← Retour vers "Lignes directrices pour le calcul des amendes infligées en application des articles 36 à 39 de la loi
sur la protection de la concurrence économique coordonnée le 1 er juillet 1999. - Addendum Translation
of the French and Dutch texts Guidelines on the method of setting fines imposed pursuant to Articles
36 to 39 of the Act on the P(...)"
Lignes directrices pour le calcul des amendes infligées en application des articles 36 à 39 de la loi sur la protection de la concurrence économique coordonnée le 1 er juillet 1999. - Addendum Translation of the French and Dutch texts Guidelines on the method of setting fines imposed pursuant to Articles 36 to 39 of the Act on the P(...) | Richtsnoeren voor de berekening van geldboeten die uit hoofde van de artikelen 36 tot 39 van de wet tot bescherming van de economische mededinging, gecoördineerd op 1 juli 1999, worden opgelegd. - Addendum Übersetzung des im Belgischen Staatsbla Leitlinien für die Festsetzung von Geldstrafen in Anwendung von Artikel 36 bis 39 des am 1. Juli 19(...) |
---|---|
SERVICE PUBLIC FEDERAL ECONOMIE, P.M.E., CLASSES MOYENNES ET ENERGIE | FEDERALE OVERHEIDSDIENST ECONOMIE, K.M.O., MIDDENSTAND EN ENERGIE |
Lignes directrices pour le calcul des amendes infligées en application | Richtsnoeren voor de berekening van geldboeten die uit hoofde van de |
des articles 36 à 39 de la loi sur la protection de la concurrence | artikelen 36 tot 39 van de wet tot bescherming van de economische |
économique coordonnée le 1er juillet 1999. - Addendum | mededinging, gecoördineerd op 1 juli 1999, worden opgelegd. - Addendum |
Translation of the French and Dutch texts published in the Belgian | |
Bulletin of Acts, Orders and Decrees on the 30th of April 2004 Ed 2, | Übersetzung des im Belgischen Staatsblatt vom 30. April 2004 Ed 2, Bl |
p. 36261 | 36261 veröffentlichten franzözischen und niederländischen Textes |
Guidelines on the method of setting fines imposed pursuant to Articles | Leitlinien für die Festsetzung von Geldstrafen in Anwendung von |
36 to 39 of the Act on the Protection of Economic Competition, | Artikel 36 bis 39 des am 1. Juli 1999 koordinierten Gesetzes über den |
coordinated on 1 July 1999 | Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs |
I. Introduction | I. Einleitung |
The principles outlined in these guidelines should ensure the transparency and impartiality of the Competition Council's decisions, in the eyes of the undertakings and of the Brussels Court of Appeal alike, while upholding the discretion which the Competition Council is granted under the relevant legislation to set fines within the limit laid down in the Act on the Protection of Economic Competition, coordinated on 1 July 1999 (hereinafter APEC or the Act). This discretion must follow a coherent and non-discriminatory policy which is consistent with the objectives pursued in combatting infringements of the competition rules. These guidelines complements the joint notice of the Competition Council and the Corps of Examiners on immunity from fines and reduction of fines in cartel cases and shows the willingness of the Competition Council to give greater priority to combating restrictive practices. II. Legal framework of the Competition Council's power to impose fines with regard to competition law and scope in which fines may be imposed | Die in vorliegenden Leitlinien dargelegten Grundsätze sollen dazu beitragen, die Transparenz zu gewährleisten und die Objektivität der Entscheidungen des Wettbewerbsrats sowohl gegenüber den Unternehmen als auch gegenüber dem Appellationshof von Brüssel deutlicher werden zu lassen. Gleichzeitig soll der Ermessensspielraum bekräftigt werden, der dem Wettbewerbsrat vom Gesetzgeber bei der Festsetzung der Geldstrafen innerhalb der Grenze eingeräumt wird, die durch das am 1. Juli 1999 koordinierte Gesetz über den Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs (hiernach GSWW oder das Gesetz genannt) festgelegt wurde. Dieser Ermessensspielraum muss jedoch in einer strategisch kohärenten und nicht diskriminierenden Leitlinie konkretisiert werden, die im Einklang mit den bei der Ahndung der Verstösse gegen die Wettbewerbsregeln verfolgten Ziele steht. Der Text dieser Leitlinien ergänzt ausserdem die gemeinsame Mitteilung des Wettbewerbsrats und des Berichterstatterkorps über den Erlass und die Ermässigung der Geldstrafe in Bezug auf Kartellvereinbarungen und offenbart die Absicht des Wettbewerbsrats, der Bekämpfung von wettbewerbsbeschränkenden Verhaltensweisen einen grösseren Vorrang zu geben. II. Gesetzlicher Rahmen für die Befugnis des Wettbewerbsrats, Geldstrafen auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts zu verhängen, und Anwendungsgebiet der Fälle, in denen Geldstrafen verhängt werden können |
Pursuant to Article 16 APEC, the Competition Council is an | Gemäss Artikel 16 GSWW ist der Wettbewerbsrat das Verwaltungsgericht, |
administrative court with the power to take decisions, make proposals | das über die ihm vom Gesetz gewährte Entscheidungs - und |
and deliver opinions conferred upon it by this Act. | Empfehlungsbefugnis sowie der Befugnis zu einer gutachterlichen |
The Competition Council may impose administrative penalties for | Stellungnahme verfügt. Der Wettbewerbsrat kann bei Verstössen gegen das Gesetz |
infringing the Act. | Ordnungsstrafen verhängen. |
Articles 36 to 39 APEC lay down the situations in which the | Artikel 36 bis 39 GSWW bestimmen, in welchen Fällen der Wettbewerbsrat |
Competition Council may impose fines. | Geldstrafen auferlegen kann. |
Article 36, § 1 states that in the event of application of Article 31, | Artikel 36 sieht in seinem Absatz 1 vor, dass der Wettbewerbsrat bei |
§ 1 APEC, that is in case a restrictive competitive practice has been | Anwendung von Artikel 31.1 GSWW, d.h. bei Feststellung einer |
established, the Competition Council may impose on each of the | wettbewerbsbeschränkenden Verhaltensweise, gegen jedes der beteiligten |
undertakings involved fines that do not exceed 10 % of their aggregate | Unternehmen Geldstrafen in Höhe von bis zu 10 % ihres im vorigen |
turnover realised in the previous financial year in the domestic and | Geschäftsjahr auf dem nationalen Markt sowie im Export realisierten |
export markets. The Council may also, by the same decision, impose | Gesamtumsatzes verhängen kann. (Darüber hinaus kann der Wettbewerbsrat |
penalty payments for non-compliance with its decision on a daily basis | mittels gleichlautender Entscheidung für jedes der beteiligten |
of maximum 6,200 euro per undertaking involved. | Unternehmen wegen Nichteinhaltung seiner Entscheidung Zwangsgelder bis |
Since 1999, Article 36, § 2 prescribes that such fines (and penalty | zu einem Höchstbetrag von 6.200 euro pro Tag festsetzen). |
payments) may also be imposed in the event of application of Article | Seit 1999 sieht Artikel 36 Abs. 2 ausserdem vor, dass Geldstrafen (und |
29, § 2, b), c), and d) and in the event of failure to comply with the | Zwangsgelder) ebenfalls bei Anwendung von Artikel 29 § 2, b, c und d, |
decisions referred to in Articles 33 and 34 APEC. On the basis of this provision, a fine may also be imposed if the parties involved commit a breach of a condition or obligation imposed by the Competition Council in a decision granting an individual exemption, provided for by Article 2, § 3 APEC, accompanied with conditions and obligations, or if they provide inaccurate information or if the decision was induced by deceit or if they abuse the exemption granted to them. A fine may also be imposed for non-compliance with decisions on concentrations | und wegen Nichteinhaltung der in Artikel 33 und 34 GSWW erwähnten Entscheidungen verhängt werden können. Laut dieser Bestimmung kann ebenfalls eine Geldstrafe verhängt werden, wenn die Parteien gegen eine vom Wettbewerbsrat auferlegte Bedingung oder Auflage verstossen, die in einer Entscheidung des Wettbewerbsrates enthalten ist, die eine in Artikel 2 § 3 GSWW erwähnte individuelle Befreiung gewährt, die mit Bedingungen und Auflagen versehen ist. Gleiches gilt, wenn die Parteien unrichtige Informationen geliefert haben, wenn sie die Entscheidung arglistig herbeigeführt haben, oder wenn sie die ihnen gewährte Befreiung missbrauchen. Eine Geldstrafe kann ebenfalls bei Nichteinhaltung von Entscheidungen im Rahmen eines Zusammenschlusses |
(provided for by Articles 33 and 34) taken at the end of the first | (erwähnt in Artikel 33 und 34) verhängt werden, wenn diese |
and/or second phase of investigation in a concentration procedure. | Entscheidungen am Ende der ersten und/oder zweiten Untersuchungsphase |
eines Zusammenschlussverfahrens ergangen sind. | |
Article 37, § 1, states that the Competition Council may impose on | Artikel 37 Abs. 1 sieht vor, dass der Wettbewerbsrat gegen Personen, |
individuals, undertakings and associations of undertakings, fines of | Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen, Geldstrafen in Höhe von |
from 500 to 25,000 euro where they, either deliberately or | 500 Euro bis 25.000 Euro verhängen kann, wenn sie, vorsätzlich oder |
negligently, | fahrlässig : |
a) provide inaccurate or distorted information when making | a) bei einer Anmeldung oder bei einem Auskunftsersuchen unrichtige |
notification or a request for information; | oder verfälschte Angaben machen; |
b) provide incomplete information; | b) die Auskünfte unvollständig erteilen; |
c) do not provide the information within the specified time limit; | c) die Auskünfte nicht innerhalb der festgesetzten Frist erteilen; |
d) prevent or impede the investigations carried out under Article 23 | d) die (in Artikel 23 erwähnten) Ermittlungen des |
by the Corps of Examiners and the Competition Office, as well as the | Berichterstatterkorps und der Wettbewerbsdienststelle sowie die in |
general or sector inquiries referred to in Article 26. | Artikel 26 erwähnten allgemeinen oder sektoriellen Untersuchungen |
Paragraph 2 of Article 37 states that the same fines may be imposed in the event that an undertaking has put a concentration into effect within the meaning of the APEC without prior notification, even if it appears that the concentration is subject to approval. Under Article 38, the Competition Council may, in the event of infringement of Article 12, § 4, impose the fines referred to in Article 36, if the undertakings involved have taken measures regarding the concentration that impede its reversibility and alter the market structure on a lasting basis before the Competition Council renders a decision on the approval of the concentration. III. Principle of determining the amount of fines The new method of determining the amount of a fine will adhere to the following rules, which start from a basic amount that will be increased to take account of aggravating circumstances or reduced to take account of attenuating circumstances. The basic amount will be determined according to the gravity and duration of the infringement and the undue profits that resulted from it. The basic amount may be increased on account of aggravating circumstances. It may also be reduced because of the existence of attenuating circumstances. Several hypotheses in which the Competition Council may impose fines should be distinguished. IV. Basic amount A. Level of the infringement The level of the infringement is directly determined by the Act on the Protection of Economic Competition that defines the limits of the amount of the fine that may be imposed according to the nature of the committed infringement. The impact of the infringement on the market, where this can be measured, and the size of the relevant geographic market may also be taken into account for the determination of the fine. Infringements will thus be put into two categories : minor | verhindern oder behindern. Absatz 2 des Artikels 37 sieht ausserdem vor, dass gleichlautende Geldstrafen verhängt werden können, wenn ein Unternehmen ohne vorhergehende Anmeldung einen in das Anwendungsgebiet des GSWW fallenden Zusammenschluss durchgeführt hat, selbst wenn sich herausstellen sollte, dass der Zusammenschluss zulässig ist. Gemäss Artikel 38 kann der Wettbewerbsrat die in Artikel 36 erwähnten Geldstrafen bei einem Verstoss gegen Artikel 12 § 4 verhängen, d.h., wenn die Unternehmen vor Ergehen der Entscheidung des Wettbewerbsrates Massnahmen in Bezug auf den Zusammenschluss getroffen haben, die die Umkehrbarkeit des Zusammenschlusses beeinträchtigen und die Struktur des Marktes dauerhaft verändern. III. Festsetzung der Geldstrafe Das neue Verfahren für die Festsetzung des Betrags der Geldstrafe beruht von nun an auf folgendem Schema, dem die Festlegung eines Grundbetrags zugrunde liegt. Auf diesen Grundbetrag werden Aufschläge im Hinblick auf die Berücksichtigung erschwerender und Abzüge im Hinblick auf die Berücksichtigung mildernder Umstände angewandt. Der Betrag der Geldstrafe wird je nach Art und Schwere des Verstosses, nach Dauer des Verstosses und nach dem durch den Verstoss entstandenen unerlaubten Gewinn festgesetzt. Aufschläge können den Grundbetrag ergänzen, wenn erschwerende Umstände bestehen. Der Grundbetrag kann auch verringert werden, wenn gewisse mildernde Umstände bestehen. So muss zwischen den verschiedenen Hypothesen unterschieden werden, in denen der Wettbewerbsrat eine Geldstrafe auferlegen kann. IV. Grundbetrag A. Schwere des Verstosses Die Schwere des Verstosses wird unmittelbar durch das Gesetz über den Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs bestimmt. Dieses Gesetz setzt die Grenzen für den Betrag der Geldstrafe fest, die je nach Art des begangenen Verstosses auferlegt werden kann. Die Auswirkungen des Verstosses auf den Markt, sofern diese messbar sind, sowie der Umfang des betroffenen räumlichen Marktes können auch bei der Festsetzung des Betrags der Geldstrafe als zusätzliche Kriterien berücksichtigt werden. Die Verstösse werden vom Gesetzgeber in zwei Kategorien eingeordnet, und zwar die weniger schweren Verstösse, die mit einer Geldstrafe von |
infringements for which a fine between 500 and 25,000 euro may be | 500 Euro bis 25.000 Euro bestraft werden können, und die besonders |
imposed and very serious infringements that may be sanctioned with a | |
fine of up to 10 % of the undertaking's aggregate turnover realised in | schweren Verstösse, die mit einer Geldstrafe von bis zu 10 % des im |
the previous financial year in the domestic and export markets. | vorigen Geschäftsjahr auf dem nationalen Markt sowie im Export |
realisierten Gesamtumsatzes geahndet werden können. | |
1. Minor infringements | 1. Weniger schwere Verstösse |
Die weniger schweren Verstösse, die mit einer Geldstrafe von 500 Euro | |
Article 37 APEC specifies the minor infringements for which a fine | bis 25.000 Euro geahndet werden können, sind Gegenstand von Artikel 37 |
between 500 and 25,000 euro may be imposed. These infringements may be | GSWW. Sie können vorsätzlich oder fahrlässig begangen werden. Eine |
committed either deliberately or negligently. A fine may be imposed on | Geldstrafe kann sowohl gegen die Personen als auch gegen die |
individuals, undertakings and associations of undertakings infringing | Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen verhängt werden, die gegen |
the provisions of Article 37, when they : | die Bestimmungen des Artikels 37 verstossen, wenn sie : |
a) provide inaccurate or distorted information when making | a) in einer Anmeldung oder bei einem Auskunftsersuchen unrichtige oder |
notification or a request for information; | verfälschte Angaben machen; |
b) provide incomplete information; | b) die Auskünfte unvollständig erteilen; |
c) do not provide the information within the specified time limit; | c) die Auskünfte nicht innerhalb der festgesetzten Frist erteilen; |
d) prevent or impede the investigations carried out under Article 23 | d) die in Artikel 23 erwähnten Ermittlungen des Berichterstatterkorps |
by the Corps of Examiners and the Competition Office as well as the general or sector inquiries referred to in Article 26 carried out by the Competition Office. Article 37, § 2, mentions also as a minor infringement the situation in which an undertaking has put a concentration into effect within the meaning of the APEC without prior notification, even if it appears that the concentration is subject to approval. Since the notification requirement must be followed once the concentration is a fact, a late notification is also considered as a minor infringement (provided that the undertakings have not taken measures regarding the concentration that impede its reversibility and alter the market structure on a lasting basis. In that case the infringement must be considered as | und der Wettbewerbsdienststelle sowie die in Artikel 26 erwähnten allgemeinen oder sektoriellen Untersuchungen der Wettbewerbsdienststelle verhindern oder behindern. Zu den weniger schweren Verstössen zählt Artikel 37, Absatz 2 ebenfalls den Fall eines Unternehmens, das ohne vorhergehende Anmeldung einen Zusammenschluss, der in den Anwendungsbereich GSWW fällt, durchgeführt hat, selbst wenn sich herausstellen sollte, dass der Zusammenschluss zulässig ist. Da die Anmeldungspflicht eingehalten werden muss, wenn der Zusammenschluss durchgeführt wird, stellt die verspätete Anmeldung ebenfalls einen weniger schweren Verstoss dar (es sei denn, die Unternehmen haben Massnahmen in Bezug auf den Zusammenschluss getroffen, die die Umkehrbarkeit des Zusammenschlusses beeinträchtigen und die Struktur des Marktes dauerhaft verändern; in |
very serious according to Article 38 APEC). In the event of pure negligence the amount of the fine imposed for any of these minor infringements may not be less than the minimum amount provided for by Article 37, § 1 APEC, being 500 euro . As the fine must remain dissuasive, amounts of 1,000 euro (for natural persons) and 2,500 euro (for undertakings) will generally be considered as minimum amounts in those cases. Depending on the factual elements and any possible aggravating circumstances, the fine may amount to a maximum of 25,000 euro . 2. Very serious infringements These are infringements for which a fine may be imposed of up to 10% of the aggregate turnover of the undertaking involved realised in the previous financial year in the domestic and export markets. a. restrictive practices (cartels and abuse of a dominant position) The restrictive competitive practices that are considered as very | diesem Fall ist der Verstoss gemäss Artikel 38 GSWW als schwer einzustufen). Bei blosser Fahrlässigkeit darf der Betrag der Geldstrafe, die zur Bestrafung einer dieser weniger schweren Verstösse festgesetzt wird, auf keinen Fall niedriger sein als der in Artikel 37 §1 GSWW erwähnte Mindestbetrag von 500 Euro. Da die Geldstrafe jedoch ihre abschreckende Wirkung beibehalten soll, wird in diesen Fällen im allgemeinen ein Mindestbetrag von 1.000 Euro (für natürliche Personen) oder 2.500 Euro (für Unternehmen) berücksichtigt. Je nach Lage der Dinge und den möglichen erschwerenden Umständen, kann die Geldstrafe höchstens 25.000 Euro betragen. 2. Besonders schwere Verstösse Besonders schwere Verstösse sind jene Verstösse, bei denen die Geldstrafe bis zu 10 % des vom beteiligten Unternehmen im vorigen Geschäftsjahr auf dem nationalen Markt sowie im Export realisierten Gesamtumsatzes erreichen kann. a. Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen (Kartellvereinbarungen und Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung) Als besonders schwere Verstösse werden die in Kapitel II des GSWW, und |
serious infringements are specified in chapter II, Articles 2 | zwar in den Artikeln 2 (Kartellvereinbarungen) und 3 (Missbrauch einer |
(cartels) and 3 (abuse of a dominant position), of the APEC. Article | marktbeherrschenden Stellung) GSWW erwähnten wettbewerbsbeschränkenden |
36, § 1, states that in the event of application of Article 31, § 1, | Verhaltensweisen betrachtet. Artikel 36, Absatz 1 besagt, dass der |
APEC, in case a restrictive competitive practice has been established, | Wettbewerbsrat bei Anwendung des Artikels 31.1 GSWW, d.h. bei |
the Competition Council may impose on each of the undertakings | Feststellung einer wettbewerbsbeschränkenden Verhaltensweise, gegen |
involved fines not exceeding 10 % of their aggregate turnover realised in the previous financial year in the domestic and export markets. b. Non-compliance with a decision granting individual exemption or on the approval of concentrations or obtaining of such a decision in a fraudulent way or on the basis of inaccurate information or abuse of an individual exemption. The Act also considers as a very serious infringement punishable by a fine of up to 10% of the aggregate turnover of the undertaking involved realised in the previous financial year in the domestic and export markets, the fact that : | jedes der beteiligten Unternehmen Geldstrafen in Höhe von bis zu 10 % ihres im vorigen Geschäftsjahr auf dem nationalen Markt sowie im Export realisierten Gesamtumsatzes verhängen kann. b. Nichteinhaltung einer individuellen Befreiungsentscheidung oder einer Entscheidung in Bezug auf die Zulässigkeit eines Zusammenschlussses, oder Erlass aufgrund Betruges oder aufgrund unrichtiger Angaben einer solchen Entscheidung, oder missbräuchliche Benutzung einer individuellen Befreiung. Als schwerer Verstoss, der mit einer Geldstrafe von bis zu 10 % des vom beteiligten Unternehmen im vorigen Geschäftsjahr auf dem nationalen Markt sowie im Export realisierten Gesamtumsatzes geahndet werden kann, betrachtet das Gesetz ausserdem die Tatsache, dass : |
- the parties involved commit a breach of a condition or requirement | - die Beteiligten eine Bedingung oder Auflage, die in einer |
attached to a decision granting individual exemption ( Article 36, § | individuellen Befreiungsentscheidung erwähnt wird (Art. 36 § 2, mit |
2, referring to Article 29, § 2 b, APEC); - the parties involved provide inaccurate information to obtain an individual exemption or that the decision granting individual exemption was induced by deceit (Article 36, § 2, referring to Article 29, § 2 c, APEC); - the parties involved abuse the individual exemption granted to them (Article 36, § 2, referring to Article 29, § 2 d, APEC); - the decisions rendered within the framework of a procedure on the approval of concentrations at the end of the first or second investigation phase are not complied with (Article 36, § 2, referring to Article 33 and 34, APEC); - the undertakings take measures on the concentration that impede its reversibility and alter the market structure on a lasting basis (Article 38, referring to Article 12, § 4, APEC). Pursuant to Article 39, APEC the fines provided for by Article 36, § 1 may not be imposed for acts taking place after the notification provided for by Article 7, § 1, and before the decision by which the application of Article 2, § 3, is granted or refused, provided they fall within the limits of the activity described in the notification. These infringements particularly relate to trade restrictions, abuse of dominant position (refusals to supply, discrimination, exclusion), horizontal restrictions such as price cartels and market-sharing quotas, or other practices which jeopardise the proper functioning of the market or clear-cut abuse of a dominant position by undertakings holding a virtual monopoly. The horizontal restrictions such as price cartels and market-sharing quotas, or other practices which jeopardise the proper functioning of the market or clear-cut abuse of a dominant position by undertakings holding a virtual monopoly constitute the most serious infringements of competition law. Account should be taken of the specific weight and, therefore, the real impact of the offending conduct of each undertaking on competition, particularly where there is considerable disparity between the sizes of the undertakings committing infringements of the same type. Thus, the principle of equal punishment for the same conduct may, if the circumstances so warrant, lead to different fines being imposed on the undertakings involved without this differentiation being governed by arithmetic calculation. B. Duration A distinction should be made between the following : - infringements of short duration (in general, less than one year) : no increase in amount; - infringements of medium duration (in general, one to five years) : increase of up to 50% in the amount determined for gravity; - infringements of long duration (in general, more than five years) : increase of up to 10 % per year in the amount determined for gravity. This approach will therefore point to a possible increase in the amount of the fine. Generally speaking, the increase in the fine for long-term infringements represents a considerable strengthening of the previous practice with a view to imposing effective sanctions on restrictions which have had a harmful impact on consumers over a long period. The basic amount will result from the addition of the two amounts established in accordance with the above : x gravity + y duration = basic amount V. Aggravating circumstances The basic amount will be increased where there are aggravating circumstances such as : - repeated infringement of the same type by the same undertaking(s); - refusal to cooperate during the investigation or attempts to obstruct it; - role of leader in or instigator of the infringement; - retaliatory measures against other undertakings with a view to « enforcing » the decisions or practices which constitute an infringement; - need to increase the penalty in order to exceed the amount of gains improperly made as a result of the infringement when it is objectively possible to estimate that amount. VI. Attenuating circumstances The basic amount will be reduced where there are attenuating circumstances such as : - an exclusively passive role in the infringement; - non-implementation in practice of the offending agreements or practices; - termination of the infringement as soon as the competition authorities intervene (in particular when it carries out checks); - infringements committed as a result of negligence or unintentionally; - effective cooperation by the undertaking in the proceedings, outside the scope of the notice of 30th March 2004 on the non-imposition or reduction of fines in cartel cases. VII. General comments 1) The final amount calculated according to this method (basic amount increased or reduced on a percentage basis) may not in any case exceed the maxima provided for by the Act on the Protection of Economic Competition, coordinated on 1 July 1999. 2) Account should be taken of certain objective factors such as a specific economic context, any economic or financial benefit derived by the offenders, the impact on the market, the specific characteristics of the undertakings in question and their real ability to pay in a specific social context, and the fines should be adjusted accordingly. 3) In cases involving associations of undertakings, decisions should, as far as possible, be addressed to and fines imposed on the individual undertakings belonging to the association. If this is not possible (e.g. where there are several thousands of affiliated undertakings), an overall fine should be imposed on the association, calculated according to the principles outlined above, but equivalent to the total of individual fines which might have been imposed on each member of the association. 4) The Competition Council will also reserve the right, in certain cases, to impose a "symbolic" fine of 1,000 euro, which would not involve any calculation based on the duration of the infringement or any aggravating or attenuating circumstances. The justification for imposing such a fine should be given in the text of the decision. | Verweis auf Art. 29 § 2 b GSWW), verletzen; - die Beteiligten unrichtige Angaben gemacht haben, um die individuelle Befreiung gewährt zu bekommen, oder diese auf betrügerische Weise erhalten haben ( Art. 36 § 2, mit Verweis auf Art. 29 § 2 c GSWW); - die Beteiligten eine ihnen gewährte individuelle Befreiung missbrauchen (Art. 36 § 2, mit Verweis auf Art. 29 § 2 d GSWW); - die im Rahmen eines Verfahrens in Bezug auf die Zulässigkeit eines Zusammenschlusses gefällten Entscheidungen am Ende der ersten oder zweiten Untersuchungsphase nicht eingehalten werden (Art. 36 § 2, mit Verweis auf Art. 33 et 34 GSWW); - die Unternehmen in Verbindung mit dem Zusammenschluss Massnahmen treffen, die die Umkehrbarkeit des Zusammenschlusses beeinträchtigen und die Struktur des Marktes dauerhaft verändern (Art. 38, mit Verweis auf Artikel 12, § 4 GSWW). Die in Artikel 36 § 1 GSWW vorgesehenen Geldstrafen dürfen jedoch, gemäss Artikel 39, nicht für Handlungen verhängt werden, die nach der in Artikel 7 § 1 erwähnten Anmeldung und vor der Entscheidung begangen werden, durch welche die Anwendung von Artikel 2 § 3 gewährt oder verweigert wird, insofern sie sich innerhalb der Grenzen der in der Anmeldung dargelegten Tätigkeit bewegen. Bei diesen Verstössen handelt es sich vor allem um Einschränkungen, die eine Begrenzung des Handels beabsichtigen oder bewirken, um missbräuchliche Verhaltensweisen bei einer marktbeherrschenden Stellung (Verkaufsverweigerung, Diskriminierungen, Ausschliessungsverhaltensweisen, usw.), um horizontale Einschränkungen der Kategorie "Preiskartelle" und Marktverteilungskontingente oder um andere Verhaltensweisen, die das gute Funktionieren des Marktes beeinträchtigen, oder um ein genaues Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Unternehmen in einer monopolähnlichen Stellung. Horizontale Einschränkungen der Kategorie "Preiskartelle" und Marktverteilungskontingente und andere Verhaltensweisen, die das gute Funktionieren des Marktes beeinträchtigen, sowie charakterisierter Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Unternehmen in einer monopolähnlichen Stellung stellen die schwersten Verstösse gegen das Wettbewerbsrecht dar. Das jeweilige Gewicht und somit die tatsächliche Auswirkung der strafbaren Handlung jedes einzelnen Unternehmens auf den Wettbewerb ist zu berücksichtigen, vor allem, wenn an einem gleichen Verstoss Unternehmen von sehr unterschiedlicher Grösse beteiligt waren. Der Grundsatz der Strafgleichheit für die gleiche Verhaltensweise kann somit, wenn die Umstände dies erfordern, zu einer Anwendung unterschiedliche Beträge für die beteiligten Unternehmen führen, ohne dass dieser Differenzierung eine arithmetische Formel zugrunde liegt. B. Dauer Die Dauer eines Verstosses sollte berücksichtigt weren, um wie folgt zu unterscheiden : - Verstösse von kurzer Dauer (in der Regel unter einem Jahr) : kein Aufschlag; - Verstösse von mittlerer Dauer (in der Regel zwischen einem und fünf Jahren) : bis zu 50 % des für die Schwere des Verstosses ermittelten Betrags; - Verstösse von langer Dauer (in der Regel mehr als fünf Jahre) : für jedes Jahr des Verstosses bis zu 10 % des für die Schwere des Verstosses ermittelten Betrags. Diese Berechnung kann ggf. zur Festsetzung eines Aufschlags der Geldstrafe führen. Grundsätzlich soll der Aufschlag bei Verstössen von langer Dauer im Vergleich zu der bisherigen Praxis spürbar erhöht werden, um die Wettbewerbsbeschränkungen, die sich dauerhaft schädlich auf die Verbraucher ausgewirkt haben, wirklich zu ahnden. Der Grundbetrag ist das Ergebnis der beiden vorgenannten Grössen : x Schwere +y Dauer = Grundbetrag V. Erschwerende Umstände Erhöhung des Grundbetrags bei gewissen erschwerenden Umständen, wie z.B. : - Rückfall des oder derselben Unternehmen(s) für einen gleichartigen Verstoss; - Verweigerung jeglicher Kooperation, d.h. Behinderungsversuche während des Fortgangs der Ermittlungen; - Anführer- oder Anstifterrolle beim Begehen des Verstosses; - Vergeltungsmassnahmen gegenüber anderen Unternehmen, um die "Einhaltung" der Vereinbarungen oder unerlaubten Verhaltensweisen durchzusetzen; - Erfordernis, die Geldstrafe zu erhöhen, um den Betrag der aufgrund der Verstösse unrechtmässig erzielten Gewinne zu übertreffen, insofern eine solche Schätzung objektiv möglich ist. VI. Mildernde Umstände Herabsetzung des Grundbetrags bei Vorliegen mildernder Umstände wie z.B. : - ausschliesslich passive Rolle oder reines Mitläufertum beim Begehen des Verstosses; - tatsächliche Nichtanwendung der Vereinbarungen oder unerlaubten Verhaltensweisen;; - Einstellung der Verstösse nach dem ersten Eingreifen der Wettbewerbsbehörden (insbesondere Kontrolle); - Fahrlässige und unvorsätzlich begangene Verstösse; - aktive Mitwirkung des Unternehmens an dem Verfahren ausserhalb des Anwendungsbereichs der Mitteilung vom 30. März 2004 über die Nichtfestsetzung oder Senkung von Geldstrafen. VII. Allgemeine Anmerkungen 1) Der Endbetrag der nach diesem Schema ermittelten Geldstrafe (Grundbetrag angepasst durch Aufschlags- und Abzugsprozente) darf in keinem Fall die durch das am 1. Juli 1999 koordinierte Gesetz über den Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs festgesetzte Höchstgrenze übersteigen. 2) Im Hinblick auf die Anpassung, in fine, der in's Auge gefassten Geldstrafen kann es angezeigt sein, einige objektive wirtschaftliche Faktoren zu berücksichtigen wie z. B. ein besonderes wirtschaftliches Umfeld, der von den Straftätern eventuell erzielte wirtschaftliche oder finanzielle Vorteil, die Auswirkung auf den Markt, die besonderen Merkmale der beteiligten Unternehmen sowie deren tatsächliche Steuerkraft in einem gegebenen sozialen Umfeld. 3) Bei Vorgängen, an denen Unternehmensvereinigungen beteiligt sind, ist es von Bedeutung, soweit wie möglich die Entscheidungen an die Mitgliedsunternehmen der Vereinigungen zu richten und Einzelgeldstrafen gegen sie zu verhängen. Sollte diese Vorgehensweise sich als unmöglich erweisen (z.B. mehrmals ungefähr zehn Mitgliedsunternehmen), ist gegen die Vereinigung eine Gesamtgeldstrafe zu verhängen, die nach den vorgenannten Grundsätzen ermittelt wird und die dem Gesamtbetrag der Einzelgeldstrafen entspricht, die gegen die einzelnen Mitgliedsunternehmen dieser Vereinigung hätten verhängt werden können. 4) Der Wettbewerbsrat muss sich auch die Möglichkeit vorbehalten, in bestimmten Fällen von schweren Verstössen eine "symbolische" Geldstrafe von 1.000 Euro zu verhängen, die nicht anhand der Dauer oder der erschwerenden bzw. mildernden Umstände ermittelt worden ist. Die Rechtfertigung einer solchen symbolischen Geldstrafe sollte im |
Wortlaut der Entscheidung angeführt werden. |