← Terug naar "Koninklijk besluit tot uitvoering van artikel 37, § 16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994. - Officieuze coördinatie in het Duits "
Koninklijk besluit tot uitvoering van artikel 37, § 16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994. - Officieuze coördinatie in het Duits | Arrêté royal portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi relative à l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 juillet 1994. - Coordination officieuse en langue allemande |
---|---|
RIJKSINSTITUUT VOOR ZIEKTE- EN INVALIDITEITSVERZEKERING | INSTITUT NATIONAL D'ASSURANCE MALADIE-INVALIDITE |
2 JUNI 1998. - Koninklijk besluit tot uitvoering van artikel 37, § | 2 JUIN 1998. - Arrêté royal portant exécution de l'article 37, § |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | 16bis, de la loi relative à l'assurance obligatoire soins de santé et |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli | indemnités, coordonnée le 14 juillet 1994. - Coordination officieuse |
1994. - Officieuze coördinatie in het Duits | en langue allemande |
De hierna volgende tekst is de officieuze coördinatie in het Duits van | Le texte qui suit constitue la coordination officieuse en langue |
het koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, | allemande de l'arrêté royal du 2 juin 1998 portant exécution de |
§ 16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | l'article 37, § 16bis, de la loi relative à l'assurance obligatoire |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 | soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 juillet 1994 (Moniteur |
(Belgisch Staatsblad van 9 juni 1998), zoals het achtereenvolgens werd | belge du 9 juin 1998), tel qu'il a été modifié successivement par : |
gewijzigd bij : - het koninklijk besluit van 10 juli 1998 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 10 juillet 1998 modifiant l'arrêté royal du 2 juin |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi relative à |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 | l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 |
(Belgisch Staatsblad van 25 juli 1998); | juillet 1994 (Moniteur belge du 25 juillet 1998); |
- het koninklijk besluit van 16 december 1998 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 16 décembre 1998 modifiant l'arrêté royal du 2 |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | juin 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | relative à l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 (Belgisch Staatsblad van 16 januari 1999); | coordonnée le 14 juillet 1994 (Moniteur belge du 16 janvier 1999); |
- het koninklijk besluit van 20 december 1999 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 20 décembre 1999 modifiant l'arrêté royal du 2 |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | juin 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | relative à l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 (Belgisch Staatsblad van 31 december 1999); | coordonnée le 14 juillet 1994 (Moniteur belge du 31 décembre 1999); |
- het koninklijk besluit van 5 december 2000 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 5 décembre 2000 modifiant l'arrêté royal du 2 juin |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi relative à |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 | l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 |
(Belgisch Staatsblad van 19 december 2000); | juillet 1994 (Moniteur belge du 19 décembre 2000); |
- het koninklijk besluit van 3 juni 2002 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 3 juin 2002 modifiant l'arrêté royal du 2 juin |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi relative à |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 | l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 |
(Belgisch Staatsblad van 18 juni 2002); | juillet 1994 (Moniteur belge du 18 juin 2002); |
- het koninklijk besluit van 8 oktober 2002 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 8 octobre 2002 modifiant l'arrêté royal du 2 juin |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi relative à |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 | l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 |
(Belgisch Staatsblad van 31 oktober 2002); | juillet 1994 (Moniteur belge du 31 octobre 2002); |
- het koninklijk besluit van 8 april 2003 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 8 avril 2003 modifiant l'arrêté royal du 2 juin |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi relative à |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 | l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 |
(Belgisch Staatsblad van 15 mei 2003); | juillet 1994 (Moniteur belge du 15 mai 2003); |
- het koninklijk besluit van 3 oktober 2005 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 3 octobre 2005 modifiant l'arrêté royal du 2 juin |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi relative à |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 | l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 |
(Belgisch Staatsblad van 17 oktober 2005); | juillet 1994 (Moniteur belge du 17 octobre 2005); |
- het koninklijk besluit van 22 december 2005 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 22 décembre 2005 modifiant l'arrêté royal du 2 |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | juin 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | relative à l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 (Belgisch Staatsblad van 29 december 2005); | coordonnée le 14 juillet 1994 (Moniteur belge du 29 décembre 2005); |
- het koninklijk besluit van 13 juni 2008 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 13 juin 2008 modifiant l'arrêté royal du 2 juin |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | 1998 portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi relative à |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 | l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 |
(Belgisch Staatsblad van 1 juli 2008); | juillet 1994 (Moniteur belge du 1er juillet 2008); |
- het koninklijk besluit van 8 mei 2014 tot wijziging van het | - l'arrêté royal du 8 mai 2014 modifiant l'arrêté royal du 2 juin 1998 |
koninklijk besluit van 2 juni 1998 tot uitvoering van artikel 37, § | |
16bis, van de wet betreffende de verplichte verzekering voor | portant exécution de l'article 37, § 16bis, de la loi relative à |
geneeskundige verzorging en uitkeringen, gecoördineerd op 14 juli 1994 | l'assurance obligatoire soins de santé et indemnités, coordonnée le 14 |
(Belgisch Staatsblad van 17 juni 2014). | juillet 1994 (Moniteur belge du 17 juin 2014). |
Deze officieuze coördinatie in het Duits is opgemaakt door de Centrale | Cette coordination officieuse en langue allemande a été établie par le |
dienst voor Duitse vertaling in Malmedy. | Service central de traduction allemande à Malmedy. |
MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER | MINISTERIUM DER SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, DER VOLKSGESUNDHEIT UND DER |
UMWELT | UMWELT |
2. JUNI 1998 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 37 § | 2. JUNI 1998 - Königlicher Erlass zur Ausführung von Artikel 37 § |
16bis des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes über die | 16bis des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes über die |
Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung | Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung |
KAPITEL I - Allgemeine Bestimmungen | KAPITEL I - Allgemeine Bestimmungen |
Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man | Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man |
unter: | unter: |
1. "Gesetz": das am 14. Juli 1994 koordinierte Gesetz über die | 1. "Gesetz": das am 14. Juli 1994 koordinierte Gesetz über die |
Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, | Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung, |
2. "Minister": der für die Sozialen Angelegenheiten zuständige | 2. "Minister": der für die Sozialen Angelegenheiten zuständige |
Minister, | Minister, |
3. [...] | 3. [...] |
4. ["Eigenanteil": der Eigenanteil, der aufgrund von Artikel 37sexies | 4. ["Eigenanteil": der Eigenanteil, der aufgrund von Artikel 37sexies |
des Gesetzes berücksichtigt wird,] | des Gesetzes berücksichtigt wird,] |
5. "Verzeichnis der Gesundheitsleistungen": das Verzeichnis der | 5. "Verzeichnis der Gesundheitsleistungen": das Verzeichnis der |
Gesundheitsleistungen, so wie es aus der Anlage zum Königlichen Erlass | Gesundheitsleistungen, so wie es aus der Anlage zum Königlichen Erlass |
vom 14. September 1984 zur Festlegung des Verzeichnisses der | vom 14. September 1984 zur Festlegung des Verzeichnisses der |
Gesundheitsleistungen für die Gesundheitspflege- und | Gesundheitsleistungen für die Gesundheitspflege- und |
Entschädigungspflichtversicherung hervorgeht. | Entschädigungspflichtversicherung hervorgeht. |
[Art. 1 einziger Absatz Nr. 3 aufgehoben durch Art. 1 erster | [Art. 1 einziger Absatz Nr. 3 aufgehoben durch Art. 1 erster |
Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003); | Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003); |
einziger Absatz Nr. 4 ersetzt durch Art. 1 zweiter Gedankenstrich des | einziger Absatz Nr. 4 ersetzt durch Art. 1 zweiter Gedankenstrich des |
K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003)] | K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003)] |
KAPITEL 2 - Statut von Begünstigten mit einer chronischen Krankheit | KAPITEL 2 - Statut von Begünstigten mit einer chronischen Krankheit |
Art. 2 - In [Artikel 32] des Gesetzes erwähnte Begünstigte werden für | Art. 2 - In [Artikel 32] des Gesetzes erwähnte Begünstigte werden für |
ein bestimmtes Kalenderjahr als Begünstigte mit einer chronischen | ein bestimmtes Kalenderjahr als Begünstigte mit einer chronischen |
Krankheit angesehen, wenn sie die beiden folgenden Bedingungen | Krankheit angesehen, wenn sie die beiden folgenden Bedingungen |
erfüllen: | erfüllen: |
1. Der Gesamtbetrag der Eigenanteile, die tatsächlich von ihnen | 1. Der Gesamtbetrag der Eigenanteile, die tatsächlich von ihnen |
getragen wurden, [und diejenigen, die sie tatsächlich getragen hätten, | getragen wurden, [und diejenigen, die sie tatsächlich getragen hätten, |
wenn die Leistungen im Rahmen des fakturierbaren Höchstbetrags nicht | wenn die Leistungen im Rahmen des fakturierbaren Höchstbetrags nicht |
zu 100 Prozent erstattet worden wären] für Leistungen, die in dem | zu 100 Prozent erstattet worden wären] für Leistungen, die in dem |
betreffenden Kalenderjahr und im Laufe des vorhergehenden | betreffenden Kalenderjahr und im Laufe des vorhergehenden |
Kalenderjahres erbracht wurden, erreicht [450 EUR] pro Jahr. [Dieser | Kalenderjahres erbracht wurden, erreicht [450 EUR] pro Jahr. [Dieser |
Betrag beläuft sich jedoch auf 365 EUR für Begünstigte der [in Artikel | Betrag beläuft sich jedoch auf 365 EUR für Begünstigte der [in Artikel |
37 § 19 des Gesetzes erwähnten] erhöhten Beteiligung.] | 37 § 19 des Gesetzes erwähnten] erhöhten Beteiligung.] |
2. Im Laufe des betreffenden Kalenderjahres befinden sie sich in einer | 2. Im Laufe des betreffenden Kalenderjahres befinden sie sich in einer |
der folgenden Situationen: | der folgenden Situationen: |
a) für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten haben sie die | a) für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten haben sie die |
Zustimmung des Vertrauensarztes für eine Krankenpflegebehandlung, die | Zustimmung des Vertrauensarztes für eine Krankenpflegebehandlung, die |
Anlass zur Zahlung der Pauschalhonorare, sogenannten B-Pauschalen, | Anlass zur Zahlung der Pauschalhonorare, sogenannten B-Pauschalen, |
gibt, die in Artikel 8 § 1 des Verzeichnisses der | gibt, die in Artikel 8 § 1 des Verzeichnisses der |
Gesundheitsleistungen erwähnt sind; der Zeitraum, in dem sie sich in | Gesundheitsleistungen erwähnt sind; der Zeitraum, in dem sie sich in |
der in nachstehendem Buchstabe b) erwähnten Situation befinden, wird | der in nachstehendem Buchstabe b) erwähnten Situation befinden, wird |
ebenfalls für die Bestimmung des Zeitraums von drei Monaten | ebenfalls für die Bestimmung des Zeitraums von drei Monaten |
berücksichtigt, | berücksichtigt, |
b) für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten haben sie die | b) für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten haben sie die |
Zustimmung des Vertrauensarztes für eine Krankenpflegebehandlung, die | Zustimmung des Vertrauensarztes für eine Krankenpflegebehandlung, die |
Anlass zur Zahlung der Pauschalhonorare, sogenannten C-Pauschalen, | Anlass zur Zahlung der Pauschalhonorare, sogenannten C-Pauschalen, |
gibt, die in Artikel 8 § 1 des Verzeichnisses der | gibt, die in Artikel 8 § 1 des Verzeichnisses der |
Gesundheitsleistungen erwähnt sind; der Zeitraum, in dem sie sich in | Gesundheitsleistungen erwähnt sind; der Zeitraum, in dem sie sich in |
der in vorstehendem Buchstabe a) erwähnten Situation befinden, wird | der in vorstehendem Buchstabe a) erwähnten Situation befinden, wird |
ebenfalls für die Bestimmung des Zeitraums von drei Monaten | ebenfalls für die Bestimmung des Zeitraums von drei Monaten |
berücksichtigt, | berücksichtigt, |
c) für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten haben sie die | c) für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten haben sie die |
Zustimmung des Vertrauensarztes für eine in Artikel 7 § 1 [Nr. 2] des | Zustimmung des Vertrauensarztes für eine in Artikel 7 § 1 [Nr. 2] des |
Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen erwähnte | Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen erwähnte |
Heilgymnastikbehandlung oder eine in Artikel 22 II des sogenannten | Heilgymnastikbehandlung oder eine in Artikel 22 II des sogenannten |
Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen erwähnte | Verzeichnisses der Gesundheitsleistungen erwähnte |
Physiotherapiebehandlung, die die Senkung des Eigenanteils ermöglicht, | Physiotherapiebehandlung, die die Senkung des Eigenanteils ermöglicht, |
die sich aus Artikel 7 Absatz 3 Buchstabe c) des Königlichen Erlasses | die sich aus Artikel 7 Absatz 3 Buchstabe c) des Königlichen Erlasses |
vom 23. März 1982 zur Festlegung des Eigenanteils der Begünstigten | vom 23. März 1982 zur Festlegung des Eigenanteils der Begünstigten |
oder der Beteiligung der Gesundheitspflegeversicherung an den | oder der Beteiligung der Gesundheitspflegeversicherung an den |
Honoraren für bestimmte Leistungen ergibt, | Honoraren für bestimmte Leistungen ergibt, |
d) [sie erfüllen die medizinischen Bedingungen, um gemäß Artikel 47 | d) [sie erfüllen die medizinischen Bedingungen, um gemäß Artikel 47 |
der koordinierten Gesetze über die Familienbeihilfen für Lohnempfänger | der koordinierten Gesetze über die Familienbeihilfen für Lohnempfänger |
oder gemäß Artikel 20 des Königlichen Erlasses vom 8. April 1976 zur | oder gemäß Artikel 20 des Königlichen Erlasses vom 8. April 1976 zur |
Festlegung der Regelung der Familienleistungen für Selbständige den | Festlegung der Regelung der Familienleistungen für Selbständige den |
Anspruch auf erhöhte Kinderzulagen zu erhalten,] | Anspruch auf erhöhte Kinderzulagen zu erhalten,] |
e) [sie erfüllen die Bedingungen zur Gewährung der aufgrund des | e) [sie erfüllen die Bedingungen zur Gewährung der aufgrund des |
Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die [Beihilfen für Personen mit | Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die [Beihilfen für Personen mit |
Behinderung] festgelegten Eingliederungsbeihilfe für Personen mit | Behinderung] festgelegten Eingliederungsbeihilfe für Personen mit |
Behinderung, deren Selbständigkeitsgrad auf mindestens 12 Punkte | Behinderung, deren Selbständigkeitsgrad auf mindestens 12 Punkte |
festgelegt worden ist. Der Minister kann die Modalitäten bestimmen, | festgelegt worden ist. Der Minister kann die Modalitäten bestimmen, |
gemäß denen Personen berücksichtigt werden können, die die für die | gemäß denen Personen berücksichtigt werden können, die die für die |
Gewährung der Eingliederungsbeihilfe festgelegten | Gewährung der Eingliederungsbeihilfe festgelegten |
Einkommensbedingungen nicht erfüllen, obwohl sie die | Einkommensbedingungen nicht erfüllen, obwohl sie die |
Abhängigkeitsbedingungen erfüllen,] | Abhängigkeitsbedingungen erfüllen,] |
f) [sie erfüllen die Bedingungen zur Gewährung der aufgrund des | f) [sie erfüllen die Bedingungen zur Gewährung der aufgrund des |
Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die [Beihilfen für Personen mit | Gesetzes vom 27. Februar 1987 über die [Beihilfen für Personen mit |
Behinderung] festgelegten Beihilfe zur Unterstützung von Betagten für | Behinderung] festgelegten Beihilfe zur Unterstützung von Betagten für |
Personen mit Behinderung, deren Selbständigkeitsgrad auf mindestens 12 | Personen mit Behinderung, deren Selbständigkeitsgrad auf mindestens 12 |
Punkte festgelegt worden ist. Der Minister kann die Modalitäten | Punkte festgelegt worden ist. Der Minister kann die Modalitäten |
bestimmen, gemäß denen Personen berücksichtigt werden können, die die | bestimmen, gemäß denen Personen berücksichtigt werden können, die die |
für die Gewährung der Beihilfe zur Unterstützung von Betagten | für die Gewährung der Beihilfe zur Unterstützung von Betagten |
festgelegten Einkommensbedingungen nicht erfüllen, obwohl sie die | festgelegten Einkommensbedingungen nicht erfüllen, obwohl sie die |
Abhängigkeitsbedingungen erfüllen,] | Abhängigkeitsbedingungen erfüllen,] |
g) sie beziehen eine Beihilfe für die Hilfe einer Drittperson, die auf | g) sie beziehen eine Beihilfe für die Hilfe einer Drittperson, die auf |
der Grundlage des Gesetzes vom 27. Juni 1969 über die Gewährung von | der Grundlage des Gesetzes vom 27. Juni 1969 über die Gewährung von |
Behindertenbeihilfen gewährt wird, | Behindertenbeihilfen gewährt wird, |
h) [sie beziehen eine Entschädigung, die einem Berechtigten mit | h) [sie beziehen eine Entschädigung, die einem Berechtigten mit |
Familienlasten gewährt wird aufgrund der Anerkennung der Notwendigkeit | Familienlasten gewährt wird aufgrund der Anerkennung der Notwendigkeit |
für die Hilfe einer Drittperson in der in Artikel 215bis § 3 des | für die Hilfe einer Drittperson in der in Artikel 215bis § 3 des |
Königlichen Erlasses vom 3. Juli 1996 zur Ausführung des am 14. Juli | Königlichen Erlasses vom 3. Juli 1996 zur Ausführung des am 14. Juli |
1994 koordinierten Gesetzes über die Gesundheitspflege- und | 1994 koordinierten Gesetzes über die Gesundheitspflege- und |
Entschädigungspflichtversicherung erwähnten Situation,] | Entschädigungspflichtversicherung erwähnten Situation,] |
i) [sie beziehen eine in Artikel 215bis § 1 des vorerwähnten | i) [sie beziehen eine in Artikel 215bis § 1 des vorerwähnten |
Königlichen Erlasses vom 3. Juli 1996 und in Artikel 12 des | Königlichen Erlasses vom 3. Juli 1996 und in Artikel 12 des |
Königlichen Erlasses vom 20. Juli 1971 zur Einführung einer | Königlichen Erlasses vom 20. Juli 1971 zur Einführung einer |
Entschädigungs- und einer Mutterschaftsversicherung zugunsten der | Entschädigungs- und einer Mutterschaftsversicherung zugunsten der |
Selbstständigen und der mithelfenden Ehepartner erwähnte | Selbstständigen und der mithelfenden Ehepartner erwähnte |
Pauschalbeihilfe für die Hilfe einer Drittperson,] | Pauschalbeihilfe für die Hilfe einer Drittperson,] |
[j) sie waren für eine Gesamtdauer von mindestens 120 Tagen, die in | [j) sie waren für eine Gesamtdauer von mindestens 120 Tagen, die in |
einem Bezugszeitraum erreicht wurde, der sich aus dem in Nr. 1 des | einem Bezugszeitraum erreicht wurde, der sich aus dem in Nr. 1 des |
vorliegenden Artikels erwähnten betreffenden Kalenderjahr und dem | vorliegenden Artikels erwähnten betreffenden Kalenderjahr und dem |
vorhergehenden Kalenderjahr zusammensetzt, in einem Krankenhaus | vorhergehenden Kalenderjahr zusammensetzt, in einem Krankenhaus |
aufgenommen oder sie wurden während desselben Bezugszeitraums | aufgenommen oder sie wurden während desselben Bezugszeitraums |
mindestens sechsmal in einem Krankenhaus aufgenommen; im | mindestens sechsmal in einem Krankenhaus aufgenommen; im |
letzterwähnten Fall werden ebenfalls folgende Tage berücksichtigt: die | letzterwähnten Fall werden ebenfalls folgende Tage berücksichtigt: die |
Tage, für die die in Artikel 4 §§ 4, 5 oder 6 des Nationalen Abkommens | Tage, für die die in Artikel 4 §§ 4, 5 oder 6 des Nationalen Abkommens |
vom 24. Januar 1996 zwischen den Pflegeeinrichtungen und den | vom 24. Januar 1996 zwischen den Pflegeeinrichtungen und den |
Versicherungsträgern festgelegten Beträge gewährt wurden, [die Tage, | Versicherungsträgern festgelegten Beträge gewährt wurden, [die Tage, |
für die der Betrag pro Pflegetag bei der Aufnahme in eine chirurgische | für die der Betrag pro Pflegetag bei der Aufnahme in eine chirurgische |
Tagesklinik geschuldet ist, bei der eine Leistung erbracht wird, die | Tagesklinik geschuldet ist, bei der eine Leistung erbracht wird, die |
in der Anlage 3.6 (Liste A) des Königlichen Erlasses vom 25. April | in der Anlage 3.6 (Liste A) des Königlichen Erlasses vom 25. April |
2002 über die Festlegung und die Ausgleichung des | 2002 über die Festlegung und die Ausgleichung des |
Finanzmittelhaushalts der Krankenhäuser aufgenommen ist,] und [die | Finanzmittelhaushalts der Krankenhäuser aufgenommen ist,] und [die |
Tage, für die die im Königlichen Erlass vom 23. Juni 2003 zur | Tage, für die die im Königlichen Erlass vom 23. Juni 2003 zur |
Ausführung von Artikel 71bis §§ 1 und 2 des am 14. Juli 1994 | Ausführung von Artikel 71bis §§ 1 und 2 des am 14. Juli 1994 |
koordinierten Gesetzes über die Gesundheitspflege- und | koordinierten Gesetzes über die Gesundheitspflege- und |
Entschädigungspflichtversicherung erwähnte Beteiligung der | Entschädigungspflichtversicherung erwähnte Beteiligung der |
Gesundheitspflegeversicherung an den Kosten der Dialyse gewährt | Gesundheitspflegeversicherung an den Kosten der Dialyse gewährt |
wurde].] | wurde].] |
[Art. 2 einziger Absatz einleitende Bestimmung abgeändert durch Art. 1 | [Art. 2 einziger Absatz einleitende Bestimmung abgeändert durch Art. 1 |
Nr. 1 des K.E. vom 13. Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008); einziger | Nr. 1 des K.E. vom 13. Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008); einziger |
Absatz Nr. 1 abgeändert durch Art. 1 des K.E. vom 8. Oktober 2002 | Absatz Nr. 1 abgeändert durch Art. 1 des K.E. vom 8. Oktober 2002 |
(B.S. vom 31. Oktober 2002), Art. 1 Nr. 1 und 2 des K.E. vom 22. | (B.S. vom 31. Oktober 2002), Art. 1 Nr. 1 und 2 des K.E. vom 22. |
Dezember 2005 (B.S. vom 29. Dezember 2005), Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom | Dezember 2005 (B.S. vom 29. Dezember 2005), Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom |
13. Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008) und Art. 1 Nr. 1 und 2 des K.E. | 13. Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008) und Art. 1 Nr. 1 und 2 des K.E. |
vom 8. Mai 2014 (B.S. vom 17. Juni 2014); einziger Absatz Nr. 2 | vom 8. Mai 2014 (B.S. vom 17. Juni 2014); einziger Absatz Nr. 2 |
einziger Absatz Buchstabe c) abgeändert durch Art. 2 erster | einziger Absatz Buchstabe c) abgeändert durch Art. 2 erster |
Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003); | Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003); |
einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe d) ersetzt durch Art. | einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe d) ersetzt durch Art. |
1 des K.E. vom 3. Oktober 2005 (B.S. vom 17. Oktober 2005); einziger | 1 des K.E. vom 3. Oktober 2005 (B.S. vom 17. Oktober 2005); einziger |
Absatz Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe e) ersetzt durch Art. 2 zweiter | Absatz Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe e) ersetzt durch Art. 2 zweiter |
Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003) und | Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003) und |
abgeändert durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom 13. Juni 2008 (B.S. vom 1. | abgeändert durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom 13. Juni 2008 (B.S. vom 1. |
Juli 2008); einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe f) ersetzt | Juli 2008); einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz Buchstabe f) ersetzt |
durch Art. 2 dritter Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. | durch Art. 2 dritter Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. |
vom 15. Mai 2003) und abgeändert durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom 13. | vom 15. Mai 2003) und abgeändert durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom 13. |
Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008); einziger Absatz Nr. 2 einziger | Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008); einziger Absatz Nr. 2 einziger |
Absatz Buchstabe h) ersetzt durch Art. 1 Nr. 4 des K.E. vom 13. Juni | Absatz Buchstabe h) ersetzt durch Art. 1 Nr. 4 des K.E. vom 13. Juni |
2008 (B.S. vom 1. Juli 2008); einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz | 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008); einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz |
Buchstabe i) ersetzt durch Art. 1 Nr. 5 des K.E. vom 13. Juni 2008 | Buchstabe i) ersetzt durch Art. 1 Nr. 5 des K.E. vom 13. Juni 2008 |
(B.S. vom 1. Juli 2008); einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz | (B.S. vom 1. Juli 2008); einziger Absatz Nr. 2 einziger Absatz |
Buchstabe j) eingefügt durch Art. 1 des K.E. vom 5. Dezember 2000 | Buchstabe j) eingefügt durch Art. 1 des K.E. vom 5. Dezember 2000 |
(B.S. vom 19. Dezember 2000) und abgeändert durch Art. 2 sechster | (B.S. vom 19. Dezember 2000) und abgeändert durch Art. 2 sechster |
Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003) und | Gedankenstrich des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. Mai 2003) und |
Art. 1 Nr. 6 des K.E. vom 13. Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008)] | Art. 1 Nr. 6 des K.E. vom 13. Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008)] |
Art. 3 - [...] | Art. 3 - [...] |
[Art. 3 aufgehoben durch Art. 2 des K.E. vom 13. Juni 2008 (B.S. vom | [Art. 3 aufgehoben durch Art. 2 des K.E. vom 13. Juni 2008 (B.S. vom |
1. Juli 2008)] | 1. Juli 2008)] |
Art. 4 - Der Minister legt die Modalitäten fest, gemäß denen die in | Art. 4 - Der Minister legt die Modalitäten fest, gemäß denen die in |
Artikel 2 Nr. 2 erwähnte Bedingung festzustellen ist. Die zuständigen | Artikel 2 Nr. 2 erwähnte Bedingung festzustellen ist. Die zuständigen |
Instanzen können aufgefordert werden, die erforderlichen Angaben | Instanzen können aufgefordert werden, die erforderlichen Angaben |
mitzuteilen. | mitzuteilen. |
Art. 5 - [[Der Gesamtbetrag der Eigenanteile] wird gemäß den | Art. 5 - [[Der Gesamtbetrag der Eigenanteile] wird gemäß den |
Nachweismodalitäten ermittelt, die im Rahmen des in Titel 3 Kapitel | Nachweismodalitäten ermittelt, die im Rahmen des in Titel 3 Kapitel |
3bis erwähnten fakturierbaren Höchstbetrags festgelegt werden.] | 3bis erwähnten fakturierbaren Höchstbetrags festgelegt werden.] |
[Art. 5 ersetzt durch Art. 4 des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. | [Art. 5 ersetzt durch Art. 4 des K.E. vom 8. April 2003 (B.S. vom 15. |
Mai 2003) und abgeändert durch Art. 2 des K.E. vom 8. Mai 2014 (B.S. | Mai 2003) und abgeändert durch Art. 2 des K.E. vom 8. Mai 2014 (B.S. |
vom 17. Juni 2014)] | vom 17. Juni 2014)] |
KAPITEL 3 - Pauschalzulage | KAPITEL 3 - Pauschalzulage |
Art. 6 - [Begünstigte, die im Sinne von Artikel 2 als Begünstigte mit | Art. 6 - [Begünstigte, die im Sinne von Artikel 2 als Begünstigte mit |
einer chronischen Krankheit angesehen werden, haben Anrecht auf eine | einer chronischen Krankheit angesehen werden, haben Anrecht auf eine |
Pauschalzulage von 248 EUR pro Jahr. Der für das Jahr 2005 festgelegte | Pauschalzulage von 248 EUR pro Jahr. Der für das Jahr 2005 festgelegte |
Betrag wird am 1. Januar eines jeden Jahres an die Entwicklung des in | Betrag wird am 1. Januar eines jeden Jahres an die Entwicklung des in |
Artikel 1 des Königlichen Erlasses vom 8. Dezember 1997 zur Festlegung | Artikel 1 des Königlichen Erlasses vom 8. Dezember 1997 zur Festlegung |
der Anwendungsmodalitäten für die Indexierung der Leistungen in der | der Anwendungsmodalitäten für die Indexierung der Leistungen in der |
Gesundheitspflegepflichtversicherungsregelung erwähnten | Gesundheitspflegepflichtversicherungsregelung erwähnten |
Gesundheitsindexes zwischen dem 30. Juni des vorletzten Jahres und dem | Gesundheitsindexes zwischen dem 30. Juni des vorletzten Jahres und dem |
30. Juni des vorhergehenden Jahres angepasst.] | 30. Juni des vorhergehenden Jahres angepasst.] |
[Die in Absatz 1 erwähnte Pauschalzulage wird für Begünstigte, die | [Die in Absatz 1 erwähnte Pauschalzulage wird für Begünstigte, die |
sich in einer in Artikel 2 Nr. 2 Buchstabe e) bis i) erwähnten | sich in einer in Artikel 2 Nr. 2 Buchstabe e) bis i) erwähnten |
Situation befinden, um 50 Prozent erhöht und für Begünstigte, die sich | Situation befinden, um 50 Prozent erhöht und für Begünstigte, die sich |
in einer in Artikel 2 Nr. 2 Buchstabe a) und b) erwähnten Situation | in einer in Artikel 2 Nr. 2 Buchstabe a) und b) erwähnten Situation |
befinden, um 100 Prozent erhöht.] | befinden, um 100 Prozent erhöht.] |
[Art. 6 Abs. 1 ersetzt durch Art. 2 des K.E. vom 22. Dezember 2005 | [Art. 6 Abs. 1 ersetzt durch Art. 2 des K.E. vom 22. Dezember 2005 |
(B.S. vom 29. Dezember 2005); Abs. 2 eingefügt durch Art. 3 des K.E. | (B.S. vom 29. Dezember 2005); Abs. 2 eingefügt durch Art. 3 des K.E. |
vom 13. Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008)] | vom 13. Juni 2008 (B.S. vom 1. Juli 2008)] |
Art. 7 - Der Versicherungsträger stellt gemäß den Artikeln 4 und 5 von | Art. 7 - Der Versicherungsträger stellt gemäß den Artikeln 4 und 5 von |
Amts wegen oder gegebenenfalls auf Antrag fest, dass der Begünstigte | Amts wegen oder gegebenenfalls auf Antrag fest, dass der Begünstigte |
die in Artikel 2 vorgesehenen Bedingungen erfüllt. | die in Artikel 2 vorgesehenen Bedingungen erfüllt. |
Art. 8 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 1. Juni 1998 [...]. | Art. 8 - Vorliegender Erlass wird wirksam mit 1. Juni 1998 [...]. |
[Die in Artikel 6 erwähnte Pauschalzulage kann für das Jahr 1999 | [Die in Artikel 6 erwähnte Pauschalzulage kann für das Jahr 1999 |
gezahlt werden, wenn die Eigenanteile, die von einem Begünstigten, der | gezahlt werden, wenn die Eigenanteile, die von einem Begünstigten, der |
die in Artikel 2 erwähnte Abhängigkeitsbedingung erfüllt, für im Jahr | die in Artikel 2 erwähnte Abhängigkeitsbedingung erfüllt, für im Jahr |
1998 erbrachte Leistungen tatsächlich gezahlt wurden, die in Artikel 2 | 1998 erbrachte Leistungen tatsächlich gezahlt wurden, die in Artikel 2 |
beziehungsweise Artikel 6 § 2 erwähnten Beträge erreichen und wenn | beziehungsweise Artikel 6 § 2 erwähnten Beträge erreichen und wenn |
dieselben Bedingungen auch im Laufe des Jahres 1999 erfüllt sind.] | dieselben Bedingungen auch im Laufe des Jahres 1999 erfüllt sind.] |
[Art. 8 Abs. 1 abgeändert durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 16. Dezember | [Art. 8 Abs. 1 abgeändert durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 16. Dezember |
1998 (B.S. vom 16. Januar 1999) und Art. 1 des K.E. vom 20. Dezember | 1998 (B.S. vom 16. Januar 1999) und Art. 1 des K.E. vom 20. Dezember |
1999 (B.S. vom 31. Dezember 1999); Abs. 2 ersetzt durch Art. 1 Nr. 2 | 1999 (B.S. vom 31. Dezember 1999); Abs. 2 ersetzt durch Art. 1 Nr. 2 |
des K.E. vom 16. Dezember 1998 (B.S. vom 16. Januar 1999)] | des K.E. vom 16. Dezember 1998 (B.S. vom 16. Januar 1999)] |
Art. 9 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten ist mit der | Art. 9 - Unser Minister der Sozialen Angelegenheiten ist mit der |
Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. | Ausführung des vorliegenden Erlasses beauftragt. |