
| zur Zeit bestehen. Dass dies jedoch voraussetzt, dass die | zur Zeit bestehen. Dass dies jedoch voraussetzt, dass die |
| diesbezüglichen Modalitäten im voraus vorbereitet werden, damit die | diesbezüglichen Modalitäten im voraus vorbereitet werden, damit die |
| Verfügbarkeit der Polizeidienste nicht belastet wird; | Verfügbarkeit der Polizeidienste nicht belastet wird; |
| Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates, abgegeben in Anwendung von | Aufgrund des Gutachtens des Staatsrates, abgegeben in Anwendung von |
| Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze | Artikel 84 Absatz 1 Nr. 2 der am 12. Januar 1973 koordinierten Gesetze |
| über den Staatsrat; | über den Staatsrat; |
| Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern und Unseres Ministers der | Auf Vorschlag Unseres Ministers des Innern und Unseres Ministers der |
| Justiz und aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat | Justiz und aufgrund der Stellungnahme Unserer Minister, die im Rat |
| darüber beraten haben, | darüber beraten haben, |
| Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: | Haben Wir beschlossen und erlassen Wir: |
| Artikel 1 - In vorliegendem Erlass versteht man unter: | Artikel 1 - In vorliegendem Erlass versteht man unter: |
| 1. « das Gesetz »: das Gesetz vom 7. Dezember 1998 zur Organisation | 1. « das Gesetz »: das Gesetz vom 7. Dezember 1998 zur Organisation |
| eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, | eines auf zwei Ebenen strukturierten integrierten Polizeidienstes, |
| 2. « die Personalmitglieder »: die in den Artikeln 117 und 118 des | 2. « die Personalmitglieder »: die in den Artikeln 117 und 118 des |
| Gesetzes erwähnten Personen, | Gesetzes erwähnten Personen, |
| 3. « der Verhandlungsausschuss »: den in Artikel 126 § 1 Nr. 2 des | 3. « der Verhandlungsausschuss »: den in Artikel 126 § 1 Nr. 2 des |
| Gesetzes erwähnten Ausschuss. | Gesetzes erwähnten Ausschuss. |
| Art. 2 - Die in Artikel 126 § 1 Nr. 1 des Gesetzes erwähnte vorherige | Art. 2 - Die in Artikel 126 § 1 Nr. 1 des Gesetzes erwähnte vorherige |
| Ankündigung des Streiks wird von einem verantwortlichen Leiter einer | Ankündigung des Streiks wird von einem verantwortlichen Leiter einer |
| zugelassenen Gewerkschaftsorganisation beim Minister des Innern | zugelassenen Gewerkschaftsorganisation beim Minister des Innern |
| eingereicht. Der Minister des Innern setzt den Minister der Justiz | eingereicht. Der Minister des Innern setzt den Minister der Justiz |
| unverzüglich davon in Kenntnis. Wenn der geplante Streik die lokale | unverzüglich davon in Kenntnis. Wenn der geplante Streik die lokale |
| Polizei betrifft, wird die Streikankündigung auch beim betreffenden | Polizei betrifft, wird die Streikankündigung auch beim betreffenden |
| Bürgermeister oder beim betreffenden Polizeikollegium eingereicht. | Bürgermeister oder beim betreffenden Polizeikollegium eingereicht. |
| Die Streikankündigung ist nur ordnungsgemäss eingereicht, wenn sie per | Die Streikankündigung ist nur ordnungsgemäss eingereicht, wenn sie per |
| Einschreiben zugeschickt wird oder den Gegenstand einer | Einschreiben zugeschickt wird oder den Gegenstand einer |
| Empfangsbestätigung bildet und darin die Gründe und der Ort, die | Empfangsbestätigung bildet und darin die Gründe und der Ort, die |
| betreffenden Dienste, das Datum und die Uhrzeit des Beginns sowie die | betreffenden Dienste, das Datum und die Uhrzeit des Beginns sowie die |
| Dauer des geplanten Streiks genau angegeben sind. | Dauer des geplanten Streiks genau angegeben sind. |
| Die Streikankündigung beträgt mindestens zwölf Tage und läuft ab dem | Die Streikankündigung beträgt mindestens zwölf Tage und läuft ab dem |
| Tag nach der letzten Notifizierung. Während dieser Zeitspanne muss das | Tag nach der letzten Notifizierung. Während dieser Zeitspanne muss das |
| Personal seine Arbeit wie üblich fortsetzen. | Personal seine Arbeit wie üblich fortsetzen. |
| Während der Laufzeit der Ankündigung darf keine andere Ankündigung von | Während der Laufzeit der Ankündigung darf keine andere Ankündigung von |
| derselben Gewerkschaftsorganisation für dieselben Personalmitglieder | derselben Gewerkschaftsorganisation für dieselben Personalmitglieder |
| eingereicht werden. | eingereicht werden. |
| Art. 3 - Der Vorsitzende des Verhandlungsausschusses beruft den | Art. 3 - Der Vorsitzende des Verhandlungsausschusses beruft den |
| Verhandlungsausschuss so schnell wie möglich nach Empfang der | Verhandlungsausschuss so schnell wie möglich nach Empfang der |
| Streikankündigung ein. Die Streikankündigung wird dem | Streikankündigung ein. Die Streikankündigung wird dem |
| Einberufungsschreiben beigefügt. | Einberufungsschreiben beigefügt. |
| In der Tagesordnung wird die Frist, in der die Verhandlungen beendet | In der Tagesordnung wird die Frist, in der die Verhandlungen beendet |
| sein müssen, und zwar spätestens achtundvierzig Stunden vor Ablauf der | sein müssen, und zwar spätestens achtundvierzig Stunden vor Ablauf der |
| Ankündigung, angegeben. Die Vertretungen, die dem | Ankündigung, angegeben. Die Vertretungen, die dem |
| Verhandlungsausschuss angehören, können jedoch gemeinsam beschliessen, | Verhandlungsausschuss angehören, können jedoch gemeinsam beschliessen, |
| diese Frist zu verlängern. | diese Frist zu verlängern. |
| Nach der Verhandlung fasst der Vorsitzende so schnell wie möglich den | Nach der Verhandlung fasst der Vorsitzende so schnell wie möglich den |
| Sitzungsbericht sowie das Vereinbarungsprotokoll ab. Diese beiden | Sitzungsbericht sowie das Vereinbarungsprotokoll ab. Diese beiden |
| Unterlagen werden unverzüglich von allen Parteien unterzeichnet. Der | Unterlagen werden unverzüglich von allen Parteien unterzeichnet. Der |
| Streik darf erst frühestens 48 Stunden nach Unterzeichnung des | Streik darf erst frühestens 48 Stunden nach Unterzeichnung des |
| Protokolls beginnen. | Protokolls beginnen. |
| Art. 4 - Die Personalmitglieder, die am Streik teilnehmen, und | Art. 4 - Die Personalmitglieder, die am Streik teilnehmen, und |
| diejenigen, die zwar nicht daran teilnehmen, sich aber nicht zu ihrem | diejenigen, die zwar nicht daran teilnehmen, sich aber nicht zu ihrem |
| Arbeitsplatz begeben können, erhalten keine Besoldung für die Dauer | Arbeitsplatz begeben können, erhalten keine Besoldung für die Dauer |
| der Arbeitsunterbrechung. Ansonsten behalten sie alle ihre | der Arbeitsunterbrechung. Ansonsten behalten sie alle ihre |
| statutarischen Rechte. Ihre Abwesenheit darf nicht als unrechtmässig | statutarischen Rechte. Ihre Abwesenheit darf nicht als unrechtmässig |
| betrachtet werden, solange der Streik dauert oder die Erfüllung ihrer | betrachtet werden, solange der Streik dauert oder die Erfüllung ihrer |
| Arbeitsleistungen hierdurch unmöglich ist. | Arbeitsleistungen hierdurch unmöglich ist. |
| Art. 5 - Bis zur Einrichtung der föderalen Polizei und der lokalen | Art. 5 - Bis zur Einrichtung der föderalen Polizei und der lokalen |
| Polizeikorps wird die Streikankündigung beim Minister des Innern und | Polizeikorps wird die Streikankündigung beim Minister des Innern und |
| bei den in Artikel 260 Absatz 3 des Gesetzes erwähnten Behörden | bei den in Artikel 260 Absatz 3 des Gesetzes erwähnten Behörden |
| aufgrund der darin aufgeführten Unterschiede eingereicht. | aufgrund der darin aufgeführten Unterschiede eingereicht. |
| Art. 6 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im | Art. 6 - Vorliegender Erlass tritt am Tag seiner Veröffentlichung im |
| Belgisches Staatsblatt in Kraft. | Belgisches Staatsblatt in Kraft. |
| Art. 7 - Unser Minister des Innern und Unser Minister der Justiz sind, | Art. 7 - Unser Minister des Innern und Unser Minister der Justiz sind, |
| jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses | jeder für seinen Bereich, mit der Ausführung des vorliegenden Erlasses |
| beauftragt. | beauftragt. |
| Gegeben zu Brüssel, den 23. Dezember 1998 | Gegeben zu Brüssel, den 23. Dezember 1998 |
| ALBERT | ALBERT |
| Von Königs wegen: | Von Königs wegen: |
| Der Minister des Innern | Der Minister des Innern |
| L. VAN DEN BOSSCHE | L. VAN DEN BOSSCHE |
| Der Minister der Justiz | Der Minister der Justiz |
| T. VAN PARYS | T. VAN PARYS |
| Gezien om te worden gevoegd bij Ons besluit van 3 februari 2000. | Vu pour être annexé à Notre arrêté du 3 février 2000. |
| ALBERT | ALBERT |
| Van Koningswege : | Par le Roi : |
| De Minister van Binnenlandse Zaken, | Le Ministre de l'Intérieur, |
| A. DUQUESNE | A. DUQUESNE |