← Terug naar "Gerechtelijk Wetboek, Deel IV, Boek IV, Hoofdstuk XV Duitse vertaling De hierna volgende tekst
is de officieuze gecoördineerde Duitse versie - op 1 januari 1995 - van hoofdstuk XV van deel IV, boek
IV, van het Gerechtelijk Wetboek ingevoerd bij - de wet van 29 november 1979 tot wijziging van de artikelen 573, 590,
1338 en 617 van het Gerechte(...)"
| Gerechtelijk Wetboek, Deel IV, Boek IV, Hoofdstuk XV Duitse vertaling De hierna volgende tekst is de officieuze gecoördineerde Duitse versie - op 1 januari 1995 - van hoofdstuk XV van deel IV, boek IV, van het Gerechtelijk Wetboek ingevoerd bij - de wet van 29 november 1979 tot wijziging van de artikelen 573, 590, 1338 en 617 van het Gerechte(...) | Code judiciaire, Partie IV, Livre IV, Chapitre XV Traduction allemande Le texte qui suit constitue la version coordonnée officieuse en langue allemande - au 1 er |
|---|---|
| MINISTERIE VAN BINNENLANDSE ZAKEN Gerechtelijk Wetboek, Deel IV, Boek IV, Hoofdstuk XV Duitse vertaling De hierna volgende tekst is de officieuze gecoördineerde Duitse versie - op 1 januari 1995 - van hoofdstuk XV van deel IV, boek IV, van het Gerechtelijk Wetboek ingevoerd bij artikel 1 van de wet van 10 oktober 1967, zoals het achtereenvolgens werd gewijzigd door : - de wet van 29 november 1979 tot wijziging van de artikelen 573, 590, 1338 en 617 van het Gerechtelijk Wetboek (Belgisch Staatsblad van 22 december 1979); | MINISTERE DE L'INTERIEUR Code judiciaire, Partie IV, Livre IV, Chapitre XV Traduction allemande Le texte qui suit constitue la version coordonnée officieuse en langue allemande - au 1er janvier 1995 - du chapitre XV du livre IV de la partie IV du Code judiciaire introduit par l'article 1er de la loi du 10 octobre 1967, tel qu'il a été modifié successivement par : - la loi du 29 novembre 1979 modifiant les articles 573, 590, 1338 et 617 du Code judiciaire (Moniteur belge du 22 décembre 1979); |
| - de wet van 29 juli 1987 tot wijziging van de artikelen 1338, 1340, | - la loi du 29 juillet 1987 modifiant les articles 1338, 1340, 1342, |
| 1342, 1343 en 1399 van het Gerechtelijk Wetboek (Belgisch Staatsblad van 15 augustus 1987); | 1343 et 1399 du Code judiciaire (Moniteur belge du 15 août 1987); |
| - de wet van 3 augustus 1992 tot wijziging van het Gerechtelijk | - la loi du 3 août 1992 modifiant le Code judiciaire (Moniteur belge |
| Wetboek (Belgisch Staatsblad van 31 augustus 1992); | du 31 août 1992); |
| - de wet van 11 juli 1994 betreffende de politierechtbanken en | - la loi du 11 juillet 1994 relative aux tribunaux de police et |
| houdende een aantal bepalingen betreffende de versnelling en de | portant certaines dispositions relatives à l'accélération et à la |
| modernizering van de strafrechtpleging (Belgisch Staatsblad van 21 | modernisation de la justice pénale (Moniteur belge du 21 juillet |
| juli 1994). | 1994). |
| Deze officieuze gecoördineerde Duitse versie is opgemaakt door de | Cette version coordonnée officieuse en langue allemande a été établie |
| Centrale dienst voor Duitse vertaling van het | par le Service central de traduction allemande du Commissariat |
| Adjunct-arrondissementscommissariaat in Malmedy. | d'Arrondissement adjoint à Malmedy. |
| MINISTERIUM DER JUSTIZ | MINISTERIUM DER JUSTIZ |
| Gerichtsgesetzbuch | Gerichtsgesetzbuch |
| TEIL IV | TEIL IV |
| BUCH IV | BUCH IV |
| KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl | KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl |
| Art. 1338 - [Jeder Antrag, der in die Zuständigkeit des | Art. 1338 - [Jeder Antrag, der in die Zuständigkeit des |
| Friedensrichters fällt und auf Zahlung einer feststehenden Schuld | Friedensrichters fällt und auf Zahlung einer feststehenden Schuld |
| abzielt, die eine Geldsumme beinhaltet, deren Betrag | abzielt, die eine Geldsumme beinhaltet, deren Betrag |
| [fünfundsiebzigtausend Franken] nicht übersteigt, kann gemäss den | [fünfundsiebzigtausend Franken] nicht übersteigt, kann gemäss den |
| Bestimmungen des vorliegenden Kapitels eingeleitet, untersucht und | Bestimmungen des vorliegenden Kapitels eingeleitet, untersucht und |
| Gegenstand eines Urteils werden, [wenn er durch ein dem | Gegenstand eines Urteils werden, [wenn er durch ein dem |
| Friedensrichter vorliegendes Schriftstück, das vom Schuldner ausgeht, | Friedensrichter vorliegendes Schriftstück, das vom Schuldner ausgeht, |
| bekräftigt zu sein scheint].] | bekräftigt zu sein scheint].] |
| [Das Schriftstück, das dem Antrag als Begründung dient, braucht nicht | [Das Schriftstück, das dem Antrag als Begründung dient, braucht nicht |
| unbedingt ein Schuldanerkenntnis zu sein.] | unbedingt ein Schuldanerkenntnis zu sein.] |
| [Diese Bestimmungen finden ebenfalls Anwendung auf jeden Antrag, der | [Diese Bestimmungen finden ebenfalls Anwendung auf jeden Antrag, der |
| in die Zuständigkeit des Polizeigerichts fällt, wenn es in | in die Zuständigkeit des Polizeigerichts fällt, wenn es in |
| Streitfällen erkennt, die in Artikel 601bis erwähnt sind.] | Streitfällen erkennt, die in Artikel 601bis erwähnt sind.] |
| [Art. 1338 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 29. November 1979 (B.S. vom | [Art. 1338 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 29. November 1979 (B.S. vom |
| 22. Dezember 1979); Art. 1338 Abs. 1 abgeändert durch Art. 1 § 1 des | 22. Dezember 1979); Art. 1338 Abs. 1 abgeändert durch Art. 1 § 1 des |
| G. vom 29. Juli 1987 (B.S. vom 15. August 1987) und angepasst durch | G. vom 29. Juli 1987 (B.S. vom 15. August 1987) und angepasst durch |
| Art. 58 des G. vom 3. August 1992 (B.S. vom 31. August 1992); Art. | Art. 58 des G. vom 3. August 1992 (B.S. vom 31. August 1992); Art. |
| 1338 Abs. 2 eingefügt durch Art. 1 § 2 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. | 1338 Abs. 2 eingefügt durch Art. 1 § 2 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. |
| vom 15. August 1987) und Art. 1338 Abs. 3 eingefügt durch Art. 40 des | vom 15. August 1987) und Art. 1338 Abs. 3 eingefügt durch Art. 40 des |
| G. vom 11. Juli 1994 (B.S. vom 21. Juli 1994)] | G. vom 11. Juli 1994 (B.S. vom 21. Juli 1994)] |
| Art. 1339 - Der Klageschrift geht eine Zahlungsaufforderung voraus, | Art. 1339 - Der Klageschrift geht eine Zahlungsaufforderung voraus, |
| die dem Schuldner entweder per Gerichtsvollzieherurkunde zugestellt | die dem Schuldner entweder per Gerichtsvollzieherurkunde zugestellt |
| oder per Einschreibebrief mit Rückschein mitgeteilt wird. | oder per Einschreibebrief mit Rückschein mitgeteilt wird. |
| Der Brief oder die Zustellungsurkunde muss neben der Wiedergabe der | Der Brief oder die Zustellungsurkunde muss neben der Wiedergabe der |
| Artikel des vorliegenden Kapitels die Aufforderung zur Zahlung | Artikel des vorliegenden Kapitels die Aufforderung zur Zahlung |
| innerhalb von fünfzehn Tagen ab dem Versand des Briefes oder ab der | innerhalb von fünfzehn Tagen ab dem Versand des Briefes oder ab der |
| Zustellung, den geforderten Betrag und die Benennung des Richters | Zustellung, den geforderten Betrag und die Benennung des Richters |
| enthalten, bei dem der Antrag anhängig gemacht wird, wenn der | enthalten, bei dem der Antrag anhängig gemacht wird, wenn der |
| Schuldner nicht bezahlt. | Schuldner nicht bezahlt. |
| Dies alles zur Vermeidung der Nichtigkeit. | Dies alles zur Vermeidung der Nichtigkeit. |
| Art. 1340 - Innerhalb von fünfzehn Tagen nach Ablauf der in Artikel | Art. 1340 - Innerhalb von fünfzehn Tagen nach Ablauf der in Artikel |
| 1339 vorgesehenen Frist wird der Antrag dem Richter anhand einer | 1339 vorgesehenen Frist wird der Antrag dem Richter anhand einer |
| Klageschrift in zweifacher Ausfertigung zugeschickt. Diese enthält: | Klageschrift in zweifacher Ausfertigung zugeschickt. Diese enthält: |
| 1. die Angabe des Tages, Monates und Jahres, | 1. die Angabe des Tages, Monates und Jahres, |
| 2. den Namen, Vornamen, Beruf und Wohnsitz des Antragstellers sowie | 2. den Namen, Vornamen, Beruf und Wohnsitz des Antragstellers sowie |
| gegebenenfalls den Namen, Vornamen, Wohnsitz und die Eigenschaft | gegebenenfalls den Namen, Vornamen, Wohnsitz und die Eigenschaft |
| seiner gesetzlichen Vertreter, | seiner gesetzlichen Vertreter, |
| 3. [den Gegenstand des Antrags und die genaue Angabe des geforderten | 3. [den Gegenstand des Antrags und die genaue Angabe des geforderten |
| Betrages mit einer Spezifizierung der verschiedenen Elemente der | Betrages mit einer Spezifizierung der verschiedenen Elemente der |
| Schuldforderung sowie deren Begründung,] | Schuldforderung sowie deren Begründung,] |
| 4. die Benennung des Richters, der über die Sache zu erkennen hat, | 4. die Benennung des Richters, der über die Sache zu erkennen hat, |
| 5. die Unterschrift des Anwalts der Partei. | 5. die Unterschrift des Anwalts der Partei. |
| Wenn der Antragsteller es für angebracht erachtet, gibt er die Gründe | Wenn der Antragsteller es für angebracht erachtet, gibt er die Gründe |
| an, aus denen er sich der Einräumung von [Nachfristen] widersetzt. | an, aus denen er sich der Einräumung von [Nachfristen] widersetzt. |
| [Der Klageschrift wird folgendes beigefügt: | [Der Klageschrift wird folgendes beigefügt: |
| 1. die Photokopie des Schriftstückes, das dem Antrag als Begründung | 1. die Photokopie des Schriftstückes, das dem Antrag als Begründung |
| dient, | dient, |
| 2. entweder die Zustellungsurkunde oder die Abschrift des | 2. entweder die Zustellungsurkunde oder die Abschrift des |
| Einschreibebriefes, dem der Rückschein beigefügt wird, oder das | Einschreibebriefes, dem der Rückschein beigefügt wird, oder das |
| Original dieses Briefes, dem der Beweis beigefügt wird, dass der | Original dieses Briefes, dem der Beweis beigefügt wird, dass der |
| Empfänger den Brief verweigert oder nicht bei der Post abgeholt hat, | Empfänger den Brief verweigert oder nicht bei der Post abgeholt hat, |
| und eine Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass der Schuldner unter | und eine Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass der Schuldner unter |
| der im Bevölkerungsregister angegebenen Adresse eingetragen ist.] | der im Bevölkerungsregister angegebenen Adresse eingetragen ist.] |
| [Art. 1340 Nr. 3 ersetzt durch Art. 2 Nr. 1 des G. vom 29. Juli 1987 | [Art. 1340 Nr. 3 ersetzt durch Art. 2 Nr. 1 des G. vom 29. Juli 1987 |
| (B.S. vom 15. August 1987); Art. 1340 Abs. 2 abgeändert durch Art. 2 | (B.S. vom 15. August 1987); Art. 1340 Abs. 2 abgeändert durch Art. 2 |
| Nr. 2 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. vom 15. August 1987) und Art. | Nr. 2 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. vom 15. August 1987) und Art. |
| 1340 Abs. 3 ersetzt durch Art. 2 Nr. 3 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. | 1340 Abs. 3 ersetzt durch Art. 2 Nr. 3 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. |
| vom 15. August 1987)] | vom 15. August 1987)] |
| Art. 1341 - Die Klageschrift wird bei der Gerichtskanzlei hinterlegt, | Art. 1341 - Die Klageschrift wird bei der Gerichtskanzlei hinterlegt, |
| an ihrem Datum vom Greffier mit einem Sichtvermerk versehen und in ein | an ihrem Datum vom Greffier mit einem Sichtvermerk versehen und in ein |
| zu diesem Zweck geführtes Register eingetragen. Sie sowie | zu diesem Zweck geführtes Register eingetragen. Sie sowie |
| gegebenenfalls jede Mitteilung des Schuldners an den Richter werden | gegebenenfalls jede Mitteilung des Schuldners an den Richter werden |
| der Verfahrensakte beigefügt. | der Verfahrensakte beigefügt. |
| Der Anwalt kann dem Greffier die Klageschrift ebenfalls unter Umschlag | Der Anwalt kann dem Greffier die Klageschrift ebenfalls unter Umschlag |
| zuschicken. | zuschicken. |
| Art. 1342 - [Innerhalb von fünfzehn Tagen nach der Hinterlegung der | Art. 1342 - [Innerhalb von fünfzehn Tagen nach der Hinterlegung der |
| Klageschrift gibt der Richter durch einen in der Ratskammer gefassten | Klageschrift gibt der Richter durch einen in der Ratskammer gefassten |
| Beschluss dem Antrag statt oder weist ihn ab. Er kann ihm teilweise | Beschluss dem Antrag statt oder weist ihn ab. Er kann ihm teilweise |
| stattgeben. Er kann ebenfalls Nachfristen einräumen, so wie es in | stattgeben. Er kann ebenfalls Nachfristen einräumen, so wie es in |
| Kapitel XIV des vorliegenden Buches bestimmt ist. | Kapitel XIV des vorliegenden Buches bestimmt ist. |
| Eine Abschrift des Beschlusses wird dem Anwalt des Antragstellers per | Eine Abschrift des Beschlusses wird dem Anwalt des Antragstellers per |
| einfachen Brief zugeschickt.] | einfachen Brief zugeschickt.] |
| [Art. 1342 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. vom 15. | [Art. 1342 ersetzt durch Art. 3 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. vom 15. |
| August 1987)] | August 1987)] |
| Art. 1343 - [§ 1 - Gibt der Richter dem Antrag ganz oder teilweise | Art. 1343 - [§ 1 - Gibt der Richter dem Antrag ganz oder teilweise |
| statt, hat sein Beschluss die Wirkungen eines Versäumnisurteils. | statt, hat sein Beschluss die Wirkungen eines Versäumnisurteils. |
| § 2 - Die Urkunde über die Zustellung dieses Beschlusses enthält zur | § 2 - Die Urkunde über die Zustellung dieses Beschlusses enthält zur |
| Vermeidung der Nichtigkeit neben einer Abschrift der Klageschrift, die | Vermeidung der Nichtigkeit neben einer Abschrift der Klageschrift, die |
| Angabe der Frist, in der der Schuldner Einspruch erheben kann, des | Angabe der Frist, in der der Schuldner Einspruch erheben kann, des |
| Richters, vor dem dieser Einspruch erhoben werden muss, sowie der | Richters, vor dem dieser Einspruch erhoben werden muss, sowie der |
| hierbei zu beachtenden Formen. | hierbei zu beachtenden Formen. |
| Die Zustellungsurkunde setzt den Schuldner ebenfalls zur Vermeidung | Die Zustellungsurkunde setzt den Schuldner ebenfalls zur Vermeidung |
| der Nichtigkeit davon in Kenntnis, dass er, wenn er innerhalb der | der Nichtigkeit davon in Kenntnis, dass er, wenn er innerhalb der |
| gesetzten Fristen keine Beschwerde eingelegt hat, auf dem Rechtsweg | gesetzten Fristen keine Beschwerde eingelegt hat, auf dem Rechtsweg |
| gezwungen werden kann, die geforderten Geldbeträge zu zahlen. | gezwungen werden kann, die geforderten Geldbeträge zu zahlen. |
| § 3 - Gegen den Beschluss, durch den der Zahlungsbefehl erlassen | § 3 - Gegen den Beschluss, durch den der Zahlungsbefehl erlassen |
| worden ist, kann der Schuldner gemäss den Bestimmungen von Buch III | worden ist, kann der Schuldner gemäss den Bestimmungen von Buch III |
| Titel II und III des vorliegenden Teils Einspruch oder Berufung | Titel II und III des vorliegenden Teils Einspruch oder Berufung |
| einlegen. | einlegen. |
| In Abweichung von Artikel 1047 kann der Einspruch anhand einer | In Abweichung von Artikel 1047 kann der Einspruch anhand einer |
| Klageschrift eingereicht werden, die bei der Kanzlei des Gerichtes in | Klageschrift eingereicht werden, die bei der Kanzlei des Gerichtes in |
| soviel Ausfertigungen hinterlegt wird, wie betroffene Parteien und | soviel Ausfertigungen hinterlegt wird, wie betroffene Parteien und |
| Anwälte vorhanden sind, und die dem Gläubiger und dessen Anwalt vom | Anwälte vorhanden sind, und die dem Gläubiger und dessen Anwalt vom |
| Greffier per Gerichtsschreiben notifiziert wird. | Greffier per Gerichtsschreiben notifiziert wird. |
| Die Klageschrift enthält zur Vermeidung der Nichtigkeit: | Die Klageschrift enthält zur Vermeidung der Nichtigkeit: |
| 1. die Angabe des Tages, Monates und Jahres, | 1. die Angabe des Tages, Monates und Jahres, |
| 2. den Namen, Vornamen, Beruf und Wohnsitz der Person, die Einspruch | 2. den Namen, Vornamen, Beruf und Wohnsitz der Person, die Einspruch |
| einlegt, | einlegt, |
| 3. den Namen, Vornamen und Wohnsitz des Gläubigers und den Namen | 3. den Namen, Vornamen und Wohnsitz des Gläubigers und den Namen |
| seines Anwalts, | seines Anwalts, |
| 4. den angefochtenen Beschluss, | 4. den angefochtenen Beschluss, |
| 5. die Klagegründe der Person, die Einspruch erhebt. | 5. die Klagegründe der Person, die Einspruch erhebt. |
| Die Parteien werden vom Greffier vorgeladen, um zu der vom Richter | Die Parteien werden vom Greffier vorgeladen, um zu der vom Richter |
| anberaumten Sitzung zu erscheinen. | anberaumten Sitzung zu erscheinen. |
| § 4 - Wird der in Artikel 1340 vorgesehene Antrag abgewiesen, kann ein | § 4 - Wird der in Artikel 1340 vorgesehene Antrag abgewiesen, kann ein |
| Antrag auf dem ordentlichen Rechtsweg eingereicht werden. | Antrag auf dem ordentlichen Rechtsweg eingereicht werden. |
| Gegen den Beschluss, durch den dem Antrag gemäss Artikel 1342 Absatz 1 | Gegen den Beschluss, durch den dem Antrag gemäss Artikel 1342 Absatz 1 |
| teilweise stattgegeben wird, kann der Antragsteller keinen Einspruch | teilweise stattgegeben wird, kann der Antragsteller keinen Einspruch |
| und keine Berufung einlegen; er kann jedoch den Beschluss nicht | und keine Berufung einlegen; er kann jedoch den Beschluss nicht |
| zustellen und einen Antrag für alles auf dem ordentlichen Rechtsweg | zustellen und einen Antrag für alles auf dem ordentlichen Rechtsweg |
| einreichen.] | einreichen.] |
| [Art. 1343 ersetzt durch Art. 4 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. vom 15. | [Art. 1343 ersetzt durch Art. 4 des G. vom 29. Juli 1987 (B.S. vom 15. |
| August 1987)] | August 1987)] |
| Art. 1344 - Die in vorliegendem Kapitel festgelegten Regeln sind nur | Art. 1344 - Die in vorliegendem Kapitel festgelegten Regeln sind nur |
| anwendbar, wenn der Schuldner seinen Wohnsitz oder Wohnort in Belgien | anwendbar, wenn der Schuldner seinen Wohnsitz oder Wohnort in Belgien |
| hat. | hat. |